BOOK
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien
Ulrich Rüger | Andreas Dahm | Dieter Kallinke
(2017)
Additional Information
Book Details
Abstract
Der Faber/Haarstrick jetzt mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 1. April 2017 gilt!
Anträge stellen, Formblätter ausfüllen, Therapiemaßnahmen begründen – nur wer das entsprechend der Richtlinie macht, kann seine Leistung später auch abrechnen.
Kommentar Psychotherapie-Richtlinien hilft Ihnen , den Überblick über Vorschriften, Rahmenbedingungen und alle Dos und Don’ts zu behalten. Er liefert Erläuterung und Kommentierung der neuen Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen und zeigt Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren sowie Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens.
Außerdem mit aktuellen PTV-Formularen und aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz.
Neu in der 11. Auflage
- Komplett aktualisiert und in weiten Teilen neu verfasst entsprechend der neuen Psychotherapie-Richtlinie
- Neu geordnet: Bedürfnisse bei der Planung einer Behandlung noch besser berücksichtigt
- Neues Kapitel: Sprechstunde, Akutbehandlung, probatorische Sitzungen
- Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen noch übersichtlicher dargestellt
- Kapitel zur Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen weitgehend neu gefasst
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien | I | ||
Faber/Haarstrick: Kommentar Psychotherapie-Richtlinien | III | ||
Copyright | IV | ||
Autoren | V | ||
Herausgeber früherer Auflagen | V | ||
Vorwort zur 11. Auflage | VI | ||
Abkürzungsverzeichnis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 - Zur Einführung der Psychotherapie in die kassenärztliche Versorgung | 1 | ||
1.1 Erste Phase: 1967–1976 | 1 | ||
1.2 Zweite Phase: 1976–1987 | 2 | ||
1.3 Dritte Phase: 1987–1989 | 2 | ||
1.3.1 Einführung der Verhaltenstherapie | 2 | ||
1.3.2 Einführung der psychosomatischenGrundversorgung | 3 | ||
1.4 Vierte Phase: 1989–1998 | 3 | ||
1.5 Fünfte Phase: 1998–2007 | 3 | ||
1.5.1 Die Entwicklung seit der Verabschiedung des Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psycho | 3 | ||
1.5.2 Zusammenfassung derwesentlichenÄnderungen derPsychotherapie-Richtlinien und derPsychotherapie-Vereinbarungen inden jeweiligen zum 01.01.1999 inKraft getretenen Neufassungen | 4 | ||
1.5.3 Wesentliche Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie nach 1999 | 4 | ||
1.5.4 Erläuterungen zu denwesentlichenNeuerungen derPsychotherapie-Vereinbarungen undder PTV-Formulare | 5 | ||
1.5.5 Modifizierungen undErgänzungender Psychotherapie-Vereinbarungen bis 2002 | 6 | ||
1.5.6 Weitere Entwicklungen | 6 | ||
1.6 Sechste Phase ab 2007: Neufassung der Psycho | 7 | ||
1.6.1 Veränderungen bzw.Ergänzungenan den Psychotherapie-Richtlinien seit 2005 | 7 | ||
1.6.2 Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie seit Herbst 2008 | 8 | ||
1.7 Siebte Phase mit grundlegenden Änderungen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) | 9 | ||
2 - Psychotherapieverfahren in der GKV – Einführung und Begrenzung | 11 | ||
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie1 | 11 | ||
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit | 11 | ||
2.1.3 Die „Komplexität“ derseelischenKrankhei | 12 | ||
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre | 12 | ||
2.2 Die ätiologischeOrientierungder Psychotherapie-Richtlinie | 12 | ||
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie | 12 | ||
2.2.2 „Realfaktoren“ und aktuelle Lebenssituation | 12 | ||
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinien-Psychotherapie | 13 | ||
2.2.4 Beziehungsstörungen | 13 | ||
2.2.5 Sexualberatung | 14 | ||
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der | 14 | ||
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung | 14 | ||
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung | 14 | ||
2.3.3 Voraussetzungen für die Begrenzung der Psychotherapie | 14 | ||
2.3.4 Wirkung der Leistungsbegrenzung | 15 | ||
2.3.5 Überschreitung der Regelgrenzen | 15 | ||
2.4 Kombination der psychoanalytisch begründeten Verfahren mit Verhaltens | 15 | ||
3 - Sprechstunde,Akutbehandlung,probatorischeSitzungen | 17 | ||
3.1 Telefonische Erreichbarkeit | 17 | ||
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde | 18 | ||
3.3 Akutbehandlung | 19 | ||
3.4 Probatorische Sitzungen | 20 | ||
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht | 21 | ||
4 - Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinien-Psychotherapie | 23 | ||
4.1 Diagnostik in der Richtlinien-Psychotherapie | 23 | ||
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinien-Psychotherapie (R: § 26) | 23 | ||
4.2.1 Indikationskatalog | 23 | ||
4.2.2 Indikationsbereich nach § 26 Abs. 1 | 23 | ||
4.2.3 Indikationsbereich nach § 26 Abs. 2 | 23 | ||
4.3 Psychotherapie bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen (R:§26 Abs. 2 Nr. 4) | 24 | ||
4.4 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen | 25 | ||
4.5 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs (R: § 22 Abs. 3 Nr. 1) | 26 | ||
4.6 Indikation undDifferenzialindikation | 26 | ||
4.6.1 Indikation zur Richtlinien-Psychotherapie | 26 | ||
4.6.2 Differenzialindikation | 27 | ||
4.7 Gesamtbehandlungsplanung | 27 | ||
4.8 Prognose | 28 | ||
4.9 Anwendung der Verfahren | 29 | ||
4.9.1 Kurzzeittherapie | 29 | ||
4.9.2 Langzeittherapie | 30 | ||
4.9.3 Überführung der Kurzzeittherapie in eine Langzeittherapie | 30 | ||
4.9.4 Langzeittherapie-Kontingente | 30 | ||
4.9.5 Halbsitzungen | 30 | ||
4.9.6 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie | 30 | ||
4.9.7 Rezidivprophylaxe | 32 | ||
4.9.8 Verfahrenswechsel, Therapeutenwechsel,Folgebehandlung | 32 | ||
4.9.9 Parallel- und Folgebehandlung von Angehörigen | 33 | ||
4.9.10 Einbeziehung des Partners und/oder der Familie | 33 | ||
5 - Psychoanalytisch begründete Verfahren (R: § 16) | 35 | ||
5.1 PsychodynamischesKrankheitsverständnis | 35 | ||
5.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (R: § 16 a) | 36 | ||
5.3 Sonderformen und besondere Methoden der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie | 37 | ||
5.3.1 Kurztherapie (R: § 16a Abs. 3 Nr. 1) | 37 | ||
5.3.2 Fokaltherapie (R: § 16a Abs. 3 Nr. 2) | 37 | ||
5.3.3 Dynamische Psychotherapie (R: § 16a Abs. 3 Nr. 3) | 37 | ||
5.3.4 Niederfrequente Therapie in einer längerfristigen haltgewährenden therapeutischen Beziehung (R: § 16a Abs. 3 Nr. 4.) | 38 | ||
5.3.5 Katathymes Bilderleben (H. Leuner) | 39 | ||
5.3.6 StrukturbezogeneModifikationentiefenpsychologischfundierter Psychotherapie | 39 | ||
5.4 Analytische Psychotherapie (R: § 14b) | 40 | ||
5.4.1 Ziele der analytischenPsychotherapie | 40 | ||
5.4.2 Begrenzung in der analytischen Psychotherapie | 41 | ||
5.4.3 Sitzungsfrequenz in deranalytischenPsychotherapie | 41 | ||
5.4.4 BehandlungstechnischeVoraussetzungen | 42 | ||
5.5 Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie | 42 | ||
5.5.1 Bevorzugt tiefenpsychologisch fundiert behandelte Störungsbilder | 43 | ||
5.5.2 Indikationen zur analytischen Psychotherapie | 44 | ||
5.5.3 Indikation zu einer modifizierten analytischen Psychotherapie | 44 | ||
5.5.4 Sozialrechtliche Aspekte bei der Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychot... | 45 | ||
5.6 Empfehlungen für dieAbschlussphase psychoanalytischbegründeterBehandlungsverfahren | 45 | ||
5.6.1 Abschlussphase einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie | 45 | ||
5.6.2 Abschlussphase einer analytischen Psychotherapie | 46 | ||
5.7 Spezielle Anwendungsformen und Modifikationen der psychoanalytisch | 47 | ||
5.7.1 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Gruppenpsycho | 47 | ||
5.8 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren | 49 | ||
6 - Verhaltenstherapie | 55 | ||
6.1 Verhaltenstherapie als Verfahren innerhalb der Psychotherapie-Richtlinie | 55 | ||
6.2 Der Krankheitsbegriff innerhalb der VT | 56 | ||
6.3 Ärztlicher Konsiliarbericht | 56 | ||
6.4 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell | 56 | ||
6.5 Verhaltensanalyse (VA) | 58 | ||
6.6 Übergeordnete Behandlungsstrategie | 59 | ||
6.7 Der Bericht an den Gutachter | 60 | ||
6.8 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie | 63 | ||
6.8.1 Akutbehandlung | 64 | ||
6.8.2 Kurzzeittherapie (KZT) | 64 | ||
6.8.3 Langzeittherapie (LZT) | 64 | ||
6.8.4 Bericht zur Fortführung | 65 | ||
6.8.5 Gruppentherapie | 65 | ||
7 - Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter | 67 | ||
7.1 Allgemeiner Teil | 67 | ||
7.1.1 Voraussetzungen beimTherapeutennach Psychotherapie-Vereinbarung | 67 | ||
7.1.2 Voraussetzungen beim Patienten | 67 | ||
7.1.3 Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie (s. auch › Kap. 3) | 68 | ||
7.1.4 Indikation zur Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen | 68 | ||
7.2 Psychoanalytisch begründete Verfahren | 69 | ||
7.2.1 Die zwei Säulen der psychodynamischen Psychotherapie | 69 | ||
7.2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie | 69 | ||
7.2.3 Analytische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter | 70 | ||
7.3 Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter | 73 | ||
7.3.1 Datenerhebung im Rahmen der Probatorik | 73 | ||
7.3.2 Verhaltensanalyse (VA) | 73 | ||
7.3.3 Diagnose und psychopatho logischerBefund | 74 | ||
7.3.4 Therapieziele und Behandlungsplanung | 74 | ||
7.3.5 Prognose | 75 | ||
7.3.6 Therapeutischer Prozess | 75 | ||
7.3.7 Einbeziehung der Bezugspersonen | 76 | ||
8 - Gutachterverfahren | 79 | ||
8.1 Rahmenbedingungen | 79 | ||
8.2 Implikationen des Gutachterverfahrens | 80 | ||
8.3 Gutachterpflichtige Behandlungsanträge | 80 | ||
8.4 Formaler Ablauf der Begutachtung | 81 | ||
8.5 Gutachterliche Stellungnahme | 81 | ||
8.6 Teilbefürwortung | 83 | ||
8.7 Nicht-Befürwortung | 84 | ||
8.8 Obergutachten | 84 | ||
9 - Richtlinien-Psychotherapie unter verschiedenen institutionellen Bedingungen und rechtliche Aspekte | 87 | ||
9.1 Qualifikation desPsychotherapeuten | 87 | ||
9.1.1 Praxisassistenten | 87 | ||
9.1.2 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) | 87 | ||
9.1.3 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) gemäß § 118 Abs. 1 oder 2 SGB V | 88 | ||
9.1.4 Ärztliche Weiterbildungs assistenten | 88 | ||
9.1.5 Verfahrensbezogene ärztliche Weiterbildung in der Praxis | 88 | ||
9.1.6 Einrichtungen gemäß §117 Abs. 2 SBG V | 88 | ||
9.2 Rechtliche Aspekte bei der Durchführung der Richtlinien-Psychotherapie | 89 | ||
9.2.1 „Patientenrechtegesetz“ | 89 | ||
9.2.2 Behandlungsvertrag | 89 | ||
9.2.3 Dokumentation und Einsichtnahme durch den Patienten | 89 | ||
9.2.4 Behandlungen in Aus- und Weiterbildung | 89 | ||
10 - Abrechnung in der GKV und Privatliquidation | 91 | ||
10.1 Abrechnung in der GKV | 91 | ||
10.1.1 Abrechnungsmöglichkeiten im Einzelnen | 91 | ||
10.1.2 Ausschluss der finanziellen Beteiligung des Versicherten | 93 | ||
10.2 Privatliquidation | 93 | ||
10.2.1 Grundlagen der Privatliquidation | 93 | ||
10.2.2 Privatliquidation über Regelhöchstsatzder GOÄ/GOP | 94 | ||
10.2.3 Honorarvereinbarung (GOÄ/GOP) | 94 | ||
10.2.4 Honorarabsprache bei Nichterscheinendes Patienten | 94 | ||
11 - Die psychosomatische Grundversorgung (R: §§ 23–25) | 95 | ||
11.1 Definition der psychosomatischen Grundversorgung | 95 | ||
11.2 Diagnostische Leistungen | 95 | ||
11.3 Indikationsstellung | 96 | ||
11.4 Zielsetzung | 96 | ||
11.5 Behandlungsintervention | 96 | ||
11.5.1 Verbale Intervention | 97 | ||
11.5.2 Übende und suggestive Interventionen | 99 | ||
11.6 Wirtschaftlichkeitsprüfung | 99 | ||
11.7 Einleitung einer Psychotherapie im Sinne der Richtlinie | 100 | ||
11.8 Qualifikation des Arztes | 100 | ||
12 - Psychotherapie-Richtlinie | 103 | ||
13 - Psychotherapie Vereinbarung | 123 | ||
14 - Die aktuellen PTV-Formulare | 141 | ||
15 - Beihilfevorschriften zu psychotherapeutischen Behandlungen und Maßnahmen der psycho | 161 | ||
15.1 Allgemeines | 161 | ||
15.2 Wichtige Unterschiede zwischen Beihilfevorschriften und Psychotherapie-Richtlinie/Psychotherapie-Vereinbarung | 161 | ||
15.3 Psychotherapie durch Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten | 162 | ||
15.4 Auswahl der Gutachter | 162 | ||
15.5 Behandlung von Angehörigenim Ausland | 162 | ||
15.6 Beihilfevorschriften zur ambulanten Psychotherapie und Maßnahmen der psycho | 163 | ||
16 - Psychotherapie und private Krankenversicherung | 183 | ||
16.1 Behandlungsvertrag und Versicherungsvertrag | 183 | ||
16.2 Kriterien der Leistungspflicht in der PKV | 184 | ||
16.3 Medizinische Prüfung in der PKV | 185 | ||
16.4 Medizinische Indikation und Versicherungstarif | 185 | ||
17 - Psychotherapeutengesetz (PsychThG) | 189 | ||
Register | 203 | ||
A | 203 | ||
B | 203 | ||
D | 204 | ||
E | 204 | ||
F | 204 | ||
G | 204 | ||
H | 204 | ||
I | 204 | ||
J | 204 | ||
K | 204 | ||
L | 205 | ||
M | 205 | ||
N | 205 | ||
O | 205 | ||
P | 205 | ||
Q | 207 | ||
R | 207 | ||
S | 207 | ||
T | 207 | ||
U | 208 | ||
V | 208 | ||
W | 208 | ||
Z | 208 |