Menu Expand
Heilpraktiker-Prüfungswissen

Heilpraktiker-Prüfungswissen

Dagmar Dölcker

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Heilpraktiker-Prüfungswissen – alles, was Sie brauchen, um sich aufs Schriftliche und Mündliche vorzubereiten und fit in die Prüfung zu gehen.

Die schriftliche Prüfung:

840 Original Multiple-Choice-Fragen aus den Jahren 2011-2017 machen es Ihnen leicht, die Lerninhalte systematisch zu wiederholen. Die Fragen und alle Antworten mit ausführlichen Kommentaren – auch zu den falschen Antworten – stehen online zur Verfügung. Das Lern-Tool zählt mit. Es zeigt an, wie viele Fragen Sie schon bearbeitet haben und wie viele Sie davon richtig/falsch beantwortet haben. So wissen Sie immer, wo Sie stehen.

Die mündliche Prüfung:

Ausführlich im Textteil und knapp in der „Auf-den-Punkt-gebracht"-Randspalte erhalten Sie das Prüfungswissen

  • zum Erstellen einer Anamnese und zu Techniken der körperlichen Untersuchung
  • zum Vorgehen bei der Blickdiagnose
  • zu den wichtigsten Leitsymptomen von Erkrankungen und zur Differenzialdiagnostik
  • zu Hygienemaßnahmen und zur Durchführung von Injektionstechniken
  • zum Erstellen und Interpretieren von Laborwerten

20 Beispiele aus mündlichen Prüfungen mit Fällen vermitteln einen Eindruck der Überprüfung und zeigen Ihnen, wie man im Gespräch zu einer Verdachtsdiagnose kommt, weitere therapeutische Maßnahmen plant und die Fragen des Prüfers souverän beantwortet.

In Lehrvideos zeigt Dagmar Dölcker Schritt für Schritt die körperliche Untersuchung und die Injektionstechniken.

Mit zusätzlicher App

  • Texte und Abbildungen der „Auf-den-Punkt-gebracht"-Randspalte. Damit haben Sie das komprimierte Prüfungswissen jederzeit griffbereit
  • Die Inhalte der Randspalte können auch kapitelweise heruntergeladen und offline genutzt werden – ideal für unterwegs
  • Gewusst" / „Wiederholen"/„Nicht gewusst" - das können Sie bei jedem Inhalt individuell festlegen und zuordnen
  • Unter „Kontrolle" sehen Sie auf einen Blick, wo Sie stehen. So können Sie sich die Inhalte jederzeit wieder vornehmen und sie Stück für Stück von „Nicht gewusst" zu „Wiederholen" und später zu „Gewusst" verschieben
  • Schnell mal etwas nachschlagen – mit der „Suche A-Z" kein Problem. Sie geben den ersten Buchstaben eines Wortes ein und sofort werden Ihnen die passenden Begriffe vorgeschlagen
  • Das alphabetische Glossar lässt keine Frage offen. Hier können Sie schwierige Begriffe leicht nachschlagen

Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten" sowie auf die Lehrvideos.

App: einfach im App Store/Google Play herunterladen und mit dem Code aus dem Buch freischalten.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen
  • Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
  • Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten

*Angebot freibleibend

Für alle, die mit der Heilpraktiker-Ausbildung beginnen oder mitten drin sind, gibt es auch den Band Dölcker, Heilpraktiker-Ausbildungswissen. (ISBN 978-3-437-58785-6) Das Werk macht es Ihnen leicht, sich das nötige Wissen anzueignen und schon während der Ausbildung die Prüfungen "auf dem Schirm zu haben".

 


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt – Kurzübersicht ES3
Heilpraktiker-Prüfungswissen I
Heilpraktiker-Prüfungswissen: auf den Punkt gebracht III
Copyright IV
Vorwort V
Abkürzungen VI
Inhaltsverzeichnis VII
1 - Prüfungsempfehlungen 1
1.1\rAllgemeines zur Prüfung und Anmeldungsmodalitäten 2
1.1.1\rAnmeldung 2
1.1.2\rPrüfungsverfahren 2
1.2\rSchriftliche Prüfung 3
1.2.1\rAllgemeines 3
1.2.2\rFragen 3
1.2.3\rEmpfehlungen zur schriftlichen Prüfung 3
1.2.4\rBeispiele für Prüfungsfragen 4
1.3\rMündliche Prüfung 7
1.3.1\rAllgemeines zum Ablauf 7
1.3.2\rInhalte der mündlichen Prüfung 8
1.3.3\rEmpfehlungen zur mündlichen Prüfung 8
2 - Anamnese und körperliche Untersuchung 9
2.1\rAnamnese 10
2.1.1\rAllgemeines 10
2.1.2\rVoraussetzungen für eine erfolgreiche Anamnese 10
2.1.3\rErster Eindruck 10
2.1.4\rAusschluss eines Notfalls 12
2.1.5\rAktuelle Anamnese 13
2.1.6\rMedizinische Vorgeschichte 13
2.1.7\rMedikamentenanamnese 14
2.1.8\rVegetative Anamnese 14
2.1.9\rAllergien 14
2.1.10\rSozialanamnese 15
2.1.11\rGenussmittelanamnese 15
2.1.12\rSexualanamnese 15
2.1.13\rFamilienanamnese 15
2.1.14\rReiseanamnese 16
2.1.15\rDokumentation 16
2.1.16\rZusammenfassung Anamneseschema 16
2.2\rAllgemeines zur körperlichen Untersuchung 16
2.2.1\rHände 17
2.2.2\rRäumliche Voraussetzungen 17
2.2.3\rAblauf der Untersuchung 17
2.3\rUntersuchung des Bewegungsapparats 19
2.3.1\rErster Eindruck 19
2.3.2\rAusschluss eines Notfalls 19
2.3.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 19
2.3.4\rUntersuchung der Wirbelsäule 20
2.3.5\rUntersuchung der Schulter 25
2.3.6\rUntersuchung der Hüfte 28
2.3.7\rUntersuchung des Knies 30
2.3.8\rApparative Untersuchungen 34
2.3.9\rDifferenzialdiagnostik 35
2.4\rUntersuchung des Herzens 35
2.4.1\rErster Eindruck 36
2.4.2\rAusschluss eines Notfalls 37
2.4.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 37
2.4.4\rInspektion 37
2.4.5\rPalpation 38
2.4.6\rPerkussion 40
2.4.7\rAuskultation 41
2.4.8\rFunktionsprüfung 43
2.4.9\rDifferenzialdiagnostik 45
2.5\rUntersuchung der Gefäße 46
2.5.1\rErster Eindruck 46
2.5.2\rAusschluss eines Notfalls 47
2.5.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 47
2.5.4\rInspektion 47
2.5.5\rPalpation 50
2.5.6\rAuskultation 51
2.5.7\rFunktionsprüfung 53
2.5.8\rDifferenzialdiagnostik 56
2.6\rUntersuchung der Lunge 56
2.6.1\rErster Eindruck 57
2.6.2\rAusschluss eines Notfalls 57
2.6.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 57
2.6.4 Inspektion 57
2.6.5\rPalpation 60
2.6.6\rPerkussion 62
2.6.7\rAuskultation 64
2.6.8\rFunktionsprüfung 67
2.6.9\rDifferenzialdiagnostik 67
2.7\rUntersuchung der Schilddrüse 68
2.7.1\rErster Eindruck 69
2.7.2\rAusschluss eines Notfalls 69
2.7.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 70
2.7.4\rInspektion 70
2.7.5\rPalpation 70
2.7.6\rAuskultation 71
2.7.7\rFunktionsprüfung 71
2.7.8\rDifferenzialdiagnostik 71
2.8\rUntersuchung von Mund und Rachen 72
2.8.1\rErster Eindruck 72
2.8.2\rAusschluss eines Notfalls 72
2.8.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 72
2.8.4\rInspektion 73
2.9\rUntersuchung des Abdomens 73
2.9.1\rErster Eindruck 73
2.9.2\rAusschluss eines Notfalls 74
2.9.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 74
2.9.4\rInspektion 75
2.9.5\rAuskultation 77
2.9.6\rPerkussion 78
2.9.7\rPalpation 79
2.9.8\rRektale Untersuchung 80
2.9.9\rFunktionsprüfung 81
2.10\rUntersuchung der Leber 81
2.10.1\rErster Eindruck 81
2.10.2\rAusschluss eines Notfalls 82
2.10.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 82
2.10.4\rInspektion 82
2.10.5\rKratzauskultation 82
2.10.6\rPerkussion 83
2.10.7\rPalpation 84
2.10.8\rFunktionsprüfung 85
2.11\rUntersuchung der Gallenblase 85
2.11.1\rErster Eindruck 85
2.11.2\rAusschluss eines Notfalls 85
2.11.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 85
2.11.4\rInspektion 85
2.11.5\rPalpation 85
2.11.6\rFunktionsprüfung 86
2.12\rUntersuchung bei Aszites 86
2.12.1\rErster Eindruck 86
2.12.2\rAusschluss eines Notfalls 86
2.12.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 86
2.12.4\rInspektion 86
2.12.5\rAuskultation 86
2.12.6\rPerkussion 87
2.12.7\rPalpation 87
2.12.8\rFunktionsprüfung 87
2.13\rUntersuchung bei Appendizitis 88
2.13.1\rErster Eindruck 88
2.13.2\rNotfall 88
2.13.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 88
2.13.4\rInspektion 88
2.13.5\rAuskultation 88
2.13.6\rPerkussion 88
2.13.7\rPalpation 88
2.13.8\rRektale Untersuchung 89
2.13.9\rFunktionsprüfung 89
2.14\rUntersuchung des Pankreas 90
2.14.1\rErster Eindruck 90
2.14.2\rAusschluss eines Notfalls 90
2.14.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 90
2.14.4\rInspektion 90
2.14.5\rAuskultation, Palpation und Perkussion 90
2.14.6\rFunktionsprüfung 90
2.15\rUntersuchung von Hernien 90
2.15.1\rErster Eindruck 90
2.15.2\rAusschluss eines Notfalls 90
2.15.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 91
2.15.4\rInspektion 91
2.15.5\rAuskultation 91
2.15.6\rPalpation 91
2.15.7\rFunktionsprüfung 92
2.15.8\rDifferenzialdiagnostik 92
2.16\rUntersuchung der Nieren und ableitenden Harnwege 93
2.16.1\rErster Eindruck 93
2.16.2\rAusschluss eines Notfalls 94
2.16.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 94
2.16.4\rInspektion 94
2.16.5\rPalpation 95
2.16.6\rPerkussion 95
2.16.7\rAuskultation 95
2.16.8\rFunktionsprüfung 95
2.16.9\rDifferenzialdiagnostik 96
2.17\rNeurologische Untersuchung 97
2.17.1\rErster Eindruck 97
2.17.2\rAusschluss eines Notfalls 97
2.17.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 98
2.17.4\rMeningendehnungszeichen 98
2.17.5\rSensibilität 100
2.17.6\rMotorik 102
2.17.7\rReflexe 104
2.17.8\rKleinhirnzeichen 112
2.17.9\rHirnnervenprüfung 114
2.17.10\rFunktionsprüfung 119
2.17.11\rDifferenzialdiagnostik 119
2.18\rUntersuchung der Haut 120
2.18.1\rErster Eindruck 121
2.18.2\rAusschluss eines Notfalls 121
2.18.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 121
2.18.4\rInspektion 121
2.18.5\rPalpation 130
2.18.6\rFunktionsprüfung 130
2.18.7\rEmpfehlung für eine dermatologische Befundaufnahme 131
2.19\rUntersuchung der Nägel 131
2.19.1\rAnamnestische Anhaltspunkte 131
2.19.2\rInspektion 131
2.19.3\rNagelveränderungen 132
2.20\rUntersuchung der Haare 134
2.20.1\rAnamnestische Anhaltspunkte 134
2.20.2\rInspektion 134
2.20.3\rDifferenzialdiagnostik 136
2.21\rUntersuchung der Augen 137
2.21.1\rErster Eindruck 137
2.21.2\rAusschluss eines Notfalls 138
2.21.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 138
2.21.4\rInspektion 138
2.21.5\rPalpation 139
2.21.6\rFunktionsprüfung 139
2.21.7\rDifferenzialdiagnostik 142
2.22\rUntersuchung der Ohren 143
2.22.1\rErster Eindruck 143
2.22.2\rAusschluss eines Notfalls 143
2.22.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 143
2.22.4\rInspektion 144
2.22.5\rPalpation und Perkussion 144
2.22.6\rFunktionsprüfung 144
2.22.7\rDifferenzialdiagnostik 146
2.23\rUntersuchung der Lymphknoten 146
2.23.1\rErster Eindruck 146
2.23.2\rAusschluss eines Notfalls 147
2.23.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 147
2.23.4\rInspektion 147
2.23.5\rPalpation 148
2.23.6\rFunktionsprüfung 150
2.24\rUntersuchung der Milz 150
2.24.1\rErster Eindruck 150
2.24.2\rAusschluss eines Notfalls 151
2.24.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 151
2.24.4\rInspektion 151
2.24.5\rPerkussion 151
2.24.6\rPalpation 152
2.24.7\rFunktionsprüfung 153
2.24.8\rDifferenzialdiagnostik 153
2.25\rUntersuchung der Mamma 154
2.25.1 Erster Eindruck 154
2.25.2\rAusschluss eines Notfalls 154
2.25.3\rAnamnestische Anhaltspunkte 155
2.25.4\rInspektion 155
2.25.5\rPalpation der Brust 155
2.25.6\rPalpation der Lymphknoten im Abflussgebiet der Mamma 156
2.25.7\rSelbstuntersuchung der Brust 156
2.25.8\rFunktionsprüfung 157
2.26\rUntersuchung des Kindes 157
2.26.1\rBesonderheiten 158
2.26.2\rMeilensteine der Entwicklung 158
2.26.3\rErster Eindruck 159
2.26.4\rAusschluss eines Notfalls 159
2.26.5\rAnamnestische Anhaltspunkte 159
2.26.6\rUntersuchung des Kopfes 161
2.26.7\rLymphknotenuntersuchung 162
2.26.8\rUntersuchung des Rachens 162
2.26.9\rUntersuchung der Ohren 162
2.26.10\rUntersuchung der Haut 162
2.26.11\rUntersuchung der Lungen und des Herzens 162
2.26.12\rUntersuchung des Abdomens 162
2.26.13\rUntersuchung von Nieren, Urin und Genitale 162
2.26.14\rUntersuchung des Bewegungsapparats 162
2.26.15\rNeurologische Untersuchung 163
2.27\rPsychopathologischer Befund 163
2.27.1\rErster Eindruck und Erscheinungsbild 163
2.27.2\rBewusstseinsstörungen 163
2.27.3\rOrientierungsstörungen 164
2.27.4\rStörungen der Auffassung und Konzentration 164
2.27.5\rGedächtnisstörungen 164
2.27.6\rStörung der Intelligenz 165
2.27.7\rFormale Denkstörungen 165
2.27.8\rInhaltliche Denkstörungen 166
2.27.9\rHalluzinationen 166
2.27.10\rIch-Störungen 167
2.27.11\rStörungen der Affektivität 167
2.27.12\rZwänge, Phobien, Ängste, hypochondrische Befürchtungen 167
2.27.13\rStörung des Antriebs und der Psychomotorik 168
2.27.14\rSuizidalität 168
2.27.15\rBeispiel für einen psychopathologischen Befund 169
3 - Blickdiagnostik 171
3.1\rGesicht, Kopf 172
3.1.1\rArteriitis temporalis 172
3.1.2\rAktinische Keratose 173
3.1.3\rAkromegalie 174
3.1.4\rCushing-Syndrom 176
3.1.5\rHypothyreose 177
3.1.6\rDown-Syndrom 178
3.1.7\rSattelnase 180
3.1.8\rRosazea 181
3.1.9\rSystemischer Lupus erythematodes (SLE) 182
3.1.10\rPeriorale Dermatitis 183
3.2\rAugen 184
3.2.1\rEndokrine Orbitopathie 184
3.2.2\rAnämie 185
3.2.3\rHorner-Syndrom 186
3.2.4\rAnisokorie 187
3.2.5\rBrillenhämatom 188
3.2.6\rKayser-Fleischer-Kornealring 189
3.2.7\rArcus senilis 190
3.2.8\rKonjunktivitis 191
3.2.9\rHordeolum 192
3.2.10\rIkterus 192
3.2.11\rAugenverätzung 193
3.2.12\rChlamydien-Konjunktivitis 194
3.2.13\rPolycythaemia vera 195
3.2.14\rXanthelasmen 196
3.3\rOhren 197
3.3.1\rOtitis externa 197
3.3.2\rGichttophi 198
3.4\rMund, Lippen, Zunge 199
3.4.1\rMundwinkelrhagaden 199
3.4.2\rLippenzyanose 200
3.4.3\rHypoglossusparese 201
3.4.4\rSklerodermie 202
3.4.5\rMorbus Addison 204
3.4.6\rTonnenzähne 205
3.4.7\rLeukoplakie 206
3.4.8\rLackzunge 207
3.4.9\rCandidose 208
3.4.10\rAphthen 209
3.5\rHände 210
3.5.1\rRheumatoide Arthritis 210
3.5.2\rMorbus Dupuytren 212
3.5.3\rHeberden- und Bouchard-Arthrose 212
3.5.4\rKrallenhand 213
3.5.5\rKarpaltunnelsyndrom 214
3.5.6\rFallhand 216
3.5.7\rPalmarerythem 217
3.5.8\rSklerodermie 218
3.5.9\rPsoriasis vulgaris 219
3.6\rNägel 220
3.6.1\rTrommelschlägelfinger 220
3.6.2\rUhrglasnägel 221
3.6.3\rPsoriasisnägel 222
3.6.4\rKoilonychie (Löffelnägel) 223
3.6.5\rOnychomykose 223
3.7\rHals 224
3.7.1\rStruma 224
3.7.2\rZervikale Lymphknotenschwellung 225
3.7.3\rJugularvenenstauung 226
3.8\rThorax 227
3.8.1\rGynäkomastie 227
3.8.2\rFassthorax 228
3.8.3\rTrichterbrust 229
3.8.4\rHühnerbrust 230
3.8.5\rRachitischer Rosenkranz 231
3.8.6\rOpisthotonus 232
3.8.7\rTurner-Syndrom 233
3.8.8\rKlinefelter-Syndrom 234
3.8.9\rMorbus Paget der Mamille 235
3.9\rRücken 236
3.9.1\rSkoliose 236
3.9.2\rMorbus Scheuermann 237
3.9.3\rMorbus Bechterew 238
3.9.4\rNeurofibromatose von Recklinghausen 240
3.9.5\rLipom 241
3.10\rAbdomen 242
3.10.1\rAszites 242
3.10.2\rCaput medusae 243
3.10.3\rCullen-Zeichen und Grey-Zeichen 244
3.10.4\rSpider naevi 245
3.10.5\rStriae 246
3.10.6\rSplenomegalie 247
3.10.7\rHernie 248
3.10.8\rHodentorsion 249
3.10.9\rPhimose 250
3.10.10\rParaphimose 251
3.10.11\rPerianale Fisteln 252
3.10.12\rHämorrhoiden 253
3.11\rBeine, Füße 254
3.11.1\rVarikosis 254
3.11.2\rHämatom bei Gerinnungsfaktormangel 255
3.11.3\rTiefe Beinvenenthrombose (TVT) 256
3.11.4\rThrombophlebitis 257
3.11.5\rPetechien 258
3.11.6\rKniegelenkschwellung 259
3.11.7\rPrätibiales Myxödem 260
3.11.8\rNecrobiosis lipoidica 261
3.11.9\rFraktur 263
3.11.10\rKomplexes regionales Schmerzsyndrom 264
3.11.11\rMuskelatrophie nach Polio 265
3.11.12\rÖdem 266
3.11.13\rLymphödem 267
3.11.14\rErythema nodosum 268
3.11.15\rPeriphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 269
3.11.16\rVenöses Ulkus 270
3.11.17\rNeuropathisches Ulkus 271
3.11.18\rTrommelschlägelzehen 272
3.11.19\rPodagra 273
3.12\rHaut 274
3.12.1\rPemphigus vulgaris 274
3.12.2\rAkne vulgaris 275
3.12.3\rAlopecia areata 275
3.12.4\rKeloid 276
3.12.5\rNeurodermitis 277
3.12.6\rUrtikaria 278
3.12.7\rBasaliom 279
3.12.8\rMalignes Melanom 280
3.12.9\rQuincke-Ödem 281
3.12.10\rTinea corporis 282
3.12.11\rKaposi-Sarkom 283
3.12.12\rVitiligo 284
3.12.13\rPhlegmone 285
3.12.14\rSkabies 286
3.13\rInfektionskrankheiten 288
3.13.1\rMeningokokkenmeningitis 288
3.13.2\rExanthema subitum 289
3.13.3\rMasern 290
3.13.4\rRöteln 291
3.13.5\rVarizellen 292
3.13.6\rErythema chronicum migrans 293
3.13.7\rImpetigo contagiosa 294
3.13.8\rErysipel 295
3.13.9\rDiphtherie 296
3.13.10\rScharlach 297
3.13.11\rRingelröteln 299
3.13.12\rKeuchhusten 300
3.13.13\rHerpes labialis 301
3.13.14\rLues 302
3.13.15\rGonorrhö 303
3.13.16\rCondylomata acuminata 304
4 - Differenzialdiagnostik 313
4.1\rBewegungsapparat 314
4.1.1\rRückenschmerzen 314
4.1.2\rGelenkschmerzen 316
4.1.3\rGelenkbefall 317
4.2\rHerz 318
4.2.1\rThoraxschmerzen 318
4.2.2\rHerzgeräusche 319
4.2.3\rHerzrhythmusstörungen 319
4.2.4\rSynkope 320
4.3\rGefäße 321
4.3.1\rÖdeme 321
4.3.2\rUlcus cruris (Ulkus am Bein) 322
4.3.3\rExtremitätenrötung 322
4.3.4\rExtremitätenschmerzen 323
4.3.5\rThrombophlebitis und Phlebothrombose (tiefe Beinvenenthrombose) 324
4.3.6\rpAVK und akuter Extremitätenverschluss 324
4.3.7\rSchock 324
4.4\rAtemwege 325
4.4.1\rDyspnoe 325
4.4.2\rZyanose 326
4.4.3\rHusten 326
4.4.4\rAuswurfarten 327
4.4.5\rHämoptyse und Hämoptoe 327
4.4.6\rAtemstörungen 328
4.4.7\rHyperventilation 328
4.4.8\rKrupp-Syndrome 329
4.4.9\rHeiserkeit 329
4.4.10\rPleuraerguss 330
4.5\rVerdauungstrakt 330
4.5.1\rDysphagie 330
4.5.2\rChronische Gastritis 331
4.5.3\rErbrechen 331
4.5.4\rDiarrhö 332
4.5.5\rObstipation 333
4.5.6\rAkutes Abdomen 334
4.5.7\rGastrointestinale Blutungen 336
4.5.8\rIleus 336
4.5.9\rMalassimilation 336
4.6\rLeber 337
4.6.1\rIkterus 337
4.6.2\rFettleber 337
4.6.3\rLeberveränderungen 337
4.6.4\rAszites 338
4.7\rStoffwechsel und Ernährung 338
4.7.1\rFettstoffwechselstörungen 338
4.7.2\rUnterernährung 339
4.7.3\rAdipositas 339
4.8\rBlut 340
4.8.1\rFieber 340
4.8.2\rHämorrhagische Diathese 341
4.8.3\rPolyglobulie (Erythrozytose) 341
4.8.4\rAnämie 342
4.9\rLymphatisches System 342
4.9.1\rSplenomegalie 342
4.9.2\rLymphknotenschwellung 343
4.10\rHormone und endokrine Organe 344
4.10.1\rComa diabeticum und hypoglykämischer Schock 344
4.10.2\rSchilddrüsenvergrößerung (Struma) 344
4.11\rNiere und ableitende Harnwege 344
4.11.1\rAnurie 344
4.11.2\rPolyurie 345
4.11.3\rHämaturie 345
4.12\rSäure-Basen- und Elektrolythaushalt 346
4.12.1\rAzidose 346
4.12.2\rAlkalose 346
4.12.3\rHyperkaliämie 347
4.12.4\rHypokaliämie 347
4.12.5\rHyperkalzämie 348
4.12.6\rHypokalzämie 348
4.13\rGeschlechtsorgane 349
4.13.1\rSkrotalschwellung 349
4.13.2\rUnterbauchschmerzen der Frau 349
4.14\rNervensystem 350
4.14.1\rKopfschmerzen 350
4.14.2\rSchwindel 351
4.14.3\rStörungen des Gangbilds 351
4.14.4\rBewusstlosigkeit, Koma 352
4.14.5\rTremor 353
4.14.6\rZentrale und periphere Lähmung 353
4.14.7\rFazialisparese 354
4.14.8\rNervenläsionen 354
4.15\rHaut 354
4.15.1\rHautveränderungen bei ausgewählten internistischen Erkrankungen 354
4.15.2\rJuckreiz 355
4.15.3\rExantheme bei dermatologischen Erkrankungen 355
4.15.4\rMalignes Melanom, Naevus 356
4.15.5\rErkrankungen der Nägel 356
4.16\rSinnesorgane 357
4.16.1\rAugenschmerzen 357
4.16.2\rPtosis 357
4.16.3\rLidschwellung 358
4.16.4\rAugenbeteiligung bei internistischen Erkrankungen 358
4.16.5\rVisusverlust 358
4.16.6\rMiosis 359
4.16.7\rMydriasis 359
4.16.8\rAnisokorie 360
4.16.9\rOhrenschmerzen 360
4.16.10\rSchwerhörigkeit 361
4.16.11\rTinnitus 361
4.17\rPsychiatrie 362
4.17.1\rDemenz 362
4.17.2\rDepression und Demenz 363
4.18\rInfektionskrankheiten 363
4.18.1\rExantheme 363
4.18.2\rRachenbefunde bei Infektionskrankheiten 364
5 - Wichtige Erkrankungen und deren Leitsymptome 367
5.1\rBewegungsapparat 368
5.2\rHerz 371
5.3\rGefäße 372
5.4\rAtemwege 374
5.5\rVerdauungstrakt 375
5.6\rLeber, Gallenwege und Pankreas 377
5.7\rStoffwechsel und Ernährung 378
5.8\rBlut 378
5.9\rLymphatisches System 380
5.10\rHormone und endokrine Organe 380
5.11\rNiere und ableitende Harnwege 382
5.12\rGeschlechtsorgane 383
5.13\rNervensystem 384
5.14\rHaut 386
5.15\rSinnesorgane 387
5.16\rPsychiatrie 388
5.17\rInfektionskrankheiten 389
6 - Hygiene und Injektionen 397
6.1\rHygiene 398
6.1.1\rAllgemeines 398
6.1.2\rInfektionsquellen und Übertragungswege 398
6.1.3\rAllgemeine Hygieneregeln 399
6.1.4\rDesinfektion 399
6.1.5\rHygiene der Hände 401
6.1.6 Hautdesinfektion 403
6.1.7\rFlächendesinfektion 404
6.1.8\rWäschedesinfektion 404
6.1.9\rRaumdesinfektion 404
6.1.10\rArbeits- und Schutzkleidung 404
6.1.11\rSterilisation 404
6.1.12\rInstrumentenaufbereitung 406
6.1.13\rPraxisabfälle 406
6.1.14\rHygienemaßnahmen bei MRSA 407
6.1.15\rHygieneplan 407
6.1.16\rNadelstichverletzung 407
6.2\rAllgemeines zu Injektionen und Vorbereitung 408
6.2.1\rAllgemeines 408
6.2.2\rVorteile von Injektionen 409
6.2.3\rInjektionsformen und Eindringtiefe 409
6.2.4\rKomplikationen bei Injektionen 409
6.2.5\rWichtige Regeln 409
6.2.6\rInjektionsanamnese 410
6.2.7\rVorbereitung der Materialien 410
6.2.8\rAufziehen des Medikaments 411
6.2.9\rDurchführung bei Glasampullen 416
6.3\rIntravenöse Injektion 417
6.3.1\rAnwendungsbereiche und Applikationsorte 417
6.3.2\rKontraindikationen 418
6.3.3\rVorbereitung 419
6.3.4\rDurchführung 419
6.3.5\rKomplikationen und Maßnahmen 424
6.4\rIntramuskuläre Injektion 425
6.4.1\rAnwendungsbereiche und Applikationsorte 425
6.4.2\rKontraindikationen 427
6.4.3\rVorbereitung 427
6.4.4\rDurchführung 428
6.4.5\rKomplikationen und Maßnahmen 432
6.5\rSubkutane Injektion 432
6.5.1\rAnwendungsbereiche und Applikationsorte 433
6.5.2\rKontraindikationen 434
6.5.3\rVorbereitung 434
6.5.4\rDurchführung 434
6.5.5\rKomplikationen und Maßnahmen 440
6.6\rIntrakutane Injektion 440
6.6.1\rAnwendungsbereiche und Applikationsorte 440
6.6.2\rKontraindikationen 441
6.6.3\rVorbereitung 441
6.6.4\rDurchführung 441
6.6.5\rKomplikationen und Maßnahmen 444
6.7\rBlutentnahme 445
6.7.1\rAllgemeine Hinweise und Punktionsstellen 445
6.7.2\rKontraindikationen 445
6.7.3\rVorbereitung 445
6.7.4 Durchführung mit einfacher Spritze 446
6.7.5\rDurchführung mit Blutröhrchen 452
6.7.6\rKomplikationen und Maßnahmen 459
6.8\rKapillarblutentnahme 459
6.8.1\rIndikationen und Punktionsstellen 459
6.8.2\rKontraindikationen 460
6.8.3\rVorbereitung 460
6.8.4\rDurchführung 460
6.8.5 Komplikationen und Maßnahmen 465
6.9\rInfusion und periphervenöser Zugang 465
6.9.1\rAnwendungsbereiche und Applikationsorte 465
6.9.2\rKontraindikationen 467
6.9.3\rVorbereitung 467
6.9.4\rDurchführung Infusionsvorbereitung 468
6.9.5\rDurchführung Anlage des Venenverweilkatheters 470
6.9.6\rDurchführung Entfernung des Venenverweilkatheters 478
6.9.7\rKomplikationen und Maßnahmen 479
6.9.8\rWissenswertes zu Infusionen 480
7 - Labor 483
7.1\rPräanalytik 484
7.1.1\rReagenzien 485
7.1.2\rAbnahmesysteme 486
7.1.3\rBlutentnahme 486
7.1.4\rInterpretation der Befunde 486
7.1.5\rUringewinnung 487
7.1.6\rStuhlgewinnung 487
7.1.7\rMaßeinheiten der klinischen Chemie 488
7.2\rElektrolyte 488
7.2.1\rNatrium 488
7.2.2\rKalium 489
7.2.3\rMagnesium 489
7.2.4\rChlorid 490
7.3\rHämatologie 490
7.3.1\rHämatokrit 491
7.3.2\rHämoglobin 491
7.3.3\rErythrozyten 491
7.3.4\rMCV, MCH und MCHC 492
7.3.5\rRetikulozyten 493
7.3.6\rLeukozyten 493
7.3.7\rNeutrophile Granulozyten 494
7.3.8\rBasophile Granulozyten 494
7.3.9\rEosinophile Granulozyten 495
7.3.10\rMonozyten 495
7.3.11\rLymphozyten 496
7.3.12\rThrombozyten 496
7.4\rEisenhaushalt 497
7.4.1\rEisen 497
7.4.2\rTransferrin 498
7.4.3\rFerritin 498
7.5\rGerinnung 499
7.5.1\rPartielle Thromboplastinzeit (PTT) 499
7.5.2\rQuick-Wert und INR 499
7.5.3\rD-Dimere 500
7.6\rProteinstoffwechsel 500
7.6.1\rGesamtprotein 500
7.6.2\rEiweiß-Elektrophorese 501
7.6.3\rAlbumin 502
7.7\rFettstoffwechsel 502
7.7.1\rTriglyzeride 502
7.7.2\rCholesterin 503
7.7.3\rLDL-Cholesterin 503
7.7.4\rHDL-Cholesterin 504
7.7.5\rLipoprotein (a) 504
7.7.6\rHomocystein 505
7.8\rKohlenhydratstoffwechsel 505
7.8.1\rGlukose 505
7.8.2\rHbA1c 506
7.8.3\rOraler Glukosetoleranztest (oGTT) 506
7.9\rEntzündungsparameter und Tumormarker 507
7.9.1\rBSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) 507
7.9.2\rCRP (C-reaktives Protein) 508
7.9.3\rAnti-Streptolysin (ASL) 508
7.9.4\rRheumafaktorc (RF) 508
7.9.5\rHLA-B27-Antigen 509
7.9.6\rAntinukleäre Antikörper (ANA) 509
7.9.7\x0BTumormarker 510
7.10\rLeber- und Pankreasdiagnostik 511
7.10.1\rAllgemeines 511
7.10.2\rGOT (AST) 511
7.10.3\rGPT (ALT) 512
7.10.4\rγ-Glutamyltransferase (γ-GT) 512
7.10.5\rGlutamatdehydrogenase (GLDH) 513
7.10.6\rCholinesterase (ChE) 513
7.10.7\rBilirubin 514
7.10.8\rAlkalische Phosphatase (AP) 515
7.10.9\rLipase 515
7.10.10\rPankreatische Elastase 1 516
7.10.11\rα-Amylase 516
7.11\rNierendiagnostik 516
7.11.1\rKreatinin 516
7.11.2\rKreatinin-Clearance 517
7.11.3\rCystatin C 518
7.11.4\rHarnstoff 518
7.11.5\rHarnsäure 519
7.12\rHerzdiagnostik 519
7.12.1\rMyoglobin 519
7.12.2\rTroponin T und Troponin I 520
7.12.3\rCK und CK-MB 520
7.12.4\rLactatdehydrogenase (LDH) 521
7.13\rSchilddrüsendiagnostik 521
7.13.1\rThyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) 521
7.13.2\rT3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) 522
7.13.3\rSchilddrüsen-Antikörper 522
7.14\rKnochenstoffwechsel 523
7.14.1\rKalzium 523
7.14.2\rPhosphat 523
7.14.3\rVitamin D 524
7.14.4\rParathormon 524
7.15\rLaborbefunde bei Alkoholabusus 525
7.15.1\rCDT (Carbohydrate Deficient Transferrin) 525
7.15.2\rVitamin B12 und Folsäure 525
7.16\rUrindiagnostik 526
7.16.1\rAllgemeines 526
7.16.2\rMakroskopische Beurteilung 526
7.16.3\rDreigläserprobe 527
7.16.4\rTeststreifenuntersuchung 528
7.16.5\rHarnsediment 531
7.16.6\rUrinkultur 532
7.17\rStuhldiagnostik 532
7.17.1\rOkkultes Blut 532
7.17.2\rPankreatische Elastase 1 533
8 - Fallbeispiele aus der mündlichen Prüfung 535
8.1\rAllgemeines 536
8.2\rPrüfung 1 536
8.3\rPrüfung 2 538
8.4\rPrüfung 3 540
8.5\rPrüfung 4 542
8.6\rPrüfung 5 545
8.7\rPrüfung 6 548
8.8\rPrüfung 7 552
8.9\rPrüfung 8 555
8.10 Prüfung 9 557
8.11\rPrüfung 10 559
8.12\rPrüfung 11 562
8.13\rPrüfung 12 565
8.14\rPrüfung 13 568
8.15\rPrüfung 14 571
8.16\rPrüfung 15 573
8.17\rPrüfung 16 576
8.18\rPrüfung 17 579
8.19\rPrüfung 18 581
8.20\rPrüfung 19 583
8.21\rPrüfung 20 585
Register 587
Symbole 587
A 587
B 587
C 588
D 588
E 588
F 589
G 589
H 590
I 590
J 591
K 591
L 591
M 592
N 592
O 593
P 593
Q 594
R 594
S 594
T 595
U 595
V 596
W 596
X 596
Z 596
Abbildungsnachweis 597
Wichtige gesetzliche Tätigkeitsverbote ES5
Wichtige Blutwerte ES6
Vitalparameter ES6
Wichtige Notfallsituationen ES6
Basismaßnahmen bei Notfällen ES6
Online-Register ES8
Symbole ES8
A ES8
B ES8
C ES8
D ES8
E ES8
F ES9
G ES9
H ES9
I ES9
J ES10
K ES10
L ES10
M ES10
N ES10
O ES11
P ES11
Q ES11
R ES11
S ES11
T ES11
U ES11
V ES12
W ES12
Z ES12