BOOK
Elsevier Essentials Parkinson
(2017)
Additional Information
Book Details
Abstract
Ob Allgemeinmediziner, Geriater, Internist ... Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen betreuen Parkinson-Patienten. Aber nicht alle stecken so tief im Thema, dass sie z.B. die neuesten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten kennen oder die aktuellen Leitlinien im Kopf haben.
Das Buch ELSEVIER ESSENTIALS Parkinson bietet genau das notwendige Faktenwissen, um sich in das Thema einzuarbeiten und die Patienten bestmöglich zu behandeln.
ELSEVIER ESSENTIALS - die Buchreihe für alle Ärzte, die sich in ein Fachgebiet einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Kurz und prägnant liefert jeder Band das Faktenwissen, das ''Nicht-Spezialisten'' brauchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
ELSEVIER ESSENTIALS: Parkinson | I | ||
ELSEVIER ESSENTIALS: Parkinson | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Die Autorin | VI | ||
Abkürzungen | VII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Literaturverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
1 - Definition und Epidemiologie der Parkinson-Erkrankung | 1 | ||
1.1\rDefinition | 1 | ||
1.2\rPathologie | 1 | ||
1.3\rHäufigkeit der Erkrankung | 4 | ||
1.4\rRisikofaktoren | 5 | ||
1.5\rGibt es im Phänotyp einen Unterschied zwischen den Geschlechtern? | 5 | ||
2 - Anatomie und Physiologie | 7 | ||
2.1\x0BBasalganglien | 7 | ||
2.2\x0BGlobus pallidus | 9 | ||
2.3\x0BSubstantia nigra | 9 | ||
2.4\rNucleus subthalamicus | 9 | ||
2.5\rPedunculopontiner Nucleus | 10 | ||
2.6\rThalamus | 10 | ||
2.7\rZona incerta | 11 | ||
2.8\rAufgabe der Basalganglien | 11 | ||
2.8.1\rRegulation der dopaminergen Wirkung | 11 | ||
2.8.2\rWie verändert sich die Funktion der Basalganglien bei der Parkinson-Erkrankung? | 14 | ||
2.9\rNeurotransmitter | 14 | ||
2.9.1\rDopamin | 14 | ||
2.9.2\rAcetylcholin | 15 | ||
2.9.3\rGlutamat | 16 | ||
2.9.4\rSerotonin | 16 | ||
2.9.5\rGamma-Aminobuttersäure (GABA) | 16 | ||
2.9.6\x0BBedeutung der Neurotransmitter für die Basalganglienfunktion und die Parkinson-Erkrankung | 16 | ||
3 - Prodromalstadium | 17 | ||
3.1\rPhasenmodell der Parkinson-Erkrankung | 17 | ||
3.2\rProdromalstadium | 17 | ||
3.3\rREM-Schlaf-Verhaltensstörung | 18 | ||
3.3.1\rKriterien zur Diagnose einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung | 19 | ||
3.4\rHyposmie/Anosmie | 20 | ||
3.5\rAutonome Störungen | 20 | ||
3.5.1\rObstipation | 20 | ||
3.5.2\rOrthostatische Hypotension | 21 | ||
3.5.3\rBlasenstörungen | 21 | ||
3.5.4\rSexuelle Dysfunktion | 21 | ||
3.6\rDepression | 21 | ||
3.7\rKognitive Defizite | 21 | ||
3.8\rStörungen im Farbsehen | 21 | ||
3.9\rGering ausgeprägte motorische Zeichen | 21 | ||
3.10\rBildgebung | 21 | ||
3.10.1\rSPECT-Untersuchungen | 21 | ||
3.10.2\rSonografie | 22 | ||
3.10.3\rMagnetresonanztomografie | 22 | ||
3.11\rZusammenfassung | 22 | ||
4 - Skalen- und Stadieneinteilung | 23 | ||
4.1\rEinleitung | 23 | ||
4.2\rVerlauf der Parkinson-Erkrankung | 23 | ||
4.2.1\rHoehn&Yahr-Skala | 24 | ||
4.2.2\rManifestationstypen | 25 | ||
4.3\rBegriffe zur Beschreibung motorischer Effekte | 25 | ||
4.4\rBeschreibung der aktuellen Beweglichkeit, UPDRS | 25 | ||
4.5\rNichtmotorische Symptome | 27 | ||
4.6\rErfassung der Tagesschläfrigkeit | 31 | ||
4.7\x0BErfassung von Angst und Depression | 31 | ||
4.8\x0BScreening für kognitive Störungen | 33 | ||
4.9 Neuropsychiatrische Untersuchung | 34 | ||
4.9.1\rNeuropsychiatrisches Inventar (NPI) | 34 | ||
4.9.2\rBrief Psychiatric Assessment | 34 | ||
4.10\rZusammenfassung des Krankheitsverlaufs | 34 | ||
5 - Symptome | 35 | ||
5.1\rBradykinese | 35 | ||
5.2\rRigor | 36 | ||
5.3\rTremor | 37 | ||
5.3.1\rTyp-I-Parkinson-Tremor: Ruhetremor | 37 | ||
5.3.2\rTyp-II-Parkinson-Tremor | 38 | ||
5.3.3\rTyp-III-Parkinson-Tremor | 38 | ||
5.3.4\rWeitere Tremorformen | 38 | ||
5.4\rPosturale Stabilität | 38 | ||
5.5\rGang | 38 | ||
5.6\rStürze als Komplikation der Gangstörung und Gleichgewichtsstörung im Spätstadium der Erkrankung | 40 | ||
6 - Nichtmotorische Symptome | 43 | ||
6.1\rEinleitung | 43 | ||
6.2\rAngst | 43 | ||
6.2.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 43 | ||
6.2.2\rDiagnostik | 45 | ||
6.2.3\rTherapie | 45 | ||
6.3\rDepression | 45 | ||
6.3.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 45 | ||
6.3.2\rDiagnostik | 46 | ||
6.3.3\rTherapie | 46 | ||
6.4\rPsychose | 47 | ||
6.4.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 47 | ||
6.4.2\rDiagnostik | 48 | ||
6.4.3\rTherapie | 49 | ||
6.5\rSchlafstörungen | 49 | ||
6.5.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 49 | ||
6.5.2\rDiagnostik | 51 | ||
6.5.3\rTherapie | 51 | ||
6.6\rSchmerz | 52 | ||
6.6.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 52 | ||
6.6.2\x0BDiagnostik | 53 | ||
6.6.3\x0BTherapie | 53 | ||
6.7\rBlutdruckregulationsstörungen | 53 | ||
6.7.1\x0BHäufigkeit und Pathophysiologie | 53 | ||
6.7.2\rDiagnostik | 55 | ||
6.7.3\rTherapie | 55 | ||
6.8\rRespiratorische Symptome | 56 | ||
6.9\rGastrointestinale Probleme | 57 | ||
6.9.1\rMalabsorption | 57 | ||
6.9.2\rObstipation | 57 | ||
6.10\rDysphagie | 59 | ||
6.10.1\rPhysiologie des Schluckens und Veränderungen im Alter | 59 | ||
6.10.2\rSpezifische Aspekte der Schluckstörung bei Morbus Parkinson | 60 | ||
6.10.3\rDiagnostik | 61 | ||
6.10.4\rTherapie | 63 | ||
6.11\rSialorrhö | 63 | ||
6.11.1\rTherapie | 63 | ||
6.12\rBlasenentleerungsstörungen | 64 | ||
6.12.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 64 | ||
6.12.2\rDiagnostik | 64 | ||
6.12.3\rTherapie | 64 | ||
6.13\rSexuelle Dysfunktion | 65 | ||
6.13.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 65 | ||
6.13.2\rDiagnostik | 66 | ||
6.13.3\rTherapie | 66 | ||
6.14 Temperaturregulationsstörungen | 66 | ||
6.15\rSeborrhöisches Ekzem | 66 | ||
6.15.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 66 | ||
6.15.2\rDiagnostik | 67 | ||
6.15.3\rTherapie | 67 | ||
6.16\rSensorische Störungen | 67 | ||
6.16.1\x0BSehstörungen | 67 | ||
6.16.2\rRiechstörungen | 68 | ||
6.17\rDemenz | 68 | ||
6.17.1\rHäufigkeit und Pathophysiologie | 68 | ||
6.17.2\rDiagnostik | 69 | ||
6.17.3\rTherapie | 69 | ||
7 - Diagnostik | 73 | ||
7.1\rAnamnese | 73 | ||
7.2\rKlinische Untersuchung | 73 | ||
7.2.1\r„United Kingdom Parkinson's Disease Society Brain Bank“-Kriterien | 74 | ||
7.2.2\rPharmakologische Testung | 77 | ||
7.2.3\x0BUntersuchung der nichtmotorischen Zeichen | 77 | ||
7.3\x0BLabor | 78 | ||
7.3.1\rGenetik | 78 | ||
7.4\x0BBildgebung | 79 | ||
7.4.1\rStrukturelle Bildgebung | 79 | ||
7.4.2\rIndikation für SPECT-Verfahren | 80 | ||
7.4.3\rTranskranielle Sonografie | 82 | ||
7.5 Allgemeine körperlicheUntersuchung | 82 | ||
8 - Differenzialdiagnose | 83 | ||
8.1\rEinleitung | 83 | ||
8.2\rDemenz vom Lewy-Körperchen-Typ (DLB) | 83 | ||
8.2.1\rEpidemiologie und Pathophysiologie | 83 | ||
8.2.2\rKlinische Merkmale [3] | 84 | ||
8.2.3\rDiagnostik | 85 | ||
8.2.4\x0BTherapie | 85 | ||
8.3\x0BMultisystematrophie (MSA) | 86 | ||
8.3.1\rEpidemiologie und Pathophysiologie | 86 | ||
8.3.2\x0BKlinische Merkmale | 86 | ||
8.3.3\rDiagnostik | 87 | ||
8.3.4\rTherapie | 88 | ||
8.4\x0BProgressive supranukleäre Blickparese (PSP) | 88 | ||
8.4.1\rEpidemiologie und Pathophysiologie | 88 | ||
8.4.2\rKlinische Merkmale | 89 | ||
8.4.3\x0BDiagnostik | 90 | ||
8.4.4\rTherapie | 90 | ||
8.5\rCorticobasale Degeneration (CBD) | 90 | ||
8.5.1\x0BEpidemiologie und Pathophysiologie | 90 | ||
8.5.2\rKlinische Merkmale | 91 | ||
8.5.3\rDiagnostik | 91 | ||
8.5.4\x0BTherapie | 91 | ||
8.6\x0BEssenzieller Tremor | 92 | ||
8.6.1\rEpidemiologie und Pathophysiologie | 92 | ||
8.6.2\x0BKlinische Merkmale | 92 | ||
8.6.3\x0BDiagnostik | 92 | ||
8.6.4\x0BTherapie | 93 | ||
8.7\x0BSekundäre Parkinson-Syndrome | 93 | ||
8.7.1\rMedikamentös bedingtes Parkinson-Syndrom | 93 | ||
8.7.2\x0BVaskuläres Parkinson-Syndrom | 94 | ||
8.7.3\x0BÜbrige sekundäre Parkinson-Syndrome | 95 | ||
8.7.4\x0BNormaldruckhydrozephalus | 97 | ||
9 - Medikamentöse Therapie | 99 | ||
9.1\rEinleitung | 99 | ||
9.2\rWann sollte die Therapie beginnen? | 99 | ||
9.3\x0BMit welchem Medikament sollte begonnen werden? | 100 | ||
9.4\rDopaminerge Medikamente | 100 | ||
9.4.1\rLevodopa | 100 | ||
9.4.2\x0BDopaminagonisten | 103 | ||
9.4.3\rNMDA-Antagonisten | 107 | ||
9.4.4\x0BMonoamino-Oxidase-B-Hemmer (MAO-B-Hemmer) | 108 | ||
9.4.5\rCatechol-Methyl-Sauerstofftransferase-Hemmer (COMT-Hemmer) | 109 | ||
9.5\x0BInteraktionen der Medikamente | 111 | ||
9.6\x0BTiefenhirnstimulation | 111 | ||
9.7\x0BTherapieentscheidungen | 114 | ||
9.7.1\x0BTherapieeinleitung bereits bei geringen motorischen Ausfällen | 114 | ||
9.7.2\rTherapie bei fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom | 114 | ||
9.8\rTremor | 116 | ||
9.9\rNotfallsituationen | 117 | ||
9.10\x0BOperationen | 117 | ||
9.11\x0BSchwangerschaft und Morbus Parkinson | 118 | ||
10 - Nichtmedikamentöse Therapien | 119 | ||
10.1\rEinleitung | 119 | ||
10.2 Physiotherapie, Bewegungstherapie,Sporttherapie | 120 | ||
10.3\rPhysiotherapie | 120 | ||
10.3.1\x0BIn welchem Krankheitsstadium sollte eine Physiotherapie verordnet werden? | 122 | ||
10.3.2\rFrequenz und Intensität der physiotherapeutischen Behandlung | 123 | ||
10.3.3\x0BVerordnung von Physiotherapie | 123 | ||
10.3.4\rWelche Therapiearten sind erfolgreich? | 124 | ||
10.4\x0BErgotherapie | 124 | ||
10.4.1\x0BTherapieoptionen | 125 | ||
10.4.2\x0BVerordnung | 125 | ||
10.5\x0BLogopädie | 125 | ||
10.5.1\x0BTherapieziele und Therapieoptionen | 125 | ||
10.5.2\x0BSchluckstörungen | 126 | ||
10.6\rVerhaltenstraining | 126 | ||
10.6.1\x0BPraktische Durchführung | 127 | ||
10.7\x0BKünstlerische Therapien | 128 | ||
10.7.1 Für welche Patienten ist einekünstlerischeTherapie geeignet? | 128 | ||
10.7.2\rGibt es Hinweise auf die Wirksamkeit der künstlerischen Therapien? | 128 | ||
10.7.3\rMusiktherapie | 129 | ||
10.7.4\x0BTanztherapie | 129 | ||
10.7.5\x0BKunsttherapie | 129 | ||
10.7.6\rTheatertherapie | 130 | ||
11 - Komorbidität | 131 | ||
11.1\rEinleitung | 131 | ||
11.2\rMorbus Parkinson und Diabetes mellitus | 133 | ||
11.3\rMorbus Parkinson und Lungenerkrankungen | 134 | ||
11.4 Morbus Parkinson undzerebrovaskuläreErkrankungen | 135 | ||
11.5 Morbus Parkinson undkardiovaskuläreErkrankung | 135 | ||
11.6\rNierenerkrankungen | 136 | ||
11.7\rErkrankungen des Mundes | 136 | ||
11.8\rMagen- und Darmerkrankungen | 136 | ||
11.9\rKarzinome bei Morbus Parkinson | 136 | ||
11.10\rGewichtsverlust bei Parkinson-Patienten | 137 | ||
11.11\rPolypharmazie bei Morbus Parkinson | 137 | ||
11.12\x0BKrankenhauseinweisung | 138 | ||
11.13\rHäufige Beschwerden beim Hausarzt | 138 | ||
11.13.1\rÜbelkeit und Erbrechen | 138 | ||
11.13.2\x0BObstipation | 138 | ||
11.13.3\rSchwindel und Stürze | 138 | ||
11.13.4\x0BBrustschmerzen | 138 | ||
11.13.5\x0BSchlafstörungen (›Kap. 6) | 139 | ||
11.13.6\rGelenkschmerzen | 139 | ||
12 - Neurorehabilitation bei Morbus Parkinson | 141 | ||
12.1\rSind stationäre Rehabilitationsmaßnahmen sinnvoll? | 141 | ||
12.2\rStudienlage | 141 | ||
12.3 Durchführung derRehabilitationsmaßnahme | 142 | ||
12.4\rFür welche Patienten ist eine stationäre Rehabilitation sinnvoll? | 143 | ||
12.5\rSozialmedizinische Aspekte | 144 | ||
13 - Sport | 145 | ||
13.1\rEinleitung | 145 | ||
13.2\rWelche motorischen Komponenten sind bei Parkinson-Patienten gestört und welche Faktoren stören die Motorik bei Parkinson-... | 147 | ||
13.2.1\rBewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsamplitude | 147 | ||
13.2.2\rBewegungssteuerung | 147 | ||
13.2.3\rMuskelkraft | 147 | ||
13.2.4\rAusdauer | 147 | ||
13.2.5\rGang | 147 | ||
13.2.6\rNichtmotorische Störungen | 147 | ||
13.3\rWas ist erwiesen? | 147 | ||
13.3.1\rKönnen Bewegungsamplitude und Bewegungsgeschwindigkeit durch Sport verbessert werden? | 148 | ||
13.3.2\x0BKann die Bewegungssteuerung durch Sport verbessert werden? | 148 | ||
13.3.3\rMuskelkraft | 148 | ||
13.3.4\rKardiovaskuläre Ausdauer | 149 | ||
13.3.5\rGang | 149 | ||
13.3.6\x0BKönnen Parkinson-spezifische Defizite vermindert werden? | 149 | ||
13.3.7\rLebensqualität | 149 | ||
13.3.8\rDepressivität | 149 | ||
13.3.9\rFatigue | 149 | ||
13.3.10\rKognition | 150 | ||
13.3.11\rStürze und Sturzangst | 150 | ||
13.4\rEvidenz für Sporttherapie – Studienlage | 150 | ||
13.5\rBeratung bezüglich Sportarten | 152 | ||
13.6\rSportärztliche Untersuchung | 153 | ||
13.7\rHat Sport auch einen Effekt, wenn erst in höherem Lebensjahr begonnen wird? | 153 | ||
13.8\rPraxisanleitung zum Training | 153 | ||
13.9\rVerbraucht der Patient mehr Dopamin beim Sport? | 154 | ||
13.10\rHat Sport eine protektive Wirkung bezüglich neurodegenerativer Erkrankungen? | 155 | ||
13.11\x0BVerletzungsrisiko | 155 | ||
13.12\x0BWie wirkt Sport? | 155 | ||
14 - Sozialmedizinische Aspekte | 157 | ||
14.1\rVermittlung der Diagnose | 157 | ||
14.2\rRolle und Belastung der Angehörigen als Pflegepersonen | 158 | ||
14.3\x0BStressfaktoren für Angehörige | 159 | ||
14.4\x0BUnterstützung der pflegenden Angehörigen | 159 | ||
14.5\x0BSoziale und rechtliche Beratung | 160 | ||
14.6\x0BFahreignung | 162 | ||
14.7\rPflegegrade | 162 | ||
14.8\rSchwerbehinderung | 162 | ||
14.8.1\rNachteilsausgleiche | 163 | ||
14.8.2 Patientenverfügung undVorsorgevollmacht | 163 | ||
15 - Zukünftige Therapieoptionen | 165 | ||
15.1\rLevodopa/Carbidopa-Pumpe | 165 | ||
15.2\rKombination aus retardiertem und Standardpräparat von L-Dopa | 165 | ||
15.3\rXP 21279 | 166 | ||
15.4\rMelevodopa | 166 | ||
15.5\x0BCVT-301 | 166 | ||
15.6\x0BAkkordeon-Tablette (AP-CDLD) | 166 | ||
15.7 Apomorphin(Dopaminagonisten) | 166 | ||
15.7.1\x0BApomorphin zur Inhalation | 166 | ||
15.7.2\rApomorphin sublingual | 166 | ||
15.8\rAdenosin-A2A-Rezeptor-Antagonisten | 167 | ||
15.8.1\rIstradefylline | 167 | ||
15.8.2\rTozadenant | 167 | ||
15.9 Glutamatrezeptor-Antagonisten | 167 | ||
15.9.1\x0BAFQ056 | 167 | ||
15.9.2\rDipraglurant (ADX-48621) | 167 | ||
15.10\rBehandlung nichtmotorischer Störungen | 167 | ||
15.10.1\x0BPimavanserin | 167 | ||
15.10.2\rEltoprazin | 167 | ||
15.10.3\x0BDroxidopa | 168 | ||
15.11\x0BProtektive Therapien | 168 | ||
15.11.1\x0BGM1-Ganglioside und GM608 | 168 | ||
15.11.2\x0BOligopeptid GM608 | 168 | ||
15.11.3\x0BKaffee | 168 | ||
15.11.4\x0BCoenzym 10 | 168 | ||
15.11.5\rVitamin E | 169 | ||
16 - Zusammenfassung | 171 | ||
Register | 173 | ||
A | 173 | ||
B | 173 | ||
C | 173 | ||
D | 173 | ||
E | 173 | ||
F | 174 | ||
G | 174 | ||
H | 174 | ||
I | 174 | ||
K | 174 | ||
L | 174 | ||
M | 174 | ||
N | 174 | ||
O | 174 | ||
P | 175 | ||
R | 175 | ||
S | 175 | ||
T | 176 | ||
U | 176 | ||
V | 176 | ||
W | 176 | ||
X | 176 | ||
Z | 176 |