Menu Expand
Fachwissen Osteologie

Fachwissen Osteologie

Andreas Kurth | Uwe Lange

(2018)

Additional Information

Book Details

Abstract

Knochenerkrankungen verstehen und optimal behandeln – mit Fachwissen Osteologie kommt der Leser diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher. Denn Erkrankungen der Knochen selbst, aber auch Auswirkungen anderer Erkrankungen auf die Knochen kommen in allen Lebensabschnitten vor und sind deshalb für den Allgemeinmediziner oder Internisten genauso relevant wie für den Endokrinologen, den Orthopäden oder den Chirurgen.

Herausgeber und Autoren sind weltweit renommierte Fachleute aus den Bereichen Labormedizin, Chirurgie, Rheumatologie, Pathologie, Radiologie u.v.m.

Das Ergebnis: Ein interdisziplinäres Buch, das

  • fundiertes osteologisches Wissen vermittelt
  • aktuelle osteologische Forschungsergebnisse schildert
  • alle notwendigen diagnostischen Schritte beschreibt
  • unterschiedliche Therapieansätze darstellt
  • differenzialdiagnostische Hinweise gibt
  • auf aktuelle Trends und Entwicklungen eingeht

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Fachwissen Osteologie I
Fachwissen Osteologie III
Copyright IV
Vorwort V
Benutzerhinweise VI
Autorenverzeichnis VII
Abkürzungen XIII
Abbildungsnachweis XVII
Inhaltsverzeichnis XIX
1\rKnochenzellbiologie 1
1.1\rKnochenzellen 2
1.1.1\rOsteoblasten 2
1.1.2\rOsteoklasten 3
1.1.3\rOsteozyten 3
1.2\rBiomechanik des Knochens 5
1.2.1\rBiomechanische Grundbegriffe 5
1.2.2\rMaterialeigenschaften von Knochen 7
1.2.3\rStrukturelle mechanische Eigenschaften des Knochens 9
1.3\rInteraktion zwischen Muskel und Knochen 10
1.3.1\rKnochen und Muskulatur als funktionelle Einheit 10
1.3.2\rBiomechanische Interaktion 11
1.3.3 Biochemisch-endokrinologischeInteraktion 13
1.3.4\rKlinische Aspekte 14
1.4\rNeuronale Regulation des Knochen-Remodelings 14
1.4.1\rStrukturen der neuronalen Regelung des Knochen-Remodelings 15
1.4.2\rKlinische Aspekte 15
1.5\rKnochenheilung 17
1.5.1\rWie heilt Knochen? 17
1.5.2\rWie heilen Knochenbrüche? 18
1.5.3\rKlinische Aspekte 18
1.6\rWachstumshormon und Knochen 20
1.6.1\rPhysiologie 20
1.6.2\rKlinische Aspekte 22
1.7 Knochen und Entzündung:osteoimmunologischeAspekte 25
1.7.1\rKnochenstoffwechsel: Störungen des Remodelings 25
1.7.2\rKnochenmetabolismus und molekulare Entzündungsmediatoren 26
1.7.3\rKlinische Aspekte 28
2\rMineralhomöostase 33
2.1\rKalziumstoffwechsel 34
2.1.1\rKalzium 34
2.1.2\rRegulation des Kalziumstoffwechsels 36
2.2\rCalcium-Sensing-Rezeptor 36
2.2.1\rPhysiologie 36
2.2.2\rPathophysiologie und klinische Bedeutung 37
2.3\rPhosphatstoffwechsel 38
2.3.1\rPhosphat 38
2.3.2\rRegulation des Phosphathaushalts 39
2.4\rParathormonstoffwechsel 39
2.4.1\rParathormon 39
2.4.2\rRegulation von Parathormon 41
2.5\rVitamin-D-Stoffwechsel 41
2.5.1\rPhysiologie 41
2.5.2\rPathophysiologie und klinische Bedeutung 42
3\rDiagnostik von Knochenerkrankungen 45
3.1\rBildgebende Verfahren 46
3.1.1\rProjektionsradiografie und Schnittbildgebung 46
3.1.2\rDoppelröntgenabsorptiometrie 48
3.1.3\rQuantitative Computertomografie 53
3.1.4\rQuantitativer Ultraschall 56
3.1.5\rSkelettszintigrafie 58
3.2\rBiochemische Marker des Knochenstoffwechsels 61
3.2.1\rBiochemie und analytische Methoden 61
3.2.2\rKlinische Anwendung 67
3.3\rKnochenbiopsie und histomorphometrische Befunde 69
3.3.1\rKnochenbiopsie 70
3.3.2\rHistomorphometrische Befunde 71
3.4\rMolekulargenetische Diagnostik von Knochenerkrankungen 73
3.4.1\rMethoden der molekulargenetischen Diagnostik 74
3.4.2 Mono-/oligogenetischeSkeletterkrankungen 74
3.4.3\rGenetische Veränderungen und Aspekte bei verschiedenen Erkrankungen 74
3.4.4\rDiagnostik häufiger genetischer Einflüsse auf den Kalziumstoffwechsel 77
3.4.5\rBedeutung für die klinische Osteologie 78
4\rOsteoporose 83
4.1\rGrundlagen 84
4.1.1\rEpidemiologie osteoporotischer Frakturen 84
4.1.2\rÄtiologie und Pathogenese 87
4.2\rOsteoporoseformen 89
4.2.1\rPostmenopausale Osteoporose 89
4.2.2\rOsteoporose bei Männern 91
4.2.3\rJuvenile idiopathische Osteoporose 93
4.3\rSekundäre Osteoporosen 96
4.3.1\rGlukokortikoidinduzierte Osteoporose 96
4.3.2\rPharmakogene Osteoporose jenseits von Kortison: Protonenpumpenhemmer, Glitazone, Diuretika 99
4.3.3\rOsteoporose bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen 102
4.3.4\rDiabetische Osteopathie 105
4.3.5\rHypophysenstörungen 106
4.3.6\rSchilddrüsenfunktionsstörungen als Ursache einer Osteoporose 107
4.3.7\rQuerschnittslähmung 109
4.3.8\rPeriprothetische Osteopenie 110
5\rTherapieverfahren 119
5.1\rÜberblick 120
5.2\rStürze und Sturzprophylaxe 120
5.2.1\rStürze 120
5.2.2\rSturzrisiko 121
5.2.3\rSturzprophylaxe 121
5.2.4\rSchlussfolgerungen 123
5.3 Körperliches Training in derPrävention und Therapie derOsteoporose 123
5.3.1\rKörperliches Training 124
5.3.2\rAuswahl des körperlichen Trainings 124
5.3.3\rWirkung einzelner Belastungsparameter auf den Knochen 125
5.3.4\rSchlussfolgerung für die Trainingspraxis 127
5.4\rDifferenzialindikative physikalische Schmerztherapie der Osteoporose 127
5.4.1\rPhysikalische Schmerztherapie 127
5.4.2\rPraxisempfehlungen 129
5.5\rKalzium und Vitamin D 130
5.5.1\rGrundlagen 130
5.5.2\rFrakturrisiko 131
5.5.3\rLeitliniengerechte Therapie 131
5.6 Sexualsteroide und selektiveÖstrogenrezeptormodulatoren 131
5.6.1\rWirkmechanismus der SERM 132
5.6.2\rSERM im Detail 132
5.6.3\rSexualsteroide und SERM in der Anwendung 134
5.7\rBisphosphonate 136
5.7.1\rWirkmechanismus 136
5.7.2\rBisphosphonate im Detail 137
5.7.3\rBisphosphonate in der Anwendung 139
5.7.4\rSchlussfolgerung 140
5.8\rStrontiumranelat 140
5.8.1\rWirkmechanismus 140
5.8.2\rStrontiumranelat im Detail 141
5.8.3\rStrontiumranelat in der Anwendung 142
5.9\rTeriparatid 143
5.9.1\rWirkmechanismus 143
5.9.2\rTeriparatid im Detail 143
5.9.3\rTeriparatid in der Anwendung 145
5.10\rDenosumab 146
5.10.1\rWirkmechanismus 146
5.10.2\rDenosumab im Detail 147
5.11\rNeue Antiosteoporotika am Horizont 149
5.11.1\rDenosumab und der RANK-RANKL-Signalweg als Königsweg der Osteoklasten 150
5.11.2 Romosozumab, Blosozumab und derWnt-Signalweg als Königsweg derOsteoblasten 150
5.11.3\rOdanacatib, ONO-5334 zur Hemmung der Osteoklastenfunktion 151
5.11.4\rPTH und PTH-rP zur Stimulation der Osteoblastenfunktion 151
5.11.5\rAusblick 152
5.12\rErnährung und Osteoporose 152
5.12.1\rEinleitung 152
5.12.2\rNahrungsmittel 152
5.12.3\rVitamin D 154
5.12.4\rVitamine 154
5.13\rZementaugmentation osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen 154
5.13.1\rWirksamkeit 155
5.13.2\rKomplikationen 155
5.13.3\rZeitpunkt der Intervention 156
6 - Störungen der Mineral-Knochenhomöostase 167
6.1\rStörungen des Kalziumhaushalts 168
6.1.1\rKalzium 168
6.1.2\rHyperkalzämie 168
6.1.3\rHypokalzämie 169
6.2\rStörungen des Phosphathaushalts 169
6.2.1\rPhosphat 169
6.2.2 Angeborene Störungen des Phosphathaushalts 170
6.2.3 Erworbene Störungen des Phosphathaushalts 170
6.2.4\rDifferenzialdiagnostische Erwägungen 172
6.3\rHypophosphatasie 172
6.3.1\x0BAlkalische Phosphatase 172
6.3.2\rKrankheitsbild der Hypophosphatasie 172
6.4\rVitamin-D-assoziierte Erkrankungen 176
6.4.1\rVitamin D 176
6.4.2\rOsteomalazie 176
6.4.3\rRachitis 179
6.4.4\rVitamin-D-Intoxikation 179
6.5\rMorbus Paget des Skeletts 179
6.5.1\rEpidemiologie 179
6.5.2\rÄtiologie und Pathogenese 180
6.5.3\rKlinik und Diagnostik 180
6.5.4\rTherapie 182
6.6\rChronische Niereninsuffizienz und Knochenstoffwechselstörungen 183
6.6.1\rPathogenese 184
6.6.2\rStadien und Einteilung 184
6.6.3\rKlinik und Diagnostik 184
6.6.4\rTherapie 186
7 - Knochenerkrankungen im Kindes- undJugendalter 191
7.1\rBesonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter 192
7.1.1\rAllgemeine Aspekte 192
7.1.2\rBiochemische Marker – Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter 193
7.1.3\rBildgebung 194
7.1.4\rSchlussfolgerungen 195
7.2 Störungen der Skelettmineralisierung 196
7.2.1\rRachitis/Osteomalazie 196
7.2.2\rKalzipenische Rachitiden 196
7.2.3\rHypophosphatämische Rachitiden 199
7.3\rSekundäre Osteoporose 201
7.3.1\rChronisch entzündliche Erkrankungen 201
7.3.2\rEndokrine Erkrankungen 202
7.3.3\rAnorexia nervosa 203
7.3.4\rErkrankungen des Bewegungsapparats und Immobilität 203
7.3.5\rHämatologie und Onkologie 203
7.3.6\rZystische Fibrose 203
7.3.7\rTransplantation 204
7.3.8\rMedikamente 204
7.3.9\rAusblick 204
7.4\rMorbus Perthes 204
7.4.1\rEpidemiologie 204
7.4.2\rÄtiologie und Pathogenese 204
7.4.3\rStadien 205
7.4.4\rKlinik und Diagnostik 205
7.4.5\rKlassifikation und Prognose 206
7.4.6\rTherapie 206
7.5\rWeitere juvenile Osteonekrosen 208
7.5.1\rMorbus Panner 208
7.5.2\rMorbus Kienböck 208
7.5.3\rMorbus Osgood-Schlatter 209
7.5.4\rMorbus Sinding-Larsen-Johansson 210
7.5.5\rMorbus Blount 210
7.5.6\rMorbus Haglund-Sever 211
7.5.7\rMorbus Köhler I 211
7.5.8\rMorbus Köhler-Freiberg 211
7.5.9\rOsteochondrosis dissecans 212
7.6\rOsteopetrose 213
7.6.1\rEpidemiologie 213
7.6.2\rÄtiologie und Einteilung 213
7.6.3\rPathogenese 214
7.6.4\rKlinik und Diagnostik 214
7.6.5\rTherapie 215
7.7\rCamurati-Engelmann-Erkrankung 216
7.7.1\rEpidemiologie 217
7.7.2\rÄtiologie und Pathogenese 217
7.7.3\rKlinik und Diagnostik 217
7.7.4\rTherapie 218
7.8\rOsteogenesis imperfecta 219
7.8.1\rEpidemiologie 220
7.8.2\rÄtiologie und Pathogenese 220
7.8.3\rKlinik und Diagnostik 220
7.8.4\rTherapie 222
8\rTumoren und Knochen 227
8.1\rKnochenmetastasen 228
8.1.1\rEinleitung 228
8.1.2\rLokalisation und Erscheinungsform von Knochenmetastasen 228
8.1.3\rVom Primärtumor zur Metastase im Knochen 229
8.1.4\rTumorwachstum und Knochenmilieu 230
8.1.5\rCirculus vitiosus der Knochenmetastasierung 230
8.1.6\rAusblick 230
8.2\rKnochentumoren 231
8.2.1\rRadiologie 231
8.2.2\rDiagnosestellung 236
8.2.3\rKnorpelbildende Tumoren 237
8.2.4\rKnochenbildende Tumoren 242
8.2.5 Riesenzellreiche Tumoren 247
8.2.6\rRundzellige Tumoren 248
8.2.7\rVaskuläre Tumoren 250
8.2.8\rBindegewebige Tumoren 251
8.2.9\rFibrohistiozytäre Tumoren 252
8.2.10\rNotochordale Tumoren 253
8.2.11\rAndere Tumoren 254
8.2.12\rTumoren undefinierter neoplastischer Natur 254
8.3\rMonoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS) und Multiples Myelom 258
8.3.1\rEpidemiologie 259
8.3.2\rÄtiologie und Pathogenese 259
8.3.3 Klinik und Diagnostik 260
8.3.4\rTherapie 264
8.4\rTherapie 265
8.4.1\rOsteoprotektive Therapie während der Tumortherapie 265
8.4.2\rVorgehen bei Knochenmetastasen 266
8.4.3\rOrthopädisch-chirurgische Therapie von Knochenmetastasen 268
9\rSklerosierende Knochenerkrankungen und Dysostosen 277
9.1 Sklerosierende Knochenerkrankungen 278
9.1.1\rGrundlagen 278
9.1.2\rKrankheiten durch Störungen des Wnt-Signalwegs 278
9.1.3\rWeitere sklerosierende Knochenerkrankungen mit erhöhter Knochenformationsrate 281
9.1.4\rAusblick 282
9.2\rFibröse Knochenerkrankungen 282
9.2.1\rÄtiologie und Pathogenese 282
9.2.2\rKlinik und Diagnostik 282
9.2.3\rTherapie 284
9.3\rAdulte Osteonekrosen 285
9.3.1\rÄtiologie 285
9.3.2\rAdulte aseptische Osteonekrose des Femurkopfes 285
9.3.3\rMorbus Ahlbäck 288
9.3.4\rKnocheninfarkt 289
9.4\rMarfan-Syndrom 290
9.4.1\rEpidemiologie 290
9.4.2\rÄtiologie und Pathogenese 290
9.4.3\rKlinik und Diagnostik 290
9.4.4\rTherapie 293
9.5\rAlkaptonurie – Ochronose 293
9.5.1\rEpidemiologie 293
9.5.2\rÄtiologie und Pathogenese 294
9.5.3\rKlinik und Diagnostik 294
9.5.4\rTherapie 295
9.6\rZysten des Knochens 296
9.6.1\rJuvenile Knochenzyste 296
9.6.2\rAneurysmatische Knochenzyste 298
9.6.3\rTherapie 300
Register 303
Symbole 303
A 303
B 303
C 304
D 304
E 304
F 305
G 305
H 305
I 306
J 306
K 306
L 308
M 308
N 308
O 308
P 310
Q 310
R 310
S 311
T 311
U 312
V 312
W 312
X 313
Z 313