Menu Expand
Pocket Guide Rettungsdienst

Pocket Guide Rettungsdienst

Frank Flake | Boris A. Hoffmann | Tobias Sambale

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Perfekt für das Nachlesen im Einsatz!

Im Pocket Guide Rettungsdienst sind die wichtigsten Praxisinhalte kompakt im praktischen Jackentaschen-Format zusammengefasst:

  • 43 Kurzprofile für Notfallmedikamente
  • 157 Notfallbilder
  • Über 50 Algorithmen angelehnt an das Notfallsanitätergesetz und den Pyramidenprozess

Alle Notfälle sind klar gegliedert und verwenden zur Ersteinschätzung des Patienten das ABCDE-Schema. Rettungsdienstliche Maßnahmen und Aufgabenbereiche sind übersichtlich strukturiert in Rettungssanitäter/Rettungsassistenten, Notfallsanitäter und Notarzt. So weiß jeder genau, was er tun darf und was nicht.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
IFC\r ES1
Pocket Guide Rettungsdienst I
Pocket Guide Rettungsdienst III
Copyright IV
Vorwort V
Abkürzungen VI
Abbildungsnachweis XI
Inhaltsverzeichnis XII
1 -\rDer Notfalleinsatz 1
1.1\x0BAlarmierung und Einsatzfahrt 2
1.2\rEintreffen am Einsatzort 3
1.3 Patientenkontakt 3
1.4 Transportphase 3
1.5 Übergabe in der Notaufnahme 4
1.6 Zusammenarbeit mit der Leitstelle 5
1.7 Zusammenarbeit mit Polizei oder Feuerwehr 6
1.8 Zusammenarbeit an der Großschadensstelle 6
1.9 Gefahrgutunfälle 7
1.10 Verhalten bei Terroranschlägen 10
2 - Arbeitstechniken 11
2.1 ABCDE-Schema und Untersuchung des Notfallpatienten 12
2.2 Diagnostik 15
2.3 Gefäßzugänge 20
2.4 Elektrotherapie 21
2.5 Blutungskontrolle 23
2.6 Freimachen, Freihalten der Atemwege 24
2.7 Beatmung 29
2.8 Anästhesie 30
2.9 Thoraxpunktion und -drainage 35
2.10 Wundversorgung und Verbandlehre 37
2.11 Systeme zur Versorgung Wirbelsäulen 38
3 - Kardiopulmonale Reanimation 39
3.1 Indikationen zur Reanimation 40
3.2 Durchführung einer Reanimation 40
3.3 European Pediatric Life Support (EPLS) 44
3.4 EKG-Diagnostik 47
3.5 Postreanimationsphase 49
3.6 Abbruch der Reanimation 51
4 - Bewusstseinsstörungen 53
4.1 Auffinden eines bewusstlosen Patienten 54
4.2 Beurteilung der Bewusstlosigkeit 55
4.3 Diabetologische Notfälle 58
4.4 Hepatisches Koma 61
4.5 Urämisches Koma 62
4.6 Zerebrales Koma 63
5 - Kardiovaskuläre Notfälle 65
5.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 66
5.2 Akutes Koronarsyndrom 66
5.3 Akute Herzinsuffizienz 71
5.4 Herzrhythmusstörungen 73
5.5 Neurokardiogene Synkope, orthostatische Dysregulation 93
5.6 Morgagni-Adams-Stokes-Anfall, kardiale Synkope 94
5.7 Hypertensive Krise/hypertensiver Notfall 95
5.8 Akutes Aortensyndrom 96
5.9 Akuter arterieller Verschluss 98
5.10 Akuter venöser Verschluss 99
6 - Lunge 101
6.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 102
6.2 Asthma bronchiale und COPD 102
6.3 Lungenödem 104
6.4 Lungenembolie 105
6.5 Hyperventilationssyndrom 106
6.6 Cor pulmonale 107
6.7 Fremdkörperaspiration 107
7 - Schock 109
7.1 Einteilung 110
7.2 Hypovolämischer Schock/ 110
7.3 Kardiogener Schock 111
7.4 Anaphylaktischer Schock 113
7.5 Septischer Schock 114
7.6 Neurogener Schock 116
7.7 Spinaler Schock 117
8 - Traumatologie 119
8.1 (Poly-)Trauma 120
8.2 Kopfverletzungen 121
8.3 Thoraxtrauma 125
8.4 Abdominaltrauma 131
8.5 Beckentrauma 132
8.6 Wirbelsäulentrauma 133
8.7 Extremitätentrauma 136
8.8 Kleine Traumatologie 138
9 - Gastrointestinaltrakt 139
9.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 140
9.2 Gastrointestinale Blutungen 140
9.3 Ileus 143
9.4 Akute Appendizitis 144
9.5 Gallenkolik 145
9.6 Hohlorganperforation 146
9.7 Akute Pankreatitis 147
9.8 Mesenterialinfarkt 149
10 - Neurologische Notfälle 151
10.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 152
10.2 Epilepsie/zerebraler Krampfanfall 152
10.3 Schlaganfall 153
10.4 Intrakranielle Blutungen 155
10.5 Hirnhautentzündung (Meningitis) 158
10.6 Bandscheibenvorfall (Wurzelkompressionssyndrom) 159
11 - Pädiatrische Notfälle 161
11.1 Anamnese und Untersuchung 162
11.2 Respiratorische Notfälle 163
11.3 Fieberkrampf 168
11.4 Exsikkose/Dehydratation 170
11.5 Neugeborenenmanagement 171
11.6 Kindesmisshandlung (battered child syndrome) 175
11.7 Plötzlicher Kindstod 177
12 - Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe 179
12.1 Gynäkologische Notfälle 180
12.2 Notfälle in der Schwangerschaft 182
12.3 Bevorstehende Geburt 185
12.4 Geburtskomplikationen 187
13 - Urologische Notfälle 191
13.1 Leitsymptome und ihre\rDifferenzialdiagnose 192
13.2 Akuter Harnverhalt (Ischurie) 192
13.3 Nieren-/Harnleiterkolik 193
13.4 Akutes Nierenversagen (Anurie, Polyurie) 194
13.5 Erkrankungen/Verletzungen von Skrotum und Penis 195
13.6 Paraphimose („spanischer Kragen“) 197
14 - HNO-Notfälle 199
14.1 Leitsymptome und ihre\rDifferenzialdiagnose 200
14.2 Nasenbluten (Epistaxis) 200
14.3 Akuter Hörverlust 201
14.4 Menière-Krankheit 202
14.5 Notfälle bei Patienten mit Tracheostoma 203
15 - Augennotfälle 205
15.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnose 206
15.2 Akuter Glaukomanfall (Glaucoma acutum) 206
15.3 Verätzungen 207
15.4 Stumpfes Bulbustrauma 208
15.5 Perforierende Verletzungen 209
16 - Thermische Notfälle/Ertrinkungsunfälle 211
16.1 Verbrennungen, Verbrühungen 212
16.2 Hitzeschäden 213
16.2.1 Sonnenstich 214
16.2.2 Hitzschlag 215
16.2.3 Hitzekrämpfe 215
16.2.4 Hitzeohnmacht (Hitzesynkope) 216
16.2.5 Hitzeerschöpfung 216
16.3 Unterkühlung 217
16.4 Erfrierungen 219
16.5 Beinahe-Ertrinken 219
16.6 Tauchunfall 220
16.7 Elektrounfälle 222
17 - Intoxikation 225
17.1 Grundsätzliches Vorgehen 226
17.2 Alkoholintoxikation 228
17.3 Rauschmittelintoxikation 229
17.4 Benzodiazepin-Intoxikation 232
17.5 Intoxikation mit trizyklischen\rAntidepressiva 233
17.6 CO-Intoxikation 234
17.7 Alkylphosphat-Intoxikation 235
17.8 Weitere spezielle Vergiftungen 236
17.9 Digitalis-Intoxikation 238
18 - Psychiatrische Notfälle 241
18.1 Psychiatrische Störung 242
18.2 Verwirrtheits- und Erregungszustände 242
18.3 Depression 243
18.4 Angstzustände 244
18.5 Suizidalität 245
18.6 Alkoholentzugsdelir 246
18.7 Zwangseinweisung 247
18.8 Fixierung 248
19 - Notfallmedikamente 249
19.1 Acetylsalicylsäure (ASS) 251
19.2 Amiodaron 252
19.3 Atropin 253
19.4 Beclometason 253
19.5 Buprenorphin 254
19.6 Butylscopolamin 255
19.7 Clemastin 255
19.8 Clonazepam 256
19.9 Dexamethason 256
19.10 Diazepam 257
19.11 Dimenhydrinat 258
19.12 Dimetinden 258
19.13 Epinephrin (Adrenalin) 259
19.14 Fenoterol (inhalativ) 260
19.15 Fentanyl 260
19.16 Furosemid 261
19.17 Glukoselösung 262
19.18 Glyzeroltrinitrat 262
19.19 Heparin-Natrium 263
19.20 Hydroxyäthylstärke (HAES) 263
19.21 Ipratropiumbromid 264
19.22 (S)-Ketamin 265
19.23 Lidocain 265
19.24 Metamizol 266
19.25 Methylprednisolon 267
19.26 Metoclopramid 267
19.27 Midazolam 268
19.28 Morphin 269
19.29 Naloxon 269
19.30 Natriumchloridlösung 270
19.31 Nitrendipin 270
19.32 Ondansetron 271
19.33 Paracetamol 272
19.34 Pethidin 273
19.35 Piritramid 273
19.36 Prednisolon 274
19.37 Prednison 274
19.38 Reproterol 275
19.39 Ringer-Lösung 276
19.40 Salbutamol 276
19.41 Terbutalin 277
19.42 Tramadol 277
19.43 Urapidil 278
20 - Organisation und Praxis des Rettungsdienstes 279
20.1 Juristische Aspekte 280
20.2 Besondere Patientengruppen 281
20.3 Psychosoziale Betreuung und Begleitung im Rettungsdienst 284
20.4 Sterben und Tod im Rettungsdienst 287
21 - DBRD Muster-Algorithmen 289
Sachregister 347
Symbole 347
A 347
B 347
C 348
D 348
E 348
F 348
G 348
H 348
I 349
J 349
K 349
L 350
M 350
N 350
O 350
P 350
Q 351
R 351
S 351
T 351
U 352
V 352
W 352
X 352
Z 352
IBC\r ES2