Additional Information
Book Details
Abstract
Ob Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme, Tinnitus, Nervensystem oder Schwangerschaft und Geburt, Haut, Anti-Aging oder Sucht – der Leifaden Chinesische Medizin - Therapie gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen und tiefgreifenden Behandlungsmöglichkeiten mit chinesischer Medizin.
Nach einer Einführung in die Therapiegrundlagen werden Ihnen die differenziert wirkenden, speziellen Behandlungsstrategien beschrieben. Im Kapitel „Therapie nach Zang-Fu-Syndromen" erfahren Sie alles Wesentliche zu den Syndromen bzw. Disharmoniemustern der Organe.
Die 28 Kapitel zielen auf alle Altersstufen des Menschen und erklären dem Behandler, wann er konkret wie vorzugehen hat. Er erfährt, welche der fünf Therapiesäulen im jeweiligen Fall zum Einsatz kommen sollte und wann die Kombination aus mehreren Therapieverfahren zu einem noch besseren Behandlungserfolg führt.
Der Therapieband eignet sich ideal zum gezielten Nachschlagen, zum Lernen oder Auffrischen des Wissens.
Gemeinsam mit dem bereits erschienenen Band Leitfaden Chinesische Medizin – Grundlagen (ISBN 978-3-437-58345-2) – sind Sie bestens gerüstet für das Therapieren mit chinesischer Medizin.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Leitfaden Chinesische Medizin – Therapie | I | ||
Leitfaden Chinesische Medizin – Therapie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 7. Auflage | V | ||
Vorwort zur 1. Auflage | VI | ||
Bedienungsanleitung | VII | ||
Terminologie | VII | ||
Orientierungshilfen | VII | ||
Tipps zur Anwendung in der Praxis | VII | ||
Chinesische Arzneimitteltherapie speziell | VIII | ||
Akupunktur speziell | VIII | ||
Chinesische Diätetik speziell | IX | ||
Tuina speziell | IX | ||
AutorInnen | X | ||
Abbildungsnachweis | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
1\rTherapiegrundlagen | 1 | ||
1.1\rAllgemeine Behandlungsstrategien | 3 | ||
1.1.1\rTherapeutisches Handeln | 3 | ||
1.1.2\rWurzel (Ben) – Zweig (Biao) | 4 | ||
1.1.3\rRegelkonforme und gegensätzliche Therapie | 6 | ||
1.1.4 Differenzierung von Krankheiten (Bian Bing) und Mustern (Bian Zheng) | 7 | ||
1.1.5\rIndividuelle und Umgebungsfaktoren | 7 | ||
1.2\rEinfĂĽhrung Therapiestrategien | 8 | ||
1.3\rSchwitzen (Han Fa) | 8 | ||
1.3.1\rSchwitzen und das Außen von Wind-Kälte befreien | 10 | ||
1.3.2\rSchwitzen und das AuĂźen von Wind-Hitze befreien | 10 | ||
1.3.3\rSchwitzen (das Außen befreien) und Qi stärken | 11 | ||
1.3.4\rSchwitzen (das Außen befreien) und Yang stärken | 11 | ||
1.3.5\rSchwitzen (das Außen befreien) und Blut-Xue nähren | 12 | ||
1.3.6\rSchwitzen (das Außen befreien) und Yin nähren | 13 | ||
1.3.7 Schwitzen (das AuĂźen befreien) und das Innen (von Hitze) befreien | 13 | ||
1.3.8\rSchwitzen (das Außen befreien) und das Innen wärmen | 14 | ||
1.4\r(Hitze) Klären (Qing Fa) | 15 | ||
1.4.1\rHitze von der Qi-Schicht klären | 16 | ||
1.4.2\rHitze der Ying-Schicht klären und das Blut kühlen | 16 | ||
1.4.3\rHitze klären und entgiften | 17 | ||
1.4.4\rGleichzeitig Hitze der Qi- und Blut-Schicht klären | 18 | ||
1.4.5\rHitze aus den Organen klären | 18 | ||
1.4.6\rHitze klären und Yin nähren | 19 | ||
1.5\rErbrechen (Tu Fa) | 19 | ||
1.5.1\rErbrechen von Nahrung/Schleim | 20 | ||
1.6\rNach unten AbfĂĽhren (Xia Fa) | 20 | ||
1.6.1\rHitze-Akkumulation abfĂĽhren | 21 | ||
1.6.2\rYang wärmen und Akkumulationen abführen | 22 | ||
1.6.3\rEingeweide befeuchten und die Därme freimachen | 23 | ||
1.6.4\rWasser-FĂĽlle nach auĂźen treiben | 23 | ||
1.6.5\rGleichzeitig attackieren und stärken | 24 | ||
1.7\rHarmonisieren (He Fa) | 24 | ||
1.7.1\rDas Shaoyang (zwischen Innen und AuĂźen) harmonisieren | 26 | ||
1.7.2\rLeber und Milz regulieren und harmonisieren | 26 | ||
1.7.3\rLeber und Magen harmonisieren | 27 | ||
1.7.4\rMagen und Därme harmonisieren | 27 | ||
1.7.5\r „Malaria“-Erkrankungen behandeln und die Membranquelle entlüften | 27 | ||
1.8\rWärmen (Wen Fa) | 28 | ||
1.8.1\rLeitbahnen wärmen und Kälte vertreiben | 29 | ||
1.8.2\rMitte wärmen und Kälte vertreiben | 29 | ||
1.8.3\r(Kollabiertes) Yang retten | 30 | ||
1.9\rTonisieren (Bu Fa) | 31 | ||
1.9.1\rQi stärken | 31 | ||
1.9.2\rBlut nähren | 33 | ||
1.9.3\rGleichzeitig Qi stärken und Blut nähren | 34 | ||
1.9.4\rYin anreichern | 34 | ||
1.9.5\rYang wärmen und stärken | 35 | ||
1.9.6\rYin nähren und Yang wärmen und stärken | 36 | ||
1.10\rReduzieren (Xiao Fa) | 36 | ||
1.10.1 Nahrungsstagnation beseitigen und Stagnation transformieren | 37 | ||
1.10.2\rNahrungsstagnation beseitigen und gleichzeitig stärken | 37 | ||
1.10.3\rSchleim beseitigen | 37 | ||
1.10.4\rFeuchtigkeit beseitigen | 40 | ||
1.11\rTrockenheit behandeln | 46 | ||
1.11.1\rSanft zerstreuen und Trockenheit befeuchten | 47 | ||
1.11.2\rYin anreichern und Trockenheit befeuchten | 48 | ||
1.12\rQi regulieren | 48 | ||
1.12.1\rQi-Bewegung fördern | 50 | ||
1.12.2\rGegenläufiges Qi absenken | 51 | ||
1.13\rWind vertreiben | 52 | ||
1.13.1\rWind ausbaggern und äußeren Wind vertreiben | 53 | ||
1.13.2\rInneren Wind beruhigen und auslöschen | 54 | ||
1.14\rStabilisieren und Binden | 55 | ||
1.14.1\rDas AuĂźen stabilisieren | 55 | ||
1.14.2\rDärme adstringieren und Diarrhö beenden | 56 | ||
1.14.3\rEssenz-Jing zurĂĽckhalten und Enuresis beenden | 56 | ||
1.14.4\rDen Uterus stabilisieren | 56 | ||
1.15\rBlut regulieren | 57 | ||
1.15.1\rBlut beleben und Blut-Stasis zerstreuen | 57 | ||
1.15.2\rBlutungen beenden | 58 | ||
1.16\rSommer-Hitze vertreiben | 61 | ||
1.16.1\rSommer-Hitze vertreiben und Hitze klären | 61 | ||
1.16.2\rSommer-Hitze vertreiben und das AuĂźen entlasten | 61 | ||
1.16.3\rSommer-Hitze vertreiben und Feuchtigkeit auflösen | 62 | ||
1.16.4\rSommer-Hitze vertreiben und das Qi stärken | 62 | ||
1.16.5\rSommer-Hitze vertreiben und Körperflüssigkeiten bewahren | 63 | ||
1.17\rGeist-Shen beruhigen | 63 | ||
1.17.1\rHerz nähren (Blut und Yin) und den Geist-Shen beruhigen | 64 | ||
1.17.2\rSedieren/Absenken und den Geist-Shen beruhigen | 65 | ||
1.18\rDie Sinnesöffnungen öffnen | 66 | ||
1.18.1\rHitze klären und Sinnesöffnungen öffnen | 67 | ||
1.18.2\rWärmen und Sinnesöffnungen öffnen | 67 | ||
2 Therapie nach Zang-Fu-Syndromen | 69 | ||
2.1\rSyndrome des Herzens (Xin) | 72 | ||
2.1.1\rHerz-Qi-Mangel (Xin Qi Xu) | 74 | ||
2.1.2\x03 \x03Herz-Yang-Mangel (Xin Yang Xu) | 75 | ||
2.1.3\x03 \x03Herz-Blut-Mangel (Xin Xue Xu) | 76 | ||
2.1.4\x03 \x03Herz-Yin-Mangel (Xin Yin Xu) | 77 | ||
2.1.5\x03 \x03Herz-Blut-Stase (Xin Xue Yu Zu) | 79 | ||
2.1.6\x03 \x03Loderndes Herz-Feuer (Xin Huo Shang Yan) | 80 | ||
2.1.7\x03 \x03Schleim-Feuer erregt das Herz (Tan Huo Rao Xin) | 82 | ||
2.1.8\x03 \x03Schleim-Kälte benebelt das Herz (Han Tan Mi Xin Qiao) | 83 | ||
2.2\rSyndrome des DĂĽnndarms (Xiao Chang) | 84 | ||
2.2.1\rDünndarm-Schwäche mit Kälte (Xiao Chang Xu Han) | 85 | ||
2.2.2\rFĂĽlle-Hitze im DĂĽnndarm (Xiao Chang Shi Re) | 85 | ||
2.2.3\rDĂĽnndarm-Qi-Schmerzen | 86 | ||
2.2.4\rQi-Blockade des DĂĽnndarms | 87 | ||
2.3\rSyndrome der Lunge (Fei) | 88 | ||
2.3.1\rLungen-Qi-Mangel (Fei Qi Xu) | 88 | ||
2.3.2\rLungen-Yin-Mangel (Fei Yin Xu) | 90 | ||
2.3.3\rLungen-Trockenheit (Zao Re Shang Fei) | 92 | ||
2.3.4\rWind-Kälte-Invasion in die Lunge (Feng Han Shu Fei) | 93 | ||
2.3.5\rWind-Hitze-Invasion in die Lunge (Feng Re Fan Fei) | 95 | ||
2.3.6\rSchleim-Feuchtigkeit in der Lunge (Tan Shi Zu Fei) | 96 | ||
2.3.7\rSchleim-Hitze in der Lunge (Tan Re Zu Fei) | 97 | ||
2.3.8\rSchleim-FlĂĽssigkeit blockiert die Lunge | 99 | ||
2.4\rSyndrome des Dickdarms (Da Chang) | 100 | ||
2.4.1\rTrockenheit im Dickdarm (Da Chang Ye Kui) | 100 | ||
2.4.2\rDickdarmschwäche mit Mangel-Kälte (Da Chang Xu Han) | 102 | ||
2.4.3\rFeuchte-Hitze im Dickdarm (Da Chang Shi Re) | 102 | ||
2.4.4\rKälte im Dickdarm mit Qi-Stagnation (Da Chang Han Jie) | 103 | ||
2.4.5\rHitze im Dickdarm | 104 | ||
2.5\rSyndrome der Milz (Pi) | 105 | ||
2.5.1\rMilz-Qi-Mangel (Pi Qi Xu) | 106 | ||
2.5.2\rMitte-Qi-Mangel mit Qi-Stagnation | 108 | ||
2.5.3\rMitte-Qi-Mangel mit Feuchtigkeits- und Schleimretention | 108 | ||
2.5.4 Mitte-Qi-Mangel mit Kälte- und Feuchtigkeitsretention im mittleren Jiao | 109 | ||
2.5.5\rMilz-Yang-Mangel (Pi Yang Xu) | 109 | ||
2.5.6\rMilz kontrolliert das Blut nicht (Pi Bu Tong Xue) | 110 | ||
2.5.7\rSinkendes Milz-Qi (Pi Xu Xia Xian) | 111 | ||
2.5.8\rFeuchte-Kälte in der Milz (Han Shi Kun Pi) | 112 | ||
2.5.9\rFeuchte-Hitze in Milz und Magen (Pi Wei Shi Re) | 113 | ||
2.5.10\rTrĂĽber Schleim blockiert den Kopf (Tan Zhuo Shang Rao) | 114 | ||
2.5.11\rMilz-Yin-Mangel (Pi Yin Xu) | 115 | ||
2.6\rSyndrome des Magens (Wei) | 116 | ||
2.6.1\rMagen-Qi-Mangel (Wei Qi Xu) | 117 | ||
2.6.2\rMagen-Qi-Mangel mit Kälte (Wei Qi Xu Han) | 118 | ||
2.6.3\rMagen-Yin-Mangel (Wei Yin Xu) | 119 | ||
2.6.4\rLoderndes Magen-Feuer (Wei Huo Shang Sheng) | 120 | ||
2.6.5 Nahrungsstagnation im Magen (Shi Zhi Wei Wan) | 121 | ||
2.6.6\rBlut-Stase im Magen | 122 | ||
2.6.7\rKälte-Invasion im Magen (Wei Shi Han) | 123 | ||
2.6.8\rGegenläufiges Magen-Qi | 124 | ||
2.7\rSyndrome der Leber (Gan) | 125 | ||
2.7.1\rLeber-Blut-Mangel (Gan Xue Xu) | 126 | ||
2.7.2\rLeber-Qi-Stagnation (Gan Qi Yu Jie) | 128 | ||
2.7.3\rLeber-Blut-Stase (Gan Xue Yu Ju) | 130 | ||
2.7.4\rLoderndes Leber-Feuer (Gan Huo Shang Yan) | 131 | ||
2.7.5\rAufsteigendes Leber-Yang (Gan Yang Shang Kang) | 132 | ||
2.7.6\rLeber-Wind (Gan Feng Nei Dong) | 134 | ||
2.7.7\rLeber-Wind: durch Leber-Yang (Gan Yang Hua Feng) | 134 | ||
2.7.8\rLeber-Wind: durch Blut-Mangel (Xue Xu Sheng Feng) | 135 | ||
2.7.9\rLeber-Wind: durch Leber-Feuer | 136 | ||
2.7.10\rLeber-Wind: durch extreme Hitze | 136 | ||
2.7.11\rFeuchte-Hitze in Leber und Gallenblase (Gan Dan Shi Re) | 137 | ||
2.7.12\rKälte in der Leber-Leitbahn | 138 | ||
2.8\rSyndrome der Gallenblase (Dan) | 139 | ||
2.8.1\rGallenblasen-Qi-Mangel (Dan Qi Xu) | 139 | ||
2.8.2\rFeuchte-Hitze in der Gallenblase (Dan Shi Re) | 140 | ||
2.8.3\rGallenblasen-Qi-Stagnation mit Schleim-Hitze | 141 | ||
2.9\rSyndrome der Niere (Shen) | 141 | ||
2.9.1\rNieren-Jing-Mangel (Shen Jing Xu) | 143 | ||
2.9.2\rNieren-Yang-Mangel (Shen Yang Xu) | 144 | ||
2.9.3\rNieren-Qi nicht fest (Shen Qi Bu Gu) | 146 | ||
2.9.4\rNiere unfähig, das Qi aufzunehmen (Shen Bu Na Qi) | 147 | ||
2.9.5\rWasserĂĽberfluss (Shen Xu Shui Fan) | 148 | ||
2.9.6\rNieren-Yin-Mangel (Shen Yin Xu) | 149 | ||
2.9.7\rNieren-Qi-Mangel (Shen Qi Xu) | 150 | ||
2.10\rSyndrome der Harnblase (Pang Guang) | 151 | ||
2.10.1\rFeuchte-Hitze in der Blase (Pang Guang Shi Re) | 152 | ||
2.10.2\rFeuchte-Kälte in der Blase (Pang Guang Shi Han) | 152 | ||
2.10.3\rBlasen-Schwäche und Kälte (Pang Guang Xu Han) | 153 | ||
2.11\rKombinierte Krankheitssyndrome (▶ Tab. 2.9) | 154 | ||
2.11.1\rHerz- und Lungen-Qi-Mangel (Xin Fei Qi Xu) | 156 | ||
2.11.2\rHerz- und Lungen-Yang-Mangel (Xin Fei Yang Xu) | 157 | ||
2.11.3\rHerz- und Lungen-Yin-Mangel (Xin Fei Yin Xu) | 158 | ||
2.11.4\rHerz-Blut- und Milz-Qi-Mangel (Xin Pi Liang Xu) | 159 | ||
2.11.5\rHerz- und Milz-Qi-Mangel (Xin Pi Qi Xu) | 160 | ||
2.11.6\rHerz- und Milz-Yang-Mangel (Xin Pi Yang Xu) | 160 | ||
2.11.7\rHerz- und Leber-Blut-Mangel (Xin Gan Xue Xu) | 161 | ||
2.11.8\rHerz- und Gallenblasen-Qi-Mangel (Xin Dan Qi Xu) | 162 | ||
2.11.9\rHerz- und Nieren-Qi-Mangel (Xin Shen Qi Xu) | 163 | ||
2.11.10\rHerz- und Nieren-Yang-Mangel (Xin Shen Yang Xu) | 163 | ||
2.11.11\rDisharmonie zwischen Herz und Niere (Xin Shen Bu Jiao) | 164 | ||
2.11.12\rLungen- und Milz-Qi-Mangel (Fei Pi Qi Xu) | 165 | ||
2.11.13\rLungen-Qi- und Nieren-Yang-Mangel (Fei Qi Shen Yang Xu) | 166 | ||
2.11.14\rLungen- und Nieren-Yin-Mangel (Fei Shen Yin Xu) | 167 | ||
2.11.15\rLeber-Feuer verletzt die Lunge (Gan Huo Fan Fei) | 168 | ||
2.11.16\rMilz- und Leber-Blut-Mangel (Pi Gan Xue Xu) | 169 | ||
2.11.17\rMilz- und Nieren-Yang-Mangel (Pi Shen Yang Xu) | 170 | ||
2.11.18\rLeber-Qi attackiert die Milz (Gan Qi Fan Pi) | 170 | ||
2.11.19\rLeber-Qi attackiert den Magen (Gan Qi Fan Wei) | 171 | ||
2.11.20\rLeber- und Nieren-Yin-Mangel (Gan Shen Yin Xu) | 172 | ||
2.11.21\rFeuchtigkeit in der Milz und Leber-Qi-Stagnation \r (Pi Shi Gan Yu) | 173 | ||
2.11.22\rNieren-Yin- und Nieren-Yang-Mangel (Shen Yin Yang Liang Xu) | 174 | ||
2.12\rZang-Fu-Syndrome und ihre Behandlung in der Diätetik | 175 | ||
2.12.1\rQi-Mangel-Syndrome | 178 | ||
2.12.2 Blut-Mangel-Syndrome (Herz-Blut- und Leber-Blut-Mangel ▶ 2.1.3, ▶ 2.7.1, ▶ 2.11.7) | 185 | ||
2.12.3\rYin-Mangel-Syndrome | 189 | ||
2.12.4\rFĂĽlle-Syndrome | 194 | ||
2.12.5\rFeuchte-Hitze | 195 | ||
2.12.6\rDysregulation: Leber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2), gegenÂläufiges Magen-Qi (▶ 2.6.8) und Nahrungsstagnation (▶ 2.6.5) | 197 | ||
2.12.7\rAllgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten | 197 | ||
3\rShang Han Lun und Wen Bing Lun | 201 | ||
3.1\rSechs-Schichten-Modell oder Shang Han Lun | 202 | ||
3.1.1\rEinfĂĽhrung und Geschichtliches | 202 | ||
3.1.2\rStellenwert und Entwicklung des Shang Han Lun | 202 | ||
3.1.3\rDie Han-Sprache der Klassiker | 204 | ||
3.1.4\rBedeutung des Shang Han Lun und Jin Gui Yao LĂĽe | 206 | ||
3.1.5 Shang Han – febril – von außen zugezogen – Immunreaktion des Körpers | 207 | ||
3.1.6\rDas Yang als Maxime | 208 | ||
3.1.7\rPhysiologie des Shang Han Lun | 208 | ||
3.1.8\rPathologie der sechs Schichten | 212 | ||
3.1.9\rPulsdiagnostik | 218 | ||
3.1.10\rShang Han Lun in der therapeutischen Anwendung | 218 | ||
3.1.11\rRezepturen-Architektur | 220 | ||
3.1.12\rDosierungen und Modifikationen \rder Shang Han Lun-Rezepturen | 222 | ||
3.2\rDifferenzierung nach der Vier-Schichten-Theorie (Wen Bing Lun) | 223 | ||
3.2.1\rEinfĂĽhrung | 223 | ||
3.2.2\rCharakteristika der vier Schichten | 224 | ||
3.2.3\rMerkmale unterschiedlicher Hitzetypen in Bezug zu den Jahreszeiten (▶ Tab. 3.2) | 225 | ||
3.2.4\rDiagnostik von Wen-Bing-Syndromen | 227 | ||
3.2.5\rAkupunktur der Wen-Bing-Erkrankungen | 228 | ||
3.2.6\rSyndrome bei Wind-Hitze (Feng-Wen) | 229 | ||
3.2.7\rSyndrome bei Frühlings-Hitze (Chun-Wen) (▶ 3.2.3) | 232 | ||
3.2.8\rSyndrome bei Sommer-Hitze (Shu-Wen) | 234 | ||
3.2.9\rSyndrome bei Feuchte-Wärme (Shi-Wen) | 237 | ||
3.2.10\rSyndrome bei inkubativer Sommer-Hitze (Fu-Shu) | 240 | ||
3.2.11\rSyndrome bei Herbst-Trockenheit (Qiu-Zao) | 242 | ||
4\rHerz und Kreislauf | 245 | ||
4.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin | 247 | ||
4.2\rFunktionelle kardiovaskuläre Störungen | 247 | ||
4.2.1\rQi-Stagnation (▶ Bd. I, 4.2.3) | 249 | ||
4.2.2\rMilz-Qi- und Herz-Blut-Mangel (▶ 2.11.4) | 250 | ||
4.2.3\rDisharmonie zwischen Herz und Nieren (▶ 2.11.11) | 250 | ||
4.2.4\rSchleim-Ansammlung mit Qi-Stagnation | 250 | ||
4.2.5\rKlinische Tipps und weitere Therapiemöglichkeiten | 250 | ||
4.3\rAngina pectoris | 251 | ||
4.3.1 Herz-Qi- oder Herz-Yang-Mangel mit Kälte-Invasion (▶ 2.1.1, ▶ 2.1.2) | 253 | ||
4.3.2\rSchleim-Retention (▶ Bd. I, 4.2.3) | 253 | ||
4.3.3\rHerz-Blut-Stase (Xin Xue Yu Zu ▶ 2.1.5) | 254 | ||
4.3.4\rLeber-Qi- und Blut-Stagnation (▶ 2.7.2, ▶ 2.7.3) | 254 | ||
4.3.5\rQi- und Yin-Mangel | 254 | ||
4.3.6\rKlinische Tipps und weitere Therapiemöglichkeiten | 255 | ||
4.4\rHerzinsuffizienz | 256 | ||
4.4.1\rBlut-Stase (▶ Bd. I, 4.2.3) und Herz-Blut-Stase (▶ 2.1.5) mit Wasseransammlung | 257 | ||
4.4.2\rHerz-Qi- (▶ 2.1.1) und Herz-Yin-Mangel (▶ 2.1.4) | 258 | ||
4.4.3\rNieren-, Milz- und Herz-Yang-Mangel (▶ 2.11.6, ▶ 2.11.17) mit überflutendem Wasser | 258 | ||
4.4.4\rKlinische Tipps und weitere Therapiemöglichkeiten | 258 | ||
4.5\rHerzrhythmusstörungen | 259 | ||
4.5.1\rSchleim-Hitze blockiert das Herz (▶ 2.1.7) | 262 | ||
4.5.2\rAufsteigendes Leber-Yang (▶ 2.7.5) | 263 | ||
4.5.3\rDisharmonie zwischen Herz und Niere (▶ 2.11.11) | 263 | ||
4.5.4\rHerz-Blut-Stase (Xin Xue Yu Zu ▶ 2.1.5) | 263 | ||
4.5.5\rHerz-Yang-Mangel (▶ 2.1.2) | 263 | ||
4.5.6\rHerz- und Gallenblasen-Qi-Mangel (▶ 2.11.8) | 264 | ||
4.5.7\rHerz-Qi- und -Yin-Mangel (▶ 2.1.1, ▶ 2.1.4) | 264 | ||
4.5.8\rHerz-Blut- und Milz-Qi-Mangel (▶ 2.11.4) | 264 | ||
4.5.9\rLoderndes Herz-Feuer (▶ 2.1.6) | 264 | ||
4.5.10\rKlinische Tipps und weitere Therapiemöglichkeiten | 265 | ||
4.6\rHypertonus | 266 | ||
4.6.1\rLeber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2) | 268 | ||
4.6.2\rAufsteigendes Leber-Yang (▶ 2.7.5) bei Leber- \rund Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) | 268 | ||
4.6.3\rLoderndes Leber-Feuer (▶ 2.7.4) | 268 | ||
4.6.4\rAufkommender Leber-Wind (▶ 2.7.6) | 269 | ||
4.6.5\rSchleim-Hitze steigt nach oben | 269 | ||
4.6.6\rTrüber Schleim blockiert die Mitte (▶ 2.5.10) | 269 | ||
4.6.7\rKlinische Tipps und weitere Therapiemöglichkeiten | 269 | ||
4.7\rHypotonus | 271 | ||
4.7.1\rMilz-Qi-Mangel (▶ 2.5.1) | 273 | ||
4.7.2\rMilz-Qi-Mangel mit Feuchtigkeit und Schleim (▶ 2.5.3, Â▶ Bd. I, 4.2.3) | 273 | ||
4.7.3\rMilz-Qi- und Herz-Blut-Mangel (▶ 2.11.4) | 273 | ||
4.7.4\rQi- und Yin-Mangel | 273 | ||
4.7.5\rMilz- und Nieren-Yang-Mangel (▶ 2.11.7) | 273 | ||
4.7.6\rKlinische Tipps und weitere Therapiemöglichkeiten | 274 | ||
4.8\rPeriphere vaskuläre Störungen | 275 | ||
4.8.1\rPeriphere vaskuläre Störungen allgemein | 275 | ||
4.8.2\rMorbus Raynaud: Stase, Kälte, Qi-Mangel | 280 | ||
4.8.3 Chronische Venenthrombose: Stase, Feuchtigkeit, Qi-Mangel | 281 | ||
4.8.4\rVarikosen: Milz-Qi-Mangel in Kombination mit Stase und Feuchtigkeit | 281 | ||
4.8.5\rThrombangiitis obliterans: Kälte-Blockade mit Blut-Stase | 281 | ||
4.8.6\rArteriosklerose (inkl. passagere zerebrale Ischämie): Kälte-Blockade mit Stase | 282 | ||
4.8.7\rUlzerationen | 282 | ||
4.8.8\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 283 | ||
5\rAtemwege | 285 | ||
5.1\rLeitsymptom: Husten (Ke Sou) | 286 | ||
5.1.1\rHusten durch äußere Pathogene (▶ Tab. 5.1) | 288 | ||
5.1.2\rHusten durch innere Verletzungen (▶ Tab. 5.1) | 289 | ||
5.1.3\rRest-Husten nach Akutzustand (▶ Tab. 5.1) | 291 | ||
5.2\rLeitsymptom: Dyspnoe (Chuan Zheng) | 292 | ||
5.2.1\rFülle-Dyspnoe (▶ Tab. 5.3) | 297 | ||
5.2.2\rLeere- bzw. Mangel-Dyspnoe (▶ Tab. 5.3) | 299 | ||
6\rMagen-Darm-Trakt | 303 | ||
6.1\rLeitsymptom: Magenschmerzen (Wei Tong) | 304 | ||
6.1.1\rMagen-Qi-Stagnation durch Eindringen äußerer pathogener Kälte (▶ 2.6.7) | 305 | ||
6.1.2\rMagen-Qi-Stagnation durch Nahrungsstagnation (▶ 2.6.5) | 306 | ||
6.1.3\rLeber- und Magen-Qi-Stagnation bzw. Leber attackiert den Magen | 306 | ||
6.1.4\rAkkumulation von Hitze in Leber und Magen | 307 | ||
6.1.5\rBlockade von Blut-Stase (Xue Yu) | 307 | ||
6.1.6\rMagen-Yin-Mangel | 308 | ||
6.1.7\rMilz- und Magen-Mangel-Kälte | 308 | ||
6.2\rLeitsymptom: Erbrechen (Ou Tu) | 309 | ||
6.2.1\rFĂĽlle-Syndrome | 311 | ||
6.2.2\rMangel- bzw. Leere-Syndrome (Xu Zheng) | 313 | ||
6.3\rLeitsymptom: Diarrhö (泄 泻 [Xie Xie]) | 314 | ||
6.3.1\rAkute Diarrhö (Bao Xie) | 316 | ||
6.3.2\rChronische Diarrhö | 318 | ||
6.4\rLeitsymptom: Dysenterie (Li Ji) | 319 | ||
6.4.1\rFeuchte-Hitze-Dysenterie (Shi Re Li) | 321 | ||
6.4.2\rEpidemische Dysenterie (Yi Du Li) | 322 | ||
6.4.3\rFeuchte-Kälte-Dysenterie (Han Shi Li) | 322 | ||
6.4.4\rMangel- bzw. Leere-Kälte-Dysenterie (Xu Han Li) | 323 | ||
6.4.5\rRezidivierende Dysenterie (Xiu Xi Li) | 323 | ||
6.4.6\rYin-Mangel-Dysenterie (Yin Xu Li) | 323 | ||
6.5\rLeitsymptom: Obstipation (Bian Mi) | 324 | ||
6.5.1\rObstipation durch FĂĽlle-Syndrome (Shi Mi) | 326 | ||
6.5.2\rObstipation durch Mangel- bzw. Leere-Syndrome (Xu Mi) | 328 | ||
7\rLeber und Gallenblase | 331 | ||
7.1 Leitsymptom: Schmerzen im Hypochondrium (Xie Tong) | 332 | ||
7.1.1\rLeber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2) | 333 | ||
7.1.2\rBlut-Stase (Xue Yu) | 334 | ||
7.1.3\rFeuchtigkeit und Hitze in Leber und Gallenblase | 334 | ||
7.1.4\rLeber-Yin-Mangel | 334 | ||
7.2\rLeitsymptom: Ikterus (Huang Dan) | 335 | ||
7.2.1\rYang-Ikterus | 338 | ||
7.2.2\rYin-Ikterus | 339 | ||
8\rHarnsystem | 341 | ||
8.1\rLeitsymptom: Dysurie (Lin Zheng) | 343 | ||
8.1.1\rHitze-Lin (Re Lin) durch Feuchte-Hitze in der Blase | 345 | ||
8.1.2 Blut-Lin (Xue Lin), FĂĽlle-Typ durch Feuchte-Hitze in der Blase oder Herz-Feuer | 345 | ||
8.1.3\rBlut-Lin (Xue Lin), Mangel-/Schwäche-Typ durch Feuchte-Hitze oder Hitze mit Nieren-Yin-Schädigung und Leere-Hitze | 346 | ||
8.1.4\rStein-Lin (Shi Lin), FĂĽlle-Typ durch Feuchte-Hitze in der Blase | 346 | ||
8.1.5\rStein-Lin (Shi Lin), Mangel-/Schwäche-Typ durch Nieren-Schwäche | 347 | ||
8.1.6\rTrübes „wolkiges“ Lin (Gao Lin), Fülle-Typ durch Feuchte-Hitze in der Blase | 347 | ||
8.1.7\rTrübes „wolkiges“ Lin (Gao Lin), Mangel-/Schwäche-Typ \r durch Nieren-Schwäche | 348 | ||
8.1.8\rQi-Lin, FĂĽlle-Typ durch Leber-Qi-Stagnation | 348 | ||
8.1.9\rQi-Lin, Mangel-/Schwäche-Typ durch Milz-Schwäche | 349 | ||
8.1.10\rBlut-Stase im unteren Jiao | 349 | ||
8.1.11\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 349 | ||
8.2\rLeitsymptom: Häufige Miktion | 350 | ||
8.2.1\rQi-Mangel von Lunge und Milz (▶ 2.3.1, ▶ 2.5.1) | 351 | ||
8.2.2\rNieren-Qi nicht fest, Nieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.3, ▶ 2.9.2) | 352 | ||
8.2.3\rNieren-Yin-Mangel (▶ 2.9.6) mit Leere-Hitze | 352 | ||
8.2.4\rFeuchte-Hitze in der Blase (▶ 2.10.1) | 353 | ||
8.2.5\rLeber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2) | 353 | ||
8.2.6\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 353 | ||
8.3\rLeitsymptom: „Nachtröpfeln von Harn“ | 353 | ||
8.3.1\rSchwäche des mittleren Jiao, sinkendes Milz-Qi (▶ 2.5.7) | 354 | ||
8.3.2\rNieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.2) mit Kälte in der Harnblase | 354 | ||
8.3.3\rFeuchte-Hitze in der Blase (▶ 2.10.1) | 355 | ||
8.4\rLeitsymptom: Harninkontinenz | 355 | ||
8.4.1\rQi-Mangel von Lunge und Milz (▶ 2.11.12), sinkendes Milz-Qi (▶ 2.5.7) | 356 | ||
8.4.2\rNieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.2) | 357 | ||
8.4.3\rYin-Mangel von Leber und Niere (▶ 2.11.14) mit Leere-Hitze | 357 | ||
8.4.4\rFeuchte-Hitze in der Blase (▶ 2.10.1) | 357 | ||
8.5\rLeitsymptom: Enuresis (Yi Nao) | 357 | ||
8.5.1\rNieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.2) | 358 | ||
8.5.2\rNieren-Yin-Mangel (▶ 2.9.6) und Leere-Hitze | 358 | ||
8.5.3\rLungen-Qi-Mangel (▶ 2.3.1) | 359 | ||
8.5.4\rMilz-Qi-Mangel und sinkendes Milz-Qi (▶ 2.5.1, ▶ 2.5.7) | 359 | ||
8.6\rLeitsymptom: Behinderte Miktion (Xiao Bian Bu Li) | 359 | ||
8.6.1 Störungen der Lungen-Qi-Verteilungs- und Absenkungsfunktion | 361 | ||
8.6.2\rMilz-Yang-Mangel (▶ 2.5.5) | 362 | ||
8.6.3\rNieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.2) | 362 | ||
8.6.4\r Leber- und Nieren-Yin-Mangel bzw. Nieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze (▶ 2.11.20) | 362 | ||
8.6.5 Innere Obstruktion durch Feuchte-Hitze (Feuchte-Hitze im unteren Jiao) | 363 | ||
8.6.6\rLeber-Qi-Stagnation, Qi-Stagnation (▶ 2.7.2) | 363 | ||
8.6.7\rBlut-Stase (Xue Yu) | 363 | ||
8.7\rLeitsymptom: Blockierte Miktion (Xiao Bian Bu Tong) | 364 | ||
8.7.1\rFeuchte Hitze im unteren Jiao | 366 | ||
8.7.2 Wind-Kälte blockiert die Lungen-Qi-Verteilungs- und Absenkungsfunktion | 366 | ||
8.7.3\rAkkumulation von Lungen-Hitze | 366 | ||
8.7.4\rMilz-Qi-Mangel, sinkendes Milz-Qi (▶ 2.5.1, ▶ 2.5.7) | 366 | ||
8.7.5\rNieren-Qi-Mangel (▶ 2.9.7) | 367 | ||
8.7.6\rNieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze (▶ 2.9.6) | 367 | ||
8.7.7\rLeber-Qi-Stagnation und -Einzwängung (▶ 2.7.2) | 367 | ||
8.7.8\rBlockade der Urethra | 368 | ||
9\rAugenerkrankungen | 369 | ||
9.1 Augenerkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin | 370 | ||
9.1.1\rWichtige Syndrome | 370 | ||
9.1.2\rAkupunkturpunkte | 370 | ||
9.2\rTränende Augen (Epiphora) | 371 | ||
9.3 Hordeolum: Feuchte-Hitze in Leber und Gallenblase | 372 | ||
9.4\rKonjunktivitis | 372 | ||
9.4.1\rAkute Konjunktivitis | 372 | ||
9.4.2\rChronische Konjunktivitis | 373 | ||
9.5\rChronisches Offenwinkelglaukom \r(erhöhter Augeninnendruck) | 374 | ||
9.6\rAkuter Glaukomanfall | 375 | ||
9.7\rHornhauterosion, HornhautgeschwĂĽr | 376 | ||
9.8\rKatarakt (grauer Star) | 377 | ||
9.9 Optikusatrophie, Makuladegeneration, Retinitis pigmentosa\x03, SehnerventzĂĽndung | 378 | ||
9.10\rSchielen | 380 | ||
9.11\rKurzsichtigkeit bei Kindern | 381 | ||
9.12\rAugentrost-Methode | 382 | ||
9.12.1\rStress und Kurzsichtigkeit | 382 | ||
9.12.2\rMethoden zur Verbesserung der Sehkraft | 382 | ||
9.12.3\rDurchfĂĽhrung der Augentrostmassage | 383 | ||
10\rHals, Nase und Ohren | 385 | ||
10.1\rAkuter Infekt (Gan Mao) | 387 | ||
10.1.1\rAkuter Infekt (äußere Erkrankung) und pathogene Faktoren (▶ Tab. 10.1) | 388 | ||
10.1.2\rAkuter Infekt (äuĂźere Erkrankung) bei inneren ÂSchwächezuständen ▶ Tab. 10.2 | 395 | ||
10.2\rHalsschmerzen und -entzündungen (▶ Tab. 10.3) | 397 | ||
10.2.1\x03 \x03Wind-Hitze (▶ 2.3.5, ▶ 3.2) | 400 | ||
10.2.2\x03 \x03\x07Lungen- und Magen-Hitze mit Wind-Invasion \n(und Entwicklung toxischer Hitze) | 402 | ||
10.2.3\x03 \x03Leber-Qi-Stagnation mit eingeschnürtem Leber-Feuer | 403 | ||
10.2.4\x03 \x03Lungen-Yin-Mangel (▶ 2.3.2) mit Leere-Hitze | 403 | ||
10.2.5\x03 \x03Nieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze | 403 | ||
10.2.6\x03 \x03Weitere Therapiemöglichkeiten | 403 | ||
10.3\rHeiserkeit (Sheng Yin Si Ya) (▶ Tab. 10.4) | 404 | ||
10.3.1\rWind-Kälte | 407 | ||
10.3.2\rWind-Hitze | 407 | ||
10.3.3\rLungen-Trockenheit (▶ 2.3.3) | 408 | ||
10.3.4\rSchleim-Hitze | 408 | ||
10.3.5\rLeber-Qi-Stagnation | 409 | ||
10.3.6\rQi-Stagnation, Blut-Stase und Schleim-Akkumulation | 409 | ||
10.3.7\rLungen- und Nieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze | 410 | ||
10.3.8\rLungen- und Milz-Qi-Mangel (▶ 2.11.12) | 410 | ||
10.3.9\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 410 | ||
10.4\rLeitsymptom: GlobusgefĂĽhl (Hou Zhong Geng Zu) | 411 | ||
10.4.1\rLeber-Qi-Stagnation mit gegenläufigem Qi | 413 | ||
10.4.2\rSchleim-Akkumulation und Qi-Stagnation | 413 | ||
10.4.3\rYin-Mangel und Leber-Qi-Stagnation | 414 | ||
10.4.4\rBlut-Stase (Xue Yu) obstruiert die Luo-Gefäße | 414 | ||
10.4.5\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 414 | ||
10.5\rLeitsymptom: Nasenbluten (Bi Nü ▶ Tab. 10.6) | 415 | ||
10.5.1\rWind-Hitze (und Trockenheit) | 416 | ||
10.5.2\rLoderndes Magen-Feuer (▶ 2.6.4) | 417 | ||
10.5.3\rLeber-Feuer (▶ 2.7.4) verletzt die Lunge (▶ 2.11.15) | 417 | ||
10.5.4\rMilz-Qi-Mangel (▶ 2.5.1), Milz kontrolliert Blut nicht (▶ 2.5.6) | 417 | ||
10.5.5\rLeber- und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) mit Leere-Hitze | 417 | ||
10.5.6\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 418 | ||
10.6\rRhinitis und Sinusitis | 418 | ||
10.6.1\rLeitsymptom: Fließschnupfen (Bi Liu Ti ▶ Tab. 10.7) | 418 | ||
10.6.2\rSinusitis (Bi You) und nasale Obstruktion (Bi Se) | 421 | ||
10.7\rNasentrockenheit (Bi Gan) | 426 | ||
10.7.1\rAufflammende Hitze in der Lungen-Leitbahn | 427 | ||
10.7.2\rPathogen Trockenheit schädigt die Lunge | 427 | ||
10.7.3\rLoderndes Magen-Feuer | 428 | ||
10.7.4\rLungen-Yin-Mangel (▶ 2.3.2) | 428 | ||
10.7.5\rLungen- und Milz-Qi-Mangel | 428 | ||
10.8\rOtitis media | 428 | ||
10.8.1\rAufsteigende Wind-Hitze, Wind-Hitze-Toxine | 431 | ||
10.8.2\rLeber- und Gallenblasen-Hitze-Toxine, Feuchte-Hitze in Leber und Gallenblase | 431 | ||
10.8.3\rQi- und Blut-Stase und -Blockade | 431 | ||
10.8.4\rLeber- und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) mit aufflammender Leere-Hitze | 432 | ||
10.8.5\rQi-Mangel (Milz-Qi-Mangel [▶ 2.5.1]) nicht fest | 432 | ||
10.9\rTinnitus und Schwerhörigkeit | 432 | ||
10.9.1\rPathogenese aus Sicht der westlichen Medizin | 433 | ||
10.9.2\rPathogenese aus Sicht der chinesischer Medizin | 433 | ||
10.9.3\rTherapie | 434 | ||
10.9.4\rSyndrome bei Tinnitus/Schwerhörigkeit | 438 | ||
10.9.5\rMorbus Menière | 448 | ||
11\rMundhöhle und Zähne | 449 | ||
11.1\rLeitsymptom: Zahnfleischbluten (Ya Yin Chu Xue) | 450 | ||
11.1.1\rLoderndes Magen-Feuer (▶ 2.6.4) | 451 | ||
11.1.2\rMagen-Yin-Mangel (▶ 2.6.3) mit Leere-Hitze | 451 | ||
11.1.3\rLeber- und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) mit Leere-Hitze | 452 | ||
11.1.4\rMilz kontrolliert Blut nicht (▶ 2.5.6) | 452 | ||
11.1.5\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 452 | ||
11.2\rLeitsymptom: Zahn- und Kieferschmerzen \r(Ya Tong) | 452 | ||
11.2.1\rWind-Hitze | 454 | ||
11.2.2\rWind-Kälte | 454 | ||
11.2.3\rLoderndes Magen-Feuer (▶ 2.6.4) | 454 | ||
11.2.4\rLeber- und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) mit ÂLeere-Hitze | 455 | ||
11.2.5\rQi-Mangel | 455 | ||
11.2.6\rKörper- und Ohrakupunktur bei Zahn- und Kieferschmerzen | 455 | ||
11.2.7\rZahnextraktion | 456 | ||
11.3\rMundentzĂĽndungen (Kou Chang) | 457 | ||
11.3.1\rHitze-Akkumulation in Herz und Milz/Magen | 458 | ||
11.3.2\rDisharmonie zwischen Herz und Niere (▶ 2.11.11) | 459 | ||
11.3.3\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 459 | ||
12\rAllergien | 461 | ||
12.1\rAllergische Erkrankungen aus Sicht \rder chinesischen Medizin | 463 | ||
12.2\rSaisonale allergische Rhinitis (SAR) | 464 | ||
12.2.1\rWind in der Oberfläche (▶ 3.1) | 465 | ||
12.2.2\rWind-Hitze in der Lunge (▶ 2.3.5) | 466 | ||
12.2.3\rLeber-Hitze und -Feuer (▶ 2.7.4) mit Wind-Invasion | 466 | ||
12.2.4\rLatente Hitze bei konstitutionellem Nieren-Yin- und -Jing-Mangel | 466 | ||
12.3\rPerenniale allergische Rhinitis (PAR) | 467 | ||
12.3.1\rLungen-Qi-Mangel (▶ 2.3.1) mit Wind-Kälte | 468 | ||
12.3.2\rLungen-Qi- und -Yin-Mangel (▶ 2.3.1, ▶ 2.3.2) | 469 | ||
12.3.3\rMilz-Qi-Mangel (▶ 2.5.1) mit Schleimansammlung | 469 | ||
12.3.4\rNieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.2) | 469 | ||
12.3.5\rLeber-Blut/Xue und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) | 469 | ||
12.4\rAllergische Konjunktivitis | 470 | ||
12.4.1\rWind-Hitze | 472 | ||
12.4.2\rLeber-Hitze und -Feuer mit Windinvasion | 472 | ||
12.4.3\rFeuchte-Hitze in Milz und Magen mit Windinvasion | 472 | ||
12.4.4\rQi-Mangel mit Windinvasion | 472 | ||
12.4.5\rLungen-Yin-Mangel mit Windinvasion: allergische Konjunktivitis | 473 | ||
12.4.6\rLatente Hitze bei konstitutionellem Nieren-Yin- und -Jing-Mangel | 473 | ||
12.5\rAsthma bronchiale | 473 | ||
12.5.1\rKälte-bedingtes Asthma bronchiale (Akutstadium) | 475 | ||
12.5.2\rHitze-bedingtes Asthma bronchiale (Akutstadium) | 476 | ||
12.5.3\rLungen- und Milz-Qi-Mangel (chronisches Asthma) | 476 | ||
12.5.4\rNieren-Yang-Mangel mit Schleim in der Lunge (chronisches Asthma) | 476 | ||
12.5.5\rLungen- und Nieren-Yin-Mangel mit Schleim in der Lunge (chronisches Asthma) | 477 | ||
12.6\rAtopisches Ekzem | 477 | ||
12.6.1\rFeuchte-Hitze | 479 | ||
12.6.2\rBlut-Xue-Hitze mit Wind | 479 | ||
12.6.3\rMilz- und Magen-Mangel-Syndrome mit Feuchtigkeit | 479 | ||
12.6.4\rBlut-Xue-Mangel mit Trockenheit und Wind | 480 | ||
12.7\rUrtikaria | 480 | ||
12.7.1\rWind-Hitze (akute Urtikaria) | 482 | ||
12.7.2\rWind-Kälte (akute Urtikaria) | 482 | ||
12.7.3\rFeuchtigkeit in Milz und Magen sowie Wind in der Oberfläche (akute Urtikaria) | 483 | ||
12.7.4\rBlut-Xue-Hitze mit Wind (chronische Urtikaria) | 483 | ||
12.7.5\rQi- und Blut-Xue-Mangel mit Wind (chronische Urtikaria) | 483 | ||
12.7.6\rBlut-Xue-Stasen und Wind (chronische Urtikaria) | 484 | ||
12.8\rNahrungsmittelallergien | 484 | ||
12.8.1 Feuchte-Hitze im mittleren Jiao mit Ăśberwiegen von Feuchtigkeit | 486 | ||
12.8.2\rSchleim-Hitze im mittleren Jiao | 486 | ||
12.8.3\rNahrungsstagnation | 486 | ||
12.8.4\rLeber-Qi-Stagnation fĂĽhrt zu Feuchte-Hitze in der Milz | 487 | ||
12.8.5\rMilz-Qi-Mangel mit Feuchtigkeit | 487 | ||
12.9\rSinusitis | 487 | ||
12.9.1\rWind-Kälte mit Schleim | 489 | ||
12.9.2\rWind-Hitze mit Schleim-Hitze in der Lunge | 489 | ||
12.9.3\rLeber- und Gallenblasen-Hitze und -Feuer | 489 | ||
12.9.4\rFeuchte-Hitze in Milz und Magen | 490 | ||
12.10\rInfektanfälligkeit | 490 | ||
12.10.1\rLungen-Qi-Mangel | 492 | ||
12.10.2\rMilz-Qi-Mangel mit absinkendem Yang | 492 | ||
12.10.3\rMilz- und Nieren-Yang-Mangel | 492 | ||
12.10.4\rFeuchte-Hitze in der Abwehr-Wei-Qi- und Qi-Schicht | 493 | ||
12.10.5\rRest-Hitze in der Qi-Schicht | 493 | ||
12.10.6\rLatente-Hitze | 493 | ||
13\rEndokrinium | 495 | ||
13.1\rStruma | 496 | ||
13.2\rHypothyreose | 498 | ||
13.3\rHyperthyreose | 499 | ||
13.3.1\rFülle-Hitze in Leber und Gallenblase (▶ 2.7.7) | 500 | ||
13.3.2\rLeber attackiert die Milz (▶ 2.11.18) | 500 | ||
13.3.3\rQi- und Blut-Mangel (▶ Bd. I, 4.2.5) | 501 | ||
13.3.4\rLeber-Blut/-Yin- und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) | 501 | ||
13.3.5\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 503 | ||
13.4\rThyreoiditis | 504 | ||
14\rAndrologie | 505 | ||
14.1\rErektile Dysfunktion | 507 | ||
14.1.1\rNieren-Mangel-Syndrome | 512 | ||
14.1.2\rLeber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2) | 514 | ||
14.1.3 Yangming-Feuchtigkeit (Feuchtigkeit-Hitze in Milz und Magen) | 514 | ||
14.1.4\rHerz- und Milz-Qi-Mangel (▶ 2.11.5) | 515 | ||
14.1.5\rHerz- und Gallenblasen-Qi-Mangel (▶ 2.11.8) | 515 | ||
14.1.6\rMilz- und Magen-Qi-Mangel | 515 | ||
14.1.7\rBlut-Stase | 516 | ||
14.1.8\rKälte-Stagnation in der Leber-Leitbahn | 516 | ||
14.2\rVorzeitiger Samenerguss (Ejaculatio praecox) | 517 | ||
14.2.1\rNieren-Yin-Mangel mit Leere-Feuer | 519 | ||
14.2.2\rNieren-Yang-Qi-Mangel mit ungefestigter Samenschranke | 519 | ||
14.2.3\rFeuchtigkeit-Hitze in der Leber-Leitbahn | 520 | ||
14.2.4\rHerz- und Milz-Qi-Mangel | 520 | ||
14.2.5\rGestörte Herz-Nieren-Kommunikation (▶ 2.11.11) | 520 | ||
14.3\rUnwillkĂĽrlicher Samenerguss (Pollutionen) | 521 | ||
14.3.1\rNieren-Yin-Mangel mit Leere-Feuer | 522 | ||
14.3.2\rFeuchtigkeit-Hitze ergieĂźt sich nach unten | 523 | ||
14.3.3\rErschöpfung des Nieren-Qi | 523 | ||
14.3.4\rMilz-Qi-Mangel (▶ 2.5.1) | 523 | ||
14.4\rAusbleibender Samenerguss | 523 | ||
14.4.1\rLeber-Qi-Stagnation mit Blockade der Samenwege | 525 | ||
14.4.2\rFeuchtigkeit-Hitze ergieĂźt sich nach unten | 525 | ||
14.4.3\rQi-Stagnation und Blut-Stase | 525 | ||
14.4.4\rErschöpfung des Nieren-Qi | 525 | ||
14.5\rDauererektion (Priapismus) | 526 | ||
14.5.1\rLeber-Feuer (▶ 2.7.4) | 527 | ||
14.5.2\rNieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze | 527 | ||
14.5.3\rFeuchtigkeit-Hitze-Blockade | 527 | ||
14.6\rSpermaanomalien | 528 | ||
14.6.1\rFehlende Spermien (Azoospermie) | 528 | ||
14.6.2 Abgestorbene und unbewegliche Spermien (Nekrozoospermie) | 530 | ||
14.6.3 Verminderte Beweglichkeit der Spermien (Asthenospermie) | 533 | ||
14.6.4\rVerminderte Anzahl der Spermien (Oligospermie) | 535 | ||
14.6.5\rZu wenig normal geformte Spermien (Teratozoospermie) | 537 | ||
14.6.6\rStörung der Verflüssigung des Ejakulats (Viskopathie) | 539 | ||
14.7\rErkrankungen der Hoden und Nebenhoden | 542 | ||
14.7.1\rAkute EntzĂĽndung des Hodens (akute Orchitis) | 542 | ||
14.7.2\rChronische EntzĂĽndung des Hodens (chronische Orchitis) | 545 | ||
14.7.3\rAkute EntzĂĽndung des Nebenhodens (akute Epididymitis) | 547 | ||
14.7.4\rChronische EntzĂĽndung des Nebenhodens (chronische Epididymitis) | 547 | ||
14.7.5\rHodenschmerzen | 548 | ||
14.7.6\rVarikozele | 549 | ||
14.8\rErkrankungen der Prostata | 551 | ||
14.8.1\rProstatahyperplasie | 551 | ||
14.8.2\rAkute bakterielle Prostatitis | 555 | ||
14.8.3\rChronische Prostatitis | 558 | ||
14.8.4\rAbakterielle Prostatitis | 561 | ||
14.9\rInfertilität des Mannes | 563 | ||
14.9.1\rNieren-Yang-Mangel (mit Addendum Milz- und Nieren-Yang-Mangel) | 565 | ||
14.9.2\rNieren-Yin-Mangel (▶ 2.9.6) | 566 | ||
14.9.3\rQi- und Blut-Mangel | 566 | ||
14.9.4\rLeber-Qi-Stagnation und Blut-Stase | 566 | ||
14.9.5\rBlut-Stase | 566 | ||
14.9.6\rFeuchtigkeit-Hitze in der Leber-Leitbahn | 567 | ||
14.9.7\rSchleim-Feuchtigkeit-Obstruktion | 567 | ||
15\rGynäkologie | 569 | ||
15.1\rWeibliche Physiologie und gynäkologische Diagnostik | 571 | ||
15.1.1\rPhysiologie der Frau | 571 | ||
15.1.2\rGynäkologische Diagnostik | 576 | ||
15.2\rZyklusstörungen (Yue Jing Bing) | 577 | ||
15.2.1\rZu häufige Blutung (Polymenorrhö) | 580 | ||
15.2.2\rZu starke (Hypermenorrhö) und/oder zu lange | 584 | ||
15.2.3\rAußerhalb des Rhythmus zusätzliche Blutung mit erkennbarem Rhythmus (Zwischen- bzw. Mittelblutung, Schmierblutung) | 587 | ||
15.2.4\rAußerhalb des Rhythmus zusätzliche Blutung ohne erkennbaren Rhythmus („Überfluten und Sickern“) | 588 | ||
15.2.5\rZu seltene Blutungen, zu lange Zyklen (Oligomenorrhö) | 592 | ||
15.2.6\rZu kurze (Brachymenorrhö) oder zu schwache | 595 | ||
15.2.7\rAusbleibende Blutung (sekundäre Amenorrhö) | 597 | ||
15.2.8 Unregelmäßige Zyklen (zu früh eintretende Blutung im Wechsel mit zu spät eintretender Blutung) | 601 | ||
15.2.9\rSchmerzhafte Blutung (Dysmenorrhö [Tong Jing]) | 602 | ||
15.3\rZyklusassoziierte Beschwerden | 607 | ||
15.3.1\rSpannungsgefĂĽhl in den Mammae | 608 | ||
15.3.2\rKopfschmerzen und Migräne | 611 | ||
15.3.3\rKörperschmerzen | 614 | ||
15.3.4\rHitzeempfindungen und erhöhte Temperatur | 615 | ||
15.3.5\rÖdeme (▶ 25.1) | 617 | ||
15.3.6\rStimmungsschwankungen | 618 | ||
15.3.7\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 619 | ||
15.4\rFluor vaginalis (Dai Xia) | 620 | ||
15.4.1\rMilz-Schwäche mit Feuchtigkeit | 620 | ||
15.4.2\rMilz-Schwäche mit Feuchte-Hitze (▶ 2.5.9) | 621 | ||
15.4.3\rNieren-Yang-Mangel (▶ 2.9.2), Nieren-Qi nicht fest (▶ 2.9.3) | 622 | ||
15.4.4\rYin-Mangel mit Leere-Hitze | 623 | ||
15.4.5\rFeuchte-Hitze in der Le-Leitbahn flieĂźt nach unten | 623 | ||
15.4.6\rHitze-Toxine mit Feuchte-Hitze | 624 | ||
15.4.7\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 624 | ||
15.5\rDescensus uteri et vaginae | 625 | ||
15.5.1\rSinkendes Milz-Qi (▶ 2.5.7) | 626 | ||
15.5.2\rNieren-Qi/Yang-Mangel (▶ 2.9.2) mit Verlust \rder Haltefunktion | 627 | ||
15.5.3\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 627 | ||
15.6\rMenopausen-Syndrom | 628 | ||
15.6.1\rMenopausen-Syndrom aus Sicht der westlichen Medizin | 628 | ||
15.6.2\rMenopausen-Syndrom aus Sicht der chinesischen Medizin | 629 | ||
15.6.3 Symptome der Wechseljahre und ergänzende Therapie-Module | 632 | ||
15.7\rSyndrom-Muster der Menopause | 636 | ||
15.7.1\rLeber-Qi-Stagnation mit Blut-Mangel und Stagnations-Hitze | 637 | ||
15.7.2\rLeber-Blut-Mangel mit Herz-Blut-/Yin-Mangel und \rLeere-Hitze | 638 | ||
15.7.3\rShaoyang-Syndrom (EinschnĂĽrung) mit Hitze, die den Geist beunruhigt | 639 | ||
15.7.4\rNieren-Yang-Mangel mit insuffizientem Mingmen-Feuer | 639 | ||
15.7.5\rNieren-Yang-Mangel mit Ă–demen | 641 | ||
15.7.6\rLeere und Kälte des Chong und Ren Mai | 641 | ||
15.7.7\rNieren-Yin- und Nieren-Yang-Mangel mit gelegentlich aufflammendem Nieren-Feuer | 642 | ||
15.7.8\rDisharmonie zwischen Herz und Niere | 643 | ||
15.7.9 Nieren-Yin-Mangel mit Leere-Hitze | 643 | ||
15.7.10\rAufsteigendes Leber-Yang fĂĽhrt zu innerem Leber-Wind bei Leber-Yin-Mangel | 644 | ||
15.7.11\rFeuchte-Hitze und Schleim im Shaoyang, die das Qi einzwängen | 644 | ||
15.7.12\rSchleim-Hitze | 645 | ||
15.7.13\rBlut-Stase | 645 | ||
15.7.14\rQi- und Blut-Mangel | 646 | ||
15.7.15\rDisharmonie von Yin und Yang | 646 | ||
16\rInfertilität der Frau (Bu Yun Zheng) | 647 | ||
16.1\rInfertilität aus Sicht der chinesischen Medizin | 648 | ||
16.2\rGrundlagen der weiblichen Fruchtbarkeit | 649 | ||
16.2.1\rEntwicklung der Geschlechtsreife und Menstruation | 650 | ||
16.2.2\rMenstruationsblut (Jing Shui) | 650 | ||
16.3\rInfertilitäts-Diagnostik | 650 | ||
16.3.1\rKriterien der Basaltemperaturkurve (BTK) | 652 | ||
16.3.2\rZervixschleim | 652 | ||
16.4\rAllgemeine Behandlungsstrategien | 652 | ||
16.4.1\rTherapiegrundsätze | 653 | ||
16.4.2\rZyklusphasen-adaptierte Behandlung | 654 | ||
16.5\rSyndrom-Differenzierung | 655 | ||
16.5.1\rSchwäche im FK Nieren | 655 | ||
16.5.2\rBlut-Mangel bzw. -Schwäche (Xue Xu) | 657 | ||
16.5.3\rQi-Stagnation im Uterus | 658 | ||
16.5.4\rBlut-Stase im Uterus | 659 | ||
16.5.5\rHitze im Uterus | 660 | ||
16.5.6\rKälte im Uterus | 661 | ||
16.5.7\rFeuchtigkeit-Schleim im Uterus | 662 | ||
16.6 Auswahl wichtiger Akupunkturpunkte mit direktem Bezug zur Fertilität | 664 | ||
16.7\rIntegration der Reproduktionsmedizin und der chinesischen Medizin | 665 | ||
16.7.1\rAkupunktur | 666 | ||
16.7.2\rEinsatzmöglichkeiten der chinesischen | 667 | ||
16.8\rDas Kinderwunschpaar aus psychologischer Sicht | 672 | ||
17\rSchwangerschaft und Geburt | 675 | ||
17.1\rSchwangerschaft und Geburt aus Sicht \rder chinesischen Medizin | 676 | ||
17.2\rVerbotene Punkte in der Schwangerschaft | 678 | ||
17.3\rSchwangerschaft und konstitutionelle Akupunktur | 679 | ||
17.4\rSchwangerschaft und fetale Toxine (Tai Du) | 680 | ||
17.5\rNi 9 (Zhubin) zur Begleitung der Schwangeren | 680 | ||
17.6\rGeburtserleichternde MaĂźnahmen | 681 | ||
17.6.1\rGeburtsvorbereitung | 681 | ||
17.6.2\rGeburtseinleitung | 683 | ||
17.6.3\rSchmerzerleichterung unter der Geburt | 684 | ||
17.7\rPlazentalösungsstörungen | 686 | ||
17.7.1\rMangel-Syndrome (▶ Bd. I, 4.2.3) | 686 | ||
17.7.2\rStagnations-Syndrome (▶ Bd. I, 4.2.5) | 687 | ||
17.8\rDiätetik und Lebensweise im Wochenbett | 687 | ||
17.9\rBeschwerden im Wochenbett (Chan Hou Bing) | 688 | ||
17.9.1\rChong Mai als „Perle des Wochenbetts“ | 688 | ||
17.9.2\rStuhlprobleme, Obstipation | 689 | ||
17.9.3\rBlasenentleerungsstörungen | 690 | ||
17.9.4\rPsychische Probleme | 691 | ||
17.9.5\rSchlafstörungen | 692 | ||
17.10\rLaktationsstörungen | 693 | ||
17.10.1\rSyndrome bei Laktationsstörungen | 693 | ||
17.10.2\rMastitis | 695 | ||
17.10.3\rAbstillwunsch | 696 | ||
18\rBewegungsapparat | 699 | ||
18.1\rEinfĂĽhrung in die Traumatologie | 701 | ||
18.1.1\rPhysiologie: Vier dialektische Grundprinzipien | 701 | ||
18.1.2\rPathologie des Traumas: Drei Heilungsphasen | 701 | ||
18.1.3\rBasistherapie bei Verletzungen | 702 | ||
18.2\rWeichteilverletzungen | 704 | ||
18.2.1\rTherapeutisches Vorgehen | 704 | ||
18.2.2\rTherapieprinzipien | 705 | ||
18.2.3\rSofortmaĂźnahmen | 705 | ||
18.2.4\rArzneitherapie in der Akut- oder EntzĂĽndungsphase | 705 | ||
18.2.5\rArzneitherapie in der Proliferationsphase | 707 | ||
18.2.6\rArzneitherapie in der Rehabilitations- oder | 707 | ||
18.3\rKnochenverletzungen | 708 | ||
18.3.1\rTherapeutisches Vorgehen | 708 | ||
18.3.2\rArzneitherapie in der Akut- oder EntzĂĽndungsphase | 709 | ||
18.3.3\rArzneitherapie in der Proliferationsphase | 709 | ||
18.3.4 Arzneitherapie in der Rehabilitations- oder Remodellierungsphase | 710 | ||
18.4\rKomplikationen nach Trauma | 710 | ||
18.4.1\rInfizierte und/oder schlecht heilende Wunden | 710 | ||
18.4.2 Hitzeschwellung: Entzündetes, heißes Hämatom, postoperative Infektion | 711 | ||
18.4.3\rMorbus Sudeck, vegetative Algodystrophie, sympathische Reflexdystrophie, Complex regional pain syndrome | 712 | ||
18.4.4\rArzneitherapie in Stadium I mit starker Rötung und Schwellung | 713 | ||
18.4.5\rArzneitherapie im späten Stadium I und in Stadium II | 713 | ||
18.4.6\rArzneitherapie in Stadium III | 714 | ||
18.5\rMuskel- und Gelenkbeschwerden (Bi-Syndrome) | 714 | ||
18.5.1\rMuskel-Bi-Syndrom | 715 | ||
18.5.2\rGelenk-Bi-Syndrom | 717 | ||
18.5.3\rChronifiziertes Gelenk-Bi-Syndrom | 728 | ||
18.6\rHWS-Syndrom | 731 | ||
18.6.1\rAkuter Torticollis | 731 | ||
18.6.2\rChronifiziertes HWS-Syndrom | 732 | ||
18.6.3\rRadikuläres und pseudoradikuläres HWS-Syndrom | 733 | ||
18.7\rSchulter-Syndrom | 734 | ||
18.8\rEpicondylitis humeri | 736 | ||
18.9\rTendovaginitis | 737 | ||
18.9.1\rTendovaginitis crepitans | 737 | ||
18.9.2\rTendovaginitis stenosans (de Quervain) | 737 | ||
18.10\rBeschwerden im Handgelenkbereich | 737 | ||
18.11\rBeschwerden in den Fingergelenken | 738 | ||
18.12\rBWS-Syndrome | 739 | ||
18.12.1\rBWS-Beschwerden paravertebral (mediale Bl-Leitbahn) | 739 | ||
18.12.2\rBWS-Beschwerden dorsal (laterale Bl-Leitbahn) | 739 | ||
18.12.3\rBWS-Beschwerden lateral (Gb-Leitbahn) | 739 | ||
18.13\rLWS-Syndrome | 740 | ||
18.13.1\rAkutes Eindringen von Wind-Feuchtigkeit-Kälte | 743 | ||
18.13.2\rAkutes Eindringen von Wind-Feuchtigkeit-Hitze | 743 | ||
18.13.3\rChronische Feuchtigkeit-Kälte-Akkumulation | 743 | ||
18.13.4\rFeuchtigkeit-Hitze flieĂźt nach unten | 744 | ||
18.13.5\rQi- und Blut-Stagnation (bzw. -Stase) | 744 | ||
18.13.6\rNieren-Mangel-Syndrome | 745 | ||
18.13.7\rAkupunktur bei akuten LWS-Syndromen | 746 | ||
18.13.8\rAkupunktur bei Schwäche-Syndromen | 747 | ||
18.13.9\rRadikuläre und pseudoradikuläre LWS-Syndrome | 748 | ||
18.14\rHĂĽftbeschwerden | 749 | ||
18.15\rKniebeschwerden | 749 | ||
18.16\rFuĂźbeschwerden | 751 | ||
19\rHaut und Hautanhangsgebilde | 753 | ||
19.1\rHauterkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin | 755 | ||
19.1.1\rDosierung | 755 | ||
19.1.2\rBehandlungsverlauf | 756 | ||
19.1.3\rNebenwirkungen | 757 | ||
19.2\rPsoriasis (Bai Bi) | 757 | ||
19.2.1\rBlut-Hitze mit Wind (▶ Bd. I, 4.2.4, ▶ Bd. I, 2.6.1) | 760 | ||
19.2.2\rBlut-Hitze mit Feuer-Toxinen (▶ Bd. I, 4.2.4, ▶ Bd. I, 2.6.1) | 760 | ||
19.2.3\rBlut-Hitze mit Blut-Stase (▶ Bd. I, 4.2.4) | 760 | ||
19.2.4\rBlut-Trockenheit mit Wind | 760 | ||
19.2.5\rBi-Syndrom (▶ 18.5) | 761 | ||
19.2.6\rEindringen von Feuer-Toxinen in die Blut- und Ying-Schicht | 761 | ||
19.2.7\rFeuer-Toxine mit Feuchte-Hitze bei pustulärer Psoriasis | 761 | ||
19.2.8\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 761 | ||
19.3\rEkzem (Shi Zhen) | 762 | ||
19.3.1\rAtopisches Ekzem/Neurodermitis (Si Wan Feng, Wan Shi) | 762 | ||
19.3.2\rDyshidrotisches Ekzem („Ameisennestekzem“) | 767 | ||
19.3.3\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 769 | ||
19.3.4\rNummuläres Ekzem | 769 | ||
19.4\rSeborrhoische Dermatitis (Bai Xie Feng) | 771 | ||
19.4.1\rHitze im Blut und trockener Wind | 772 | ||
19.4.2\rFeuchte-Hitze | 772 | ||
19.5\rAkne (Fei Feng Fen Ci) | 773 | ||
19.5.1\rHitze in der Lunge mit Feuer-Toxinen | 774 | ||
19.5.2\rFeuchte-Hitze im Magen mit Feuer-Toxinen | 774 | ||
19.5.3\rStagnation von Schleim und Blut mit Feuer-Toxinen | 774 | ||
19.5.4\rDisharmonie von Chong und Ren Mai | 774 | ||
19.5.5\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 774 | ||
19.6\rRosacea (Jiu Zha Bi) | 775 | ||
19.6.1\rHitze-Akkumulation in Magen und Lunge | 776 | ||
19.6.2\rHitze im Blut mit Blut-Stase | 776 | ||
19.6.3\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 776 | ||
19.7\rPeriorale Dermatitis (Kou Zhou Pi Yan) | 776 | ||
19.7.1\rStagniertes Leber-Qi mit Blut-Stagnation | 777 | ||
19.7.2\rAkkumulierte Hitze in Milz und Magen | 777 | ||
19.7.3\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 777 | ||
19.8\rUrtikaria (Feng Yin Zhen) | 778 | ||
19.8.1\rWind-Hitze (▶ Bd. I, 2.6.1) | 779 | ||
19.8.2\rWind-Kälte (▶ Bd. I, 2.6.1) | 779 | ||
19.8.3\rBlut-Hitze (▶ Bd. I, 4.2.4) | 780 | ||
19.8.4\rBlut-Stase | 780 | ||
19.8.5\rMilz-Magen-Disharmonie | 780 | ||
19.8.6\rQi- und Blut-Mangel (▶ Bd. I, 4.2.3) | 780 | ||
19.8.7\rAbwehr-Wei-Qi-Mangel (▶ Bd. I, 2.3.2) | 780 | ||
19.8.8\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 781 | ||
19.9\rHerpes zoster (She Chuan Chuang) | 781 | ||
19.9.1\rFeuchte Hitze in Leber und Gallenblase mit Feuer-Toxinen | 782 | ||
19.9.2\rMilz-Feuchtigkeitsstagnation mit Feuer-Toxinen | 782 | ||
19.9.3\rStagnation von Qi und Blut | 782 | ||
19.9.4\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 783 | ||
19.10\rHerpes simplex (Re Chuang) | 783 | ||
19.10.1 Feuchte-Hitze in Leber und Gallenblase mit Feuer-Toxinen | 784 | ||
19.10.2\rLungen- und Magen-Feuer mit Wind-Hitze-Feuchte-Toxinen | 784 | ||
19.10.3\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 784 | ||
19.11\rTinea pedis und manus (ungium) (Jiao Shi Qi) | 785 | ||
19.11.1 Bläschenbildender Typ/dyshidrosiformer Typ (Wind-Feuchtigkeits-Typ) | 786 | ||
19.11.2\rErosiver Typ/interdigitaler Typ (Feuchte-Hitze-Typ) | 786 | ||
19.11.3 Trockener Typ/hyperkeratotischer Typ (Trockenes-Blut-Typ) | 787 | ||
19.12\rCremes, Salben und Tinkturen | 788 | ||
19.12.1\rEmpfehlungen bei Psoriasis (▶ 19.2) | 788 | ||
19.12.2\rEmpfehlungen bei Ekzemen (▶ 19.3) | 789 | ||
19.12.3\rEmpfehlungen bei Akne (▶ 19.5) und Rosacea (▶ 19.6) | 790 | ||
19.12.4\rEmpfehlungen bei Tinea (▶ 19.11) | 791 | ||
20\rNervensystem | 793 | ||
20.1\rLeitsymptome: Schwindel und Vertigo (Xuan Yun) | 795 | ||
20.1.1\rLeber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2), Leber attackiert die Milz (▶ 2.11.18) | 797 | ||
20.1.2\rAufsteigendes Leber-Yang (▶ 2.7.5) durch Leber- und Nieren-Yin-Mangel | 797 | ||
20.1.3\rLoderndes Leber-Feuer (▶ 2.7.4), Fülle-Hitze in Leber und Gallenblase, Feuchte-Hitze im unteren Jiao | 798 | ||
20.1.4\rAufkommender Leber-Wind (▶ 2.7.6) | 798 | ||
20.1.5\rHitze-Schleim, Disharmonie zwischen Gallenblase und Magen | 798 | ||
20.1.6\rDünner Schleim im Epigastrium (Tan Yin [▶ Bd. I, 4.2.6]) | 799 | ||
20.1.7\rSchleim-Feuchtigkeit (Kälte-Schleim) mit sich nach oben bewegendem Wind-Schleim | 799 | ||
20.1.8\rBlut-Stase | 800 | ||
20.1.9\rQi- und Blut-Mangel, Herz-Blut- und Milz-Qi-Mangel (▶ 2.11.4) | 800 | ||
20.1.10\rSinkendes Milz-Qi (▶ 2.5.7) | 800 | ||
20.1.11\rNieren-Jing-Mangel (▶ 2.9.1) | 801 | ||
20.1.12\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 801 | ||
20.2\rKopfschmerzen und Migräne | 801 | ||
20.2.1\rDiagnostische Strategien | 802 | ||
20.2.2 Allgemeine Empfehlungen zur Akupunktur bei Kopfschmerzen | 803 | ||
20.2.3\rSyndrom-Differenzierung (▶ Tab. 20.3, ▶ Tab. 20.4) | 804 | ||
20.2.4\rTherapie bei Invasion pathogener Faktoren bzw. ÂRest-Zuständen (▶ Tab. 20.3) | 807 | ||
20.2.5\rTherapie bei Fülle-Syndromen bei Kopfschmerzen (▶ Tab. 20.3) | 809 | ||
20.2.6\rTherapie bei Mangel-Syndromen bei Kopfschmerzen (▶ Tab. 20.4) | 813 | ||
20.3\rTrigeminusneuralgie | 817 | ||
20.3.1\rWind-Kälte und Schleim obstruieren die Netzgefäße | 819 | ||
20.3.2\rWind-Hitze und Schleim obstruieren die Netzgefäße | 819 | ||
20.3.3\rLoderndes Magen- und Leber-Feuer (▶ 2.6.4, ▶ 2.7.4) | 819 | ||
20.3.4\rBlut-Stase | 819 | ||
20.3.5\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 820 | ||
20.4\rLeitsymptom: Fazialisparese (Kou Yan Wai Xie) | 820 | ||
20.4.1\rÄußere Wind-Invasion | 821 | ||
20.4.2\rLeber-Wind (▶ 2.7.6) | 822 | ||
20.4.3\rLeber-Qi-Stagnation (▶ 2.7.2) | 822 | ||
20.4.4\rQi- und Blut-Mangel, Milz-Qi-Mangel | 822 | ||
20.4.5\rWind-Schleim obstruiert die Netz-Luo-Gefäße | 823 | ||
20.4.6\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 823 | ||
20.5\rFazialis-Tic (Yan Mian Chou Chu) | 824 | ||
20.5.1\rWind-Kälte | 824 | ||
20.5.2\rLeber-Wind | 825 | ||
20.5.3\rWind-Schleim obstruiert die Netz-Luo-Gefäße | 825 | ||
20.5.4\rLeber-Qi-Stagnation | 825 | ||
20.5.5\rLeber-Blut-Mangel | 826 | ||
20.5.6\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 826 | ||
20.6\rInterkostalneuralgie | 826 | ||
20.7\rLähmungen und Muskelatrophie-Syndrome \r(Wei Zheng) | 827 | ||
20.7.1\rLungen-Hitze mit Verletzung der Körperflüssigkeiten | 830 | ||
20.7.2\rAkkumulation von Feuchtigkeit und Feuchte-Hitze | 830 | ||
20.7.3\rMilz-und Magen-Qi-Mangel (▶ 2.5.1, ▶ 2.6.1) | 831 | ||
20.7.4\rLeber- und Nieren-Yin-Mangel (▶ 2.11.20) mit Leere-Hitze | 831 | ||
20.7.5\rBlut-Stase (▶ Bd. I, 4.2.4) in den Leitbahnen | 832 | ||
20.7.6\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 832 | ||
20.8\rMultiple Sklerose (Wei-Syndrom) | 833 | ||
20.8.1\rEindringen äußerer pathogener Faktoren | 835 | ||
20.8.2\rAkkumulation von Feuchtigkeit oder Feuchte-Hitze | 835 | ||
20.8.3\rMilz-Qi-Mangel mit Leber-Blut-Mangel | 836 | ||
20.8.4\rAusgeprägter Leber-Blut-Mangel mit innerem Wind | 836 | ||
20.8.5\rSchwäche der Leber und Nieren (meist Leber- und Nieren-Yin-Mangel) | 836 | ||
20.9\rPolyneuropathie | 837 | ||
20.9.1\rKälte dringt in die Netzgefäße ein | 838 | ||
20.9.2\rQi- und Blut-Mangel | 838 | ||
20.9.3\rQi-Stagnation und Blut-Stase | 838 | ||
20.9.4\rLeber-Wind | 839 | ||
20.9.5\rWind und Schleim blockieren die Netzgefäße | 839 | ||
20.9.6\rEinschnĂĽrung und Blockade durch Feuchte-Hitze | 839 | ||
20.9.7\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 840 | ||
20.10\rLeitsymptom: Parästhesien der Finger \r(Shou Zhi Ma Mu) | 840 | ||
20.10.1\rQi-Mangel und Obstruktion durch Schleim | 841 | ||
20.10.2\rBlut-Mangel mit Mangel-Ernährung der Finger | 841 | ||
20.10.3\rObstruktion (Bi) durch Wind-Feuchtigkeit | 841 | ||
20.10.4\rFeuchte-Hitze blockiert die Netzgefäße | 842 | ||
20.10.5\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 843 | ||
20.11\rStumpf- und Phantomschmerzen | 843 | ||
20.12\rEpilepsie (Dian Xian) | 844 | ||
20.12.1\rLeber-Wind und Schleim (▶ 2.7.6, ▶ Bd. I, 4.2.6) | 846 | ||
20.12.2\rLeber-Feuer mit Schleim-Hitze (▶ 2.7.3, ▶ Bd. I, 4.2.6) | 846 | ||
20.12.3\rNieren- und Leber-Yin-Mangel mit aufsteigendem Leber-Yang (▶ 2.11.20, ▶ 2.7.5) | 846 | ||
20.12.4\rMilz- und Magen-Qi-Mangel mit Schleim (▶ 2.5.1, ▶ 2.6.1, ▶ Bd. I, 4.2.6) | 846 | ||
20.12.5\rBlut-Stase (▶ Bd. I, 4.2.4) | 847 | ||
20.12.6\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 847 | ||
21\rPsychische Störungen | 849 | ||
21.1\rPsychische Störungen in der chinesischen Medizin | 851 | ||
21.1.1\rGeist-Körper-Kontinuum | 851 | ||
21.1.2\rGefĂĽhlsregungen (Zhi) und Emotionen (Qing) | 854 | ||
21.1.3\rSystem der Emotional-Therapie nach Wang Fengyi | 856 | ||
21.1.4 Chinesische pathophysiologische Begriffe mit psycho-mentalem Bezug | 859 | ||
21.1.5\rEmpfehlungen für die Therapie psychischer Störungen | 859 | ||
21.2\rSchlafstörungen | 863 | ||
21.2.1\rBlockade durch Schleim-Feuchtigkeit | 865 | ||
21.2.2\rNahrungsstagnation mit Stagnations-Hitze | 866 | ||
21.2.3\rQi-Stagnation im mittleren Jiao | 866 | ||
21.2.4 Leber-Qi-Stagnation bzw. Yang- oder Hitze-Typ-Inversion (Yang Jue) | 867 | ||
21.2.5\rLeber-Qi-Stagnation mit Blut-Mangel und Milz-Schwäche | 868 | ||
21.2.6\rSchleim-Hitze | 869 | ||
21.2.7\rFeuchte-Hitze und trĂĽber Schleim im Shaoyang | 870 | ||
21.2.8\rLoderndes Herz- und Leber-Feuer (▶ 2.7.4) | 871 | ||
21.2.9\rBlut-Stase | 871 | ||
21.2.10\rQi-Stagnation, Herz-Yang nicht verankert | 873 | ||
21.2.11\rYin- und Yang-Mangel mit Kälte im unteren Jiao | 874 | ||
21.2.12\rBlut- und Yin-Mangel mit aufsteigendem Leber-Yang | 876 | ||
21.2.13\rYin- und Blut-Mangel mit Disharmonie zwischen Herz und Nieren | 877 | ||
21.2.14\rFĂĽlle-Hitze mit Yin- und Blut-Mangel | 879 | ||
21.2.15\rHerz-Qi-Mangel mit Stagnation durch Schleim-TrĂĽbheit | 880 | ||
21.2.16\rHitze vom Qi-Stadium verweilt in Lunge und Magen mit Schädigung von Qi und Flüssigkeiten | 882 | ||
21.2.17\rBlut-Trockenheit mit Leere-Reizbarkeit (Xu Fan) | 882 | ||
21.2.18\rQi- und Yin-Mangel von Herz und Milz oder Ruhelose Organerkrankung (Zang Zao) | 884 | ||
21.2.19\rQi- und Blut-Mangel, Herz- und Milz-Blut-Mangel | 886 | ||
21.2.20\rRest-Hitze zwischen Thorax und Diaphragma | 886 | ||
21.2.21\rWasser läuft gegenläufig (Taiyang-Problematik) | 887 | ||
21.2.22\rWeitere Therapiemöglichkeiten | 888 | ||
21.3\rDepressionen | 889 | ||
21.3.1\rDepressionen aus Sicht der westlichen Medizin | 889 | ||
21.3.2\rDepressionen aus Sicht der chinesischen Medizin | 894 | ||
21.3.3\rShaoyang-Syndrom mit Yangming-Syndrom | 896 | ||
21.3.4\rPflaumenkerngefĂĽhl (Mei He Qi) | 897 | ||
21.3.5\rShaoyang-Syndrom | 898 | ||
21.3.6\rPathogene Hitze in der Lunge mit Eindringen in Ying- und Blut-Schicht | 900 | ||
21.3.7\rMilz-Qi-Mangel und Schwäche des Blutes | 902 | ||
21.3.8\rNieren-Yang-Mangel | 902 | ||
21.4\rAngststörungen | 902 | ||
21.4.1\rAngststörungen aus Sicht der westlichen Medizin | 902 | ||
21.4.2\rPsychiatrische und psychotherapeutische Behandlung | 906 | ||
21.4.3\rAngststörungen aus Sicht der chinesischen Medizin | 907 | ||
21.4.4\rHyperaktivität von Herz- und Leber-Feuer | 908 | ||
21.4.5\rQi-Stagnation | 908 | ||
21.4.6\rHerz- und Nieren-Qi-Mangel | 909 | ||
21.4.7\rHerz-Qi- und Yin-Mangel, Qi- und Blut-Stagnation | 909 | ||
21.4.8\rDisharmonie-Muster zwischen Herz und Nieren (▶ 2.11.11) mit Leere-Feuer | 909 | ||
21.4.9\rLeber-Qi-Stagnation und Milz-Qi-Mangel | 910 | ||
21.4.10\rHerz- und Nieren-Yang-Mangel | 911 | ||
21.4.11\rBlut-Stase | 911 | ||
21.4.12\rObstruktion durch Schleim-Hitze | 911 | ||
21.5\rPsychiatrische Erkrankungen | 912 | ||
21.5.1\rLoderndes (volles) Herz-Feuer, das Blut und Yin verletzt | 912 | ||
21.5.2\rHeißer zäher Schleim, der die Herz-Öffnungen blockiert | 914 | ||
21.5.3\rFĂĽlle-Feuer und chronischer Schleim/Schleim-Feuer | 914 | ||
21.6\rBurn-out-Syndrom | 915 | ||
21.6.1\rBurn-out-Syndrom aus Sicht der chinesischen Medizin | 915 | ||
21.6.2\rEinteilung | 916 | ||
21.6.3\rVeränderung der Seelenaspekte | 917 | ||
21.6.4\rDiagnostik aus Sicht der CM | 918 | ||
21.6.5\rTherapie | 918 | ||
21.6.6\rAddendum Burn-out-Syndrom: Westliche Arzneitherapie | 921 | ||
22\rSuchtbehandlung | 925 | ||
22.1\rSucht aus Sicht der westlichen Medizin | 926 | ||
22.1.1\rÄtiologie und Klinik | 926 | ||
22.1.2\rTherapiestrategie | 926 | ||
22.2\rSucht aus Sicht der chinesischen Medizin | 927 | ||
22.2.1\rÄtiologische Faktoren | 927 | ||
22.2.2\rTherapiestrategie und Behandlungskonzepte | 928 | ||
23\rChronisch-entzĂĽndliche Erkrankungen \rund Gu-Syndrom | 935 | ||
23.1\rStellenwert des Gu-Syndroms in der chinesischen Medizin | 936 | ||
23.2\rKulturelle und medizinische Konzepte von Gu | 936 | ||
23.2.1\rBegriffsbestimmung | 936 | ||
23.2.2\rKörperliche und mentale Zeichen des Gu-Syndroms | 939 | ||
23.3\rTherapie des Gu-Syndroms: Ein vergessener Ansatz | 942 | ||
23.3.1\rHistorisches Therapiekonzept | 942 | ||
23.3.2\rAllgemeine Anwendung von Arzneien | 943 | ||
23.4\rDas Gu-Syndrom in der modernen klinischen Praxis | 947 | ||
23.4.1\rEntzĂĽndliche Prozesse | 947 | ||
23.4.2\rTherapeutisches Vorgehen | 948 | ||
23.4.3\rKlinische Erfahrungen des Verfassers | 949 | ||
23.5\rRezepturen und Behandlungskonzepte | 949 | ||
23.5.1\rSu He Tang (Dekokt mit Perillae Folium und Menthae Herba) | 949 | ||
23.5.2\rJia Jian Su He Tang (Modifiziertes Dekokt mit Perillae Folium und Menthae Herba) | 950 | ||
23.5.3\rAkupunktur und Moxibustion beim Gu-Syndrom | 951 | ||
23.5.4\rDiät und Lebensführung beim Gu-Syndrom | 951 | ||
24 Begleitung bei onkologischen Erkrankungen | 953 | ||
24.1 Onkologische Erkrankungen aus Sicht der chinesischen Medizin | 954 | ||
24.1.1\rPathogenese onkologischer Erkrankungen | 954 | ||
24.1.2\rTherapieprinzipien | 954 | ||
24.2\rAufrechtes-Zheng-Qi stĂĽtzen (Fu-Zheng-Therapie) | 955 | ||
24.2.1\rQi stärkende Arzneidrogen | 955 | ||
24.2.2\rBlut stärkende Arzneidrogen | 956 | ||
24.2.3\rYin nährende Arzneidrogen | 956 | ||
24.2.4 Befeuchtende und Körperflüssigkeiten hervorbringende Arzneidrogen | 956 | ||
24.2.5\rWärmende und das Yang stärkende Arzneidrogen | 957 | ||
24.2.6\rMilz stärkende und Magen harmonisierende Arzneidrogen | 957 | ||
24.2.7\rMilz und Nieren stärkende Arzneidrogen | 957 | ||
24.3\rPathogene eliminieren und Krebs bekämpfen | 957 | ||
24.3.1\rLeber regulierende Arzneidrogen | 957 | ||
24.3.2\rBlut-Xue-bewegende und -Stase brechende Arzneidrogen | 958 | ||
24.3.3\rSchleim transformierende und Feuchtigkeit zerstreuende Arzneidrogen | 958 | ||
24.3.4\rVerhärtungen erweichende und Knoten auflösende Arzneidrogen | 959 | ||
24.3.5\rToxine klärende Arzneidrogen | 959 | ||
24.3.6\rNetz-Luo-Gefäße durchgängig machende Arzneidrogen | 960 | ||
24.4 Fu-Zheng-Therapie am Beispiel des Kolonkarzinoms | 960 | ||
24.5\rBegleitung bei Operationen | 962 | ||
24.5.1\rPräoperativ | 962 | ||
24.5.2\rPostoperativ | 963 | ||
24.6\rBegleitung der Chemotherapie | 963 | ||
24.7\rBegleitung der Strahlentherapie | 966 | ||
24.8 Behandlung häufiger Komplikationen einer Krebserkrankung | 969 | ||
25\rLeitsymptome: Ödeme und Störungen der Schweißsekretion | 971 | ||
25.1\rLeitsymptom: Ă–deme (Fu Zhong) | 972 | ||
25.1.1\rKlassische Differenzierung von Ă–demen | 972 | ||
25.1.2\rCM-Syndrome bei Ă–demen (Fu Zhong) | 976 | ||
25.2\rLeitsymptom: Störungen der Schweißsekretion | 984 | ||
25.2.1\rLeitsymptom: Spontanes Schwitzen (Zi Han) | 985 | ||
25.2.2\rLeitsymptom: Nächtliches Schwitzen (Dao Han) | 990 | ||
25.2.3\rFehlende SchweiĂźsekretion (Wu Han) | 993 | ||
26\rPädiatrie | 997 | ||
26.1\rBesonderheiten bei Kindern | 999 | ||
26.1.1\rKindliche Entwicklung | 999 | ||
26.1.2\rPhysiologische und pathologische Besonderheiten | 1000 | ||
26.1.4\rKonstitutionstypen nach Julian Scott | 1013 | ||
26.1.3\rDiagnostik bei Kindern | 1004 | ||
26.2\rDiätetik bei Kindern | 1016 | ||
26.2.1\rDiätetik für den Säugling | 1016 | ||
26.2.2\rErnährung ab dem zweiten Lebensjahr | 1022 | ||
26.2.3\rErnährung nach den Jahreszeiten | 1027 | ||
26.2.4\rAllgemeine Ernährungsempfehlungen bei Krankheit | 1027 | ||
26.2.5\rErnährungsempfehlungen für Jugendliche | 1028 | ||
26.3\rChinesische Arzneitherapie | 1028 | ||
26.3.1\rAllgemeine Hinweise zur Anwendung chinesischer Arzneidrogen bei Kindern | 1028 | ||
26.3.2\rDosierung bei Kindern | 1029 | ||
26.3.3\rÄußere Anwendungen | 1030 | ||
26.3.4\rWichtige Arzneipaare in der Kinderheilkunde | 1031 | ||
26.4\rTuina bei Kindern | 1032 | ||
26.4.1\rEinfĂĽhrung, Grundprinzipien der Bausteine | 1032 | ||
26.4.2\rBausteine am Kopf | 1033 | ||
26.4.3\rBaustein am Bauch | 1034 | ||
26.4.4\rBaustein am RĂĽcken | 1035 | ||
26.4.5\rBausteine an der oberen Extremität | 1035 | ||
26.4.6\rBausteine am Bein | 1042 | ||
26.4.7\rBausteine der Erwachsenen-Tuina, die auch bei Kindern eingesetzt werden können | 1042 | ||
26.4.8\rHäufige Krankheitsbilder bei Kindern | 1045 | ||
26.5\rAkupunktur und relevante Verfahren | 1049 | ||
26.5.1\rKinderakupunktur | 1050 | ||
26.5.2\rAkupunkturrelevante Verfahren | 1055 | ||
26.5.3\rLaserakupunktur und Laserlicht \rbei Kindern und Jugendlichen | 1060 | ||
26.6\rQigong bei Kindern | 1064 | ||
26.6.1\rAltersgerechte Qigong-Ăśbungen | 1065 | ||
26.6.2\rSpezielle Ăśbungen und Erfahrungen | 1065 | ||
26.7\rHäufige Störungen bei Kindern | 1066 | ||
26.7.1\rTherapeutische Grundsätze | 1066 | ||
26.7.2\rSyndrom des Gan Ji | 1067 | ||
26.7.3\rFieber durch akuten Infekt oder innere Ursachen | 1069 | ||
26.7.4\rRhinitis und Sinusitis | 1072 | ||
26.7.5\rHusten | 1074 | ||
26.7.6\rTonsillitis | 1077 | ||
26.7.7\rOtitis media | 1077 | ||
26.7.8\rAsthma bronchiale | 1079 | ||
26.7.9\rLeitsymptom: (Funktionelle) Bauchschmerzen | 1081 | ||
26.7.10\rLeitsymptom: Diarrhö | 1083 | ||
26.7.11\rLeitsymptom: Obstipation | 1084 | ||
26.7.12\rEnuresis nocturna | 1086 | ||
26.7.13\rPsychische Störungen | 1087 | ||
26.7.14\rAkupunktur bei speziellen Erkrankungen im Kindesalter | 1089 | ||
27\rDas Leben nähren (Yang Sheng) | 1093 | ||
27.1\rPrinzipien des Yang Sheng | 1094 | ||
27.1.1\rBegriffsbestimmung Yang Sheng | 1094 | ||
27.1.2\rWandlung und Erneuerung | 1094 | ||
27.1.3\rPraktiken | 1096 | ||
27.2\rAnti-Aging-Rezepturen | 1100 | ||
27.2.1\rRezepturen zur Stärkung der Körperfunktionen | 1100 | ||
27.2.2\rRezepturen zur Leber-Qi-Harmonisierung \r(ab dem 40. Lebensjahr) | 1101 | ||
27.2.3\rRezepturen zum Aufbau von vor- und nachgeburtlicher Energie (ab dem 50. Lebensjahr) | 1102 | ||
27.2.4\rRezepturen zum Aufbau von Lungen-Nieren-Qi \r(ab dem 50. Lebensjahr) | 1103 | ||
27.2.5\rRezepturen zur Gedächtnisstärkung | 1104 | ||
27.3\rQigong fĂĽr Therapeuten | 1105 | ||
27.3.1\rWie viel Arbeitsbelastung kann man ertragen? | 1105 | ||
27.3.2\rRegenerationsphasen in der Praxis (Yin) | 1106 | ||
27.3.3\rKlare Trennung von Yin und Yang | 1106 | ||
27.3.4\rDer Arbeitstag | 1107 | ||
28\rSterbebegleitung | 1121 | ||
28.1\rHaltung des Therapeuten bei \rder Sterbebegleitung | 1122 | ||
28.1.1\rTherapeutischer Fokus | 1124 | ||
28.1.2\rBehandlungsziele in der Sterbebegleitung | 1125 | ||
28.1.3\rKonfrontation mit dem eigenen Leben und Sterben | 1126 | ||
28.2\rTod und Verlust | 1127 | ||
28.2.1\rEinfĂĽhrung | 1127 | ||
28.2.2\rTodeszyklus | 1128 | ||
28.2.3\rTod | 1129 | ||
28.2.4\rPulse im Todesprozess | 1132 | ||
28.2.5\rEmotionen, die mit dem Sterbeprozess einhergehen | 1134 | ||
28.2.6\rFĂĽnf Stadien, nachdem der Tod angekĂĽndigt wurde | 1138 | ||
28.3\rDie Symbolsprache Sterbender | 1141 | ||
28.3.1\rHospizarbeit als Reisebegleitung | 1141 | ||
28.3.2\r „Die Koffer sind gepackt“ – Sprachbilder sterbender Menschen | 1142 | ||
28.3.3\rVom Umgang mit der „Verwirrung“ | 1143 | ||
28.3.4\rWenn die Worte ausbleiben | 1144 | ||
Anhang | 1145 | ||
Kleines chinesisches Wörterbuch | 1146 | ||
Chinesisch-Deutsch | 1147 | ||
A | 1147 | ||
B | 1147 | ||
C | 1147 | ||
D | 1147 | ||
E | 1147 | ||
F | 1147 | ||
G | 1148 | ||
H | 1148 | ||
J | 1148 | ||
K | 1149 | ||
L | 1149 | ||
M | 1149 | ||
N | 1149 | ||
P | 1149 | ||
Q | 1149 | ||
R | 1150 | ||
S | 1150 | ||
T | 1150 | ||
W | 1151 | ||
X | 1151 | ||
Y | 1152 | ||
Z | 1152 | ||
Deutsch-Chinesisch | 1153 | ||
A | 1153 | ||
B | 1153 | ||
C | 1153 | ||
D | 1153 | ||
E | 1154 | ||
F | 1154 | ||
G | 1154 | ||
H | 1155 | ||
I | 1155 | ||
K | 1155 | ||
L | 1155 | ||
M | 1156 | ||
N | 1157 | ||
P | 1157 | ||
Q | 1158 | ||
R | 1158 | ||
S | 1158 | ||
T | 1159 | ||
U | 1159 | ||
W | 1159 | ||
Y | 1159 | ||
Z | 1159 | ||
Sachregister | 1160 | ||
A | 1160 | ||
B | 1160 | ||
C | 1160 | ||
D | 1160 | ||
E | 1161 | ||
F | 1161 | ||
G | 1162 | ||
H | 1162 | ||
I | 1163 | ||
J | 1163 | ||
K | 1163 | ||
L | 1163 | ||
M | 1164 | ||
N | 1165 | ||
O | 1166 | ||
P | 1166 | ||
Q | 1166 | ||
R | 1167 | ||
S | 1167 | ||
T | 1168 | ||
U | 1168 | ||
V | 1168 | ||
W | 1168 | ||
X | 1169 | ||
Y | 1169 | ||
Z | 1169 | ||
Literatur | 1170 |