BOOK
Gastrointestinale Tumoren
(2017)
Additional Information
Book Details
Abstract
Gastroenterologische Onkologie – sicher und evidenzbasiert zu einer leitlinienkonformen Diagnostik und Therapie!
Magentumoren, Pankreaskarzinom oder GIST – jede dieser Diagnosen stellt den jungen Arzt vor große Herausforderungen. Insbesondere die Vielzahl von Publikationen und der rasante Fortschritt bei Diagnostik und Therapie erschwert eine schnelle adäquate Entscheidungsfindung.
Das Buch behandelt die wichtigsten Tumorarten aus der gastroenterologischen Onkologie – auf Grundlage einer systematischen und umfangreichen Recherche der Leitlinien des deutschen onkologischen Leitlinienprogramms erläutern die Texte die Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie, supportive Therapie sowie Methoden aus der Komplementärmedizin und palliativmedizinische Aspekte.
- Algorithmen und Flussdiagramme: Wegweiser für die Therapieentscheidungen in Abhängigkeit vom Tumorstadium
- Checklisten: optimale Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Krebspatient
Die Inhalte wurden erstellt von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Gastrointestinale Tumoren | I | ||
Gastrointestinale Tumoren | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VI | ||
Beteiligte Experten | VII | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Benutzerhinweise | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
1\rAllgemeines | 1 | ||
1.1 Grundlagen zur Krebsentstehung | 1 | ||
1.1.1\rDefinition | 1 | ||
1.1.2\rKarzinogenese | 1 | ||
1.1.3\rEpidemiologie | 7 | ||
1.2\rRisikofaktoren und Prävention | 7 | ||
1.2.1\rLebensstilfaktoren | 8 | ||
1.2.2\rEinfluss der Gene | 15 | ||
1.2.3\rErkrankungen | 16 | ||
1.2.4\rUmwelt und Arbeitsplatz | 17 | ||
1.2.5\rMedikamente und Therapien | 18 | ||
1.3\rDiagnostik | 20 | ||
1.3.1\rScreening und Früherkennung | 20 | ||
1.3.2\rAnamnese und körperliche Untersuchung | 21 | ||
1.3.3\rBildgebung | 24 | ||
1.3.4\rInvasive Diagnostik | 27 | ||
1.3.5\rLabordiagnostik | 30 | ||
1.3.6\rStadieneinteilung | 32 | ||
1.3.7\rSchmerzdiagnostik | 33 | ||
1.3.8\rPsychoonkologische Diagnostik | 34 | ||
1.4\rTumortherapie | 36 | ||
1.4.1\rOperation | 36 | ||
1.4.2\rStrahlentherapie | 43 | ||
1.4.3\rChemotherapie | 51 | ||
1.4.4\rZielgerichtete Therapien | 60 | ||
1.4.5\rAndere Therapieverfahren | 65 | ||
1.4.6\rBesondere Therapiesituationen | 69 | ||
1.5\rMetastasen | 78 | ||
1.5.1\rMetastasenentstehung | 78 | ||
1.5.2\rPrognose | 79 | ||
1.5.3\rDiagnostik | 79 | ||
1.5.4\rTherapie | 79 | ||
1.6\rSupportive Therapie | 94 | ||
1.6.1\rAngst | 95 | ||
1.6.2\rAppetitmangel | 97 | ||
1.6.3\rAszites | 97 | ||
1.6.4\rAugenbeschwerden | 98 | ||
1.6.5\rDepressionen und depressive Symptome | 99 | ||
1.6.6\rDiarrhö | 101 | ||
1.6.7\rDisstress | 103 | ||
1.6.8\rDumping-Syndrom | 104 | ||
1.6.9\rDysphagie | 104 | ||
1.6.10\rDyspnoe | 105 | ||
1.6.11\rExulzerierende Tumorwunden | 106 | ||
1.6.12\rFatigue | 107 | ||
1.6.13\rFertilitätsstörungen | 109 | ||
1.6.14\rGeschmacksstörungen | 110 | ||
1.6.15\rGewichtsverlust, Mangelernährung und Kachexie | 110 | ||
1.6.16\rHaarausfall | 112 | ||
1.6.17\rHämatotoxizität | 113 | ||
1.6.18\rBeschwerden an den Harnwegen | 117 | ||
1.6.19\rHauttoxizität | 118 | ||
1.6.20\rHepatotoxizität | 122 | ||
1.6.21\rHusten | 122 | ||
1.6.22\rHyperkalzämie | 123 | ||
1.6.23\rInfektionen | 123 | ||
1.6.24\rKardiotoxizität | 124 | ||
1.6.25\rKognitive Beeinträchtigung | 129 | ||
1.6.26\rKreislaufsystem | 129 | ||
1.6.27\rLymphödem | 129 | ||
1.6.28\rMagenentleerungsstörungen | 131 | ||
1.6.29\rMeteorismus | 132 | ||
1.6.30\rMukositis (oral) | 133 | ||
1.6.31\rMukositis (intestinal) | 134 | ||
1.6.32\rNephrotoxizität | 135 | ||
1.6.33\rNeurotoxizität | 135 | ||
1.6.34\rNotfälle in der Onkologie | 136 | ||
1.6.35\rObstipation | 140 | ||
1.6.36 Osteonekrose/Kieferosteonekrose | 141 | ||
1.6.37\rOsteoporose | 142 | ||
1.6.38\rParavasat | 142 | ||
1.6.39\rPleuraerguss | 145 | ||
1.6.40\rPulmonale Toxizität | 146 | ||
1.6.41\rRasselatmung | 147 | ||
1.6.42\rSchlafstörungen | 147 | ||
1.6.43\rSchmerzen | 148 | ||
1.6.44 Beeinträchtigungen derSexualität | 157 | ||
1.6.45\rStuhlinkontinenz | 158 | ||
1.6.46\rTeratogenität/Mutagenität | 159 | ||
1.6.47\rThrombose | 160 | ||
1.6.48\rÜbelkeit und Erbrechen | 163 | ||
1.6.49\rXerostomie | 166 | ||
1.7\rZum Therapieerfolg beitragen | 169 | ||
1.7.1\rErnährung | 169 | ||
1.7.2\rKörperliche Aktivität und Bewegung | 173 | ||
1.7.3\rErgotherapie | 176 | ||
2\rÖsophaguskarzinom | 177 | ||
2.1\rGrundlagen | 177 | ||
2.1.1 Häufigkeiten und Arten | 177 | ||
2.1.2\rSymptome | 178 | ||
2.2\rRisikofaktoren und Prävention | 178 | ||
2.2.1\rLebensstilfaktoren | 178 | ||
2.2.2\rEinfluss der Gene | 180 | ||
2.2.3\rUmwelt und Arbeitsplatz | 181 | ||
2.2.4\rMedikamente und Therapien | 182 | ||
2.2.5\rHormone | 183 | ||
2.2.6\rErkrankungen | 183 | ||
2.3\rDiagnostik | 185 | ||
2.3.1\rScreening und Früherkennung | 185 | ||
2.3.2\rTumordiagnostik | 186 | ||
2.3.3\x0BStaging und Therapieplanung | 187 | ||
2.3.4\rKlassifikation | 189 | ||
2.4\rTumortherapie | 190 | ||
2.4.1\rAllgemeines zur endoskopischen Therapie | 190 | ||
2.4.2\rAllgemeines zur Operation | 191 | ||
2.4.3 Allgemeines zur Strahlentherapie | 194 | ||
2.4.4 Allgemeines zur Chemotherapie | 197 | ||
2.4.5\rTherapie im In-situ-Stadium und bei mukosalen Karzinomen | 200 | ||
2.4.6\rTherapie im lokal begrenzten Stadium | 201 | ||
2.4.7\rTherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium | 203 | ||
2.4.8\rTherapie bei einem Lokalrezidiv | 205 | ||
2.4.9\rTherapie im metastasierten Stadium | 206 | ||
2.4.10\rTherapie des primär kleinzelligen Karzinoms des Ösophagus | 206 | ||
2.4.11\rPrognose | 206 | ||
2.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 208 | ||
2.5.1\rDysphagie | 208 | ||
2.6\rZum Therapieerfolg beitragen | 210 | ||
2.6.1\rKörperliche Aktivität | 210 | ||
2.6.2\rErnährung | 210 | ||
2.7\rNachsorge | 211 | ||
2.8\rLebensqualität während und nach der Therapie | 211 | ||
3\rMagentumoren | 215 | ||
3.1\rGrundlagen | 215 | ||
3.1.1\rHäufigkeiten und Arten von Magentumoren | 215 | ||
3.1.2\rKarzinogenese | 216 | ||
3.1.3\rSymptome | 216 | ||
3.2\rRisikofaktoren und Prävention | 217 | ||
3.2.1\rLebensstilfaktoren | 217 | ||
3.2.2\rEinfluss der Gene | 220 | ||
3.2.3\rSchadstoffbelastung am Arbeitsplatz | 221 | ||
3.2.4\rMedikamente und Therapien | 221 | ||
3.2.5\rKörpereigene Hormone und hormonelle Therapie | 222 | ||
3.2.6\rErkrankungen | 222 | ||
3.3\rDiagnostik | 224 | ||
3.3.1\rScreening und Früherkennung | 224 | ||
3.3.2\rTumordiagnostik | 224 | ||
3.3.3\rStaging und Grading | 227 | ||
3.3.4\rKlassifikation | 227 | ||
3.4 Tumortherapie | 228 | ||
3.4.1\rAllgemeines zur endoskopischen Resektion | 228 | ||
3.4.2\rAllgemeines zur Operation | 229 | ||
3.4.3 Allgemeines zur Strahlentherapie | 233 | ||
3.4.4\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 234 | ||
3.4.5\rTherapie im In-situ-Stadium | 240 | ||
3.4.6\rTherapie von Magenfrühkarzinomen und lokalisierten Magenkarzinomen | 240 | ||
3.4.7\rTherapie von lokal fortgeschrittenen Magenkarzinomen | 241 | ||
3.4.8\rTherapie im Lokalrezidiv | 242 | ||
3.4.9\rTherapie von metastasierten Magenkarzinomen | 242 | ||
3.4.10\rTherapie bei älteren Patienten | 242 | ||
3.4.11\rPrognose | 243 | ||
3.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 245 | ||
3.5.1\rAszites | 245 | ||
3.5.2\rMagenblutungen | 245 | ||
3.5.3\rObstruktion | 246 | ||
3.6\rZum Therapieerfolg beitragen | 246 | ||
3.6.1\rErnährung | 246 | ||
3.6.2\rKörperliche Aktivität | 248 | ||
3.7\rNachsorge | 248 | ||
4\rDünndarmtumoren | 255 | ||
4.1\rGrundlagen | 255 | ||
4.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 255 | ||
4.1.2\rKarzinogenese | 255 | ||
4.1.3\rSymptome | 256 | ||
4.2\rRisikofaktoren und Prävention | 256 | ||
4.2.1\rEinfluss der Gene | 256 | ||
4.2.2\rErkrankungen | 256 | ||
4.3\rDiagnostik | 257 | ||
4.3.1\rKlassifikation | 258 | ||
4.4\rTumortherapie | 259 | ||
4.4.1\rAllgemeines zur Operation | 259 | ||
4.4.2 Allgemeines zur Strahlentherapie | 259 | ||
4.4.3 Allgemeines zur Chemotherapie | 260 | ||
4.4.4\rTherapie bei FAP-Patienten | 260 | ||
4.4.5\rPrognose | 261 | ||
5\rAppendixtumoren | 263 | ||
5.1\rGrundlagen | 263 | ||
5.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 263 | ||
5.1.2\rSymptome | 265 | ||
5.2\rRisikofaktoren | 265 | ||
5.2.1\rEinfluss der Gene | 265 | ||
5.3\rDiagnostik | 265 | ||
5.3.1\rDiagnostik nach Zufallsbefund im Rahmen radiologischer Bildgebung | 266 | ||
5.3.2\rStaging und Grading | 266 | ||
5.3.3\rKlassifikation | 267 | ||
5.4\rTumortherapie | 268 | ||
5.4.1\rTherapie von low-grade muzinösen Neoplasien | 268 | ||
5.4.2\rTherapie von Adenokarzinomen | 268 | ||
5.4.3\rTherapie des Pseudomyxoma peritonei | 268 | ||
5.4.4\rTherapie bei Zufallsbefund einer Appendixneoplasie | 269 | ||
5.4.5\rTherapie bei Zufallsbefund durch radiologische Bildgebung | 270 | ||
5.4.6\rTherapie bei Zufallsbefund durch histologische Untersuchung | 270 | ||
5.4.7\rPrognose | 270 | ||
5.5\rNachsorge | 271 | ||
6\rKolorektales Karzinom | 273 | ||
6.1\rGrundlagen | 273 | ||
6.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 273 | ||
6.1.2\rKarzinogenese | 275 | ||
6.1.3\rSymptome | 276 | ||
6.1.4\rDifferenzialdiagnosen | 277 | ||
6.2\rRisikofaktoren und Prävention | 277 | ||
6.2.1\rLebensstilfaktoren | 277 | ||
6.2.2\rGenetische Ursachen | 280 | ||
6.2.3\rMedikamente | 285 | ||
6.2.4\rErkrankungen | 286 | ||
6.3\rDiagnostik | 288 | ||
6.3.1\rScreening | 288 | ||
6.3.2\rFrüherkennung | 288 | ||
6.3.3\rTumordiagnostik und Staging | 295 | ||
6.3.4 Klassifikation | 298 | ||
6.4\rPolypenmanagement | 299 | ||
6.4.1\rPrognose bei Polypen | 301 | ||
6.4.2\rNachsorge bei Polypen | 301 | ||
6.5\rTumortherapie | 302 | ||
6.5.1\rAllgemeines zur Operation | 303 | ||
6.5.2 Allgemeines zur Strahlentherapie | 308 | ||
6.5.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 310 | ||
6.5.4\rTherapie im UICC-Stadium I | 311 | ||
6.5.5\rTherapie im UICC-Stadium II–III | 312 | ||
6.5.6\rTherapie bei Lokalrezidiv | 313 | ||
6.5.7\rTherapie im UICC-Stadium IV (metastasiertes Stadium) | 314 | ||
6.5.8\rTherapie bei genetisch vorbelasteten Patienten | 323 | ||
6.5.9\rTherapie bei älteren Patienten | 323 | ||
6.5.10\rPrognose | 324 | ||
6.6\rBeschwerden, Folgen, Symptome | 328 | ||
6.6.1\rDarmobstruktion | 329 | ||
6.6.2\rFertilitätsstörungen | 329 | ||
6.6.3\rBeeinträchtigungen der Harnwege | 330 | ||
6.6.4 Beeinträchtigungen derSexualität | 330 | ||
6.6.5\rStuhlinkontinenz | 331 | ||
6.7\rZum Therapieerfolg beitragen | 332 | ||
6.7.1\rErnährung | 332 | ||
6.7.2\rKörperliche Aktivität | 333 | ||
6.8\rNachsorge | 333 | ||
6.8.1\rNachsorge von Patienten im Stadium I | 333 | ||
6.8.2\rNachsorge von Patienten im Stadium II–III | 334 | ||
6.8.3 Nachsorge in speziellenSituationen | 334 | ||
6.9\rLebensqualität | 335 | ||
6.9.1\rBei erblich bedingtem erhöhtem Karzinomrisiko | 335 | ||
6.9.2\rWährend und nach der Therapie | 335 | ||
7\rAnalkarzinom | 343 | ||
7.1\rGrundlagen | 343 | ||
7.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 343 | ||
7.1.2\rSymptome | 343 | ||
7.1.3\rDifferenzialdiagnosen | 344 | ||
7.1.4\rKarzinogenese | 344 | ||
7.2\rRisikofaktoren und Prävention | 344 | ||
7.3\rDiagnostik | 345 | ||
7.3.1\rScreening und Früherkennung | 345 | ||
7.3.2\rTumordiagnostik | 346 | ||
7.3.3\rStaging und Grading | 347 | ||
7.3.4\rKlassifikation | 347 | ||
7.4\rTumortherapie | 349 | ||
7.4.1\rAllgemeines zur Operation | 350 | ||
7.4.2\rAllgemeines zur Radio- und Radiochemotherapie | 351 | ||
7.4.3 Allgemeines zur Chemotherapie | 352 | ||
7.4.4 Therapie von In-situ-Karzinomen | 352 | ||
7.4.5\rTherapie bei Lokalrezidiv | 353 | ||
7.4.6\rTherapie des Adenokarzinoms im Analkanal | 354 | ||
7.4.7\rTherapie des anorektalen Melanoms | 354 | ||
7.4.8\rTherapie bei HIV-Infektion | 354 | ||
7.4.9\rPrognose | 354 | ||
7.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 355 | ||
7.6\rNachsorge | 356 | ||
7.7\rLebensqualität während und nach der Therapie | 356 | ||
8\rPankreastumoren | 359 | ||
8.1\rGrundlagen | 359 | ||
8.1.1\rHäufigkeiten und Arten von Pankreaskrebs | 359 | ||
8.1.2\rUnterteilung nach Lokalisation | 359 | ||
8.1.3\rUnterteilung nach Histologie | 359 | ||
8.1.4\rDifferenzialdiagnostik | 361 | ||
8.1.5\rKarzinogenese | 361 | ||
8.1.6\rSymptome | 362 | ||
8.2\rRisikofaktoren und Prävention | 362 | ||
8.2.1\rLebensstilfaktoren | 362 | ||
8.2.2\rEinfluss der Gene | 363 | ||
8.2.3 Medikamente undErkrankungen | 364 | ||
8.3\rDiagnostik | 364 | ||
8.3.1\rScreening und Früherkennung | 364 | ||
8.3.2\rTumordiagnostik | 365 | ||
8.3.3\rKlassifikation | 371 | ||
8.4\rTumortherapie | 373 | ||
8.4.1\rAllgemeines zur Operation | 373 | ||
8.4.2 Allgemeines zur Strahlentherapie | 376 | ||
8.4.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 377 | ||
8.4.4\rTherapie der intraduktalen papillär-muzinösen Neoplasie (IPMN) | 380 | ||
8.4.5\rTherapie im lokal begrenzten Stadium | 381 | ||
8.4.6\rTherapie im lokal fortgeschrittenen Stadium | 382 | ||
8.4.7\rTherapie beim lokalen Rezidiv | 382 | ||
8.4.8\rTherapie des periampullären Pankreaskarzinoms | 382 | ||
8.4.9\rTherapie des hepatoiden Pankreaskarzinoms | 383 | ||
8.4.10\rTherapie des Azinuszelltumors des Pankreas | 384 | ||
8.4.11\rTherapie des soliden pseudopapillären Pankreastumors (Frantz-Tumor) | 384 | ||
8.4.12\rTherapie des anaplastischen Pankreaskarzinoms | 384 | ||
8.4.13\rTherapie der serösen zystischen Neoplasie des Pankreas | 384 | ||
8.4.14 Therapie des muzinösenZystadenomsdes Pankreas | 385 | ||
8.4.15\rTherapie bei älteren Patienten | 385 | ||
8.4.16\rPrognose | 385 | ||
8.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 387 | ||
8.5.1\rGewichtsverlust | 388 | ||
8.5.2\rMagenentleerungsstörung | 388 | ||
8.5.3\rExokrine Pankreasinsuffizienz | 388 | ||
8.5.4\rObstruktion, biliäre | 389 | ||
8.5.5\rObstruktion, Magen-Darm | 389 | ||
8.5.6\rSchmerzen | 390 | ||
8.6\rZum Therapieerfolg beitragen | 390 | ||
8.6.1\rErnährung | 391 | ||
8.7\rNachsorge | 391 | ||
9\rLebertumoren | 397 | ||
9.1\rGrundlagen | 397 | ||
9.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 397 | ||
9.1.2\rDifferenzialdiagnosen | 398 | ||
9.1.3\rKarzinogenese | 399 | ||
9.1.4\rSymptome | 399 | ||
9.2\rRisikofaktoren und Prävention | 400 | ||
9.2.1\rLebensstilfaktoren | 400 | ||
9.2.2\rEinfluss der Gene | 401 | ||
9.2.3\rMedikamente und Erkrankungen | 402 | ||
9.2.4\rUmwelt und Arbeitsplatz | 405 | ||
9.3\rDiagnostik | 405 | ||
9.3.1\rFrüherkennung | 405 | ||
9.3.2\rTumordiagnostik | 406 | ||
9.3.3\rStaging und Grading | 410 | ||
9.3.4\rKlassifikation | 410 | ||
9.4\rTumortherapie | 412 | ||
9.4.1\rAllgemeines zur Operation | 413 | ||
9.4.2\rLaparoskopische Operation | 414 | ||
9.4.3\rTransplantation | 414 | ||
9.4.4\rVergleich von Resektion und Lebertransplantation | 415 | ||
9.4.5 Allgemeines zur Strahlentherapie | 415 | ||
9.4.6\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 416 | ||
9.4.7 Allgemeines zu lokalenTherapieverfahren | 417 | ||
9.4.8\rTherapie im frühen Stadium (BCLC 0-A) | 423 | ||
9.4.9\rTherapie im intermediären Stadium (BCLC B) | 425 | ||
9.4.10\rTherapie im metastasierten/fortgeschrittenen Stadium (BCLC C) bei Patienten mit Leberzirrhose | 426 | ||
9.4.11\rTherapie im metastasierten/fortgeschrittenen Stadium bei Patienten ohne Leberzirrhose | 426 | ||
9.4.12\rTherapie beim lokalen Rezidiv | 426 | ||
9.4.13\rTherapie im palliativen Stadium BCLC D | 426 | ||
9.4.14\rTherapie bei älteren Patienten | 427 | ||
9.4.15\rTherapie in der Schwangerschaft | 428 | ||
9.4.16\rTherapie des fibrolamellären Karzinoms | 428 | ||
9.4.17\rTherapie des hepatozellulären Cholangiokarzinoms | 428 | ||
9.4.18\rPrognose | 428 | ||
9.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 433 | ||
9.5.1\rPruritus | 434 | ||
9.6\rZum Therapieerfolg beitragen | 435 | ||
9.6.1\rErnährung | 435 | ||
9.7\rNachsorge | 436 | ||
9.7.1\rNachsorge nach Ablation | 436 | ||
9.7.2\rNachsorge nach Resektion | 437 | ||
9.7.3\rNachsorge nach Lebertransplantation | 437 | ||
9.7.4\rLebensqualität während und nach der Therapie | 437 | ||
10\rMilztumoren | 443 | ||
10.1\rGrundlagen | 443 | ||
10.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 443 | ||
10.1.2\rSymptome | 444 | ||
10.1.3\rDifferenzialdiagnosen | 444 | ||
10.2\rDiagnostik | 444 | ||
10.2.1\rMilzsonografie | 444 | ||
10.2.2 Computer- oder Magnetresonanztomografie | 444 | ||
10.2.3\rBiopsie und histologische Untersuchung | 445 | ||
10.2.4\rKlassifikation | 445 | ||
10.3\rTumortherapie | 445 | ||
10.3.1\rAllgemeines zur Operation | 445 | ||
10.3.2\rTherapie des Angiosarkoms der Milz | 446 | ||
10.3.3\rTherapie von Metastasen in der Milz | 446 | ||
10.3.4\rPrognose | 447 | ||
11\rTumoren der Gallenwege und der Gallenblase | 449 | ||
11.1\rGrundlagen | 449 | ||
11.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 449 | ||
11.1.2\rDifferenzialdiagnosen | 450 | ||
11.1.3\rKarzinogenese | 450 | ||
11.1.4\rSymptome | 450 | ||
11.2\rRisikofaktoren und Prävention | 450 | ||
11.2.1\rLebensstilfaktoren | 450 | ||
11.2.2\rHormone | 451 | ||
11.2.3\rErkrankungen | 451 | ||
11.2.4\rUmwelt und Arbeitsplatz | 452 | ||
11.3\rDiagnostik | 452 | ||
11.3.1\rUltraschall | 453 | ||
11.3.2\rComputertomografie (CT) | 453 | ||
11.3.3 Magnetresonanztomografie(MRT) und Magnetresonanz-Cholangiografie(MRC) | 454 | ||
11.3.4\rPositronenemissionstomografie (PET) | 454 | ||
11.3.5\rEndoskopische Verfahren | 455 | ||
11.3.6\rLaparoskopie | 456 | ||
11.3.7\rLabordiagnostik | 456 | ||
11.3.8\rKlassifikation | 456 | ||
11.4\rTumortherapie | 459 | ||
11.4.1\rAllgemeines zur Operation | 459 | ||
11.4.2 Allgemeines zur Strahlentherapie | 461 | ||
11.4.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 462 | ||
11.4.4\rLokale Therapieverfahren | 462 | ||
11.4.5 Therapie des Gallenblasenkarzinoms | 463 | ||
11.4.6 Therapie des Cholangiokarzinoms | 465 | ||
11.4.7\rPrognose | 467 | ||
11.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 468 | ||
11.5.1\rBiliäre Obstruktion | 468 | ||
12\rPrimäres Karzinom des Peritoneums | 473 | ||
12.1\rGrundlagen | 473 | ||
12.1.1 Häufigkeiten und Arten | 473 | ||
12.1.2\rSymptome | 473 | ||
12.1.3\rDifferenzialdiagnostik | 473 | ||
12.2\rRisikofaktoren | 473 | ||
12.2.1\rEinfluss der Gene | 474 | ||
12.3\rDiagnostik | 474 | ||
12.3.1\rScreening und Früherkennung | 474 | ||
12.3.2\rTumordiagnostik | 475 | ||
12.3.3\rKlassifikation | 475 | ||
12.4\rTumortherapie | 477 | ||
12.4.1\rAllgemeines zur Operation | 477 | ||
12.4.2\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 477 | ||
12.4.3\rTherapie im lokal begrenzten Stadium | 478 | ||
12.4.4\rTherapie im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium | 478 | ||
12.4.5\rTherapie im Rezidiv | 478 | ||
12.5\rNachsorge | 481 | ||
13\rPeritoneales Mesotheliom | 485 | ||
13.1\rGrundlagen | 485 | ||
13.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 485 | ||
13.1.2\rSymptome | 485 | ||
13.2\rDiagnostik | 485 | ||
13.3\rTumortherapie | 486 | ||
14 GastrointestinaleStromatumoren(GIST) | 487 | ||
14.1\rGrundlagen | 487 | ||
14.1.1\rHäufigkeiten und Arten von GIST | 487 | ||
14.1.2\rKarzinogenese | 487 | ||
14.1.3\rSymptome | 488 | ||
14.2\rRisikofaktoren und Prävention | 488 | ||
14.3\rDiagnostik | 489 | ||
14.3.1\rPositronenemissionstomografie (PET) | 489 | ||
14.3.2\rTumormarker | 489 | ||
14.3.3\rBiopsie | 490 | ||
14.3.4 Histopathologie undMolekularbiologie | 490 | ||
14.3.5\rStaging und Grading | 491 | ||
14.3.6\rKlassifikation | 491 | ||
14.4\rTumortherapie | 492 | ||
14.4.1\rAllgemeines zur Operation | 493 | ||
14.4.2\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 494 | ||
14.4.3\rTherapie im lokal begrenzten Stadium | 496 | ||
14.4.4\rTherapie im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium | 498 | ||
14.4.5\rPrognose | 498 | ||
14.5\rBeschwerden, Symptome, Folgen | 499 | ||
14.6\rNachsorge | 499 | ||
15\rGastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NET) | 503 | ||
15.1\rGrundlagen | 503 | ||
15.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 503 | ||
15.1.2\rSymptome | 508 | ||
15.2\rDiagnostik | 510 | ||
15.2.1\rScreening und Früherkennung | 510 | ||
15.2.2\rTumordiagnostik | 510 | ||
15.2.3\rKlassifikation | 518 | ||
15.3\rTumortherapie | 520 | ||
15.3.1\rAllgemeines zu Operation und lokoregionären Verfahren | 520 | ||
15.3.2 Allgemeines zur Strahlen therapie | 520 | ||
15.3.3\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 521 | ||
15.3.4\rTherapie von nicht funktionellen pankreatischen Tumoren | 522 | ||
15.3.5\rTherapie von funktionellen pankreatischen Tumoren | 524 | ||
15.3.6\rTherapie von neuroendokrinen Tumoren des Magens und des Duodenums | 527 | ||
15.3.7\rTherapie von neuroendokrinen Tumoren des Jejunums und des Ileums | 528 | ||
15.3.8 Therapie von neuroendokrinenNeoplasien und Becherzellkarzinoidender Appendix | 529 | ||
15.3.9\rTherapie von kolorektalen neuroendokrinen Tumoren | 529 | ||
15.3.10\rPrognose | 530 | ||
15.4\rNachsorge | 532 | ||
15.4.1\rNicht funktionelle pankreatische endokrine Tumoren | 532 | ||
15.4.2\rFunktionelle pankreatische endokrine Tumoren | 533 | ||
15.4.3\rNeuroendokrine Tumoren des Magens und des Duodenums | 534 | ||
15.4.4\rNeuroendokrine Neoplasien und Becherzellkarzinoide der Appendix | 534 | ||
15.4.5\rKolorektale neuroendokrine Tumoren | 534 | ||
16\rCUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) | 537 | ||
16.1\rGrundlagen | 537 | ||
16.1.1\rHäufigkeiten und Arten | 537 | ||
16.1.2\rSymptome | 537 | ||
16.2\rDiagnostik | 538 | ||
16.2.1\rBasisdiagnostik | 538 | ||
16.2.2\rWeiterführende Diagnostik | 538 | ||
16.3\rTumortherapie | 542 | ||
16.3.1\rAllgemeines zur medikamentösen Therapie | 542 | ||
16.3.2\rTherapie der prognostisch günstigen Subgruppen | 543 | ||
16.3.3\rTherapie von prognostisch ungünstigen Tumoren | 545 | ||
16.3.4\rTherapie von Adenokarzinomen oder nicht näher spezifizierten Karzinomen | 545 | ||
16.3.5\rTherapie von Plattenepithelkarzinomen | 545 | ||
16.3.6\rPrognose | 546 | ||
16.4\rNachsorge | 546 | ||
17\rChemotherapieprotokolle | 549 | ||
17.1\rÖsophaguskarzinom | 549 | ||
17.2\rMagenkarzinom | 550 | ||
17.3\rLebertumoren | 552 | ||
17.4\rTumoren der Gallenwege und Gallenblase | 553 | ||
17.5\rPankreaskarzinom | 553 | ||
17.6\rKolonkarzinom | 555 | ||
17.7\rRektumkarzinom | 559 | ||
17.8\rAnalkarzinom | 561 | ||
17.9 Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien | 561 | ||
Register | 563 | ||
Symbole | 563 | ||
A | 563 | ||
B | 563 | ||
C | 563 | ||
D | 564 | ||
E | 564 | ||
F | 564 | ||
G | 564 | ||
H | 565 | ||
I | 565 | ||
K | 565 | ||
L | 566 | ||
M | 566 | ||
N | 566 | ||
O | 567 | ||
P | 567 | ||
R | 567 | ||
S | 568 | ||
T | 568 | ||
U | 569 | ||
V | 569 | ||
W | 569 | ||
X | 569 | ||
Z | 569 |