Menu Expand
Neurodynamik

Neurodynamik

Monika Lohkamp | Katie Small | Lee Herrington | Michael-Markus Lippka

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Neurodynamik macht es Ihnen leicht, neurodynamische Dysfunktionen zu erkennen, auch wenn Ihr Patient keine typischen Symptome wie Kribbeln oder Taubheit angibt. Es unterstüzt Sie in Wort und Bild beim gezielten Behandeln peripherer Nerven. Durch die Mobilisation des Nervensystems können Beschwerden z.B. bei Spannungen, Verletzungen oder Bandscheibenvorfall effizient gelindert werden.

Evidenzbasiert und anwendungsorientiert informiert Sie Neurodynamik über alle aktuellen neurodynamischen Untersuchungs- und Behandlungstechniken.

Beispiele, wie die Neurodynamik in das Patientenmanagement eingebunden werden kann inkl. des dazugehörenden Clinical Reasoning Prozess, helfen Ihnen bei der Umsetzung in die Praxis.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Neurodynamik I
Neurodynamik III
Copyright IV
Vorwort V
Autoren VI
Abbildungsnachweis VI
Inhaltsverzeichnis VII
I - Theorie, Grundlagen und Prinzipien 1
1 - Theorie, Grundlagen und Prinzipien der Neurodynamik 3
1.1 Entwicklung der Neurodynamik 3
1.2 Schmerz 4
1.2.1 Physiologischer Schmerz 4
1.2.2 Pathologischer Schmerz 4
1.3 Anatomie und Funktion des Nervensystems 6
1.3.1 Das zentrale Nervensystem 7
1.3.2 Das periphere Nervensystem 10
1.4 Pathophysiologie des Nervensystems 14
1.4.1 Extraneurale Dysfunktion 14
1.4.2 Intraneurale Dysfunktion 16
1.4.3 Mechanosensitivität 17
1.5 Multi-Entrapment- und Double-Crush-Syndrom 17
2 - Prinzipien derneurodynamischen Testung und Behandlung 19
2.1 Indikationen, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen 20
2.1.1 Indikation 20
2.1.2 Risiken 20
2.2 Test-Reliabilität, Validität, Sensitivität und Spezifität 21
2.2.1 Reliabilität 21
2.2.2 Validität 22
2.2.3 Sensitivität und Spezifität 22
2.3 Prinzipien für die Testung 23
2.3.1 Nervenpalpation 23
2.3.2 Bewegungsende neurodynamische Testung 24
2.3.3 Strukturelle Differenzierung 24
2.3.4 Sensitivierende Verfahren 25
2.3.5 Neurodynamische Sequenz 25
2.4 Testreaktionen erkennen und interpretieren 26
2.4.1 Testreaktionen 26
2.4.2 Interpretation der Ergebnisse 27
2.5 Behandlungsprinzipien 29
2.5.1 Steigerung der Gleitfähigkeit 29
2.5.2 Reduzierung der Entzündung des Nervs und/oder des innervierten Gewebes 31
2.5.3 Reduzierung der Dysfunktion des angrenzenden Gewebes 31
II - Tests und Behandlung 33
3 - Einführung 35
3.1 Allgemeine Regeln zur neurodynamischen Untersuchung 35
3.2 Allgemeine Regeln zur neurodynamischen Behandlung 35
4 - Passive Nackenflexion 37
4.1 Indikationen 37
4.2 Technik 37
4.3 Strukturelle Differenzierung 37
5 - Neurodynamischer Test des N. medianus 1 (MNT 1) 39
5.1 Indikationen 39
5.2 Spezifische Kontraindikation 39
5.3 Technik 40
5.4 Strukturelle Differenzierung 41
5.5 Testung angrenzendes Gewebe 41
5.6 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 42
5.6.1 Symptome im Handgelenk 42
5.6.2 Symptome im Ellbogen 44
5.6.3 Symptome in der Schulter 46
5.6.4 Symptome im Muskel 46
6 - Neurodynamischer Test des N. medianus 2 (MNT 2) 49
6.1 Indikationen 49
6.2 Technik 49
6.3 Strukturelle Differenzierung 50
6.4 Testung angrenzendes Gewebe 51
6.5 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 51
6.5.1 Symptome im Handgelenk 52
6.5.2 Symptome im Ellbogen 53
6.5.3 Symptome in der Schulter 54
6.5.4 Symptome im Muskel 55
7 - Neurodynamischer Test des N. ulnaris (UNT) 57
7.1 Indikationen 57
7.2 Technik 57
7.3 Strukturelle Differenzierung 59
7.4 Testung angrenzendes Gewebe 60
7.5 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 60
7.5.1 Symptome im Handgelenk 61
7.5.2 Symptome im Ellbogen 62
7.5.3 Symptome in der Schulter 62
7.5.4 Symptome im Muskel 63
8 - Neurodynamischer Test des N. radialis (RNT) 65
8.1 Indikationen 65
8.2 Technik 66
8.3 Strukturelle Differenzierung 67
8.4 Testung des angrenzenden Gewebes 67
8.5 Behandlung und Verbesserung der Gleitfähigkeit 68
8.5.1 Symptome im Handgelenk 68
8.5.2 Symptome im Ellbogen 69
8.5.3 Symptome in der Schulter 70
8.5.4 Symptome im Muskel 71
8.6 Beispiele zur Behandlung des angrenzenden Gewebes \n(oberer Quadrant) 72
8.6.1 Nacken 72
8.6.2 Skapula 72
8.6.3 Glenohumeralgelenk 73
8.6.4 Ellbogen 73
9 - Slump Test 75
9.1 Indikationen 75
9.2 Technik 76
9.3 Sensibilisierungsverfahren 77
9.4 Testung angrenzendes Gewebe 77
9.5 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 78
9.5.1 Symptome im Sprunggelenk 78
9.5.2 Symptome im Knie 80
9.5.3 Symptome im Muskel (Wade oder Ischiokruralmuskulatur) 80
10 - Straight-Leg-Raise Test (SLR) 83
10.1 Indikationen 83
10.2 Technik 84
10.3 Strukturelle Differenzierung 85
10.4 Sensibilisierungsverfahren 85
10.5 Testung angrenzendes Gewebe 85
10.6 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 86
10.6.1 Symptome im Sprunggelenk 86
10.6.2 Symptome im Knie 87
10.6.3 Symptome in der Hüfte 88
10.6.4 Symptome im Muskel 89
11 - Prone-Knee-Bend Test (PKB) 91
11.1 Indikationen 91
11.2 Technik 92
11.3 Strukturelle Differenzierung 93
11.4   94
11.5 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 94
11.5.1 Symptome in der Hüfte 94
11.5.2 Symptome im Knie 95
11.5.3 Symptome im Muskel 96
12 - Femoraler Slump Test 99
12.1 Indikationen 99
12.2 Technik 99
12.3 Testung angrenzendes Gewebe 101
12.4 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 101
12.4.1 Symptome in der Hüfte 102
12.4.2 Symptome im Knie 102
12.4.3 Symptome im Muskel 103
13 - Modifikationen des SLR: Testung des N. peroneus, N. suralis und N. tibialis 105
13.1 Indikationen 105
13.2 Technik 106
13.2.1 Test des N. peroneus 106
13.2.2 Test des N. suralis 106
13.2.3 Test des N. tibialis 107
13.3 Testung angrenzendes Gewebe 108
13.4 Behandlung zur Verbesserung der Gleitfähigkeit 109
13.4.1 Symptome im Sprunggelenk 109
13.4.2 Symptome im Knie: N. peroneus 110
13.4.3 Symptome im Knie: N. tibialis 111
13.4.4 Symptome im Knie: N. suralis 112
13.4.5 Symptome im Muskel: N. peroneus 112
13.4.6 Symptome im Muskel: N. tibialis 114
13.4.7 Symptome im Muskel: N. suralis 115
III - Fallbeispiele 117
14 - Fußballer mit Schmerzen im hinteren Oberschenkel 119
14.1 Vorstellung des Patienten 119
14.2 Objektiver Befund 119
14.3 Klinische Entscheidungsfindung 120
14.4 Patientenmanagement 121
15 - Schwimmerin mit medialem Ellbogenschmerz 123
15.1 Vorstellung der Patientin 123
15.2 Objektiver Befund 123
15.3 Klinische Entscheidungsfindung 124
15.4 Patientenmanagement 124
16 - Läufer mit Schmerzen in der Plantarfaszie 127
16.1 Vorstellung des Patienten 127
16.2 Objektiver Befund 127
16.3 Klinische Entscheidungsfindung 128
16.4 Patientenmanagement 128
Register 129
A 129
B 129
D 129
E 129
F 129
G 129
H 129
I 129
K 130
L 130
M 130
N 130
O 131
P 131
R 131
S 131
T 132
U 132
V 132
Z 132