Additional Information
Book Details
Abstract
Psychoedukative Maßnahmen spielen bei der Behandlung von Depressionen eine große Rolle. Wissenschaftliche Studien belegen die Effizienz dieses Konzeptes. Am besten geeignet sind Psychoedukationsgruppen, die von einem Arzt/Therapeuten geleitet werden.
Psychoedukation Depressionen unterstützt den Arzt/Therapeuten dabei:
- Inhalte zu strukturieren und zu präsentieren
- anhand eingängiger Erklärungsmodelle die Krankheit laienverständlich zu vermittelt
- mit Problemen in der Gruppensituation umzugehen und diese zu lösen
Neu in der 2. Auflage:
- Besonderheiten bei Patienten mit Migrationshintergrund
Passend dazu gibt den Ratgeber Lebensfreude zurückgewinnen – die ideale Lektüre für Patienten und ihre Angehörigen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Psychoedukation Depressionen | I | ||
Psychoedukation Depressionen | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort zur 2. Auflage | VI | ||
Adressen | VII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 -\rHinweise zum Gebrauch des Manuals | 1 | ||
I Theorie | 3 | ||
2 -\rKlinischer und wissenschaftlicher Hintergrund | 5 | ||
2.1\rWas ist Psychoedukation? | 5 | ||
2.2\rWarum Psychoedukation bei Depression? | 7 | ||
2.2.1\rEpidemiologische Dimension | 8 | ||
2.2.2\rRückfallrisiko | 8 | ||
2.2.3\rNoncompliance | 9 | ||
2.2.4\rTherapieresistenz bei psychopharmakologischer Behandlung | 10 | ||
2.2.5\rInformationsbedarf der Betroffenen | 11 | ||
2.3\rWarum Psychoedukation in Gruppen? | 13 | ||
2.3.1\rArgumente für psychoedukative Einzel- und Gruppensitzungen | 13 | ||
2.3.2 Therapeutische Wirkfaktoren psychoedukativerGruppen | 14 | ||
2.4\rWarum Psychoedukation für Angehörige? | 16 | ||
2.4.1\rInformationsbedarf der Angehörigen | 16 | ||
2.4.2\rBelastung der Angehörigen | 17 | ||
2.4.3 „High Expressed Emotion“-Verhalten der Angehörigen\r | 19 | ||
2.5\rWas sind die Ziele der Psychoedukation bei Depression? | 20 | ||
2.6\rWas kann mit Psychoedukation bei Depression erreicht werden? | 22 | ||
2.7\rDie Münchner Pilotstudien DIP \r(Depressions-Informations-Programm) | 25 | ||
2.7.1\rBeschreibung der Teilnehmer | 26 | ||
2.7.2\rErgebnisse | 28 | ||
3 - Durchführung psychoedukativerGruppen | 35 | ||
3.1\rHinweise zu den Rahmenbedingungen von psychoedukativen Gruppen | 35 | ||
3.1.1\rWer sollte die psychoedukativen Gruppen leiten? | 35 | ||
3.1.2\rWem sollten psychoedukative Gruppen empfohlen werden? | 36 | ||
3.1.3\rWie kommen Angehörigengruppen zustande? | 36 | ||
3.1.4\rWie viele Teilnehmer sollten idealerweise in einer Gruppe integriert werden? | 37 | ||
3.1.5\rWie viele Gruppensitzungen sollten stattfinden? | 37 | ||
3.1.6\rWelche Frequenz und Dauer der Gruppen | 38 | ||
3.1.7\r\x03Sollten die Gruppen offen oder geschlossen geführt werden? | 39 | ||
3.1.8\rIst ein wiederholter Besuch der Gruppe sinnvoll? | 40 | ||
3.2\rVorbereitung der Gruppen | 40 | ||
3.2.1\rInformationsfluss sicher stellen | 40 | ||
3.2.2\rTerminplan erstellen | 41 | ||
3.2.3\rRaum reservieren und vorbereiten | 41 | ||
3.2.4\rFragebögen und schriftliches Material bereithalten | 41 | ||
3.3\rStruktur einer Gruppensitzung | 42 | ||
3.3.1\x0BDokumentation der Gruppenteilnahme | 42 | ||
3.3.2\rBegrüßung | 42 | ||
3.3.3\rEröffnungsrunde | 43 | ||
3.3.4\rRekapitulation des Wissens | 43 | ||
3.3.5\rErarbeitung des Themenschwerpunkts der Sitzung | 44 | ||
3.3.6\rBlitzlicht | 44 | ||
3.3.7\rHinweis auf entsprechende Seiten im Ratgeber und Austeilen des schriftlichen Materials | 44 | ||
3.3.8\rVerabschiedung | 45 | ||
3.4\rAllgemeine didaktische Prinzipien | 45 | ||
3.4.1\rThemenschwerpunkte interaktiv erarbeiten | 45 | ||
3.4.2\x0BFachjargon vermeiden | 46 | ||
3.4.3\rStrukturieren | 47 | ||
3.4.4\rWiederholen | 47 | ||
3.4.5\rTeilnehmer aktivieren | 47 | ||
3.4.6\rAudiovisuelle Hilfen verwenden | 48 | ||
3.5\rTherapeutische Strategien | 48 | ||
3.5.1\rTherapeutische Grundhaltung | 49 | ||
3.5.2\rDer Therapeut als Modell | 50 | ||
3.5.3\rSpontaneität und Humor | 50 | ||
3.5.4\rVermittlung von Hoffnung | 51 | ||
3.6\rEvaluation und Qualitätssicherung | 52 | ||
II Praxis | 55 | ||
4 -\rÜberblick über die Themenschwerpunkte der psychoedukativen Gruppensitzungen | 57 | ||
5 1. Sitzung | 59 | ||
5.1 Ziele der 1. Gruppensitzung | 59 | ||
5.2 Struktur der 1. Gruppensitzung | 59 | ||
5.3 Durchführung | 60 | ||
5.3.1 Dokumentation der Teilnahme | 60 | ||
5.3.2 Begrüßung und Vorstellung der Therapeuten | 60 | ||
5.3.3 Organisatorische Hinweise und KlärungorganisatorischerFragen | 60 | ||
5.3.4 Einführung von Gruppenregeln | 61 | ||
5.3.5 Vorstellungsrunde der Teilnehmer | 62 | ||
5.3.6 Sammeln der Erwartungen der Teilnehmer | 63 | ||
5.3.7 Erläuterung der Themenschwerpunkte undIntegrationder Teilnehmerwünsche | 64 | ||
5.3.8 Beantwortung von aktuellen Fragen | 64 | ||
5.3.9 Die Depressionsspirale | 65 | ||
5.3.10 Blitzlicht – Erläuterung und Durchführung | 66 | ||
5.3.11 Hinweis auf entsprechende Seiten im Ratgeber/Austeilen des schriftlichen Materials | 67 | ||
5.3.12 Verabschiedung | 67 | ||
Anhang\r | 179 | ||
Literaturverzeichnis\r | 180 | ||
Adressen\r | 189 | ||
Angehörigenverbände\r | 190 | ||
Deutschland | 190 | ||
Formblätter | 194 | ||
Folien | 226 | ||
Register\r | 251 | ||
A | 251 | ||
B | 251 | ||
C | 251 | ||
D | 251 | ||
E | 251 | ||
F | 251 | ||
G | 251 | ||
K | 251 | ||
L | 251 | ||
M | 251 | ||
N | 251 | ||
P | 251 | ||
R | 251 | ||
S | 251 | ||
T | 251 | ||
U | 251 | ||
V | 251 | ||
Z | 251 |