Menu Expand
Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner

Stephanie Grond | Ina Papastavrou | Axel Zeeck

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

 Der Chemie-Klassiker in der 9. Auflage

Für viele Medizinstudenten ist Chemie die erste große Hürde und DAS Angstfach im Studium. Aber auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt: Chemie und Medizin gehören zusammen. Daher: bitte keine Berührungsängste! Der ''Zeeck'' zeigt Ihnen, wie einfach Chemie sein kann – auch wenn Sie keine Vorkenntnisse haben. Verständlich geschrieben und ohne allzu tief ins Dickicht der chemischen Formeln und Gesetze zu entführen, gibt er Ihnen Schritt für Schritt einen fundierten Überblick.

Verstehen statt Auswendiglernen - dieses Lehrbuch ist alles andere als ein Repetitorium, das zum Auswendiglernen zwingt. Vielmehr vermittelt es durch sinngemäße Ergänzungen und Einordnen der Themen Wissen so, dass Sie es sich leicht merken können. Jedem Kapitel vorangestellt ist dafür eine „Orientierung", die Ihnen erläutert, inwiefern die folgenden Inhalte für Mediziner relevant sind. Aber auch Studenten der Biowissenschaften, Pharmazie oder Landwirtschaft sowie Schüler der gymnasialen Oberstufe können dieses Buch sinnvoll für ihren Einstieg in die Chemie nutzen.

Das erwartet Sie in „Chemie für Mediziner":

  • Verstehen statt Pauken: das komplette Wissen für das Fach Chemie verständlich aufbereitet
  • Alles im Blick: zahlreiche Formelbilder und Reaktionsgleichungen, Abbildungen und übersichtliche Tabellen
  • Übersichtlich: Checkliste zum Wiederholen am Kapitelende
  • Souverän in die Prüfung: Beispielaufgaben und -Tests aus dem "Zeeck Prüfungstraining" für eine optimale Prüfungsvorbereitung

Jetzt neu in der 9. Auflage: noch mehr Beispiele aus dem medizinischen Alltag, praxisnahe Aufgaben und das neue Kapitel „Medizinisch relevante Werkstoffe".


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Cover Cover
Titelseite III
Impressum IV
Vorwort zur 9. Auflage V
Adressen VII
Abbildungsnachweis VIII
Inhalt (Kurzfassung) IX
Inhalt XI
Teil\r1: Allgemeine Chemie 1
KAPITEL\r1: Atombau 3
1.1 Elementarteilchen 3
1.2 Aufbau eines Atoms 4
1.3 Isotope 5
1.4 Elemente 5
1.5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6
1.6 Aufbau der Elektronenhülle 8
KAPITEL\r2. Periodensystem der Elemente 15
2.1 Übersicht und Historisches 15
2.2 Beschreibung des Aufbaus 15
2.3 Elektronenkonfiguration als Wegweiser 17
2.4 Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente 18
2.5 Biochemisch und medizinisch wichtige Elemente 20
2.6 Radioisotope 23
KAPITEL\r3. Grundtypen der chemischen Bindung 29
3.1 Oktettregel 29
3.2 Metallische Bindung 29
3.3 Ionenbindung 31
3.4 Atombindung 37
KAPITEL\r4. Erscheinungsformen der Materie 51
4.1 Aggregatzustände 51
4.2 Gase 52
4.3 Flüssigkeiten 54
4.4 Feststoffe 55
4.5 Phasenumwandlungen 57
4.6 Eigenschaften von Wasser und Schwefelwasserstoff 60
4.7 Reinstoffe und Stoffgemische 62
KAPITEL\r5. Heterogene Gleichgewichte 67
5.1 Gesättigte Lösungen und Löslichkeit 67
5.2 Nernst-Verteilungsgesetz 69
5.3 Henry-Dalton-Gesetz 70
5.4 Adsorption an Oberfl ächen 71
5.5 Gleichgewichte in Gegenwart von Membranen 71
5.6 Verfahren zur Stofftrennung 76
KAPITEL\r6. Chemische Reaktionen 83
6.1 Definition 83
6.2 Chemische Gleichungen 83
6.3 Stöchiometrische Berechnungen 85
6.4 Energetik chemischer Reaktionen 88
6.5 Chemisches Gleichgewicht 93
6.6 Gekoppelte Reaktionen 97
6.7 Fließgleichgewichte 98
KAPITEL\r7. Salzlösungen 101
7.1 Vorgänge beim Lösen von Salzen 101
7.2 Löslichkeitsprodukt 106
7.3 Fällungs-Reaktionen 107
7.4 Elektrolyse 109
KAPITEL\r8. Säuren und Basen 113
8.1 Säure-Base-Definitionen 113
8.2 Konjugierte Säure-Base-Paare und Ampholyte 115
8.3 Eigendissoziation des Wassers, pH-Wert 118
8.4 Stärke von Säuren und Basen 120
8.5 Berechnung von pH-Werten 123
8.6 Messung von pH-Werten 125
8.7 Neutralisation 126
8.8 pH-Wert von Salzlösungen 127
8.9 Säure-Base-Titration 128
8.10 Pufferlösungen 130
KAPITEL\r9. Oxidation und Reduktion 139
9.1 Elektronenübergänge bei chemischen Reaktionen 139
9.2 Definitionen 140
9.3 Redox-Teilreaktionen sind umkehrbar 142
9.4 Spannungsreihe 143
9.5 Richtung des Elektronenflusses zwischen Redoxpaaren 144
9.6 Aufstellen von Redoxgleichungen 145
9.7 Elektrochemische Zelle 148
9.8 Elektromotorische Kraft (EMK) 150
9.9 Elektrodenpotenziale 152
9.10 Nernst-Gleichung 154
9.11 Redox- und Säure-Base-Reaktionen im Vergleich 156
9.12 pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen 157
9.13 Knallgasreaktion und Atmungskette 159
KAPITEL\r10. Metallkomplexe 165
10.1 Koordinative Bindung 165
10.2 Aufbau von Metallkomplexen 166
10.3 Chelatkomplexe 169
10.4 Reaktionen mit Metallkomplexen 170
10.5 Durch Komplexbildung veränderte Eigenschaften von Metallionen 172
10.6 Bedeutung von Chelatkomplexen 174
Teil 2:\rOrganische Chemie 179
KAPITEL\r11. Einführung und Kohlenwasserstoffe 181
11.1 Grundlagen 181
11.2 Alkane 188
11.3 Cycloalkane 195
11.4 Reaktionen der Alkane 198
11.5 Alkene 204
11.6 Alkine 212
11.7 Aromaten (Arene) 213
KAPITEL\r12. Kinetik chemischer Reaktionen 221
12.1 Von der Thermodynamik zur Kinetik 221
12.2 Reaktionsgeschwindigkeit 222
12.3 Katalyse 226
12.4 Enzymkinetik 228
KAPITEL\r13. Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen 233
13.1 Alkanole und Phenole 233
13.2 Ether 246
13.3 Thiole und Thioether 251
13.4 Amine 256
13.5 Halogenalkane und Halogenaromaten 261
13.6 Nucleophile Substitution 263
13.7 Eliminierungen 268
KAPITEL\r14. Aldehyde und Ketone 273
14.1 Bau und Reaktionsverhalten der Carbonylgruppe 273
14.2 Struktur und Nomenklatur 275
14.3 Herstellung und Eigenschaften 277
14.4 Keto-Enol-Tautomerie 278
14.5 Nucleophile Addition von Wasser und Alkoholen 280
14.6 Addition primärer Amine 282
14.7 Reduktion der Carbonylgruppe 285
14.8 Aldol-Kondensation (C–C-Verknüpfung) 286
KAPITEL\r15. Chinone 289
15.1 Strukturen der Chinone 289
15.2 Redoxreaktionen 291
KAPITEL\r16. Carbonsäuren und Carbonsäurederivate 295
16.1 Carbonsäuren 295
16.2 Carbonsäurederivate 305
KAPITEL\r17. Derivate anorganischer Säuren 321
17.1 Kohlensäure und Harnstoff 321
17.2 Phosphorsäure 323
17.3 Schwefel- und Salpetersäure 327
17.4 Gibbs-Energie der Hydrolyse 329
KAPITEL\r18. Stereochemie 333
18.1 Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum 333
18.2 Verbindungen mit zwei Chiralitätszentren 341
18.3 Zur Struktur organischer Moleküle 344
KAPITEL\r19. Aminosäuren und Peptide 349
19.1 Einfache Aminosäuren 349
19.2 Peptide 360
KAPITEL\r20. Kohlenhydrate 377
20.1 Bausteine und Biopolymere 377
20.2 Monosaccharide 378
20.3 Disaccharide 391
20.4 Polysaccharide 396
20.5 Glykolipide und Glykoproteine 399
KAPITEL\r21. Heterocyclen 403
21.1 Fünfgliedrige Heterocyclen 403
21.2 Sechsgliedrige Heterocyclen 409
21.3 Mehrkernige Heterocyclen 409
21.4 Nucleinsäuren 411
21.5 Riboflavin und Folsäure 416
KAPITEL\r22. Medizinisch relevante Werkstoffe 419
22.1 Allgemeines über Werkstoffe und Biomaterialien 419
22.2 Metalle 420
22.3 Keramische Materialien 422
22.4 Polymere 423
KAPITEL\r23. Spektroskopie in Chemie und Medizin 427
23.1 Allgemeines 427
23.2 UV/VIS-Spektroskopie 428
23.3 IR-Spektroskopie 431
23.4 NMR-Spektroskopie 433
23.5 Röntgenstrukturanalyse 436
23.6 Massenspektrometrie 438
Lösungen der Aufgaben 441
Allgemeine Chemie 441
Organische Chemie 457
Glossar 489
Sachverzeichnis 503