Menu Expand
Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung

Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung

Ulrich Fegeler | Elke Jäger-Roman | Klaus Rodens

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Informieren Sie sich über die gesamte Bandbreite der pädiatrischen Grundversorgung!

Wenn es um die Behandlung von Kindern oder Jugendlichen geht, gibt Ihnen das Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung Antworten auf alle wesentlichen und wichtigen Fragen, mit denen Sie täglich in Ihrer Praxis konfrontiert werden.

  • Aktuelles State-of-the-Art-Wissen über Diagnostik, Therapien und Beratung – in der normalen kindlichen und pubertären Entwicklung ebenso wie bei chronischen Erkrankungen, psychischen Problemen oder Behinderungen
  • Grundlagenwissen über Wachstum und Entwicklung im Kindesalter
  • Inhalte der DAKJ-Versorgungsstudie werden berücksichtigt
  • Mit Bezug zu den aktuellen Leitlinien
  • Kästen und Tabellen zeigen das Wichtigste übersichtlich zusammengefasst und geben einen schnellen Überblick

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung I
Praxishandbuch der pädiatrischen Grundversorgung III
Copyright IV
Vorwort V
Herausgeber VII
Autorenverzeichnis IX
Abbildungsnachweis XII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungen XIV
Benutzerhinweise XV
Inhaltsverzeichnis XVII
1 - Der ärztliche Rahmen zur Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen 1
1.1 Ärztliche Kompetenzen zur Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen 3
1.1.1 Stellenwert in der ambulanten Grundversorgung 3
1.1.2 Definition 3
1.1.3 Grundstruktur für Kompetenzen 4
1.1.4 Erscheinungsbild 4
1.2 Mit Kindern und Eltern sprechen 7
1.2.1 Mit Kindern sprechen 7
1.2.2 Mit Eltern sprechen 11
1.3 Aufgabe, Auftrag und Auftraggeber im Praxisalltag 13
1.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 13
1.3.2 Aufgabe, Auftrag und Auftraggeber 14
1.3.3 Behandlung und Beratung 14
1.4 Kontinuierliche Betreuung: der „rote Faden“ 15
1.4.1 Der Auftrag 16
1.4.2 Die Fallverantwortung 16
1.4.3 Der rote Faden 16
1.5 Die Versorgung im Sozialraum 18
1.5.1 Stellenwert in der Grundversorgung 18
1.5.2 Sozialraum 19
1.5.3 Therapie und Beratung mit Blick auf den Sozialraum 22
1.6 Die spezifischen Aufgaben von ÖGD/KJGD 25
1.6.1 Stellenwert des ÖGD in der kinder- und jugendmedizinischen Grundversorgung 25
1.6.2 Notwendige Felder der Kooperation 26
1.6.3 Aufgaben des KJGD 26
1.7 Kinderrechte im Praxisalltag – „Advocacy“ 28
1.7.1 Bedeutung für die Grundversorgung 28
1.7.2 Definition der Kinderrechte 28
1.7.3 Kinderrechtewirklichkeit 29
2 - Patientensicherheit und Qualitätsverbesserung in der pädiatrischen Praxis 33
2.1 Patientensicherheit 34
2.1.1 Stellenwert der Patientensicherheit 34
2.1.2 Definitionen 34
2.1.3 Aus Fehlern lernen 35
2.2 Qualitätsmanagement – Qualitätsverbesserungen 36
2.2.1 Strukturqualität in der Praxis und Praxisausstattung 36
2.2.2 Prozessqualität 38
2.2.3 Ergebnisqualität 39
2.3 Beziehungsqualität 40
2.4 Pflichten im gesetzlichen Rahmen 40
2.5 Zuerst die Pflicht und dann die Kür – ­Zertifizierungsangebote 41
2.6 COSI – Europäische Indikatoren für gute pädiatrische Praxis 43
3 - Wachstum und Entwicklung 45
3.1 Wachstum 46
3.1.1 Stellenwert in der ambulanten Grundversorgung 47
3.1.2 Definitionen und Rechenbeispiele 47
3.1.3 Klinisches Erscheinungsbild und Dokumentation 49
3.2 Entwicklungsbeurteilungen mit Grenzsteinen 55
3.2.1 Grenzsteine der Entwicklung: Definition 55
3.2.2 Wie werden Grenzsteine für Entwicklungsbeurteilungen genutzt? 56
3.2.3 Grenzsteine der Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren 56
3.2.4 Kommentare zum Verständnis und zur Bewertung einiger Items 61
3.3 Entwicklungsaufgaben im Kindesalter: Notwendige ­Voraussetzungen, Risiken, Präventionsbedarf 64
3.3.1 Was sind Entwicklungsaufgaben? 64
3.3.2 Essenzielle Bedürfnisse in früher Kindheit 65
3.3.3 Einfluss sozioökonomischer Bedingungen 66
3.3.4 Schutzfaktoren und das Phänomen der Resilienz 67
3.3.5 Chancen und Notwendigkeit pädiatrischer Mitwirkung 68
3.4 Kultur: die Umwelt für Entwicklung 70
3.4.1 Stellenwert 70
3.4.2 Kultur als Zentrum der „conditio humana“ 71
3.4.3 Kultur als Modulator der Eltern-/Mutter-Kind-Bindung 71
3.4.4 Kultur und ihr Bezug zu Beziehungen und Bindungen 72
3.4.5 Multiple Bindungsnetzwerke und monotrope Beziehungen 73
3.4.6 Konsequenzen für die Praxis 73
4 - Prävention 77
4.1 Vorausschauende Beratung 79
4.1.1 Stellenwert in der Grundversorgung 79
4.1.2 Inhalte einer vorausschauenden Beratung 79
4.2 Sprachentwicklung anregen 81
4.2.1 Stellenwert in der Grundversorgung 82
4.2.2 Sprachentwicklungsstörungen 82
4.2.3 Zweisprachigkeit 82
4.2.4 Beratung zur Sprachentwicklungsanregung 83
4.2.5 Beratungsinhalt 84
4.3 Säuglinge und Kleinkinder kognitiv und motorisch unterstützen 86
4.3.1 Grundlagen 86
4.3.2 Unterstützung der motorischen und kognitiven Entwicklung 86
4.4 Therapieren (Heilmittel) oder fördern (im Setting Familie) 88
4.4.1 Stellenwert in der Grundversorgung 88
4.4.2 Leitgedanken zur Heilmittelverordnung 88
4.4.3 Diagnostik vor der Indikation von Heilmitteln 89
4.4.4 Wer benötigt Therapie? 90
4.4.5 Der Umgang mit Heilmittel-Empfehlungen von Dritten: Aktion statt Reaktion 91
4.4.6 Kinderförderung ist häufiger angebracht als Therapie 92
4.4.7 Wie erhält man das Vertrauensverhältnis zu den Eltern? 93
4.5 Unfälle bei kleinen Kindern vermeiden durch ­vorausschauendes Beraten 94
4.5.1 Stellenwert in der Grundversorgung 94
4.5.2 Verletzungsarten 95
4.5.3 Evidenzbasierte Maßnahmen und Beratung 95
4.6 Schädelprellung, Schädel-Hirn-Trauma 103
4.6.1 Stellenwert in der Grundversorgung 104
4.6.2 Definition 104
4.6.3 Klinisches Erscheinungsbild 104
4.6.4 Diagnostik 104
4.6.5 Therapie und Beratung 105
4.7 Hautkrebsprävention 107
4.7.1 Stellenwert in der Grundversorgung 107
4.7.2 Hintergrund 107
4.7.3 Beratung zum Sonnenschutz 107
4.8 Impfungen 108
4.8.1 Stellenwert in der Grundversorgung 108
4.8.2 Definitionen 109
4.8.3 Gesetzliche Grundlagen 109
4.8.4 Impfmanagement 111
4.9 Kinderfrüherkennungsuntersuchungen 113
4.9.1 Stellenwert in der Grundversorgung 113
4.9.2 Ziele und Schwerpunkte der Vorsorgen 114
4.9.3 Struktureller Aufbau der ­Durchführung der einzelnen ­Vorsorgeuntersuchungen 115
4.9.4 Spezielle Früherkennungsuntersuchungen (Screening) 117
4.9.5 Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 118
4.9.6 Erweiterte Vorsorgen des BVKJ 120
4.9.7 Besonderheiten 120
5 - Der Säugling 123
5.1 Erstvorstellung mit sozialer Risiko-Anamnese 125
5.1.1 Stellenwert in der Grundversorgung 125
5.1.2 Definition 125
5.1.3 Diagnostik 125
5.1.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 125
5.1.5 Beratung und Behandlung 126
5.2 Stillen und Stillprobleme 127
5.2.1 Stellenwert in der Grundversorgung 127
5.2.2 Definitionen 127
5.2.3 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 129
5.2.4 Beratung und Behandlung 130
5.3 Pflege 132
5.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 132
5.3.2 Definition 132
5.3.3 Klinisches Erscheinungsbild 132
5.3.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 132
5.3.5 Beratung und Behandlung 133
5.4 Neugeborenenikterus 134
5.4.1 Stellenwert in der Grundversorgung 134
5.4.2 Definition 134
5.4.3 Klinisches Erscheinungsbild 135
5.4.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 135
5.4.5 Beratung und Behandlung 135
5.5 Schreien 137
5.5.1 Stellenwert in der Grundversorgung 137
5.5.2 Definition 137
5.5.3 Klinisches Erscheinungsbild 137
5.5.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 138
5.5.5 Beratung und Behandlung 138
5.6 Schlafprobleme 140
5.6.1 Stellenwert in der Grundversorgung 140
5.6.2 Definition 140
5.6.3 Klinisches Erscheinungsbild 141
5.6.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 141
5.6.5 Beratung und Behandlung 141
5.7 Ernährungs- und Fütterungsprobleme 143
5.7.1 Stellenwert in der Grundversorgung 144
5.7.2 Definition der regelrechten Säuglingsernährung 144
5.7.3 Klinisches Erscheinungsbild 145
5.7.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 146
5.7.5 Beratung und Behandlung 146
5.8 Gedeihstörung im ersten Lebensjahr 148
5.8.1 Stellenwert in der Grundversorgung 148
5.8.2 Definition 148
5.8.3 Pathogenese 148
5.8.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 149
5.8.5 Beratung und Behandlung 149
5.9 Frühgeborene 151
5.9.1 Stellenwert in der Grundversorgung 152
5.9.2 Definition 152
5.9.3 Besonderheiten der Betreuung von Frühgeborenen in der kinder- und jugendärztlichen Praxis 152
5.9.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 153
5.9.5 Beratung und Behandlung 153
6 - Akute Vorstellungsanlässe 157
6.1 Husten 162
6.1.1 Stellenwert in der Grundversorgung 162
6.1.2 Definition 162
6.1.3 Klinisches Erscheinungsbild 162
6.1.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 163
6.2 Husten bei hyperreagiblen Bronchien/Asthma bronchiale 170
6.2.1 Stellenwert in der Grundversorgung 170
6.2.2 Definition 170
6.2.3 Klinisches Erscheinungsbild 171
6.2.4 Diagnose 171
6.2.5 Beratung und Behandlung bei Asthma bronchiale 173
6.3 Husten bei Tuberkulose (TB) 176
6.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 176
6.3.2 Epidemiologie 176
6.3.3 Klinisches Bild der Tuberkulose 176
6.3.4 Diagnose 177
6.3.5 TB-Screening bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen 179
6.3.6 Therapie der Tuberkulose 180
6.4 Fieber 182
6.4.1 Stellenwert in der Grundversorgung 182
6.4.2 Definition 182
6.4.3 Klinisches Erscheinungsbild 183
6.4.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 183
6.4.5 Beratung und Behandlung 186
6.5 Fieberkrampf 189
6.5.1 Stellenwert in der Grundversorgung 189
6.5.2 Definition 189
6.5.3 Klinisches Erscheinungsbild 190
6.5.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 190
6.5.5 Beratung und Behandlung 191
6.6 Halsschmerzen 192
6.6.1 Stellenwert in der Grundversorgung 193
6.6.2 Definition 193
6.6.3 Klinisches Erscheinungsbild 193
6.6.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 194
6.6.5 Beratung und Behandlung 196
6.7 Ohrenschmerzen 197
6.7.1 Stellenwert in der Grundversorgung 197
6.7.2 Definitionen 198
6.7.3 Klinisches Erscheinungsbild 198
6.8 Kopfschmerzen 201
6.8.1 Stellenwert in der Grundversorgung 202
6.8.2 Klassifikation der Kopfschmerzen 202
6.8.3 Klinisches Erscheinungsbild 202
6.8.4 Diagnose und Differenzialdiagnose der Kopfschmerzen 204
6.8.5 Beratung und Behandlung 205
6.9 Schmerzen und/oder Funktionsstörungen im muskuloskelettalen System 207
6.9.1 Stellenwert in der Grundversorgung 207
6.9.2 Das muskuloskelettale System 207
6.9.3 Klinisches Erscheinungsbild 208
6.9.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 209
6.9.5 Beratung und Therapie 213
6.10 Bauchschmerzen 215
6.10.1 Akute Bauchschmerzen 215
6.10.2 Chronisch rezidivierende Bauchschmerzen 219
6.11 Durchfall und/oder Erbrechen 222
6.11.1 Stellenwert in der Grundversorgung 222
6.11.2 Definitionen 222
6.11.3 Klinisches Erscheinungsbild 223
6.12 Nahrungsmittel-assoziierte Erkrankungen 225
6.12.1 Stellenwert in der Grundversorgung 225
6.12.2 Definition 225
6.12.3 Klinisches Erscheinungsbild 225
6.13 Gastrointestinale Blutungen 226
6.13.1 Stellenwert in der Grundversorgung 226
6.13.2 Klinisches Erscheinungsbild 226
6.14 Gedeihstörungen im Kleinkind- und Schulalter 228
6.14.1 Stellenwert in der Grundversorgung 228
6.14.2 Definition und Pathogenese 229
6.14.3 Klinisches Erscheinungsbild 229
6.14.4 Diagnose 230
6.14.5 Differenzialdiagnosen 237
6.14.6 Beratung und Behandlung 239
6.15 Hautausschlag 244
6.15.1 Stellenwert in der Grundversorgung 244
6.15.2 Definitionen 244
6.15.3 Klinisches Erscheinungsbild: Exantheme 244
6.15.4 Klinisches Erscheinungsbild: Ekzeme 248
6.15.5 Klinisches Erscheinungsbild: Akne 250
6.15.6 Klinisches Erscheinungsbild: Bläschen, Pusteln, Papeln 251
6.15.7 Klinisches Erscheinungsbild: Windeldermatitis 254
6.15.8 Hauterkrankungen des Neugeborenenund des jungenSäuglings 255
6.16 Rote und verklebte Augen 258
6.16.1 Stellenwert in der Grundversorgung 258
6.16.2 Definition 258
6.16.3 Klinisches Erscheinungsbild 258
6.16.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 259
6.16.5 Beratung und Behandlung 259
6.17 Jungenmedizin und Kindergynäkologie 260
6.17.1 Jungenmedizin 260
6.17.2 Kindergynäkologie 278
6.18 Auffälliger Urin und Schmerzen beim Wasserlassen 288
6.18.1 Auffälliger Urin 288
6.18.2 Schmerzen beim Wasserlassen – Harnwegsinfektion 295
6.18.3 Ödeme – Nephrotisches Syndrom 300
6.18.4 Blutiger Urin – Nephritisches Syndrom 302
6.19 Vergrößerte Lymphknoten 304
6.19.1 Stellenwert in der Grundversorgung 305
6.19.2 Definition 305
6.19.3 Klinisches Erscheinungsbild 305
6.19.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 306
6.19.5 Beratung und Behandlung 310
6.20 Leistungsknick, Müdigkeit und Blässe – kardiologische Sicht 311
6.20.1 Stellenwert in der Grundversorgung 312
6.20.2 Definition 312
6.20.3 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 312
6.20.4 Beratung und Behandlung 314
6.21 Blässe – hämatologische Sicht 315
6.21.1 Stellenwert in der Grundversorgung 315
6.21.2 Definition 317
6.21.3 Klinisches Erscheinungsbild 317
6.21.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 317
6.21.5 Notfälle 323
6.22 Gerinnungsstörungen 324
6.22.1 Stellenwert in der Grundversorgung 324
6.22.2 Definition 326
6.22.3 Klinisches Erscheinungsbild 326
6.22.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 327
6.22.5 Beratung und Behandlung 328
6.23 „Das Herz“ 329
6.23.1 Angeborene Herzfehler 329
6.23.2 Herzrhythmusstörungen 332
6.23.3 Bluthochdruck 337
6.24 „Die Hormone“ 339
6.24.1 Wachstumsstörungen: „zu klein oder zu groß?“ 339
6.24.2 Früh- und Spätentwickler 342
6.24.3 Schilddrüsenerkrankungen: „Kann es die Schilddrüse sein?“ 344
6.24.4 „Viel Durst und Bauchschmerzen – zuckerkrank?“ 347
6.25 Das auffällig aussehende Kind 349
6.25.1 Stellenwert in der Grundversorgung 349
6.25.2 Ausgesuchte Erkrankungsbilder 350
7 - Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen – Schnittstellen zwischen Grund- und Spezialversorgung 359
7.1 Grundversorgung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen und Transition 361
7.1.1 Stellenwert in der Grundversorgung 361
7.1.2 Aufgaben in der Grundversorgung 361
7.1.3 Voraussetzungen 361
7.1.4 Transition 362
7.2 Angeborene Herzfehler 362
7.2.1 Ventrikelseptumdefekte (VSD) 363
7.2.2 Isolierter persistierender Ductus arteriosus (PDA) 364
7.2.3 Vorhofseptumdefekt, Sekundumtyp (ASD2) 365
7.2.4 Pulmonalstenosen (PS) 365
7.2.5 Fallot-Tetralogie (TOF) 366
7.2.6 Aortenisthmusstenosen (COA) 366
7.2.7 Atrioventikularseptumdefekte (AVD) 367
7.2.8 Transposition der großen Arterien (TGA) 368
7.2.9 Aortenstenosen (AS) 369
7.3 Epilepsie und Status epilepticus, Zerebralparesen, Myopathien 370
7.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 370
7.3.2 Definition 371
7.3.3 Klinisches Erscheinungsbild der Krankheitsbilder 371
7.3.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 373
7.3.5 Beratung und Behandlung 374
7.4 Pädiatrische Endokrinologie 376
7.4.1 Stellenwert in der Grundversorgung 377
7.4.2 Definition 377
7.4.3 Klinisches Erscheinungsbild 377
7.4.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 377
7.4.5 Beratung und Behandlung 378
7.5 Chronisch gastroenterologische Erkrankungen 379
7.5.1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 380
7.5.2 Obstipation und Enkopresis organische Ursachen 383
7.6 Harntransportstörungen 384
7.6.1 Stellenwert in der Grundversorgung 384
7.6.2 Definition 385
7.6.3 Klinisches Erscheinungsbild 385
7.6.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 386
7.6.5 Beratung und Behandlung 388
7.7 Zystische Fibrose (CF) 389
7.7.1 Stellenwert in der Grundversorgung 389
7.7.2 Molekulare Grundlagen/Pathophysiologie 389
7.7.3 Klinisches Bild 390
7.7.4 Diagnostik 390
7.7.5 Therapie 392
7.7.6 Physiotherapie und Sport 394
7.7.7 Aufgaben der pädiatrischen Grundversorgung 394
7.8 Rheumatologische Erkrankungen 395
7.8.1 Stellenwert in der Grundversorgung 395
7.8.2 Definition und klinisches Erscheinungsbild 395
7.8.3 Erstvorstellung beim pädiatrischen Rheumatologen 397
7.8.4 Beratung und Behandlung bei JIA 397
7.8.5 Prognose rheumatischer Erkrankungen 400
7.9 Telemedizinische Vernetzung 401
7.9.1 Stellenwert in der Grundversorgung 401
7.9.2 Definition 401
7.9.3 Praktisches Vorgehen 402
7.9.4 Technik und Datenschutz 403
7.9.5 Erfahrungen 404
7.9.6 Fazit 404
8 - Entwicklungs-, Verhaltens- und psychosomatische Störungen 407
8.1 Entwicklungs- und Verhaltensstörungen(IVAN-Konzept) 408
8.1.1 Einführung 411
8.1.2 Stellenwert in der Grundversorgung 411
8.1.3 Definition 411
8.1.4 Diagnostisches Stufenkonzept IVAN-Diagnostik und 413
8.1.5 Beratung und Behandlung 418
8.2 AD(H)S im Praxisalltag 425
8.2.1 Stellenwert in der Grundversorgung 425
8.2.2 Definition 426
8.2.3 Diagnostische Maßnahmen 426
8.2.4 Differenzialdiagnostik und komorbide Störungen 429
8.2.5 Pathogenese 430
8.2.6 Therapie 430
8.2.7 Verlauf und Prognose 432
8.3 Psychosomatische Störungen 433
8.3.1 Enuresis 433
8.3.2 Habituelle Obstipation 437
8.3.3 Bauchschmerzen 439
8.3.4 Spannungskopfschmerzen 442
8.3.5 Essstörungen bei Kleinkindern 444
8.4 Übergewicht und Adipositas 446
8.4.1 Stellenwert in der pädiatrischen Grundversorgung 446
8.4.2 Definition von Übergewicht und Adipositas 447
8.4.3 Klinisches Erscheinungsbild 449
8.4.4 Diagnose und Differenzialdiagnose 449
8.4.5 Beratung und Behandlung 450
8.4.6 Ausblick und Möglichkeiten der Adipositasprävention 452
9 - Jugendmedizin 455
9.1 Jugendmedizin allgemein 456
9.1.1 Stellenwert in der Grundversorgung 456
9.1.2 Entwicklungsaufgaben Jugendlicher 457
9.1.3 Herausforderungen für denJugendmediziner 459
9.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Behandlung Jugendlicher 462
9.1.5 Krisen in der Adoleszenz 462
9.2 Jugendgynäkologie 465
9.2.1 „Bin ich normal?“ 465
9.2.2 Unterbauchschmerzen 467
9.2.3 Zyklusstörungen 469
9.2.4 Ausfluss, Jucken, Brennen 471
9.2.5 Verhütungsberatung 472
9.3 Alkohol, Zigaretten und illegale Drogen 475
9.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 475
9.3.2 Definition 476
9.3.3 Klinisches Erscheinungsbild 476
9.3.4 Beratung und Behandlung 477
9.4 Medien- und Spielsucht 478
9.4.1 Stellenwert in der Grundversorgung 478
9.4.2 Definition 479
9.4.3 Klinisches Erscheinungsbild 479
9.4.4 Diagnosen und Differenzialdiagnosen 479
9.4.5 Beratung und Behandlung 480
10 - Gewalt gegen Kinder und Jugendliche 483
10.1 Vernachlässigung und körperliche Misshandlung 484
10.1.1 Stellenwert in der Grundversorgung 484
10.1.2 Hinweise auf eine mögliche Misshandlung oder Vernachlässigung 484
10.1.3 Vernachlässigung 486
10.1.4 Situation von Jugendlichen 487
10.1.5 Vorgehen bei Verdacht auf Kindesmisshandlung oder ­Vernachlässigung 487
10.1.6 Rahmenbedingungen 488
10.1.7 Prävention 488
10.2 Frühe Hilfen 490
10.2.1 Stellenwert in der Grundversorgung 490
10.2.2 Definition und gesetzliche Rahmenbedingungen 491
10.2.3 Konkretisierung und Erfahrungen 492
10.3 Sexueller Missbrauch 493
10.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 493
10.3.2 Definition 494
10.3.3 Medizinische Untersuchung – Grenzen und Möglichkeiten 495
10.4 Cybermobbing 499
10.4.1 Stellenwert in der Grundversorgung 499
10.4.2 Definition 499
10.4.3 Klinisches Erscheinungsbild 499
10.4.4 Diagnose und Differenzialdiagnosen 500
10.4.5 Beratung und Behandlung 500
10.5.1 Vorbereitung des Elterngespräches 502
10.5.2 Durchführung des Elterngespräches 503
10.5.3 Das „Vier-Ohren-Prinzip“ und seine Rolle für das Elterngespräch bei einem Kinderschutzfall 505
10.5.4 Die „Motivierende Gesprächsführung“ nach Miller und Rollnick und ihre Anwendung im Elterngespräch bei einem Kinderschut... 506
11 - Notfälle in der Praxis 509
11.1 Stellenwert in der Praxis 510
11.2 Notfalltraining 512
11.3 Schwere Atemnot 513
11.3.1 Stellenwert in der Grundversorgung 513
11.3.2 Definition 513
11.3.3 Klinisches Erscheinungsbild 513
11.3.4 Diagnose und Differenzialdiagnose 513
11.3.5 Behandlung 514
11.4 Fremdkörperaspiration 515
11.4.1 Definition 515
11.4.2 Fremdkörperentfernung aus den Atemwegen 516
11.5 Schock 517
11.5.1 Stellenwert in der Grundversorgung 517
11.5.2 Definition 517
11.5.3 Klinisches Erscheinungsbild 518
11.5.4 Diagnose und Differenzialdiagnose 518
11.5.5 Behandlung 518
11.6 Reanimation 520
11.6.1 Stellenwert in der Grundversorgung 520
11.6.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmenin der Praxis 520
A1 - Spezifische Aufgaben von ÖGD/KJGD: rechtliche Grundlagen 525
A2 - Europäische Indikatoren für gutepädiatrischePraxis (COSI) 528
A3 - Anthropometrische Daten: Wachstum und Pubertät 534
Register 583
A 583
B 583
C 583
D 584
E 584
F 584
G 585
H 585
I 586
J 586
K 586
L 587
M 587
N 587
O 587
P 587
Q 588
R 588
S 588
T 589
U 589
V 589
W 590
Z 590