Menu Expand
FAQ Infektiologie

FAQ Infektiologie

Clara Lehmann | Bernhard Ruf | Norma Jung

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Thema Infektiologie gewinnt immer größere Bedeutung. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, hilft das neue FAQ Infektiologie.

Die kurze, prägnante Frage-Antwort-Struktur simuliert Fragen vom Oberarzt/Patient bzw. Fragen, die der Assistenzarzt sich selbst stellt.

Experten ihres Fachs beantworten in 34 Kapiteln die mehr als 800 häufigsten und wichtigsten Fragen aus der Praxis.

Ob Weiterbildungsassistent oder Facharzt, das Buch gibt dem Leser Sicherheit im Klinikalltag und ist der ideale Begleiter für die tägliche Arbeit, zur Wissensauffrischung und zum Vorbereiten auf Prüfungen.

So sind alle Bände FAQ-Reihe aufgebaut:

  • Kurze, knappe Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen, die dem Assistenzarzt in seiner praktischen Tätigkeit begegnen - gut geeignet auch zum Auffrischen des Wissens oder für Fachärzte, die sich in ein neues Fachgebiet einarbeiten möchten
  • Frage-Antwort-Struktur simuliert Fragen vom Oberarzt/Patient bzw. Fragen, die der Assistenzarzt sich selbst stellt - auch optimal zum Vor- und Nachbereiten von Patientenvisiten
  • Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sich auch gut zum Vorbereiten auf mündliche Prüfungen eignen sowie für Weiterbildungen, Zusatzausbildungen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
FAQ Infektiologie I
Series Page II
FAQ Infektiologie III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abkürzungen XIII
Abbildungsnachweis XVI
Inhaltsverzeichnis XVII
Das Wichtigste zuerst –Daran müssen Sie immer denken XXI
1\rKopf- und Halsinfektionen 1
1.1\rWas gehört zur normalen Erregerbesiedelung des Gehörgangs? 1
1.2\rWelche unterschiedlichen Formen der Otitis gibt es? 1
1.3\rWelche Risikofaktoren gibt es für die Entwicklung einer akuten Otitis externa und wie ist die Therapie? 1
1.4\rWas versteht man unter einer malignen Otitis externa? 2
1.5\rWie wird eine maligne Otitis externa therapiert? 2
1.6\rWas sind die häufigsten Erreger einer akuten Otitis media? 2
1.7\rWas ist die empfohlene Therapie der akuten Otitis media? 2
1.8\rWas sind mögliche Komplikationen einer unbehandelten Otitis media? 3
1.9\rWelche Erreger gehören zur normalen bakteriellen Flora der Nase? 3
1.10\rWas sind die klassischen Erreger der viralen Rhinosinusitis? 3
1.11\rWie ist die empfohlene Therapie der viralen Rhinosinusitis? 4
1.12\x0BWas sind die häufigsten Erreger der bakteriellen Rhinosinusitis? 4
1.13\rWie ist die Therapie der akuten bakteriellen Rhinosinusitis? 4
1.14\rWelche Formen der mykotischen Sinusitiden gibt es? 4
1.15\rWie ist die jeweilige Therapieempfehlung der pilzbedingten Sinusitiden? 4
1.16\rWas sind die häufigsten Erreger einer Tonsillopharyngitis acuta und wie ist die Therapie? 5
1.17\rWelche Therapie ist bei einem Peritonsillarabszess empfohlen? 5
1.18\rEine 18-jährige Patientin stellt sich mit Aphagie bei starken Schluckschmerzen, zervikaler Lymphadenopathie und Fieber (38,5 °C) vor. In der klinischen Untersuchung zeigen sich stark vergrößerte und großflächig schmierig belegte Gaumentonsillen bei 5
1.19\rWelcher Erreger verursacht Scharlach und wie ist die Therapie? 6
1.20\rEin 3-jähriges Kleinkind wird mit Halsschmerzen, Fieber, kloßiger Sprache und inspiratorischem Stridor in die Notaufnahme gebracht. Wie lautet die Verdachtsdiagnose und welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen leiten Sie ein? 6
1.21\rWelche therapeutischen Optionen bestehen bei einer akuten Laryngitis? 7
1.22\rWie ist das diagnostische Vorgehen bei V. a. Lymphadenopathia colli? 7
1.23\rWas ist eine unspezifische Lymphadenitis colli und wie wird sie therapiert? 7
1.24\rWas ist der verursachende Erreger der akuten Sialadenitis? 8
2\rPulmonale Infektionen 9
2.1\rWas versteht man unter einer ambulant erworbenen Pneumonie? 9
2.2\rWarum ist die AEP so gefürchtet? 9
2.3\rWie wird der Schweregrad einer ambulant erworbenen Pneumonie erfasst? 9
2.4\rWas ist der CRB-65 Score und wonach richtet er sich? 10
2.5\rWelche Patienten können ambulant behandelt werden? 10
2.6\rWelches sind die Hauptinfektionswege einer AEP? 10
2.7\rWelches ist der häufigste Erreger einer AEP? 10
2.8 Mit welchen Pneumonie-Erregern muss man nach Tierkontakten rechnen? 10
2.9\rGibt es neben den Pneumokkoken weitere häufige Erreger der AEP? 11
2.10\rLassen typische und atypische Verläufe zuverlässig auf einen verantwortlichen Erreger schließen? 11
2.11\rWas unterscheidet die AEP bei älteren Patienten? 11
2.12\rWelche Risikofaktoren/Befunde sind mit einer erhöhten Sterblichkeit der AEP assoziiert? 11
2.13\rWelche diagnostischen Maßnahmen sind bei Verdacht auf AEP angezeigt? 12
2.14 Welche Antibiotika wählen Sie zur empirischen ( kalkulierten) Therapie? 12
2.15\rWie lange soll eine Pneumonie behandelt werden? 12
2.16\rWelche Untersuchungen sind erforderlich, um das Therapieansprechen bei hospitalisierten Patienten zu überprüfen? 13
2.17\rIst eine zweite Röntgenaufnahme des Thorax zur Verlaufskontrolle indiziert? 13
2.18\rWas sind die häufigsten Komplikationen einer Pneumonie? 13
2.19\rFür welche Personen ist eine Pneumokokkenimpfung empfohlen? 13
2.20\rWelche Pneumokokken-Impfstoffe gibt es, und wo liegen die Unterschiede? 14
2.21\rFür welche Patienten ist der Impfstoff zugelassen? 14
2.22\rWer sollte sich gegen Influenza impfen lassen, und wie effektiv ist die Impfung? 14
2.23\rWie unterscheiden sich die Definitionen von nosokomialer Pneumonie und ambulant erworbener Pneumonie (AEP)? 15
2.24\rWie sieht der häufigste Entstehungsmechanismus für nosokomiale Pneumonien aus? 15
2.25\rFalls Beschäftigte im Krankenhaus eine Pneumonie erleiden, muss in diesem Fall das Erregerspektrum einer nosokomialen Pneumonie beachtet werden? 16
2.26\rWie verhält es sich bei Patienten, die regelmäßig ambulant oder teilstationär Kontakt zum Gesundheitssystem haben (z. B. Dialyse) oder in Pflegeheimen leben? 16
2.27\rWelche sind die diagnostischen Kriterien der nosokomialen Pneumonie? 16
2.28\rSind nosokomiale Pneumonien ein relevantes Problem in Deutschland? 16
2.29\rMit welchen Erregern ist bei der nosokomialen Pneumonie zu rechnen? 17
2.30\rWelche Bakterien spielen die größte Rolle? 17
2.31\rWelche Maßnahmen sind zur Erregerdiagnostik sinnvoll? 17
2.32\rWelche multiresistenten Erreger (MRE) spielen im Krankenhaus eine besondere Rolle 18
2.33 Muss man bei einer nosokomialen Pneumonie grund sätzlich auch multiresistente Erreger in der empirischen Therapie einbeziehen? 18
2.34\rWie sieht dann die empirische Behandlung aus? Oder kann man warten, bis der Erreger bekannt ist und dann nach Anti­biogramm behandeln? 18
2.35\rWelche Grundsätze sollten bei einer Antibiotikatherapie der nosokomialen Pneumonie beachtet werden? 19
2.36\rWelche Wertigkeit haben inhalative Antibiotika? 19
2.37\rWas tun, wenn der Patient sich unter Therapie nicht bessert? 19
2.38\rWelche Besonderheiten müssen bei einer Aspirationspneumonie beachtet werden? 20
2.39\rGibt es Gruppen von Personen, die zu Aspirationspneumonien neigen? 20
2.40\rWie unterscheiden sich die Aspirationspneumonien in Therapie und klinischem Verlauf? 20
2.41\rWie entsteht eine Infarktpneumonie? 21
2.42\rGelten für die Infarktpneumonie eigene diagnostische Kriterien und Therapieempfehlungen? 21
2.43\rWelche Möglichkeiten zur Prophylaxe einer nosokomialen Pneumonie kennen Sie? 21
3\rHarnwegsinfektionen 23
3.1\rWelche Formen der Harnwegsinfektion gibt es? 23
3.2\rWie ist eine unkomplizierte, wie eine komplizierte Harnwegsinfektion definiert? Was bedeutet das für die Therapie? 23
3.3\rWas ist eine asymptomatische Bakteriurie? 24
3.4\rWas ist der Stellenwert von Urinstix und Urinkultur bei der Diagnostik der Harnwegsinfektionen? 24
3.5\rBrauchen alle Patienten mit > 100.000 KBE/ml in der Urinkultur eine Therapie? 24
3.6\rWas sind Risikofaktoren für eine Zystitis bei Frauen? 25
3.7\rWas sind Zeichen und Symptome einer akuten Zystitis? 25
3.8\rWas sind Differenzialdiagnosen der akuten Zystitis bei Frauen? 25
3.9\rWie diagnostiziert man eine akute Zystitis? 25
3.10\rRichtig oder falsch: Zur Diagnose einer Harnwegsinfektion müssen in der Urinkultur > 100.000 KBE/ml nachgewiesen werden? 26
3.11\rWas sind die Antibiotika der Wahl für die kalkulierte Therapie der akuten unkomplizierten Zystitis? 26
3.12\rWie lange wird die unkomplizierte Zystitis behandelt? 26
3.13\rWas spricht für Cotrimoxazol, Nitrofurantoin und Fluorchinolone bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen, was dagegen? 27
3.14\rWie ist eine rezidivierende Harnwegsinfektion definiert? 27
3.15 Wann sollte man bei Frauen mit rezidivierenden Harnwegsinfektionender Sache weiter auf den Grund gehen? 27
3.16\rWas kann man bei einer sonst gesunden Frau tun, die unter rezidivierenden Harnwegsinfektionen leidet? 27
3.17\rWas sind die Risikofaktoren für eine Zystitis beim Mann, und wie wird sie behandelt? 27
3.18\rWelche Erreger können bei Männern zu einer Epididymitis führen? 28
3.19\rWas sind Symptome einer Pyelonephritis? 28
3.20 Muss jeder Patient mit Pyelonephritis stationäraufgenommenwerden? 28
3.21\rWas sind intravenöse Antibiotika der Wahl zur Therapie der Pyelonephritis? 28
3.22\rWie lang muss eine Pyelonephritis antibiotisch behandelt werden? 29
3.23\rWann sollte man eine Urinkultur bei Patienten mit dauerhaft liegendem Blasenkatheter durchführen, und wann behandelt man? 29
3.24\rMacht eine antibiotische Suppressionstherapie oder prophylaktische Therapie bei Patienten mit dauerhaft liegendem Blasenkatheter Sinn? 29
3.25\rWas muss man bei Harnwegsinfektionen von Patienten nach Nierentransplantation beachten? 29
3.26 Welche Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eineCandidurie? 30
3.27\rWas macht man mit Patienten, die eine Candidurie haben? 30
4\rIntraabdominelle Infektionen 31
4.1\rWelche Formen intraabdomineller Infektionen gibt es? 31
4.2\rWelches sind die klinischen Symptome bei intraabdominellen Infektionen? 31
4.3 Anhand welcher Parameter kann man eine sekundäre Peritonitisvon einer spontan bakteriellen Peritonitis unterscheiden? 32
4.4\rWelche Verfahren werden üblicherweise bei der Diagnostik von intraabdominellen Infektionen eingesetzt? 32
4.5\rWelche Therapiestrategien kommen bei intraabdominellen Infektionen zur Anwendung? 33
4.6\rWie unterscheiden sich ambulant erworbene von nosokomialen intraabdominellen Infektionen? 33
4.7\rWie zuverlässig ist die mikrobiologische Diagnostik bei 33
4.8\rWelche Antibiotikaregime kommen typischerweise bei intraabdominellen Infektionen zur Anwendung? 34
4.9\rWie lange sollte man eine intraabdominelle Infektion üblicherweise behandeln? 35
4.10\rWann benötigt ein Patient mit Leberzirrhose und Aszites eine Antibiotikaprophylaxe zur Verhinderung einer spontan-bakteriellen Peritonitis? 35
4.11\rWelche Erreger spielen bei Peritonitis bei Peritonealdialyse eine Rolle und wie ist das Management? 36
4.12\rWann muss man an besondere Erreger einer abdominalen Infektion denken? 37
4.13\rWelche Bedeutung besitzen Pilze bei intraabdominellen Infektionen? 38
4.14 Welche Bedeutung besitzen Enterokokken beiintraabdominellenInfektionen? 39
4.15\rWas ist bei Infektionen der Gallenwege und der Gallenblase zu beachten? 39
4.16\rWelches diagnostische und therapeutische Management wird bei Divertikulitis empfohlen? 41
4.17\rBenötigt eine Divertikulitis immer antibiotische Therapie? 42
4.18\rWelches diagnostische und therapeutische Management wird bei Appendizitis empfohlen? 43
4.19\rKann eine Appendizitis auch lediglich mit antibiotischer Therapie, also konservativ behandelt werden? 44
4.20\rWas sind die wichtigsten infektiösen/nicht-infektiösen Differenzialdiagnosen abdominaler Infektionen? 44
5\rKardiovaskuläre Infektionen 47
5.1\rWelche kardiovaskulären Infektionen kann man unterscheiden? 47
5.2\rWie ist die Endokarditis definiert? 47
5.3\rWas sind typische Symptome einer infektiösen Endokarditis? 47
5.4\rWie kann man eine Endokarditis diagnostizieren? 47
5.5 Welche Laborparameter helfen bei der Diagnose „infektiöse Endokarditis“? 48
5.6\rWas sind die Duke-Kriterien? 48
5.7\rWann braucht man die transthorakale, wann die transösophageale Echokardiografie? 50
5.8\rIst die transösophageale Echokardiografie besser als die transthorakale Echokardiografie? 50
5.9\rWas ist das typische Erregerspektrum einer infektiösen Endokarditis? 51
5.10\rGibt es Eigenheiten bestimmter Patientengruppen? 51
5.11\rWie wird die Endokarditis therapiert? 51
5.12\rWas sind mögliche Komplikationen der infektiösen Endokarditis? Wann muss dringend operiert werden? 51
5.13\rWann ist eine Endokarditisprophylaxe indiziert? 52
5.14\rWas sind die typischen Symptome einer Myokarditis? 52
5.15\rWarum ist eine Myokarditis gefährlich? 52
5.16\rWelche typischen Befunde führen zur Diagnose einer Myokarditis? 53
5.17\rWas sind die Ursachen einer Myokarditis? 54
5.18\rWie verläuft typischerweise eine Myokarditis? 55
5.19\rWie wird eine Myokarditis therapiert? 55
5.20\rWas ist eine Perikarditis und welche klinischen Symptome zeigen sich? 55
5.21\rWelche EKG-Veränderungen sind bei einer Perikarditis zu erwarten? 56
5.22\rWas sind häufige Ursachen einer Perikarditis? 56
5.23\rWie wird eine Perikarditis diagnostiziert? 56
5.24\rWie wird eine Perikarditis therapiert? 57
5.25\rWas sind mögliche Komplikationen einer Perikarditis? 57
6\rInfektiöse ZNS-Erkrankungen 59
6.1\rWelche Veränderungen sind bei infektiösen ZNS-Erkrankungen im Liquor zu erwarten? 59
6.2\rWas sind typische Symptome einer Meningitis bzw. (Meningo-)Enzephalitis? 60
6.3\rWie kann man eine virale und eine bakterielle Meningitis klinisch und liquordiagnostisch voneinander unterscheiden? 60
6.4\rWie wird eine bakterielle Meningitis therapiert? 61
6.5\rWie wird eine virale Meningitis therapiert? 61
6.6 Sollte nach Kontakt mit Personen, die an einer Meningokokken-Infektion erkrankt sind, eine postexpositionelleChemoprophylaxedurchgeführt werden? 63
6.7 Welche Komplikationen können bei einer bakteriellenMeningitis/Enzephalitis auftreten? 63
6.8\rWas sind die häufigsten Erreger einer Meningitis oder Enzephalitis bzw. eines Abszesses? 63
6.9\rWelche klinischen bzw. bildmorphologischen Kriterien entsprechen einem Hirnabszess? 64
6.10\rWie wird ein Hirnabszess therapiert? 64
6.11\rWie kann sich eine Neurotuberkulose manifestieren? 66
6.12\rWie sieht die Therapie einer Neurotuberkulose aus? 66
6.13\rWas sind die klinischen und zusatzdiagnostischen Kriterien einer Neuroborreliose? 66
6.14\rWie wird eine Neuroborreliose therapiert? 67
6.16\rWann müssen Patienten mit ZNS-Infektion isoliert werden? 68
6.17\rWelche Viren bezeichnet man als neurotrop? 68
6.18\rWas sind die häufigsten neurologischen Komplikationen von HIV? 69
6.19\rWie diagnostiziert und therapiert man eine zerebrale Kryptokokkose? 69
6.20\rWie diagnostiziert und therapiert man eine zerebrale Toxoplasmose? 70
6.21\rWas sind die Ursachen und Risiken für eine PML? 71
7\rHaut- und Weichteilinfektionen 75
7.1\rWas ist eine Pyodermie? 75
7.2\rWelches sind die wichtigsten Pyodermien? 75
7.3\rWelches ist die häufigste Pyodermie bei Vierjährigen? 76
7.4\rWas ist der Unterschied zwischen der großblasigen und kleinblasigen Impetigo? 76
7.5\rWie behandelt man eine Impetigo? 76
7.6\rWas sind Ekthymata? 76
7.7\rEin älterer Herr hat seit einem halben Jahr rezidivierende Follikulitiden. Fast wöchentlich nutzt er zu Hause einen Whirlpool. Bei einem längeren Auslandsaufenthalt heilten die Hautveränderungen ab. An welche Ursache denken Sie? 76
7.8\rWas unterscheidet ein Furunkel von einem Karbunkel? \rWie behandelt man jeweils? 77
7.9\rWodurch wird eine rezidivierende Furunkulose begünstigt? 77
7.10\rWie kann man einer rezidivierenden Furunkulose vorbeugen? 77
7.11\rWie stellt sich ein Erysipel klinisch dar? Welche Risikofaktoren sollte man kennen? 77
7.12\rWelche klinischen Symptome verursacht eine Phlegmone? 78
7.13\rWann liegt ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Phlegmone vor? Was muss man als Arzt beachten? 78
7.14\rWelche Bakterien sind häufige Verursacher einer Phlegmone? 78
7.15\rWie behandelt man eine Phlegmone? 78
7.16\rWas ist eine Fasziitis? 79
7.17\rWelche Erreger verursachen eine Fasziitis? 79
7.18\rWelche Symptome kennzeichnen eine nekrotisierende Fasziitis? 79
7.19\rWie kann man eine nekrotisierende Fasziitis von einer Phlegmone oder einem Erysipel unterscheiden? 79
7.20 Welche Behandlung sollte bei Verdacht auf einenekrotisierendeFasziitis erfolgen? 80
7.21\rWas versteht man unter einer „Fournier-Gangrän“? 80
7.22\rStich oder Biss? 80
7.23\rWelche Läuse gibt es? 80
7.24\rWas verursacht „blaue Flecken“? 80
7.25\rKönnen Kinder Filzlausinfestationen entwickeln? 81
7.26\rWie behandelt man Filzlausinfestationen? 81
7.27\rWas sollte man außerdem bei Patienten mit Filzläusen beachten? 81
7.28\rWelche Symptome deuten auf einen Kopflausbefall? 81
7.29\rWie behandelt man Kopfläuse? 81
7.30\rWorüber klagt ein Patient mit Kleiderlausbefall? 82
7.31\rWelche Erkrankungen können durch Läuse übertragen werden? 82
7.32\rWas ist Skabies? 82
7.33\rWarum juckt die Skabies? 82
7.34\rWann muss man an eine Skabiesinfestation denken? 83
7.35\rWann ist die Skabies besonders ansteckend? 83
7.36\rWie behandelt man eine Skabiesinfektion? 83
7.37\rWas bedeutet Entwesung? 84
7.38\rWelche weiteren Milben können beim Menschen Beschwerden verursachen? 84
7.39\rWas ist eine Räude? 84
7.40\rWas ist eine Larva migrans? 84
7.41 Mehrere Kinder planschen zunächst vergnügt in einemBadesee. Keine Stunde später klagen sie über juckendeHautveränderungen.Was könnte die Ursache sein? 85
7.42\rEin Thailandurlauber klagt über juckende Hautveränderungen im Bereich der Badehose. Ein anderer Patient berichtet Ähnliches nach einem Badeurlaub auf den Bahamas. Reagieren die Patienten allergisch auf ihre Badebekleidung oder gibt es andere Ursach 85
7.43\rGibt es in Mitteleuropa Fliegen, die sich in der Haut von Menschen entwickeln (Myiasis)? 86
7.44\rWelche Erkrankungen werden durch Flöhe verursacht? 86
7.45\rWelche Fragen sollte man sich selbst stellen, wenn man einen Patienten mit Fieber und Hautausschlag beurteilen soll? 87
7.46\rWeshalb sollte die Untersuchung der Haut mit Handschuhen erfolgen? 87
7.47\rWelche spezifischen Fragen sollten dem Patienten gestellt werden? 87
7.48\rMit welchen Hauterscheinungen muss man bei Infektionserkrankungen rechnen? 88
7.49\rWie unterscheiden sich Exanthem und Enanthem? 88
7.50\rWelches sind die fünf klassischen Exantheme im Kindesalter und die zugrunde liegenden Erreger? 88
7.51\rWelche Formen der Masern gibt es, und was sind die Symptome? 88
7.52\rEin Kind hat mit einem Freund gespielt, bei dem 2 Tage später Masern festgestellt wurden. Wird es auch Masern bekommen? 89
7.53\rWelche Gründe sprechen für eine Masernimpfung, welche dagegen? 89
7.54\rWie verlaufen Röteln? 90
7.55\rWann sind Röteln besonders gefährlich? 90
7.56\rWie verläuft Scharlach? 90
7.57\rWas sind die Symptome der Ringelröteln? 90
7.58\rWelche weiteren Erkrankungen kann Parvovirus B19 verursachen? 90
7.59\rWas kommt bei Dreitagefieber zuerst: Fieber oder Exanthem? 90
7.60\rWieso heißen Windpocken „Windpocken“? 91
7.61\rWie sieht das Windpockenexanthem aus? 91
7.62\rKann man als Erwachsener Windpocken bekommen? 91
7.63\rWelche schweren Verläufe und Komplikationen können bei Windpocken auftreten? 91
7.64\rWelche Spätmanifestation der Windpocken gibt es? 91
7.65\rWie kann eine Varizelleninfektion von einem generalisierten Herpes Zoster abgegrenzt werden? 92
7.66\rEine Schwangere war mit einem Kind, das an Windpocken erkrankt ist, für mehr als eine Stunde in einem Raum. Muss etwas getan werden? 92
7.67\rWas ist das Gianotti-Crosti-Syndrom? 92
7.68\rWas ist das Kawasaki-Syndrom? 92
8\rInfektionen des Gastrointestinaltrakts 95
8.1\rWie häufig kommen gastrointestinale Infektionen vor? 95
8.2\rWie wird eine Diarrhö definiert? 95
8.3\rIn welche zwei Gruppen kann die akute infektiöse Diarrhö eingeteilt werden? 95
8.4\rWelches sind die häufigsten bakteriellen und viralen Erreger infektiöser Gastroenteritiden in Deutschland? 96
8.5\rWelche Erreger produzieren Toxine, die zu einer nahrungsvermittelten Infektion führen können? 97
8.6\rWelche zwei klinischen Verlaufsformen einer Bacillus cereus-Erkrankung sind Ihnen bekannt? 98
8.7\rFür welche Erreger der infektiösen Gastroenteritis besteht in Deutschland eine Meldepflicht an das Gesundheitsamt? 98
8.8\rWelche mikrobiologische Diagnostik sollte bei Verdacht auf eine ambulante infektiöse Gastroenteritis durchgeführt werden? 98
8.9\rWelche zusätzliche Diagnostik sollte bei Verdacht auf eine ambulante infektiöse Gastroenteritis durchgeführt werden? 99
8.10\rWelche symptomatische Therapie soll bei einer infektiösen Gastroenteritis durchgeführt werden? 99
8.11\rIn welchen Fällen soll eine empirische Antibiotikatherapie durchgeführt werden? 100
8.12 Was ist der Unterschied zwischen einer typhoidalen und einer nicht-typhoidalen Salmonellose? 100
8.13\rWas sind die klinischen Symptome einer enteritischen nicht-typhoidalen Salmonellose? Wie kommt es zur Übertragung? 101
8.14 Bei welchen Patienten mit einer nicht-typhoidalenSalmonellosewird eine Antibiotikatherapie empfohlen? 101
8.15\rWelche Erregeranzahl ist für eine Shigellose erforderlich? 102
8.16\rIn welchen Fällen wird bei einer Shigellose eine Antibiotikatherapie empfohlen? 102
8.17 Ein 24-jähriger Student berichtet über akut einsetzende Diarrhö, Fieber und krampfartige Unterbauchschmerzen, zwei Tage, nachdem er bei einem Straßenimbiss ein Hühnchensandwich gegessen hat. Welche Erreger kommen als Ursache infrage? 103
8.18\rEin 14-jähriger Patient stellt sich mit Fieber, Druckschmerzen im rechten Unterbauch und Durchfall vor. An welche Ursache muss man, neben der klassischen Appendizitis, noch denken? 103
8.19\rAn welche Erkrankung muss man bei der klinischen Trias „blutige Diarrhö, Hämolyse und Thrombozytenabfall“ denken? 104
8.20\rWelche zusätzlichen Erreger können bei immunsupprimierten Patienten im Rahmen einer Diarrhö eine Rolle spielen? 105
8.21\rWelche Erreger sind vorrangig für die Reisediarrhö verantwortlich? 106
8.22\rIn welchen Fällen sollte eine mikrobiologische Stuhluntersuchung bei Reiserückkehrern durchgeführt werden? 106
8.23\rWelche mikrobiologische Notfalluntersuchung bei einem Kenia-Reiserückkehrer mit Diarrhö und Fieber muss man unbedingt veranlassen? 107
8.24\rWann wird bei Reiserückkehrern mit Diarrhö eine Antibiotikatherapie empfohlen? 107
8.25\rAuf welche Verhaltensregeln im Reiseland sollte man in der reisemedizinischen Beratung hinweisen? 108
9\rKnochen- und Gelenkinfektionen 111
9.1\rWas ist eine Osteitis bzw. Osteomyelitis? 111
9.2\rWas sind Ursachen einer Osteomyelitis? Welche Risikofaktoren gibt es? 111
9.3\rWelche Formen einer Osteomyelitis gibt es? Gibt es eine Klassifikation? 111
9.4\rWie sieht die typische Klinik einer Osteomyelitis aus? 112
9.5\rWelche weiteren diagnostischen Untersuchungen sollten durchgeführt werden? 112
9.6\rWelche bildgebenden Verfahren sind sinnvoll? 112
9.7\rSind nuklearmedizinische Verfahren besser geeignet zur Diagnose einer Osteomyelitis? 113
9.8\rWelche Erregerdiagnostik sollte durchgeführt werden? 113
9.9\x0BMit welchen Erregern ist bei der Osteomyelitis zu rechnen? 113
9.10\rWas gehört zum allgemeinen Behandlungskonzept einer Osteomyelitis? 114
9.11\rWie lange sollte eine Osteomyelitis therapiert werden? 114
9.12\rWelche Antibiotika sollten zur Therapie der Osteomyelitis gewählt werden? 114
9.13\x0BWas ist die Definition der septischen Arthritis? 115
9.14\rWie häufig ist die septische Arthritis? 115
9.15\rWelches Erregerspektrum ist zu erwarten? 115
9.16\rWie kommt es zur septischen Arthritis? 115
9.17 Was sind die Risikofaktoren für die Entstehung einerseptischenArthritis? 116
9.18\rWie zeigt sich eine septische Arthritis klinisch? 116
9.19\rGeschwollenes Knie – welche Differenzialdiagnosen sind zu bedenken? 116
9.20\rWie wird die Diagnose einer septischen Arthritis gestellt? 117
9.21\rWelche Laborwerte sollten bestimmt werden? 118
9.22\rWelche Bildgebung ist indiziert? 118
9.23\rWie sieht die antibiotische Therapie der septischen Arthritis aus? 118
9.24\rWie ist das chirurgische Management der septischen Arthritis? 119
9.25\rWie lange muss die septische Arthritis antibiotisch behandelt werden? 120
9.26\rWie ist die Prognose der septischen Arthritis? 120
9.27\rWas ist eine periprothetische Infektion? 120
9.28\rWas sind typische Ursachen für eine periprothetische Infektion und wie häufig tritt sie auf? 120
9.29\rWie werden die periprothetischen Infektionen klassifiziert? 121
9.30\rWann spricht man von einer „chronischen Infektion“ und was bedeutet das für die Therapie? 121
9.31\rWelche Erreger verursachen die periprothetische Infektion? 122
9.32\rWann sollte bei Verdacht auf eine PPI das Gelenk punktiert werden? 122
9.33\rWie läuft die Gelenkpunktion ab und was geschieht mit dem Punktat? 122
9.34\rWie lang muss die Probe bebrütet werden? 123
9.35\rWelche Risikofaktoren sind für die Entstehung einer PPI bekannt? 123
9.36\rMit welcher Symptomatik stellen sich die Patienten mit einer PPI häufig vor? 123
9.37\rWelche weiteren diagnostischen Schritte sollten bei Verdacht auf eine PPI neben der diagnostischen Gelenkpunktion eingeleitet werden? 124
9.38\rWelche Laborwerte sollten abgenommen werden? 124
9.39\rWelche Bildgebung ist indiziert? 124
9.40\rGibt es ein standardisiertes Vorgehen, wie intraoperativ Gewebeproben entnommen werden sollen? 125
9.41\rMuss eine Sonikation der Prothesenexplantate erfolgen? 125
9.42\rKann man die Prothese bei vorliegender PPI erhalten? 125
9.43\rWas sind „Difficult-to-treat“-Erreger? 126
9.44\rWelche Optionen gibt es, wenn die Prothese nicht erhalten werden kann? 126
9.45\rWann kann man das Antibiotikum oralisieren? 127
9.46\rGibt es therapeutische Alternativen zum Prothesenwechsel z. B. bei schwer behandelbaren Erregern? 127
10\rSexuell-übertragene Infektionen 129
10.1\rWelcher Erreger verursacht die Syphilis? 129
10.2\rWie ist der Infektionsweg? 129
10.3\rWie ist die aktuelle epidemiologische Datenlage der Lues in Deutschland? 129
10.4\rWie lautet die Stadieneinteilung der Lues? 130
10.5\rWas ist eine latente Syphilis? 130
10.6\rWie lange ist eine Lues infektiös? 130
10.7\rWie lautet die klinische Symptomatik der einzelnen Stadien? 130
10.8\rWas sind die klinischen Manifestationen einer Neurolues? 132
10.9\rWelche diagnostischen Untersuchungen gibt es? 132
10.10 Warum gehört eine Lues-Serologie zur Standard-Untersuchungwährend einer Schwangerschaft? 133
10.11\rKann serologisch zwischen einer Reaktivierung oder einer Reinfektion unterschieden werden? 134
10.12\rSind die Diagnostik und Therapie der Syphilis in der Schwangerschaft anders? 134
10.13\rWelche Besonderheiten gibt es bei der Diagnostik der konnatalen Lues? 134
10.14\rWie sieht die Therapie der Lues aus? 134
10.15\rMüssen HIV-Patienten anders behandelt werden? 135
10.16\rWann und wie therapiert man eine Neurolues? 135
10.17 Was versteht man unter der Jarisch-Herxheimer-Reaktion? 135
10.18\rWie kann der Therapieerfolg kontrolliert werden? 135
10.19\rWelche präventiven Maßnahmen können empfohlen werden? 136
10.20\rMuss man eine diagnostizierte Lues melden? 136
10.21\rWie ist die aktuelle epidemiologische Datenlage für Chlamydia trachomatis-Infektionen und Gonorrhö in Deutschland? 136
10.22 Was sind typische Symptome einer Chlamydia trachomatis-Infektion bzw. Gonorrhö 136
10.23\rWelches sind die häufigsten infektiologischen und nicht-infektiologischen Ursachen einer Urethritis? 137
10.24\rWie sollte beim Verdacht auf eine Urethritis gehandelt werden? 137
10.25\rWann sollte eine Gonorrhö-Kultur erfolgen? 137
10.26\rWelche diagnostischen Möglichkeiten gibt es beim Verdacht auf eine Urethritis und welche Vor- und Nachteile haben sie? 137
10.27\rWie unterscheiden sich klinisch die gonorrhoeische von der nicht-gonorrhoeischen Urethritis? 138
10.28\rWie verläuft eine Gonorrhö unbehandelt und welche Komplikationen können auftreten? 138
10.29\rWelche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Urethritis mit Nachweis von N. gonorrhoeae bzw. C. trachomatis? 138
10.30\rWelche Möglichkeiten gibt es, wenn kein Erregernachweis gelingt oder eine sofortige Therapie erwünscht ist? 138
10.31\rWas ist ein Lymphogranuloma venereum? 139
10.32\rWie kann man ein Lymphogranuloma venereum von einer klassischen Chlamydieninfektion unterscheiden? 139
10.33\rWie wird ein Lymphogranuloma venereum behandelt? 139
10.34\rWas ist das Reiter-Syndrom und wie wird es behandelt? 139
10.35\rWelche viralen STIs gibt es und was macht sie besonders? 140
10.36\rWie sieht eine genitale Herpes-Infektion aus? 140
10.37\rWie kann eine genitale Herpes-Infektion gesichert werden? 140
10.38\rKann eine Herpes-simplex-Infektion geheilt werden und wie sieht die Behandlung aus? 140
10.39\rWann sollte eine antivirale Therapie bei Herpes simplex eingeleitet werden? 140
10.40\rWelche Viren verursachen genitale Warzen? 141
10.41\rWie wird die Diagnose einer HPV-Infektion gestellt? 141
10.42\rWelche Therapieoptionen gibt es? 141
10.43\rWelche Langzeitkomplikationen können bei HPV vorkommen? 141
11\rAugeninfektionen 143
11.1\rWie schützt die Konjunktiva das Auge vor Infektionen? 143
11.2\rWas sind die charakteristischen Befunde bei Konjunktivitis? Warum ist es wichtig, die Konjunktivitis von einer Keratitis zu unterscheiden? 143
11.3\rWodurch wird eine Konjunktivitis verursacht? 144
11.4\rWas sind die häufigsten Ursachen einer bakteriellen Konjunktivitis und wie wird sie behandelt? 144
11.5\rWas sind die klinischen Manifestationen einer Konjunktivitis durch Neisseria gonorrhoeae, und wie wird sie behandelt? 144
11.6\rWas sind die häufigsten Ursachen einer neonatalen Konjunktivitis in Deutschland? Wie wird sie übertragen? 144
11.7 Warum ist eine ausschließlich topische Therapie derneonatalenChlamydien-Konjunktivitis inadäquat? 145
11.8\rWelche Infektion verursacht weltweit am häufigsten eine Erblindung? 145
11.9\rWas sind die häufigsten Ursachen einer viralen Konjunktivitis und wie wird sie jeweils behandelt? 145
11.10\rWorin unterscheiden sich bakterielle von viralen Konjunktivitiden klinisch? 146
11.11 Welche der humanen Herpesviren können okuläreInfektionenverursachen? 146
11.12 Was ist in Deutschland die häufigste Ursache fürErblindungendurch Infektionen? 146
11.13\rWelche Besonderheit gibt es bei der Pathogenese der HSV-Keratitis? Was sind die typischen Befunde einer kornealen Infektion? 146
11.14\rWie wird eine Herpes-Keratitis behandelt? 147
11.15\rWas ist die gefährlichste Komplikation des Gebrauchs von Kontaktlinsen? Welches sind die beiden wichtigsten Pathogene kontaktlinsenassoziierter kornealer Infektionen? 147
11.16\rWas sind die drei Hauptrisikofaktoren für das Entstehen einer Akanthamöben-Keratitis? 147
11.17\rWie wird die Keratitis durch Pseudomonaden und Akanthamöben jeweils behandelt? 148
11.18\rWas ist die häufigste opportunistische okuläre Infektion bei Patienten mit AIDS? Welche klassischen Befunde können funduskopisch erhoben werden? 148
11.19\rWie wird eine CMV-Retinitis behandelt? Was sind mögliche Komplikationen der Therapie? 149
11.20\rWas sind die Augenmanifestationen der Borreliose in den einzelnen Stadien und wie werden sie behandelt? 149
11.21\rWelche Formen der Uveitis sind Ihnen bekannt und durch welche Pathogene kann sie verursacht werden? 149
11.22\rWas ist eine Endophthalmitis und wie wird sie behandelt? 149
11.23\rWelche Arten von Lidinfektionen sind Ihnen bekannt? 150
11.24\rVergleichen Sie die präseptale Lidphlegmone mit der orbitalen Phlegmone. Warum ist eine Unterscheidung wichtig? 150
11.25\rWie unterscheidet sich die Behandlung der präseptalen von der orbitalen Phlegmone? 151
12\rSepsis 153
12.1\rWie lautet die Definition der Sepsis? 153
12.2\rWas sind SIRS und schwere Sepsis, und was ist deren Stellenwert nach aktuellen Leitlinien? 153
12.3\rWie ist der septische Schock definiert? 153
12.4\rWie ist die Prävalenz der Sepsis und des septischen Schocks? 153
12.5\rWas sind Risikofaktoren, an einer Sepsis zu erkranken? 154
12.6\rWelche Pathophysiologie liegt der Sepsis zugrunde? 154
12.7\rWie erfolgt die Risikobestimmung bei Sepsispatienten? 154
12.8\rWelche Erreger sind häufige Auslöser einer Sepsis? 155
12.9 Wann sollte ein Antibiotikum verabreicht werden? 155
12.10\rWelches Antibiotikum sollte bei einer Sepsis verabreicht werden? 156
12.11\rWas ist „Antimicrobial Stewardship“? 156
12.12\rWas ist bei der Dosierung der Antibiotika zu beachten? 156
12.13\rWelche Rolle haben Protokolle in der Behandlung der Sepsis und des septischen Schocks? 156
12.14 Wie erfolgt das hämodynamische Management imseptischenSchock? 157
12.15\rWie erfolgt die Beatmung bei Sepsis? 157
12.16\rWie hoch sollte der Blutzuckerspiegel bei der Sepsis eingestellt werden? 158
12.17\rSollte bei septischen Patienten auf Intensivstation eine Stressulkusprophylaxe durchgeführt werden? 158
12.18\rSollten Blutprodukte routinemäßig verabreicht werden? 158
13\rFieber unklarer Herkunft 161
13.1\rWie wird Fieber unklarer Herkunft definiert? 161
13.2\rWas sind die häufigsten Ursachen eines klassischen Fiebers unklarer Herkunft und wie verändern sich diese Ursachen mit dem Alter? 161
13.3\rWelche anderen Arten des Fiebers unklarer Herkunft gibt es und wie werden diese definiert? 161
13.4\rWelche Aspekte der Anamnese sind bei klassischem FUO besonders relevant nachzufragen? 162
13.5\rWorauf ist bei der körperlichen Untersuchung zu achten? 162
13.6\rWelche Basisdiagnostik muss bei Patienten mit FUO durchgeführt werden? 163
13.7 Wie hilft das Basislabor bei der Orientierung bzgl. der aus lösenden Erkrankung? 164
13.8\rWelche Bildgebungen sind grundsätzlich bei Patienten mit FUO sinnvoll? 164
13.9\rWas sind sinnvolle Zusatzuntersuchungen nach Leitsymptom? 165
13.10\rWelche Zusatzuntersuchungen sind bei auffälligen Laborparametern sinnvoll? 165
13.11\rWann wäre Medikamentenfieber zu beachten? Welche sind die häufigsten Ursachen? 166
13.12\rWelche häufigsten Diagnosen sollte man bei periodischen Fiebersyndromen beachten? 166
13.13\rMuss ein Patient mit FUO behandelt werden? 167
13.14\rWie ist die Prognose für Patienten mit FUO? 167
14\rStreptokokkeninfektionen 169
14.1\rWelche humanpathogenen Streptokokken gibt es? 169
14.2\rWelche Infektionskrankheiten werden durch Streptokokken verursacht? 169
14.3\rWie werden Infektionskrankheiten durch Streptokokken diagnostiziert? 170
14.4\rWie können Infektionskrankheiten durch Streptococcus pneumoniae therapiert werden? 171
14.5\rWelche Personen sollten gegen Streptococcus pneumoniae geimpft werden? 171
14.6\rWie ist der Pathomechanismus der nekrotisierenden Fasziitis durch Streptococcus pyogenes? 172
14.7 Wie können Infektionen durch Streptococcus pyogenestherapiertwerden? 172
14.8\rWelche Folgekrankheiten können nach Streptococcus pyogenes-Infektionen auftreten? 172
14.9\rWie kommt es zu Streptococcus agalactiae-Infektionen bei Neugeborenen und wie kann man sie verhindern? 173
14.10 Wie wird eine Endokarditis durch vergrünende„Viridans-“Streptokokken therapiert? 173
14.11\rWorauf kann der Nachweis von Bakterien der Streptococcus bovis-Gruppe in Blutkulturen hinweisen? 174
15\rStaphylococcus aureus-Infektionen 175
15.1\rWas sind die mikrobiologischen Charakteristika von Staphylococcus aureus? 175
15.2\rWas ist das natürliche Habitat? Was lässt sich zur Trägerschaft von S. aureus sagen? 175
15.3\rWas sind Risikofaktoren für eine invasive S. aureus-Infektion? 175
15.4\rWas versteht man unter „Small Colony Variants“ und in welchem Zusammenhang treten diese auf? 176
15.5\rWelche primären oder sekundären Immundefizienzen prädisponieren für invasive S. aureus-Infektionen? 176
15.6\rWas bedeutet MRSA und wie hoch ist die Prävalenz von MRSA in Deutschland? 177
15.7\rWie unterscheidet sich die Epidemiologie der wichtigsten MRSA-Subtypen? 177
15.8\rWie unterscheidet sich das Resistenzprofil von HA-MRSA-Isolaten von dem von CA-MRSA-Isolaten? 178
15.9\rWelche Toxin-mediierten Erkrankungen löst S. aureus aus? 178
15.10\rWelche invasiven S. aureus-Infektionen sind wichtig und häufig? 179
15.11\rWie ist eine unkomplizierte S. aureus-Bakteriämie definiert? 181
15.12\rWie sieht die moderne mikrobiologische S. aureus-Diagnostik aus? 181
15.13\rWas sind wichtige Therapiegrundsätze und -substanzen? 182
15.14\rWelches sind S. aureus-aktive Antibiotika der ersten Wahl? 182
15.15\rWelche Qualitätsindikatoren (Standards-of-care) sind bei der Versorgung von Patienten mit S. aureus-Bakteriämie wichtig und können zu einem besseren Behandlungsergebnis führen? 184
15.16\rWelche Präventionsstrategien für S. aureus-Katheter­infektionen sind sinnvoll? 184
15.17\rWas ist die Rationale für eine S. aureus-Dekolonisierungsbehandlung? 184
15.18\rWie wird eine S. aureus-Dekolonisierung durchgeführt? 185
15.19\rGibt es Strategien bei Versagen der topischen Dekolonisierungsbehandlung? 185
16\rClostridium difficile-Infektion 187
16.1\rWas ist C. difficile und welche Virulenzfaktoren kennen Sie? 187
16.2\rWo kommt C. difficile vor und wie wird es übertragen? 187
16.3\rWie ist der Pathomechanismus einer Clostridium difficile-Infektion? 188
16.4\rWas wissen Sie zur aktuellen Epidemiologie der C. difficile-Infektion? 188
16.5\rWie ist eine nosokomial erworbene C. difficile-Infektion (CDI) im Vergleich zu einer ambulant erworbenen CDI definiert? 189
16.6\rWas sind die Gründe für die steigende Inzidenz und Mortalität von C. difficile-Infektionen? 189
16.7\rWas macht den C. difficile-Stamm Ribotyp 027 so besonders? 189
16.8\rWas wissen Sie über die asymptomatische Besiedlung mit C. difficile? 190
16.9\rWie ist eine Clostridium difficile-Infektion definiert? 191
16.10\rWelche diagnostischen Maßnahmen leiten Sie bei Verdacht auf eine C. difficile-Infektion ein? 191
16.11\rWelche grundsätzlichen mikrobiologischen Nachweis­möglichkeiten von C. difficile gibt es, und was sind die Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Verfahren? 191
16.12\rSie haben einen Patienten mit Durchfällen und dem Nachweis von C. difficile Toxin B-Gen mittels PCR. Der zusätzlich durchgeführte Immunoassay zum Toxinnachweis war negativ. Wie entscheiden Sie sich hinsichtlich einer Diagnosestellung und Therapiee 194
16.13\rWann testen Sie den Stuhl eines CDI-Patienten nach Einleitung einer spezifischen Therapie erneut („test of cure“)? 194
16.14 Welche Informationen aus der Anamnese lassen eineClostridiumdifficile-Infektion wahrscheinlich erscheinen? 195
16.15\rWas sind die typischen Symptome einer Clostridium difficile-Infektion? 195
16.16\rWodurch zeichnet sich eine schwere Infektion zusätzlich aus? 195
16.17\rWelche behandlungsbedürftigen klinischen Zustände resultieren aus einer Clostridium difficile-Infektion? 195
16.18\rWie häufig kommt es nach erfolgreicher Behandlung einer Clostridium difficile-Infektion zu einem Rückfall? 196
16.19\rWas ist die Therapie der Wahl bei einer nicht schwer oder kompliziert verlaufenden Infektion mit C. difficile? 196
16.20\rWas ist die Therapie der Wahl bei einer schwer oder kompliziert verlaufenden Infektion mit C. difficile? 196
16.21\rWelchen Stellenwert hat die empirische Therapie der Infektion mit C. difficile? 196
16.22\rWie behandeln Sie die rezidivierende C. difficile-Infektion? 197
16.23\rWas sollte bei Vorliegen eines toxischen Megakolons beachtet werden? 197
16.24\rWelche hygienischen Maßnahmen müssen bei Auftreten einer C. difficile-Infektion bei einem Patienten im Krankenhaus ergriffen werden? 197
16.25\rIn welcher Situation besteht Meldepflicht einer C. difficile-Infektion? Ist der mikrobiologische Nachweis von C. difficile meldepflichtig? 198
17\rBorreliose, Brucellose und Bartonellose 201
17.1\rWie hoch ist das Risiko, nach einem Zeckenstich an einer Borreliose zu erkranken? 201
17.2\rWas sind typische Symptome für eine Borreliose? 201
17.3\rMuss bei Verdacht auf eine Borreliose immer eine Borrelienserologie angefordert werden? 202
17.4\rKann anhand eines positiven Serologieergebnisses immer eine aktive Erkrankung diagnostiziert werden? 202
17.5\rWelche weiteren Möglichkeiten der Diagnostik gibt es? 202
17.6\rWelcher Patient muss wie behandelt werden? 203
17.7\rGibt es eine Indikation zur Langzeitbehandlung mit Antibiotika? 203
17.8\rIst die prophylaktische Einnahme von Antibiotika nach Zeckenstich indiziert? 203
17.9\rWie ist die Prognose einer Borreliose? 204
17.10\rWie wird die Brucellose übertragen? 204
17.11\rWo ist die Brucellose verbreitet? 204
17.12\rWie lang ist die Brucellose ansteckend? 204
17.13\rBei welchen Symptomen sollte die Brucellose als Diagnose in Betracht gezogen werden? 204
17.14\rWelche Organsysteme können von der Brucellose betroffen sein? 205
17.15\rWie kann man die Brucellose diagnostisch sichern? 205
17.16\rWas sind wichtige Differenzialdiagnosen? 206
17.17\rWie wird die Brucellose therapiert? 206
17.18 Wie ist die Prognose der Brucellose? 207
17.19\rWelche prophylaktischen Maßnahmen können ergriffen werden? 207
17.20\rWelche Bartonellosen gibt es wo? 207
17.21\rWie sind die Übertragungswege? 208
17.22\rWie ist die Inkubationszeit? 208
17.23\rWas sind die Leitsymptome der Bartonellose? 208
17.24\rWie verläuft die Katzenkratzkrankheit? 208
17.25\rWie diagnostiziert man eine Bartonellose? 209
17.26\rWelche Therapieoptionen stehen zur Verfügung? 209
18\rMykobakterielle Infektionen 211
18.1\rWelches Bakterium verursacht die Tuberkulose? 211
18.2\rWas bedeutet „säurefest“? 211
18.3\rWas ist ein tuberkulöses Granulom? 211
18.4\rWie häufig ist die Tuberkulose in Deutschland und weltweit? 212
18.5\rWie hängen HIV und Tuberkulose zusammen? 212
18.6\rWas bedeutet „multiresistente Tuberkulose“? 212
18.7\rWie häufig sind Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose? 213
18.8\rWas bedeudeutet BCG? Wann wird BCG verwendet? 213
18.9\rWas bedeutet der Tuberkulose-Hauttest (THT)? 213
18.10\rWas ist ein Interferon-Gamma-Release Assay? 213
18.11\rWas ist der Unterschied zwischen aktiver und latenter Tuberkulose? 214
18.12\rWie sind die Symptome einer Tuberkulose? 215
18.13\rWie wird die Tuberkulose diagnostiziert? 215
18.14\rWie wird die Tuberkulose übertragen? 215
18.15\rWann sollte man einen Patienten mit V. a. Tuberkulose isolieren? 216
18.16\rWas ist eine Miliartuberkulose? 216
18.17\rWie manifestiert sich die Tuberkulose bei HIV-Positiven? 216
18.18 Mit welchem Antibiotikaregime behandelt man eine„Drug-sensitive“-Tuberkulose 217
18.19 Wie wird eine latente Tuberkulose behandelt? 217
18.20\rWas sind nicht-tuberkulöse Mykobakterien? 218
18.21\rNTM werden mikrobiologisch in zwei Hauptgruppen unterteilt – welche sind das? 218
18.22\rWas bedeutet „MAC“? 218
18.23\rWas können NTM beim Menschen für Erkrankungen ­verursachen? Was sind die häufigsten Organmanifestationen und prädisponierende Risikofaktoren? 219
18.24\rWelche diagnostischen Möglichkeiten gibt es für NTM? 219
18.25\rVor welchen besonderen Herausforderungen steht die Diagnostik bei einer Erkrankung durch NTM? 220
18.26\rWelche diagnostischen Kriterien helfen, eine behandlungsbedürftige pulmonale NTM-Erkrankung von einer Besiedelung oder Kontamination zu unterscheiden? 221
18.27\rEin 54-Jähriger kommt in die infektiologische Sprechstunde mit dem Befund eines einmaligen Nachweises von M. avium aus dem Sputum. Vor 6 Wochen wurde er stationär bei Pneumonie behandelt und hat Ampicillin/Sulbactam erhalten. Er ist aktiver Rauche 222
18.28\rWelche radiologischen Merkmale können mit einer pulmonalen NTM-Erkrankung einhergehen? 222
18.29\rWelche NTM verursachen am häufigsten pulmonale\rErkrankungen? 223
18.30\rWie und wie lange wird eine pulmonale MAC-Erkrankung therapiert? Wie wird der Patient verlaufskontrolliert? 223
18.31\rSie sehen den Patienten (▶ Kap. 18.27) nach 5 Wochen wieder. Das Thorax-Röntgenbild zeigt einen deutlichen Rückgang des Infiltrats, jetzt aber eine kavernöse Struktur, bestätigt durch eine anschließend von Ihnen angeforderte CT-Thorax. Eine der Sp 224
18.32\rWas unterscheidet eine pulmonale M. kansasii-Erkrankung von einer mit MAC bezüglich Klinik, Radiologie, Diagnostik, Therapie und Prognose? 225
18.33\rWelche schnellwachsenden NTM spielen beim Menschen am häufigsten eine pathogene Rolle in der Lunge? Wer ist besonders betroffen? 225
18.34\rWie therapiert man eine pulmonale Erkrankung durch M. abscessus, was sind die Besonderheiten und wie ist die Prognose? 225
18.35\rWelche NTM verursacht am häufigsten disseminierte Erkrankungen? 226
18.36 Was sind die Symptome und wie ist die Diagnostik bei disseminierter MAC-Infektion? 226
18.37 Wie sind die Therapieoptionen von Patienten mitdisseminierterMAC-Infektion? 227
18.38\rWelche NTM verursachen am häufigsten Lymphadenitiden? 227
18.39\rWas sind klinische Merkmale der NTM-Lymphadenitis? 227
18.40\rWie wird die Diagnose gestellt, wie wird die Erkrankung therapiert und wie ist die Prognose? 227
18.41\rWelche NTM verursachen am häufigsten Haut- und Weichteilinfektionen? 228
18.42\rWie therapiert man eine Haut- und Weichteilinfektion durch M. abscessus? 228
18.43\rWelches langsamer wachsende NTM ist häufig mit Hautinfektionen assoziiert? Wie sind Diagnose, Therapie und Prognose? 229
19\rEpstein-Barr-Virus- und Zytomegalievirus-Infektionen 231
19.1\rWie wird das Epstein-Barr-Virus übertragen und wie hoch ist die Durchseuchung mit EBV bei Erwachsenen? 231
19.2\rWas sind die typischen klinischen Zeichen einer akuten EBV-Infektion, die sich als infektiöse Mononukleose (IM) manifestiert? 231
19.3\rDurch welche Laboruntersuchungen kann der klinische V. a. infektiöse Mononukleose (IM) bei immunkompetenten Patienten labordiagnostisch gesichert werden? 232
19.4\rWelche mögliche Komplikation einer EBV-bedingten infektiösen Mononukleose (IM) muss bei Verhaltensempfehlungen für IM-Patienten berücksichtigt werden? 232
19.5\rWelche therapeutischen Optionen sind bei einer infektiösen Mononukleose sinnvoll und durch Evidenz belegt? 232
19.6\rWelche Folgeerkrankungen einer EBV-Infektion sind bei nicht-immunsupprimierten Patienten bekannt? 233
19.7\rWelche EBV-assoziierten Komplikationen können bei immunsupprimierten Patienten wie Organtransplantierten, Knochenmarktransplantierten oder HIV-Infizierten auftreten? 233
19.8 Welcher Labor-Test sollte zum PTLD-(Post-TransplantLymphoproliferative Disorder-)Screening nach allogenerhämatopoetischerStammzelltransplantation eingesetzt werden? 233
19.9\rWelche Labortests werden zum Nachweis des EBV-assoziierten Nasopharyxnkarzinoms eingesetzt? 234
19.10\rWas sind die Manifestationen einer CMV-Infektion nach solider Organtransplantation bzw. Knochenmarktransplantation? 234
19.11\rWann tritt eine CMV-Infektion nach solider Organtransplantation typischerweise auf? 234
19.12\rWelche Typen der CMV-Infektion ergeben sich aus der CMV-Konstellation des Spenders und Empfängers bei der Organtransplantation? 235
19.13 Welche Strategien gibt es für die Prävention einerCMV-Infektion bei CMV-Risikokonstellationen nach Organtransplantation? 235
19.14\rWie wird eine CMV-Infektion diagnostiziert? 236
19.15\rWelche Bedeutung hat eine asymptomatische CMV-Virämie nach allogener Organtransplantation? 236
19.16\rWelche Therapieoptionen gibt es für die Behandlung einer CMV-Infektion? 236
19.17\rWelche Resistenz-Probleme gibt es bei CMV-Therapeutika? 236
20\rVirushepatitis 239
20.1\rWelche Virushepatitiden gibt es? 239
20.2\rWie hoch ist die Prävalenz der Virushepatitiden? 240
20.3\rWie werden Virushepatitiden übertragen? Was sind die Risikogruppen? 240
20.4\rWelche Inkubationszeiten haben die Virushepatitiden? 241
20.5\rWelche Symptome treten bei einer Virushepatitis auf? 241
20.6\rWie ist der natürliche Verlauf einer Virushepatitis? 241
20.7\rWie ist das Management bei akuter Virushepatitis? 241
20.8\rHelfen Kortikosteroide bei akuter viraler Hepatitis ähnlich wie bei der Alkoholhepatitis? 242
20.9\rWorauf muss man vor der Initiierung einer Immunsuppression bei Patienten mit chronischer viraler Hepatitis achten? 242
20.10\rWie ist die Diagnostik bei viralen Hepatitiden? 242
20.11\rSollten immer alle Laborparameter für eine virale Hepatitis bestimmt werden? 242
20.12\rWas ist eine chronisch virale Hepatitis? 244
20.13\rWelche weiteren Folgen neben der Leberzirrhose gibt es? 244
20.14\rWelche Therapien gibt es für chronisch virale Hepatitiden? 244
20.15\rWie behandelt man eine HBV-Infektion in der Schwangerschaft? Können Neugeborene HBsAg-positiver Mütter nach postpartaler aktiver und passiver Immunisierung gestillt werden? 245
20.16\rWann wird noch Interferon eingesetzt? 245
20.17\rWelche Patienten mit chronisch viraler Hepatitis sollten auf ein hepatozelluläres Karzinom gescreent werden? 246
20.18\rWann sollte eine Leberbiopsie erfolgen? 246
20.19\rWie sieht das Vorgehen bei beruflicher Exposition gegenüber Hepatitis B bzw. C aus? 246
20.20\rWie kann eine weitere Ausbreitung viraler Hepatitiden kontrolliert werden? 248
20.21\rGegen welche Hepatitisviren kann man impfen? 248
20.22\rWas macht man bei einem HBV-Impfversagen? 248
20.23\rSind Hepatitis A, B, C, D und E die einzigen Erreger viraler Hepatitiden? 249
21\rVarizella-Zoster-Virus-(VZV-)Infektionen 251
21.1\rWas ist das Varizella-Zoster-Virus? 251
21.2\rWie sehen Infektionen mit Varizella-Zoster-Virus klinisch aus? 251
21.3\rWie wird die Diagnose gestellt? 252
21.4\rWelche Komplikationen können auftreten? 252
21.5\rWas ist eine Postzosterneuralgie und wie wird diese behandelt? 253
21.6\rWie werden Varizella-Zoster-Infektionen behandelt? 253
21.7\rWelche Patienten sollten stationär, welche ambulant behandelt werden? 254
21.8\rWie verlaufen Varizella-Zoster-Infektionen bei Immunsupprimierten? 254
21.9\rWie sind die Empfehlungen zu einer Varizella-Zoster-Impfung? 255
21.10\rIst in bestimmten Fällen eine postexpositionelle Prophylaxe notwendig? 255
22\rHIV-Prä- und Post-Expositionsprophylaxe 257
22.1\rWie wird eine HIV-Infektion übertragen? 257
22.2\rWas ist eine HIV-PrEP? 257
22.3 Wie wirkt die HIV-PrEP? 257
22.4\rSchützt die HIV-PrEP auch vor anderen Erkrankungen? 258
22.5\rWelche Substanzen sind in Deutschland zur HIV-PrEP zugelassen und wie werden sie angewendet? 258
22.6\rSchützt die HIV-PrEP auch ohne andere Schutzmaßnahmen zur Verhinderung einer HIV-Infektion? 258
22.7\rWas ist eine anlassbezogene HIV-PrEP? 258
22.8\rFür wen eignet sich eine PrEP? 259
22.9\rWelche Kontrollen sind vor und während einer HIV-PrEP erforderlich? 259
22.10\rWas ist eine HIV-PEP? 260
22.11\rFür wen ist eine HIV-PEP geeignet? 260
22.12\rWie ist der praktische Ablauf einer HIV-PEP? 260
22.13\rIst eine HIV-PEP nach einer Vergewaltigung indiziert? 262
22.14\rWelche Kontrollen sind während der PEP und zur Nachsorge erforderlich? 262
23\rHIV-Behandlung 265
23.1\rWelche Symptome können eine akute HIV-Infektion begleiten? Wie wird sie diagnostiziert? 265
23.2\rWie verläuft eine unbehandelte chronische HIV-Infektion? 266
23.3\rWelche Laborparameter dienen der Verlaufskontrolle bei HIV-Infizierten vor und unter Therapie? Wie oft werden sie bestimmt? 266
23.4\rWelche Basisuntersuchungen führen Sie bei einem neuen HIV-Patienten durch? 266
23.5\rWann ist eine antiretrovirale Therapie indiziert? Wann sollte eine laufende Therapie umgestellt werden? 267
23.6\rWarum wird für die Behandlung der HIV-Infektion eine Kombinationstherapie eingesetzt? 267
23.7\rWelche Kombinationen werden für die Ersttherapie bei nicht vorbehandelten HIV-Patienten empfohlen? 268
23.8\rWelches sind die häufigsten Nebenwirkungen der zugelassenen antiretroviralen Medikamente? 269
23.9\rWie kann die Adhärenz der HAART verbessert werden? 270
23.10 Mit welchen Tests kann nach Medikamentenresistenzmutationengesucht werden? 270
23.11\rWelche Impfungen sind für Patienten mit HIV-Infektion empfohlen, welche sind kontraindiziert? 271
23.12 Wann ist die primäre Prophylaxe gegenüberopportunistischenInfektionen empfohlen und welches Regimewird bevorzugt? Wann wird sie wieder abgesetzt? 271
23.13\rWann kann die Sekundärprophylaxe abgesetzt werden? 272
23.14\rWie sollte ein HIV-Infizierter bzgl. des Lebensstils beraten werden? 272
23.15\rWas sollten Ärzte HIV-Infizierten hinsichtlich Reisen in fremde Länder raten? 273
24\rDiagnostik und Behandlung \rHIV-assoziierter Erkrankungen 275
24.1\rWas sind die wichtigsten Überlegungen bei der Abklärung akuter Erkrankungen bei HIV-Patienten? 275
24.2\rWelche diagnostischen Ergebnisse können in der Unterscheidung einer PCP von anderen Lungeninfektionen helfen? 276
24.3 Sollten alle PCP-Fälle mit mikrobiologischen Untersuchungenbestätigt werden? 277
24.4\rWie sollte eine PCP antibiotisch behandelt werden? 277
24.5\rWann sollten bei der Behandlung einer PCP Kortikosteroide zum Einsatz kommen? 277
24.6 Welche Syndrome werden bei HIV-Patienten durchZytomegalievirus-Infektionen hervorgerufen? 278
24.7\rWas ist die optimale Therapie einer CMV-Retinitis? 278
24.8\rWas sind die häufigsten Manifestationen von disseminierten Infektionen mit dem Mycobacterium avium/intracellulare \r(MAI-)Komplex? 279
24.9\rWie wird eine disseminierte MAI-Infektion diagnostiziert? 279
24.10\rWie werden MAI-Infektionen therapiert? 279
24.11\rWelche malignen Lymphome sind differenzialdiagnostisch bei AIDS-Patienten zu berücksichtigen? 279
24.12\rWas tun bei Kryptokokkose und HIV? 280
24.13\rWas ist für die Therapie der Kryptokokken-Meningitis zu beachten? 280
24.14\rWas ist ein IRIS und wann tritt es auf? 280
24.15\rWie äußert sich eine Tuberkulose bei HIV? 281
24.16\rWas steckt hinter „Fieber unklarer Genese bei HIV“? 281
24.17\rWie ist der Zugang zu Patienten mit HIV und Diarrhö? 282
24.18 Welche klinischen Befunde helfen in der Differenzialdiagnostikvon ZNS-Läsionen vor einer Hirnbiopsie? 283
24.19\rGibt es in der HIV-Therapie Unterschiede zwischen Männern und Frauen? 284
24.20\rWelche Strategien hinsichtlich ART bei AIDS-Patienten haben sich geändert? 284
25\rPilzinfektionen 285
25.1\rWas ist Candida? 285
25.2\rWas ist eine invasive Candidiasis? 285
25.3\rWelche Spezies sind die wichtigsten Erreger der Candidämie? 285
25.4\rWelche unterschiedlichen Candida-Spezies gibt es? 286
25.5\rWelche Infektionen verursacht Candida? 286
25.6\rWelche Eigenschaft muss man bei C. glabrata beachten? 287
25.7\rWelche Besonderheit muss man bei C. tropicalis beachten? 287
25.8\rWas muss man über C. krusei wissen? 287
25.9\rWas sollte man bei C. parapsilosis beachten? 288
25.10\rWann sollte man den Verdacht auf eine invasive Candida-Infektion haben? 288
25.11\rWie wird eine invasive Candida-Infektion diagnostiziert? 289
25.12\rWie ist die Empfindlichkeit von Candida spp. gegenüber Antimykotika? 289
25.13\rGibt es resistente Candida-Spezies? 290
25.14\rWie behandelt man eine Candidämie? 290
25.15\rWie lange muss eine Candidämie behandelt werden? 292
25.16\rWas bedeutet der Nachweis von Candida im Urin, Stuhl, Trachealsekret oder einer bronchoalveolären Lavage? 292
25.17\rWas ist Cryptococcus und welche Spezies gibt es? 293
25.18\rWelche Infektionen verursachen die unterschiedlichen Cryptococcus-Spezies? 293
25.19\rWelche Patienten sind prädisponiert für Cryptococcus-Infektionen? 294
25.20\rWie entsteht eine Kryptokokkose? 294
25.21\rWann sollte man den Verdacht auf eine Kryptokokkose haben? 294
25.22\rWie stellt man die Diagnose einer Infektion mit Cryptococcus-Spezies? 295
25.23\rWie behandelt man eine Kryptokokkose und welche Heilungsaussicht gibt es? 295
25.24\rGibt es Vorbeugungsmaßnahmen für risikobehaftete Patienten? 296
25.25\rWas ist Aspergillus? 296
25.26\rWelche unterschiedliche Aspergillus-Spezies gibt es? 296
25.27\rWelche Infektionen verursachen Aspergillus-Spezies? 297
25.28 Welche Patienten sind prädisponiert für Aspergillus-Infektionen? 297
25.29\rWie entsteht eine Aspergillose? 297
25.30\rWann sollte man den Verdacht auf eine Aspergillose haben? 298
25.31\rWie stellt man die Diagnose einer Aspergillose? 298
25.32\rWie behandelt man eine Aspergillose und welche Heilungsaussicht gibt es? 301
25.33\rGibt es vorbeugende Maßnahmen für risikobehaftete Patienten? 302
25.34\rWas ist Mucor? 302
25.35\rWelche unterschiedliche Gattungen der Mucorales gibt es? 302
25.36\rWelche Infektionen verursachen Mucorales? 303
25.37\rWelche Patienten sind prädisponiert für Mukormykosen? 303
25.38\rWie entsteht eine Mukormykose? 303
25.39\rWann sollte man den Verdacht auf eine Mukormykose haben? 303
25.40\rWie stellt man die Diagnose einer invasiven Mukormykose? 304
25.41\rWie behandelt man eine Mukormykose und welche Heilungsaussicht gibt es? 305
25.42\rWas sind endemische Mykosen? 306
25.43\rWelche Erreger verursachen endemische Mykosen, und wo kommen sie vor? 306
25.44\rWas ist bei der Diagnostik von endemischen Mykosen zu beachten? 307
25.45\rWas ist die Histoplasmose? 307
25.46\rWie wird die Histoplasmose diagnostiziert? 308
25.47\rWie wird eine Histoplasmose therapiert? 308
25.48\rWie verläuft die Kokzidioidomykose? 308
25.49\rWie wird die Kokzidioidomykose behandelt? 309
26\rMalaria 315
26.1\rWen betrifft Malaria? 315
26.2\rWelche Formen der Malaria unterscheidet man und durch welche Erreger werden sie ausgelöst? 315
26.3\rWie werden die Erreger der Malaria auf den Menschen übertragen? 316
26.4\rWelche Symptome sollten an Malaria denken lassen? 316
26.5\rWie unterscheiden sich die Fieberverläufe der verschiedenen Malaria-Formen? 317
26.6\rWelche Maßnahme stellt den Goldstandard in der Malaria-Diagnostik dar? 318
26.7\rWelche weiteren Untersuchungen können bei Verdacht auf Malaria erfolgen? 319
26.8\rIn welchen Fällen besteht ein erhöhtes Risiko für schwere Verlaufsformen der Malaria? 319
26.9\rWie ist die komplizierte Malaria tropica definiert? 320
26.10\rWonach richtet sich die Auswahl der spezifischen Therapie? 321
26.11\rWie wird die unkomplizierte Malaria behandelt? 321
26.12\rSie haben bei einem Reiserückkehrer, der neben Fieber keine Beschwerden aufweist, eine Malaria tropica mit niedriger Plasmodiendichte nachgewiesen. Ist eine ambulante Behandlung möglich? 322
26.13\rWelche Besonderheiten gelten für die Behandlung der komplizierten Malaria tropica? 323
26.14\rEinen Monat nach Abschluss der Behandlung einer Malaria tertiana entwickelt ein Patient erneut Fieber – woran denken Sie? 323
26.15\rWie beraten Sie Reisewillige mit der Frage nach Maßnahmen, die einen Schutz vor der Malaria bieten? 324
27\rTropische Parasitosen 327
27.1\rWie kann man einen Amöbenleberabszess (ALA) von einem bakteriellen Leberabszess unterscheiden? 327
27.2\rWelche Amöbenspezies sind humanpathogen? 327
27.3\rWelche Erkrankungen werden durch Entamoeba histolytica (E. histolytica) hervorgerufen? 328
27.4 In welchen Regionen kommen Entamoeba histolytica-Infektionenhäufig vor? 328
27.5\rWie behandelt man einen Amöbenleberabszess (ALA)? 328
27.6\rWie diagnostiziert man eine intestinale Amöbiasis? 328
27.7\rIst der mikroskopische Nachweis von Entamoeba-Zysten im Stuhl pathogen? 329
27.8 Kann eine Amöben-Darminfektion mit einer„Routinestuhluntersuchung“ (Stuhlkultur, Stuhl auf pathogeneErreger) diagnostiziertwerden? 329
27.9\rIst der Nachweis von nicht-pathogenen Amöben im Stuhl klinisch bedeutsam? 329
27.10\rWie wird eine Amöbiasis übertragen? 329
27.11\rWie präsentiert sich eine intestinale Amöbiasis? 330
27.12\rIn welchen Regionen kommt eine Leishmaniasis vor? 330
27.13\rWie kann man sich vor einer Leishmanieninfektion schützen? 330
27.14\rWie erkennt man eine kutane Leishmaniasis? 331
27.15\rWarum verläuft eine Leishmaniasis manchmal als kutane (CL), als mukokutane (MCL) oder als viszerale Erkrankung (VL) (Verlaufsform)? 331
27.16\rKann eine kutane Leishmaniasis (CL) auch als viszerale Verlaufsform (VL) rezidivieren? 331
27.17\rEin drogenabhängiger, unbehandelter HIV-positiver Patient mit schlechtem Immunstatus stellt sich mit Fieber, Lymphadenopathie, Panzytopenie und ausgeprägter Hepatosplenomegalie vor. Welche wichtigen Differenzialdiagnosen müssen Sie unbedingt beden 332
27.18 Wie kann bei diesem Patienten eine viszeraleLeishmaniasisdiagnostiziert werden? 332
27.19 Wie wird die kutane/mukokutane/viszerale Leishmaniasisübertragen? Ist eine Leishmaniasis von Mensch zu Menschansteckend? 332
27.20\rWie wird die kutane/mukokutane/viszerale Leishmaniasis therapiert? 333
27.21\rWieso sollte man vor allem in Süddeutschland und Österreich im Wald keine Beeren pflücken und ungewaschen essen? 333
27.22\rWelche Formen von Echinococcus gibt es hauptsächlich? 334
27.23\rWas unterscheidet Echinococcus von anderen Bandwürmern? 334
27.24\rWarum ist Echinococcus gefährlich? 334
27.25 In welchen Gebieten kommt die alveoläre (bläschenförmige) Echinokokkose, wo die zystische Echinokokkose und wo die polyzystische Echinokokkose vor? 334
27.26\rWie unterscheidet sich das Krankheitsbild der alveolären Echinokokkose (AE) von der der zystischen Echinokokkose (ZE)? 335
27.27\rWieso wird die Echinokokkose oft nur durch Zufall entdeckt? 336
27.28\rWie lässt sich eine Echinokokkose diagnostizieren? 336
27.29\rWas ist der wesentliche Unterschied im Hinblick auf die Behandlungsmöglichkeiten zwischen Echinococcus granulosus und Echinococcus multilocularis? 336
27.30\rWie lässt sich die Echinokokkose behandeln? 337
27.31\rWie werden Infektionen mit Hunde- und Fuchsbandwurm im Englischen bezeichnet? 337
27.32\rWo kommt die humane afrikanische Trypanosomiasis vor? 337
27.33\rWelche humanpathogenen Erreger rufen die humane afrikanische Schlafkrankheit hervor und wie erfolgt die Ansteckung? 338
27.34\rWas sind die Symptome der humanen afrikanischen Schlafkrankheit? 338
27.35\rWie kann man sich vor der Erkrankung durch den Parasiten Trypanosoma brucei schützen? 339
27.36\rWie und wo werden die Erreger der humanen afrikanischen Trypanosomiasis im Erkrankten gefunden? 339
27.37 Wie kann die humane afrikanische Trypanosomiasistherapiertwerden? 340
27.38\rUnter welchem Namen ist die amerikanische Trypanosomiasis auch bekannt? 340
27.39\rWelcher Erreger ruft die Chagas-Krankheit hervor? 340
27.40\rWo kommt die Chagas-Krankheit vor? 340
27.41\rWie wird Trypanosoma cruzi auf den Menschen übertragen? 340
27.42\rWas sind die Symptome der Chagas-Krankheit? 341
27.43\rWie wird die Chagas-Krankheit diagnostiziert? 341
27.44\rWie kann die Chagas-Krankheit therapiert werden? 342
27.45 Warum ist die Chagas-Krankheit in erster Linie eine Armutserkrankung? 342
27.46\rWarum gerät die Chagas-Krankheit wieder vermehrt ins öffentliche Interesse? 342
27.47\rWarum ist die Ausrottung der Chagas-Krankheit schwierig? 342
27.48\rWas ist ein „kissing bug“? 342
27.49\rWie kam es zum Namen „Chagas-Krankheit“? 343
28\rProphylaxe und Infektionen \rbei immunsupprimierten Patienten 345
28.1\rWelche Funktionsstörungen der Immunität kennen Sie und welche sind die häufigsten Ursachen? Welche Erreger sind jeweils eher zu berücksichtigen? 345
28.2 Welche zeitlichen Phasen der Immundefekte und Risikofaktorensind nach einer Transplantation relevant? 346
28.3\rKennen Sie weitere Risikofaktoren für Infektionen bei immunsupprimierten Patienten? 347
28.4\rWelcher ist der wichtigste Risikofaktor bei immunsupprimierten hämatologischen und onkologischen Patienten? 347
28.5\rWelche Maßnahmen zur Expositionsvermeidung sollten bei bzw. durch Hochrisikopatienten angewendet werden, um Infektionen zu verhindern? 347
28.6\rWelche Impfungen wären zu empfehlen? Welche Impfungen sind kontraindiziert? 348
28.7\rWelche antimikrobiellen Substanzen sind für die Prophylaxe von Infektionen bei immunsupprimierten Patienten nützlich? 348
28.8 Wie definiert man febrile Neutropenie? Welche Patienten haben das höchste Risiko, diesen medizinischen Notfall zu erleiden? 350
28.9 Welche sind die häufigsten Erreger einer febrilenNeutropenieund woher stammen sie? 350
28.10 Welche Hinweise sind bei der Anamnese undkörperlichen Untersuchung bei Infektionen des Immunsupprimiertenrelevant? 350
28.11 Welche Diagnostik sollte bei Patienten mit febrilerNeutropeniedurchgeführt werden? 351
28.12\rWann kann eine ambulante Therapie der febrilen Neutropenie in Erwägung gezogen werden? Wie wäre für diese Fälle die empirische Therapie? 351
28.13\rWelche Antibiotika werden bei der stationären empirischen Therapie der febrilen Neutropenie eingesetzt? Und welche bei vorhandener Kolonisierung durch multiresistente Erreger? 352
28.14\rWelche Maßnahmen müssen bei Patienten mit febriler Neutropenie und Lungeninfiltraten durchgeführt werden? 354
28.15\rWelche Maßnahmen müssen bei Patienten mit febriler Neutropenie und abdominalen Beschwerden durchgeführt werden? 355
28.16\rIst die Anwendung von G-CSF oder die Infusion von neutrophilen Granulozyten bei einer febrilen Neutropenie indiziert? 355
28.17\rWenn der Patient trotz empirischer antibiotischer Therapie weiterhin fiebert, welche Diagnostik sollte durchführt und welche Therapieänderung vorgenommen werden? 356
28.18\rWann kann die antibiotische Therapie abgesetzt werden? 356
28.19\rWelche Viren sind als Krankheitserreger bei immunsupprimierten Patienten relevant? Welche sind die entsprechenden häufigsten Krankheitsbilder und wie ist deren Therapie der Wahl? 356
29\rAsplenie 359
29.1\rWie ist die Milz aufgebaut und welche Funktionen ergeben sich hieraus? 359
29.2\rWelche Ursachen liegen einer verminderten oder fehlenden Milzfunktion zugrunde? 359
29.3\rWie häufig ist die Asplenie? 359
29.4\rWelche Erkrankungen können zu einer funktionellen Hyposplenie führen? 359
29.5\rWelche Untersuchungen sind bei Verdacht auf Vorliegen einer funktionellen Hyposplenie sinnvoll? 360
29.6\rWas sind die immunologischen und hämatologischen Konsequenzen der fehlenden Milzfunktion? 361
29.7\rWie hoch ist das Risiko für schwere Infektionen nach Splenektomie? 361
29.8 Welches sind wichtige Risikofaktoren für eine Postsplenektomie-Sepsis (PSS)/Overwhelming postsplenectomy infection(OPSI) bei Patienten ohne Milzfunktion? 361
29.9\rWie ist die klinische Präsentation der Postsplenektomie-Sepsis (PSS/OPSI)? 362
29.10\rWelches sind die wichtigsten PSS/OPSI-Erreger? 363
29.11\rWelche weiteren, selteneren Erreger können zu ungewöhnlich schweren Infektionen/Manifestationen führen? 363
29.12\rWie sind PSS/OPSI-Überlebensraten und Langzeitfolgen/‑komplikationen? 364
29.13\rWie das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine PSS/OPSI? 364
29.14\rWelche weiteren Komplikationen sind durch das Fehlen der Milzfunktion zu beachten? 365
29.15\rWelche Präventionsmaßnahmen stehen zur Verfügung? 365
29.16\rWelche weiteren Strategien zur OPSI-Prävention gibt es? 365
29.17\rWann sollte bei geplanter Splenektomie geimpft werden? 365
29.18\rWelche Impfungen sind für Patienten mit fehlender Milzfunktion im Einzelnen empfohlen? 365
29.19\rWas versteht man unter einer Notfall-/Stand by-Antibiotikatherapie und wann soll diese durchgeführt werden? 367
29.20\rWann ist eine Antibiotika-Dauerprophylaxe indiziert? 367
29.21\rWas ist vor Reisen zu beachten? 368
29.22\rWeshalb ist ein Asplenie-Notfallpass sinnvoll? 368
30\rImpfung im Erwachsenenalter 369
30.1\rWas ist aktive und passive Immunisierung? 369
30.2\rWelche zeitlichen Abstände müssen zwischen Impfungen eingehalten werden? 369
30.3\rAn welcher Lokalisation sollte injiziert werden? 369
30.4\rWas tun bei Verdachtsfällen von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen? 370
30.5\rWas ist bei Impfungen von Allergikern zu beachten? 370
30.6\rKönnen Menschen mit Hühnereiweißallergie geimpft werden? 371
30.7\rWo findet man den Impfkalender für gesunde Erwachsene? 371
30.8\rMuss nach einer Impfung eine serologische Kontrolle erfolgen? 372
30.9\rWelche postexpositionellen Impfungen und Maßnahmen zur spezifischen Prophylaxe nach Exposition mit übertragbaren Erkrankungen gibt es? 372
30.10\rWas muss beim Impfen schwangerer und stillender Frauen beachtet werden? 374
30.11\rWelche Reiseimpfungen sind notwendig? 375
30.12\rWelche Impfungen sind bei HIV-positiven Individuen empfohlen? 375
30.13\rWelche Impfungen sind bei anderen Erkrankungen, die mit Immunsuppression einhergehen, notwendig? 376
31\rInfektiologische Notfälle 377
31.1\rWas sind infektiologische Notfälle? 377
31.2\rWann muss man an eine Sepsis denken? 377
31.3\rWelche diagnostischen Schritte stehen zunächst im Vordergrund? 378
31.4\rWelche Akutmaßnahmen sind einzuleiten? 378
31.5\rWas ist bei der Einleitung einer antibiotischen Therapie zu beachten? 378
31.6\rWas ist ein Streptokokken-Toxic-Shock-Syndrom? 379
31.7\rWas ist ein OPSI bzw. ein PSS? 379
31.8\rWie stellt sich die schwere Pneumonie als Fokus der Sepsis klinisch dar? 380
31.9\rWie wird die Diagnose einer Pneumonie gestellt? 380
31.10\rWie läuft die Erstversorgung bei schwerer Pneumonie ab? 381
31.11\rWas ist eine bakterielle Meningitis? \rWas unterscheidet sie von einer Enzephalitis? 381
31.12\rWelche Symptome müssen an eine Meningoenzephalitis denken lassen? 381
31.13\rWelche diagnostischen Schritte stehen zunächst im Vordergrund? 382
31.14 Wie sieht die empirische Therapie bei Verdacht aufMeningoenzephalitisaus? 382
31.15\rWaterhouse-Friederichsen-Syndrom 382
31.16\rWie stellt sich eine Endokarditis klinisch dar? 383
31.17\rWelche diagnostischen Maßnahmen sind bei Verdacht auf eine akute Endokarditis einzuleiten? 383
31.18\rWie sieht die empirische Therapie der akuten Endokarditis aus? 383
31.19\rWann ist die Indikation zur operativen Versorgung gegeben? 384
31.20\rWas ist eine nekrotisierende Fasziitis, und wie kommt diese zustande? 384
31.21\rWie stellt sich die nekrotisierende Fasziitis klinisch dar? 385
31.22\rWie sieht die Akutdiagnostik aus? 385
31.23\rWelche Maßnahmen sind einzuleiten? Was steht hierbei im Vordergrund? 385
32\rTier- und Menschenbisse, Tollwut 387
32.1\rWie häufig sind Bisswunden? \rWelche Spezies sind meist verantwortlich? 387
32.2\rAuf was muss man bei der Erstversorgung einer Bisswunde achten? 387
32.3\rWann ist eine Bisswunde besonders gefährdet, sich zu infizieren? 387
32.4 Wann ist eine antibiotische Prophylaxe indiziert? 388
32.5\rWelche bakteriellen Pathogene spielen eine wesentliche Rolle in der Infektion von Hunde- und Katzenbissen? 388
32.6\rWas ist Pasteurella multocida? Wie ist der typische klinische Verlauf einer Infektion? 388
32.7\rWelche Antibiotika eignen sich am besten für die Behandlung von Infektionen mit P. multocida? 388
32.8\rWas ist Capnocytophaga canimorsus? Welche Patienten haben das größte Risiko für schwere Infektionen? 389
32.9\rWie unterscheiden sich Hunde- und Katzenbisse in Hinblick auf das Infektionsrisiko? 389
32.10\rWelche Pathogene müssen bei Menschenbissen bedacht werden? 389
32.11\rWelche Art von menschlicher Bisswunde sollte aufgrund ihres möglichen komplizierten Verlaufs besonders ernst genommen werden? 389
32.12\rWelche Antibiotika eignen sich für die Prophylaxe und empirische Therapie einer Bisswundeninfektion? 390
32.13\rWelche (einfache) zusätzliche Maßnahme kann für die erfolgreiche Therapie einer Bisswundeninfektion entscheidend sein? 390
32.14\rWas ist Tollwut? 391
32.15\rWie und durch wen werden die Viren übertragen? 391
32.16\rWo kommt Tollwut vor? Wie hoch ist das Risiko in Deutschland? 391
32.17\rWie geht die Replikation und Ausbreitung der Tollwut-Viren im Körper vonstatten? 392
32.18\rWie lange dauert es, bis sich erste Symptome zeigen? \rWie verläuft die Erkrankung? 392
32.19 Welche Maßnahmen sind nach einer möglichenTollwut-Exposition indiziert? Wie lange nach Exposition ist einePostexpositionsprophylaxesinnvoll? 393
32.20\rWie kann man Tollwut diagnostizieren? 393
32.21\rWie wird eine bereits symptomatisch gewordene Tollwut therapiert? 394
32.22\rEin Kind wird in Köln von einem fremden Hund gebissen. Der Hund läuft weg und ist nicht auffindbar, der Halter unbekannt. Ist eine PEP indiziert? 394
32.23\rEin Mann wird beim Spielen mit dem Hund eines Bekannten in die Hand gebissen. Der Hund lebt seit vielen Jahren beim Halter und ist bisher nie durch aggressives Verhalten aufgefallen. \rIst eine PEP indiziert? 394
32.24\rEine Frau findet eine lebende, auf dem Boden liegende Fledermaus, hebt sie auf und bringt sie in eine Fledermauspflegestation. Zu Hause bemerkt sie eine leichte Kratzwunde an der Hand. Ist eine PEP indiziert? 394
32.25\rFür wen ist eine präexpositionelle Immunprophylaxe indiziert? 394
33\rWichtige Hinweise aus der klinischen Untersuchung 397
33.1\rWelche Ursache vermuten Sie, und wie würden Sie die Maculae benennen? 398
33.2\rWas ist Ihre Verdachtsdiagnose? 399
33.3\rWelche typische klinische Trias weist diese Erkrankung auf? 399
33.4\rPassen die im peripheren Blutbild nachgewiesenen Zellen zu der Erkrankung (▶ Abb. 33.3)? 399
33.5\rWelche Differenzialdiagnosen fallen Ihnen ein? 400
33.6\rAuf welchen Erreger könnten die in ▶ Abb. 33.4 gezeigten Veränderungen hinweisen, und wie nennt man diese Hautveränderungen? 400
33.7\rWelchen Erreger vermuten Sie? 401
33.8\rWelche Verdachtsdiagnose haben Sie? 402
33.9\rWelche weiteren diagnostischen Schritte führen Sie durch? Wann und wie behandeln Sie diese Infektion? 402
33.10\rWelche weitere Grunderkrankung muss ausgeschlossen werden? 402
33.11\rWelche Verdachtsdiagnose haben Sie? 403
33.12\rUm welche Erkrankung handelt es sich? 404
33.13\rUm welche Infektion handelt es sich? 404
33.14\rNennen Sie die Erreger, die differenzialdiagnostisch infrage kommen. 406
33.15 Welche weiterführenden einfachen und schnellen Untersuchungensind erforderlich? 406
33.16\rWelche Verdachtsdiagnose haben Sie? 407
34\rÜber- und Unterversorgung \rin der Infektiologie 409
34.1\rWie sinnvoll ist das Screening auf MRSA? 409
34.2\rSind bei der Behandlung von Patienten mit HIV-, HBV- und HCV-Infektion besondere Hygiene-Vorkehrungen zu beachten? 410
34.3\rÜber welchen Zeitraum sollte eine perioperative Antibiotikaprophylaxe erfolgen? 410
34.4\rWelche Impfungen sollten alle Erwachsenen auch ohne besondere medizinische oder Reise-Indikation erhalten? 411
34.5\rWelche Impfungen sollten Mitarbeiter im Gesundheitswesen erhalten? 412
34.6\rWelche Maßnahmen tragen am besten dazu bei, Infektionen zu vermeiden? 412
34.7\rWelche diagnostischen Maßnahmen sind bei Clostridium-difficile-assoziierter Diarrhö (CDAD) sinnvoll? 413
34.8\rWelche infektionsserologischen Untersuchungen sollten bei Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS) oder unspezifischen Allgemeinsymptomen erfolgen? 413
34.9\rSollte nach antibiotischer Therapie einer Borrelien-Infektion eine serologische Verlaufskontrolle erfolgen? 414
34.10\rSollte nach Therapie einer Pneumonie eine radiologische Erfolgskontrolle erfolgen? 414
34.11 Welche Diagnostik sollte bei Verdacht auf eineunkomplizierteHarnwegsinfektion (HWI) durchgeführt werden? 415
34.12\rIn welchen Situationen sollte ein HIV-Test erfolgen? 415
34.13\rWann sollte eine Untersuchung auf Syphilis durchgeführt werden? 416
34.14\rWie oft sollte bei HIV-infizierten Personen eine analzytologische Untersuchung erfolgen? 417
34.15\rWann und wie sollen Blutkulturen abgenommen werden? 417
34.16\rWelche Untersuchungen sind bei einer Blutstrominfektion (BSI) mit Staphylococcus aureus erforderlich? 417
34.17\rWann sollen bei chronischer Virushepatitis sonografische Verlaufskontrollen erfolgen? 418
34.18\rSollten bei erhöhtem C-reaktiven Protein (CRP) Antibiotika eingesetzt werden? 418
34.19\rSollen bei Bronchitis Antibiotika verschrieben werden? 419
34.20\rWie sollte auf den Nachweis von Bakterien im Urin reagiert werden, wenn keine Symptome einer Harnwegsinfektion bestehen? 419
34.21\rWie ist der Nachweis von Candida spp. im Trachealsekret zu bewerten? 420
34.22\rWann und wie sollte eine kalkuliert begonnene Antibiotikatherapie angepasst werden? 420
34.23\rWann sollte die Beendigung einer Antibiotikatherapie geplant werden? 421
34.24\rIst zur Therapie von Infektionen durch anaerobe Bakterien die zusätzliche Gabe von z. B. Metronidazol notwendig? 421
34.25 Wann und wie sollte bei schweren Infektionen eine anti biotische Therapie eingeleitet werden? 421
34.26\rWie wird eine Blutstrominfektion (BSI) mit Staphylococcus aureus behandelt? 422
34.27\rWas muss bei der Therapie einer Candidämie beachtet werden? 423
34.28\rWann sollte die kalkulierte Therapie einer Pneumonie Oseltamivir beinhalten? 423
35 Anhang 427
35.1 Farbtafeln 427
Register 431
A 431
B 431
C 431
D 431
E 431
F 431
G 432
H 432
I 432
J 432
K 432
L 432
M 433
N 433
O 433
P 433
Q 434
R 434
S 434
T 434
U 434
V 434
W 434
X 434
Y 434
Z 434