Additional Information
Book Details
Abstract
Eindrucksvoll in Wort und Bild erklärt Ihnen Angeborene Fremdreflexe, warum sich Reflexe nicht immer zeitgerecht zurückbilden, wie sie sich verändern und was zu tun ist, damit sich die Entwicklung normalisiert.
- Erklärungen, die aufzeigen, was passiert, wenn nicht richtig bzw. nicht rechtzeitig auf neurologische Störungen von Babys reagiert wird
- Beschreibungen, wie entsprechende Auffälligkeiten im Kindesalter aussehen, wie sie diagnostiziert und behandelt werden
- Informationen über Reflexe und Reaktionen: Mororeaktion, Greifreflex, Galantreflex, tonische Nackenreflexe
- Die häufigsten Störungen: Lage-/Halteasymmetrien und Verzögerungen in der motorischen Entwicklung
43 Videos – online abrufbar - zu Reflexen, Haltung und Verhalten unterstützen das Verständnis und helfen Ihnen, die Buchinhalte noch besser zu verstehen.
Neu in der 2. Auflage:
- Drei neue Videos zu Halte- und Stellsteuerung des Kleinkinds
- Ein neues Kapitel zur Entwicklung des Kindes unter den Aspekten Reifung und Lernen
- Wissenswertes über das Therapiekonzept PäPKi – was sind die Vorteile, die Voraussetzungen und was ist zu beachten?
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Angeborene Fremdreflexe\r | I | ||
Angeborene Fremdreflexe: Haltung und Verhalten früh regulieren\r | III | ||
Copyright\r | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Danksagung | VI | ||
Vorwort | VII | ||
Vorwort zur 2. Auflage | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis\r | IX | ||
I\rTeil I Angeborene Fremdreflexe – Entstehung, Entwicklung und Bedeutung | 1 | ||
1 - Angeborene\rVerhaltensweisen | 3 | ||
1.1\rFremdreflexe | 3 | ||
1.2\rEigenreflexe | 8 | ||
1.3\rÜberarbeitung des Reflexverständnisses | 9 | ||
1.4\rSubsidiaritätsprinzip | 10 | ||
1.5\rPolysensorische Konvergenz und motorische Antwort | 11 | ||
2 - Einfluss der zentralen Tonusregulation auf intrauterine Entwicklung und erste Lebensmonate\r | 15 | ||
2.1\rEinleitung | 15 | ||
2.2\rEntwicklungsabschnitte | 16 | ||
2.2.1\r4.–8. Woche p. c. | 16 | ||
2.2.2\r9.–17. Woche p. c. – 1. Stadium der Flexorenförderung | 17 | ||
2.2.3\r18.–30. Woche p. c. – 1. Stadium der Extensorenförderung | 18 | ||
2.2.4\r30.–44. Woche p. c. – 2. Stadium der Flexorenförderung | 20 | ||
2.2.5\r6. Woche post partum bis 6. Monat – 2. Stadium der Extensorenförderung | 20 | ||
2.2.6\rZusammenfassung | 21 | ||
3 -\rFunktionen ausgewählter angeborener Fremdreflexe | 23 | ||
3.1\rKomplexe Lernprogramme | 24 | ||
3.1.1\rMoro-Reflex und Moro-Reaktion | 24 | ||
3.1.2\rStartle-Reflex und Startle-Reaktion | 28 | ||
3.1.3\rMoro-Reaktion und | 29 | ||
3.1.4\rSaugreflex und Saugreaktion | 30 | ||
3.1.5\rVerhaltensbahnung als Lernprozess | 32 | ||
3.1.6\rRückzugs- und „Flucht“-Verhalten | 33 | ||
3.2\rAssistenzprogramme | 34 | ||
3.2.1\rGalant-Reflex | 34 | ||
3.2.2\rBabkin-Reflex | 36 | ||
3.2.3\rTonische Nackenreflexe (TNR) | 36 | ||
3.2.4\rHals-Stellreflex | 42 | ||
3.2.5\rHals-Stellreaktionen | 43 | ||
3.2.6\rServomechanismus und | 44 | ||
3.2.7\rKombination von Rumpf- und Extremitätentonussteuerung | 45 | ||
3.2.8\rDer Einfluss vestibulärer Afferenzen auf die Tonussteuerung | 46 | ||
3.2.9\rHand- und Fußgreifreflex | 51 | ||
3.3\rDas Zusammenspiel der Halte- und Stellsteuerung | 51 | ||
3.3.1\rReflexe und Reaktionen zur Lage- und Haltungssicherung | 51 | ||
3.3.2\rIntegration im Säuglings- und Kleinkindalter | 53 | ||
3.3.3\rIntegration im Vorschul- und Schulalter | 55 | ||
4 -\rReflektorische und reaktive Bewegungsmuster | 59 | ||
4.1\rWaltezeiten | 59 | ||
4.2\rEntwicklung – Reifung versus Lernen, Meilensteine und Grenzsteine | 60 | ||
4.3 Zusammenfassung – Ökonomieprinzip der Verhaltenssteuerung\r | 62 | ||
II\rTeil II Sensorische Integrationsstörungen – Ursachen, Folgen, Behandlungsstrategien | 65 | ||
5 - Säuglings- und frühes Kleinkindalter\r | 67 | ||
5.1\rEinleitung | 67 | ||
5.2\rDie dysfunktionelle Afferenz | 67 | ||
5.3\rAuswirkungen von dysfunktionellen Afferenzen des propriozeptiven Systems | 70 | ||
5.4\rHaltung und Bewegung | 72 | ||
5.5\rDiagnostik und Therapie | 74 | ||
6 -\rVorschul- und Schulalter | 79 | ||
6.1\rEinleitung | 79 | ||
6.2 Aspekte der Integrationsmechanismen\r | 81 | ||
6.2.1 Die sensorische Informationserarbeitung\r | 84 | ||
6.2.2 Auswirkungen von dysfunktionellen Afferenzen auf die Informationsverarbeitung – die Schwellenveränderung\r | 84 | ||
6.2.3\rFolgen dysfunktioneller Afferenzen für das motorische System | 86 | ||
6.2.4\rVariabilität adäquater motorischer Antwortmuster | 89 | ||
6.2.5\rAffektive Bewertung von Gleichgewichtsunsicherheiten im Rahmen der dysfunktionellen Afferenz | 89 | ||
6.2.6\rDer Einfluss des affektiven Systems auf Lernprozesse | 90 | ||
6.3\rDiagnostik | 91 | ||
6.3.1\rSchwellenveränderungen des sensorischen Systems | 93 | ||
6.3.2\rTeilleistungsstörungen | 94 | ||
6.3.3 Aspekte der affektiven Verhaltenssteuerung\r | 94 | ||
6.4\rTherapie | 95 | ||
6.5 Vergleichbare Therapiekonzepte\r | 98 | ||
6.5.1\rINPP-Training | 99 | ||
6.5.2\rSI-Mototherapie | 100 | ||
6.5.3\rPäPKi | 100 | ||
6.5.4 Entwicklung der Therapieprinzipien\r | 101 | ||
6.6\rZusammenfassung | 102 | ||
Anhang\r | 103 | ||
Glossar | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Abbildungsverzeichnis | 113 | ||
Register\r | 115 | ||
A | 115 | ||
B | 115 | ||
C | 115 | ||
D | 115 | ||
E | 115 | ||
F | 115 | ||
G | 115 | ||
H | 115 | ||
I | 115 | ||
K | 116 | ||
L | 116 | ||
M | 116 | ||
N | 116 | ||
O | 116 | ||
P | 116 | ||
R | 116 | ||
S | 116 | ||
T | 117 | ||
U | 117 | ||
V | 117 | ||
W | 117 | ||
Z | 117 |