Menu Expand
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien

Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien

Ulrich Rüger | Andreas Dahm | Dieter Kallinke

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Faber/Haarstrick jetzt mit der kommentierten Neufassung der Psychotherapie-Richtlinie, die seit 1. April 2017 gilt!

Anträge stellen, Formblätter ausfüllen, Therapiemaßnahmen begründen – nur wer das entsprechend der Richtlinie macht, kann seine Leistung später auch abrechnen.

Kommentar Psychotherapie-Richtlinien hilft Ihnen , den Überblick über Vorschriften, Rahmenbedingungen und alle Dos und Don’ts zu behalten. Er liefert Erläuterung und Kommentierung der neuen Psychotherapie-Richtlinie und der Psychotherapie-Vereinbarungen und zeigt Anwendung, Antrag und Abrechnung der verschiedenen Psychotherapie-Verfahren sowie Entscheidungsgrundsätze des Gutachterverfahrens.

Außerdem mit aktuellen PTV-Formularen und aktuelle Fassungen von Psychotherapie-Richtlinie, Psychotherapie-Vereinbarungen, Beihilfevorschriften und Psychotherapeuten-Gesetz.

Neu in der 11. Auflage

  • Komplett aktualisiert und in weiten Teilen neu verfasst entsprechend der neuen Psychotherapie-Richtlinie
  • Neu geordnet: Bedürfnisse bei der Planung einer Behandlung noch besser berücksichtigt
  • Neues Kapitel: Sprechstunde, Akutbehandlung, probatorische Sitzungen
  • Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen noch übersichtlicher dargestellt
  • Kapitel zur Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen weitgehend neu gefasst

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien I
Faber/Haarstrick: Kommentar Psychotherapie-Richtlinien III
Copyright IV
Autoren V
Herausgeber früherer Auflagen V
Vorwort zur 11. Auflage VI
Abkürzungsverzeichnis VIII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Zur Einführung der Psychotherapie in die kassenärztliche Versorgung 1
1.1 Erste Phase: 1967–1976 1
1.2 Zweite Phase: 1976–1987 2
1.3 Dritte Phase: 1987–1989 2
1.3.1 Einführung der Verhaltenstherapie 2
1.3.2 Einführung der psychosomatischenGrundversorgung 3
1.4 Vierte Phase: 1989–1998 3
1.5 Fünfte Phase: 1998–2007 3
1.5.1 Die Entwicklung seit der Verabschiedung des Gesetzes über die Berufe des Psychologischen Psycho 3
1.5.2 Zusammenfassung derwesentlichenÄnderungen derPsychotherapie-Richtlinien und derPsychotherapie-Vereinbarungen inden jeweiligen zum 01.01.1999 inKraft getretenen Neufassungen 4
1.5.3 Wesentliche Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie nach 1999 4
1.5.4 Erläuterungen zu denwesentlichenNeuerungen derPsychotherapie-Vereinbarungen undder PTV-Formulare 5
1.5.5 Modifizierungen undErgänzungender Psychotherapie-Vereinbarungen bis 2002 6
1.5.6 Weitere Entwicklungen 6
1.6 Sechste Phase ab 2007: Neufassung der Psycho 7
1.6.1 Veränderungen bzw.Ergänzungenan den Psychotherapie-Richtlinien seit 2005 7
1.6.2 Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie seit Herbst 2008 8
1.7 Siebte Phase mit grundlegenden Änderungen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) 9
2 - Psychotherapieverfahren in der GKV – Einführung und Begrenzung 11
2.1 Der Krankheitsbegriff der Psychotherapie-Richtlinie1 11
2.1.1 Definition der seelischen Krankheit 11
2.1.3 Die „Komplexität“ derseelischenKrankhei 12
2.1.4 Die Notwendigkeit einer Krankheitslehre 12
2.2 Die ätiologischeOrientierungder Psychotherapie-Richtlinie 12
2.2.1 Formulierungen zur Ätiologie in der Richtlinie 12
2.2.2 „Realfaktoren“ und aktuelle Lebenssituation 12
2.2.3 Fehlende Voraussetzungen für Richtlinien-Psychotherapie 13
2.2.4 Beziehungsstörungen 13
2.2.5 Sexualberatung 14
2.3 Leistungsumfang und Leistungsbegrenzung der Psychotherapie nach der 14
2.3.1 Äußere Gründe für die Begrenzung 14
2.3.2 Therapieimmanente Gründe für die Begrenzung 14
2.3.3 Voraussetzungen für die Begrenzung der Psychotherapie 14
2.3.4 Wirkung der Leistungsbegrenzung 15
2.3.5 Überschreitung der Regelgrenzen 15
2.4 Kombination der psychoanalytisch begründeten Verfahren mit Verhaltens 15
3 - Sprechstunde,Akutbehandlung,probatorischeSitzungen 17
3.1 Telefonische Erreichbarkeit 17
3.2 Psychotherapeutische Sprechstunde 18
3.3 Akutbehandlung 19
3.4 Probatorische Sitzungen 20
3.5 Der ärztliche Konsiliarbericht 21
4 - Verfahrensübergreifende Aspekte in der Richtlinien-Psychotherapie 23
4.1 Diagnostik in der Richtlinien-Psychotherapie 23
4.2 Anwendungsbereiche der Richtlinien-Psychotherapie (R: § 26) 23
4.2.1 Indikationskatalog 23
4.2.2 Indikationsbereich nach § 26 Abs. 1 23
4.2.3 Indikationsbereich nach § 26 Abs. 2 23
4.3 Psychotherapie bei Pa­tien­ten mit psychotischen Erkrankungen (R:§26 Abs. 2 Nr. 4) 24
4.4 Besonderheiten bei der Behandlung von Traumafolgestörungen 25
4.5 Besondere Bedeutung des Ausschlusskatalogs (R: § 22 Abs. 3 Nr. 1) 26
4.6 Indikation undDifferenzialindikation 26
4.6.1 Indikation zur Richtlinien-Psychotherapie 26
4.6.2 Differenzialindikation 27
4.7 Gesamtbehandlungsplanung 27
4.8 Prognose 28
4.9 Anwendung der Verfahren 29
4.9.1 Kurzzeittherapie 29
4.9.2 Langzeittherapie 30
4.9.3 Überführung der Kurzzeittherapie in eine Langzeittherapie 30
4.9.4 Langzeittherapie-Kontingente 30
4.9.5 Halbsitzungen 30
4.9.6 Kombination von Einzel- und Gruppentherapie 30
4.9.7 Rezidivprophylaxe 32
4.9.8 Verfahrenswechsel, Therapeutenwechsel,Folgebehandlung 32
4.9.9 Parallel- und Folgebehandlung von Angehörigen 33
4.9.10 Einbeziehung des Partners und/oder der Familie 33
5 - Psychoanalytisch begründete Verfahren (R: § 16) 35
5.1 PsychodynamischesKrankheitsverständnis 35
5.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (R: § 16 a) 36
5.3 Sonderformen und besondere Methoden der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 37
5.3.1 Kurztherapie (R: § 16a Abs. 3 Nr. 1) 37
5.3.2 Fokaltherapie (R: § 16a Abs. 3 Nr. 2) 37
5.3.3 Dynamische Psychotherapie (R: § 16a Abs. 3 Nr. 3) 37
5.3.4 Niederfrequente Therapie in einer längerfristigen haltgewährenden therapeutischen Beziehung (R: § 16a Abs. 3 Nr. 4.) 38
5.3.5 Katathymes Bilderleben (H. Leuner) 39
5.3.6 StrukturbezogeneModifikationentiefenpsychologischfundierter Psychotherapie 39
5.4 Analytische Psychotherapie (R: § 14b) 40
5.4.1 Ziele der analytischenPsychotherapie 40
5.4.2 Begrenzung in der analytischen Psychotherapie 41
5.4.3 Sitzungsfrequenz in deranalytischenPsychotherapie 41
5.4.4 BehandlungstechnischeVoraussetzungen 42
5.5 Zur Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie 42
5.5.1 Bevorzugt tiefenpsychologisch fundiert behandelte Störungsbilder 43
5.5.2 Indikationen zur analytischen Psychotherapie 44
5.5.3 Indikation zu einer modifizierten analytischen Psychotherapie 44
5.5.4 Sozialrechtliche Aspekte bei der Differenzialindikation zwischen tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychot... 45
5.6 Empfehlungen für dieAbschlussphase psychoanalytischbegründeterBehandlungsverfahren 45
5.6.1 Abschlussphase einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 45
5.6.2 Abschlussphase einer analytischen Psychotherapie 46
5.7 Spezielle Anwendungsformen und Modifikationen der psychoanalytisch 47
5.7.1 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Gruppenpsycho 47
5.8 Antragsverfahren in den psychoanalytisch begründeten Verfahren 49
6 - Verhaltenstherapie 55
6.1 Verhaltenstherapie als Verfahren innerhalb der Psychotherapie-Richtlinie 55
6.2 Der Krankheitsbegriff innerhalb der VT 56
6.3 Ärztlicher Konsiliarbericht 56
6.4 Das ätiologisch orientierte Störungsmodell 56
6.5 Verhaltensanalyse (VA) 58
6.6 Übergeordnete Behandlungsstrategie 59
6.7 Der Bericht an den Gutachter 60
6.8 Anwendungsformen der Verhaltenstherapie 63
6.8.1 Akutbehandlung 64
6.8.2 Kurzzeittherapie (KZT) 64
6.8.3 Langzeittherapie (LZT) 64
6.8.4 Bericht zur Fortführung 65
6.8.5 Gruppentherapie 65
7 - Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter 67
7.1 Allgemeiner Teil 67
7.1.1 Voraussetzungen beimTherapeutennach Psychotherapie-Vereinbarung 67
7.1.2 Voraussetzungen beim Patienten 67
7.1.3 Neuerungen in der Psychotherapie-Richtlinie (s. auch › Kap. 3) 68
7.1.4 Indikation zur Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen 68
7.2 Psychoanalytisch begründete Verfahren 69
7.2.1 Die zwei Säulen der psychodynamischen Psychotherapie 69
7.2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 69
7.2.3 Analytische Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter 70
7.3 Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter 73
7.3.1 Datenerhebung im Rahmen der Probatorik 73
7.3.2 Verhaltensanalyse (VA) 73
7.3.3 Diagnose und psychopatho logischerBefund 74
7.3.4 Therapieziele und Behandlungsplanung 74
7.3.5 Prognose 75
7.3.6 Therapeutischer Prozess 75
7.3.7 Einbeziehung der Bezugspersonen 76
8 - Gutachterverfahren 79
8.1 Rahmenbedingungen 79
8.2 Implikationen des Gutachterverfahrens 80
8.3 Gutachterpflichtige Behandlungsanträge 80
8.4 Formaler Ablauf der Begutachtung 81
8.5 Gutachterliche Stellungnahme 81
8.6 Teilbefürwortung 83
8.7 Nicht-Befürwortung 84
8.8 Obergutachten 84
9 - Richtlinien-Psychotherapie unter verschiedenen institutionellen Bedingungen und rechtliche Aspekte 87
9.1 Qualifikation desPsychotherapeuten 87
9.1.1 Praxisassistenten 87
9.1.2 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) 87
9.1.3 Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) gemäß § 118 Abs. 1 oder 2 SGB V 88
9.1.4 Ärztliche Weiterbildungs assistenten 88
9.1.5 Verfahrensbezogene ärztliche Weiterbildung in der Praxis 88
9.1.6 Einrichtungen gemäß §117 Abs. 2 SBG V 88
9.2 Rechtliche Aspekte bei der Durchführung der Richtlinien-Psychotherapie 89
9.2.1 „Patientenrechtegesetz“ 89
9.2.2 Behandlungsvertrag 89
9.2.3 Dokumentation und Einsichtnahme durch den Patienten 89
9.2.4 Behandlungen in Aus- und Weiterbildung 89
10 - Abrechnung in der GKV und Privatliquidation 91
10.1 Abrechnung in der GKV 91
10.1.1 Abrechnungsmöglichkeiten im Einzelnen 91
10.1.2 Ausschluss der finanziellen Beteiligung des Versicherten 93
10.2 Privatliquidation 93
10.2.1 Grundlagen der Privatliquidation 93
10.2.2 Privatliquidation über Regelhöchstsatzder GOÄ/GOP 94
10.2.3 Honorarvereinbarung (GOÄ/GOP) 94
10.2.4 Honorarabsprache bei Nichterscheinendes Patienten 94
11 - Die psychosomatische Grundversorgung (R: §§ 23–25) 95
11.1 Definition der psychosomatischen Grundversorgung 95
11.2 Diagnostische Leistungen 95
11.3 Indikationsstellung 96
11.4 Zielsetzung 96
11.5 Behandlungsintervention 96
11.5.1 Verbale Intervention 97
11.5.2 Übende und suggestive Interventionen 99
11.6 Wirtschaftlichkeitsprüfung 99
11.7 Einleitung einer Psychotherapie im Sinne der Richtlinie 100
11.8 Qualifikation des Arztes 100
12 - Psychotherapie-Richtlinie 103
13 - Psychotherapie Vereinbarung 123
14 - Die aktuellen PTV-Formulare 141
15 - Beihilfevorschriften zu psychotherapeutischen Behandlungen und Maßnahmen der psycho 161
15.1 Allgemeines 161
15.2 Wichtige Unterschiede zwischen Beihilfevorschriften und Psychotherapie-Richtlinie/Psychotherapie-Vereinbarung 161
15.3 Psychotherapie durch Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 162
15.4 Auswahl der Gutachter 162
15.5 Behandlung von Angehörigenim Ausland 162
15.6 Beihilfevorschriften zur ambulanten Psychotherapie und Maßnahmen der psycho 163
16 - Psychotherapie und private Krankenversicherung 183
16.1 Behandlungsvertrag und Versicherungsvertrag 183
16.2 Kriterien der Leistungspflicht in der PKV 184
16.3 Medizinische Prüfung in der PKV 185
16.4 Medizinische Indikation und Versicherungstarif 185
17 - Psychotherapeutengesetz (PsychThG) 189
Register 203
A 203
B 203
D 204
E 204
F 204
G 204
H 204
I 204
J 204
K 204
L 205
M 205
N 205
O 205
P 205
Q 207
R 207
S 207
T 207
U 208
V 208
W 208
Z 208