Menu Expand
Gastrointestinale Tumoren

Gastrointestinale Tumoren

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Gastroenterologische Onkologie – sicher und evidenzbasiert zu einer leitlinienkonformen Diagnostik und Therapie!

Magentumoren, Pankreaskarzinom oder GIST – jede dieser Diagnosen stellt den jungen Arzt vor große Herausforderungen. Insbesondere die Vielzahl von Publikationen und der rasante Fortschritt bei Diagnostik und Therapie erschwert eine schnelle adäquate Entscheidungsfindung.

Das Buch behandelt die wichtigsten Tumorarten aus der gastroenterologischen Onkologie – auf Grundlage einer systematischen und umfangreichen Recherche der Leitlinien des deutschen onkologischen Leitlinienprogramms erläutern die Texte die Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie, supportive Therapie sowie Methoden aus der Komplementärmedizin und palliativmedizinische Aspekte.

  • Algorithmen und Flussdiagramme: Wegweiser für die Therapieentscheidungen in Abhängigkeit vom Tumorstadium
  • Checklisten: optimale Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Krebspatient

Die Inhalte wurden erstellt von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO).


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Gastrointestinale Tumoren I
Gastrointestinale Tumoren III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VI
Beteiligte Experten VII
Abkürzungen VIII
Benutzerhinweise X
Inhaltsverzeichnis XI
1\rAllgemeines 1
1.1 Grundlagen zur Krebsentstehung 1
1.1.1\rDefinition 1
1.1.2\rKarzinogenese 1
1.1.3\rEpidemiologie 7
1.2\rRisikofaktoren und Prävention 7
1.2.1\rLebensstilfaktoren 8
1.2.2\rEinfluss der Gene 15
1.2.3\rErkrankungen 16
1.2.4\rUmwelt und Arbeitsplatz 17
1.2.5\rMedikamente und Therapien 18
1.3\rDiagnostik 20
1.3.1\rScreening und Früherkennung 20
1.3.2\rAnamnese und körperliche Untersuchung 21
1.3.3\rBildgebung 24
1.3.4\rInvasive Diagnostik 27
1.3.5\rLabordiagnostik 30
1.3.6\rStadieneinteilung 32
1.3.7\rSchmerzdiagnostik 33
1.3.8\rPsychoonkologische Diagnostik 34
1.4\rTumortherapie 36
1.4.1\rOperation 36
1.4.2\rStrahlentherapie 43
1.4.3\rChemotherapie 51
1.4.4\rZielgerichtete Therapien 60
1.4.5\rAndere Therapieverfahren 65
1.4.6\rBesondere Therapiesituationen 69
1.5\rMetastasen 78
1.5.1\rMetastasenentstehung 78
1.5.2\rPrognose 79
1.5.3\rDiagnostik 79
1.5.4\rTherapie 79
1.6\rSupportive Therapie 94
1.6.1\rAngst 95
1.6.2\rAppetitmangel 97
1.6.3\rAszites 97
1.6.4\rAugenbeschwerden 98
1.6.5\rDepressionen und depressive Symptome 99
1.6.6\rDiarrhö 101
1.6.7\rDisstress 103
1.6.8\rDumping-Syndrom 104
1.6.9\rDysphagie 104
1.6.10\rDyspnoe 105
1.6.11\rExulzerierende Tumorwunden 106
1.6.12\rFatigue 107
1.6.13\rFertilitätsstörungen 109
1.6.14\rGeschmacksstörungen 110
1.6.15\rGewichtsverlust, Mangelernährung und Kachexie 110
1.6.16\rHaarausfall 112
1.6.17\rHämatotoxizität 113
1.6.18\rBeschwerden an den Harnwegen 117
1.6.19\rHauttoxizität 118
1.6.20\rHepatotoxizität 122
1.6.21\rHusten 122
1.6.22\rHyperkalzämie 123
1.6.23\rInfektionen 123
1.6.24\rKardiotoxizität 124
1.6.25\rKognitive Beeinträchtigung 129
1.6.26\rKreislaufsystem 129
1.6.27\rLymphödem 129
1.6.28\rMagenentleerungsstörungen 131
1.6.29\rMeteorismus 132
1.6.30\rMukositis (oral) 133
1.6.31\rMukositis (intestinal) 134
1.6.32\rNephrotoxizität 135
1.6.33\rNeurotoxizität 135
1.6.34\rNotfälle in der Onkologie 136
1.6.35\rObstipation 140
1.6.36 Osteonekrose/Kieferosteonekrose 141
1.6.37\rOsteoporose 142
1.6.38\rParavasat 142
1.6.39\rPleuraerguss 145
1.6.40\rPulmonale Toxizität 146
1.6.41\rRasselatmung 147
1.6.42\rSchlafstörungen 147
1.6.43\rSchmerzen 148
1.6.44 Beeinträchtigungen derSexualität 157
1.6.45\rStuhlinkontinenz 158
1.6.46\rTeratogenität/Mutagenität 159
1.6.47\rThrombose 160
1.6.48\rÜbelkeit und Erbrechen 163
1.6.49\rXerostomie 166
1.7\rZum Therapieerfolg beitragen 169
1.7.1\rErnährung 169
1.7.2\rKörperliche Aktivität und Bewegung 173
1.7.3\rErgotherapie 176
2\rÖsophaguskarzinom 177
2.1\rGrundlagen 177
2.1.1 Häufigkeiten und Arten 177
2.1.2\rSymptome 178
2.2\rRisikofaktoren und Prävention 178
2.2.1\rLebensstilfaktoren 178
2.2.2\rEinfluss der Gene 180
2.2.3\rUmwelt und Arbeitsplatz 181
2.2.4\rMedikamente und Therapien 182
2.2.5\rHormone 183
2.2.6\rErkrankungen 183
2.3\rDiagnostik 185
2.3.1\rScreening und Früherkennung 185
2.3.2\rTumordiagnostik 186
2.3.3\x0BStaging und Therapieplanung 187
2.3.4\rKlassifikation 189
2.4\rTumortherapie 190
2.4.1\rAllgemeines zur endoskopischen Therapie 190
2.4.2\rAllgemeines zur Operation 191
2.4.3 Allgemeines zur Strahlentherapie 194
2.4.4 Allgemeines zur Chemotherapie 197
2.4.5\rTherapie im In-situ-Stadium und bei mukosalen Karzinomen 200
2.4.6\rTherapie im lokal begrenzten Stadium 201
2.4.7\rTherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium 203
2.4.8\rTherapie bei einem Lokalrezidiv 205
2.4.9\rTherapie im metastasierten Stadium 206
2.4.10\rTherapie des primär kleinzelligen Karzinoms des Ösophagus 206
2.4.11\rPrognose 206
2.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 208
2.5.1\rDysphagie 208
2.6\rZum Therapieerfolg beitragen 210
2.6.1\rKörperliche Aktivität 210
2.6.2\rErnährung 210
2.7\rNachsorge 211
2.8\rLebensqualität während und nach der Therapie 211
3\rMagentumoren 215
3.1\rGrundlagen 215
3.1.1\rHäufigkeiten und Arten von Magentumoren 215
3.1.2\rKarzinogenese 216
3.1.3\rSymptome 216
3.2\rRisikofaktoren und Prävention 217
3.2.1\rLebensstilfaktoren 217
3.2.2\rEinfluss der Gene 220
3.2.3\rSchadstoffbelastung am Arbeitsplatz 221
3.2.4\rMedikamente und Therapien 221
3.2.5\rKörpereigene Hormone und hormonelle Therapie 222
3.2.6\rErkrankungen 222
3.3\rDiagnostik 224
3.3.1\rScreening und Früherkennung 224
3.3.2\rTumordiagnostik 224
3.3.3\rStaging und Grading 227
3.3.4\rKlassifikation 227
3.4 Tumortherapie 228
3.4.1\rAllgemeines zur endoskopischen Resektion 228
3.4.2\rAllgemeines zur Operation 229
3.4.3 Allgemeines zur Strahlentherapie 233
3.4.4\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 234
3.4.5\rTherapie im In-situ-Stadium 240
3.4.6\rTherapie von Magenfrühkarzinomen und lokalisierten Magenkarzinomen 240
3.4.7\rTherapie von lokal fortgeschrittenen Magenkarzinomen 241
3.4.8\rTherapie im Lokalrezidiv 242
3.4.9\rTherapie von metastasierten Magenkarzinomen 242
3.4.10\rTherapie bei älteren Patienten 242
3.4.11\rPrognose 243
3.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 245
3.5.1\rAszites 245
3.5.2\rMagenblutungen 245
3.5.3\rObstruktion 246
3.6\rZum Therapieerfolg beitragen 246
3.6.1\rErnährung 246
3.6.2\rKörperliche Aktivität 248
3.7\rNachsorge 248
4\rDünndarmtumoren 255
4.1\rGrundlagen 255
4.1.1\rHäufigkeiten und Arten 255
4.1.2\rKarzinogenese 255
4.1.3\rSymptome 256
4.2\rRisikofaktoren und Prävention 256
4.2.1\rEinfluss der Gene 256
4.2.2\rErkrankungen 256
4.3\rDiagnostik 257
4.3.1\rKlassifikation 258
4.4\rTumortherapie 259
4.4.1\rAllgemeines zur Operation 259
4.4.2 Allgemeines zur Strahlentherapie 259
4.4.3 Allgemeines zur Chemotherapie 260
4.4.4\rTherapie bei FAP-Patienten 260
4.4.5\rPrognose 261
5\rAppendixtumoren 263
5.1\rGrundlagen 263
5.1.1\rHäufigkeiten und Arten 263
5.1.2\rSymptome 265
5.2\rRisikofaktoren 265
5.2.1\rEinfluss der Gene 265
5.3\rDiagnostik 265
5.3.1\rDiagnostik nach Zufallsbefund im Rahmen radiologischer Bildgebung 266
5.3.2\rStaging und Grading 266
5.3.3\rKlassifikation 267
5.4\rTumortherapie 268
5.4.1\rTherapie von low-grade muzinösen Neoplasien 268
5.4.2\rTherapie von Adenokarzinomen 268
5.4.3\rTherapie des Pseudomyxoma peritonei 268
5.4.4\rTherapie bei Zufallsbefund einer Appendixneoplasie 269
5.4.5\rTherapie bei Zufallsbefund durch radiologische Bildgebung 270
5.4.6\rTherapie bei Zufallsbefund durch histologische Untersuchung 270
5.4.7\rPrognose 270
5.5\rNachsorge 271
6\rKolorektales Karzinom 273
6.1\rGrundlagen 273
6.1.1\rHäufigkeiten und Arten 273
6.1.2\rKarzinogenese 275
6.1.3\rSymptome 276
6.1.4\rDifferenzialdiagnosen 277
6.2\rRisikofaktoren und Prävention 277
6.2.1\rLebensstilfaktoren 277
6.2.2\rGenetische Ursachen 280
6.2.3\rMedikamente 285
6.2.4\rErkrankungen 286
6.3\rDiagnostik 288
6.3.1\rScreening 288
6.3.2\rFrüherkennung 288
6.3.3\rTumordiagnostik und Staging 295
6.3.4 Klassifikation 298
6.4\rPolypenmanagement 299
6.4.1\rPrognose bei Polypen 301
6.4.2\rNachsorge bei Polypen 301
6.5\rTumortherapie 302
6.5.1\rAllgemeines zur Operation 303
6.5.2 Allgemeines zur Strahlentherapie 308
6.5.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 310
6.5.4\rTherapie im UICC-Stadium I 311
6.5.5\rTherapie im UICC-Stadium II–III 312
6.5.6\rTherapie bei Lokalrezidiv 313
6.5.7\rTherapie im UICC-Stadium IV (metastasiertes Stadium) 314
6.5.8\rTherapie bei genetisch vorbelasteten Patienten 323
6.5.9\rTherapie bei älteren Patienten 323
6.5.10\rPrognose 324
6.6\rBeschwerden, Folgen, Symptome 328
6.6.1\rDarmobstruktion 329
6.6.2\rFertilitätsstörungen 329
6.6.3\rBeeinträchtigungen der Harnwege 330
6.6.4 Beeinträchtigungen derSexualität 330
6.6.5\rStuhlinkontinenz 331
6.7\rZum Therapieerfolg beitragen 332
6.7.1\rErnährung 332
6.7.2\rKörperliche Aktivität 333
6.8\rNachsorge 333
6.8.1\rNachsorge von Patienten im Stadium I 333
6.8.2\rNachsorge von Patienten im Stadium II–III 334
6.8.3 Nachsorge in speziellenSituationen 334
6.9\rLebensqualität 335
6.9.1\rBei erblich bedingtem erhöhtem Karzinomrisiko 335
6.9.2\rWährend und nach der Therapie 335
7\rAnalkarzinom 343
7.1\rGrundlagen 343
7.1.1\rHäufigkeiten und Arten 343
7.1.2\rSymptome 343
7.1.3\rDifferenzialdiagnosen 344
7.1.4\rKarzinogenese 344
7.2\rRisikofaktoren und Prävention 344
7.3\rDiagnostik 345
7.3.1\rScreening und Früherkennung 345
7.3.2\rTumordiagnostik 346
7.3.3\rStaging und Grading 347
7.3.4\rKlassifikation 347
7.4\rTumortherapie 349
7.4.1\rAllgemeines zur Operation 350
7.4.2\rAllgemeines zur Radio- und Radiochemotherapie 351
7.4.3 Allgemeines zur Chemotherapie 352
7.4.4 Therapie von In-situ-Karzinomen 352
7.4.5\rTherapie bei Lokalrezidiv 353
7.4.6\rTherapie des Adenokarzinoms im Analkanal 354
7.4.7\rTherapie des anorektalen Melanoms 354
7.4.8\rTherapie bei HIV-Infektion 354
7.4.9\rPrognose 354
7.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 355
7.6\rNachsorge 356
7.7\rLebensqualität während und nach der Therapie 356
8\rPankreastumoren 359
8.1\rGrundlagen 359
8.1.1\rHäufigkeiten und Arten von Pankreaskrebs 359
8.1.2\rUnterteilung nach Lokalisation 359
8.1.3\rUnterteilung nach Histologie 359
8.1.4\rDifferenzialdiagnostik 361
8.1.5\rKarzinogenese 361
8.1.6\rSymptome 362
8.2\rRisikofaktoren und Prävention 362
8.2.1\rLebensstilfaktoren 362
8.2.2\rEinfluss der Gene 363
8.2.3 Medikamente undErkrankungen 364
8.3\rDiagnostik 364
8.3.1\rScreening und Früherkennung 364
8.3.2\rTumordiagnostik 365
8.3.3\rKlassifikation 371
8.4\rTumortherapie 373
8.4.1\rAllgemeines zur Operation 373
8.4.2 Allgemeines zur Strahlentherapie 376
8.4.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 377
8.4.4\rTherapie der intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasie (IPMN) 380
8.4.5\rTherapie im lokal begrenzten Stadium 381
8.4.6\rTherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium 382
8.4.7\rTherapie beim lokalen Rezidiv 382
8.4.8\rTherapie des periampullären Pankreaskarzinoms 382
8.4.9\rTherapie des hepatoiden Pankreaskarzinoms 383
8.4.10\rTherapie des Azinuszelltumors des Pankreas 384
8.4.11\rTherapie des soliden pseudopapillären Pankreastumors (Frantz-Tumor) 384
8.4.12\rTherapie des anaplastischen Pankreaskarzinoms 384
8.4.13\rTherapie der serösen zystischen Neoplasie des Pankreas 384
8.4.14 Therapie des muzinösenZystadenomsdes Pankreas 385
8.4.15\rTherapie bei älteren Patienten 385
8.4.16\rPrognose 385
8.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 387
8.5.1\rGewichtsverlust 388
8.5.2\rMagenentleerungsstörung 388
8.5.3\rExokrine Pankreasinsuffizienz 388
8.5.4\rObstruktion, biliäre 389
8.5.5\rObstruktion, Magen-Darm 389
8.5.6\rSchmerzen 390
8.6\rZum Therapieerfolg beitragen 390
8.6.1\rErnährung 391
8.7\rNachsorge 391
9\rLebertumoren 397
9.1\rGrundlagen 397
9.1.1\rHäufigkeiten und Arten 397
9.1.2\rDifferenzialdiagnosen 398
9.1.3\rKarzinogenese 399
9.1.4\rSymptome 399
9.2\rRisikofaktoren und Prävention 400
9.2.1\rLebensstilfaktoren 400
9.2.2\rEinfluss der Gene 401
9.2.3\rMedikamente und Erkrankungen 402
9.2.4\rUmwelt und Arbeitsplatz 405
9.3\rDiagnostik 405
9.3.1\rFrüherkennung 405
9.3.2\rTumordiagnostik 406
9.3.3\rStaging und Grading 410
9.3.4\rKlassifikation 410
9.4\rTumortherapie 412
9.4.1\rAllgemeines zur Operation 413
9.4.2\rLaparoskopische Operation 414
9.4.3\rTransplantation 414
9.4.4\rVergleich von Resektion und Lebertransplantation 415
9.4.5 Allgemeines zur Strahlentherapie 415
9.4.6\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 416
9.4.7 Allgemeines zu lokalenTherapieverfahren 417
9.4.8\rTherapie im frühen Stadium (BCLC 0-A) 423
9.4.9\rTherapie im intermediären Stadium (BCLC B) 425
9.4.10\rTherapie im metastasierten/fortgeschrittenen Stadium (BCLC C) bei Patienten mit Leberzirrhose 426
9.4.11\rTherapie im metastasierten/fortgeschrittenen Stadium bei Patienten ohne Leberzirrhose 426
9.4.12\rTherapie beim lokalen Rezidiv 426
9.4.13\rTherapie im palliativen Stadium BCLC D 426
9.4.14\rTherapie bei älteren Patienten 427
9.4.15\rTherapie in der Schwangerschaft 428
9.4.16\rTherapie des fibrolamellären Karzinoms 428
9.4.17\rTherapie des hepatozellulären Cholangiokarzinoms 428
9.4.18\rPrognose 428
9.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 433
9.5.1\rPruritus 434
9.6\rZum Therapieerfolg beitragen 435
9.6.1\rErnährung 435
9.7\rNachsorge 436
9.7.1\rNachsorge nach Ablation 436
9.7.2\rNachsorge nach Resektion 437
9.7.3\rNachsorge nach Lebertransplantation 437
9.7.4\rLebensqualität während und nach der Therapie 437
10\rMilztumoren 443
10.1\rGrundlagen 443
10.1.1\rHäufigkeiten und Arten 443
10.1.2\rSymptome 444
10.1.3\rDifferenzialdiagnosen 444
10.2\rDiagnostik 444
10.2.1\rMilzsonografie 444
10.2.2 Computer- oder Magnetresonanztomografie 444
10.2.3\rBiopsie und histologische Untersuchung 445
10.2.4\rKlassifikation 445
10.3\rTumortherapie 445
10.3.1\rAllgemeines zur Operation 445
10.3.2\rTherapie des Angiosarkoms der Milz 446
10.3.3\rTherapie von Metastasen in der Milz 446
10.3.4\rPrognose 447
11\rTumoren der Gallenwege und der Gallenblase 449
11.1\rGrundlagen 449
11.1.1\rHäufigkeiten und Arten 449
11.1.2\rDifferenzialdiagnosen 450
11.1.3\rKarzinogenese 450
11.1.4\rSymptome 450
11.2\rRisikofaktoren und Prävention 450
11.2.1\rLebensstilfaktoren 450
11.2.2\rHormone 451
11.2.3\rErkrankungen 451
11.2.4\rUmwelt und Arbeitsplatz 452
11.3\rDiagnostik 452
11.3.1\rUltraschall 453
11.3.2\rComputertomografie (CT) 453
11.3.3 Magnetresonanztomografie(MRT) und Magnetresonanz-Cholangiografie(MRC) 454
11.3.4\rPositronenemissionstomografie (PET) 454
11.3.5\rEndoskopische Verfahren 455
11.3.6\rLaparoskopie 456
11.3.7\rLabordiagnostik 456
11.3.8\rKlassifikation 456
11.4\rTumortherapie 459
11.4.1\rAllgemeines zur Operation 459
11.4.2 Allgemeines zur Strahlentherapie 461
11.4.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 462
11.4.4\rLokale Therapieverfahren 462
11.4.5 Therapie des Gallenblasenkarzinoms 463
11.4.6 Therapie des Cholangiokarzinoms 465
11.4.7\rPrognose 467
11.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 468
11.5.1\rBiliäre Obstruktion 468
12\rPrimäres Karzinom des Peritoneums 473
12.1\rGrundlagen 473
12.1.1 Häufigkeiten und Arten 473
12.1.2\rSymptome 473
12.1.3\rDifferenzialdiagnostik 473
12.2\rRisikofaktoren 473
12.2.1\rEinfluss der Gene 474
12.3\rDiagnostik 474
12.3.1\rScreening und Früherkennung 474
12.3.2\rTumordiagnostik 475
12.3.3\rKlassifikation 475
12.4\rTumortherapie 477
12.4.1\rAllgemeines zur Operation 477
12.4.2\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 477
12.4.3\rTherapie im lokal begrenzten Stadium 478
12.4.4\rTherapie im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium 478
12.4.5\rTherapie im Rezidiv 478
12.5\rNachsorge 481
13\rPeritoneales Mesotheliom 485
13.1\rGrundlagen 485
13.1.1\rHäufigkeiten und Arten 485
13.1.2\rSymptome 485
13.2\rDiagnostik 485
13.3\rTumortherapie 486
14 GastrointestinaleStromatumoren(GIST) 487
14.1\rGrundlagen 487
14.1.1\rHäufigkeiten und Arten von GIST 487
14.1.2\rKarzinogenese 487
14.1.3\rSymptome 488
14.2\rRisikofaktoren und Prävention 488
14.3\rDiagnostik 489
14.3.1\rPositronenemissionstomografie (PET) 489
14.3.2\rTumormarker 489
14.3.3\rBiopsie 490
14.3.4 Histopathologie undMolekularbiologie 490
14.3.5\rStaging und Grading 491
14.3.6\rKlassifikation 491
14.4\rTumortherapie 492
14.4.1\rAllgemeines zur Operation 493
14.4.2\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 494
14.4.3\rTherapie im lokal begrenzten Stadium 496
14.4.4\rTherapie im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium 498
14.4.5\rPrognose 498
14.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen 499
14.6\rNachsorge 499
15\rGastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NET) 503
15.1\rGrundlagen 503
15.1.1\rHäufigkeiten und Arten 503
15.1.2\rSymptome 508
15.2\rDiagnostik 510
15.2.1\rScreening und Früherkennung 510
15.2.2\rTumordiagnostik 510
15.2.3\rKlassifikation 518
15.3\rTumortherapie 520
15.3.1\rAllgemeines zu Operation und lokoregionären Verfahren 520
15.3.2 Allgemeines zur Strahlen therapie 520
15.3.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 521
15.3.4\rTherapie von nicht funktionellen pankreatischen Tumoren 522
15.3.5\rTherapie von funktionellen pankreatischen Tumoren 524
15.3.6\rTherapie von neuroendokrinen Tumoren des Magens und des Duodenums 527
15.3.7\rTherapie von neuroendokrinen Tumoren des Jejunums und des Ileums 528
15.3.8 Therapie von neuroendokrinenNeoplasien und Becherzellkarzinoidender Appendix 529
15.3.9\rTherapie von kolorektalen neuroendokrinen Tumoren 529
15.3.10\rPrognose 530
15.4\rNachsorge 532
15.4.1\rNicht funktionelle pankreatische endokrine Tumoren 532
15.4.2\rFunktionelle pankreatische endokrine Tumoren 533
15.4.3\rNeuroendokrine Tumoren des Magens und des Duodenums 534
15.4.4\rNeuroendokrine Neoplasien und Becherzellkarzinoide der Appendix 534
15.4.5\rKolorektale neuroendokrine Tumoren 534
16\rCUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) 537
16.1\rGrundlagen 537
16.1.1\rHäufigkeiten und Arten 537
16.1.2\rSymptome 537
16.2\rDiagnostik 538
16.2.1\rBasisdiagnostik 538
16.2.2\rWeiterführende Diagnostik 538
16.3\rTumortherapie 542
16.3.1\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie 542
16.3.2\rTherapie der prognostisch günstigen Subgruppen 543
16.3.3\rTherapie von prognostisch ungünstigen Tumoren 545
16.3.4\rTherapie von Adenokarzinomen oder nicht näher spezifizierten Karzinomen 545
16.3.5\rTherapie von Plattenepithelkarzinomen 545
16.3.6\rPrognose 546
16.4\rNachsorge 546
17\rChemotherapieprotokolle 549
17.1\rÖsophaguskarzinom 549
17.2\rMagenkarzinom 550
17.3\rLebertumoren 552
17.4\rTumoren der Gallenwege und Gallenblase 553
17.5\rPankreaskarzinom 553
17.6\rKolonkarzinom 555
17.7\rRektumkarzinom 559
17.8\rAnalkarzinom 561
17.9 Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien 561
Register 563
Symbole 563
A 563
B 563
C 563
D 564
E 564
F 564
G 564
H 565
I 565
K 565
L 566
M 566
N 566
O 567
P 567
R 567
S 568
T 568
U 569
V 569
W 569
X 569
Z 569