BOOK
PFLEGEN
(2017)
Additional Information
Book Details
Abstract
Die neue Lehrbuch-Reihe mit APP macht Schülern aller Pflege-Ausbildungsgänge das Lernen leicht!
Eine neue Didaktik erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich geschrieben. Alle drei Bände sind komplett aufeinander abgestimmt und folgen einer einheitlichen Nomenklatur, können aber auch einzeln eingesetzt werden. Transferaufgaben zum Selbsttest bereiten Sie ideal auf die Prüfung vor. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Ihnen Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.
PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht
- Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
- Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
- Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.
PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist
- Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
- Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.
PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist
- Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
- Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
- Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.
PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff
- Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
- Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Transferaufgaben am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.
Inklusive der Elsevier PFLEGE-APP
Für alle Pflegeschüler geeignet, stellt die APP einen direkten Zugang zu Elseviers erstklassigen Pflegeinhalten dar. Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt – Kurzübersicht | ES2 | ||
Wichtige Vorsilben und typische Endungen | ES4 | ||
Grundlagen und Interventionen | I | ||
Grundlagen und Interventionen | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VII | ||
Autoren | VIII | ||
Abkürzungen | IX | ||
Glossar | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
I - Berufsbild PflegeII | 1 | ||
1 - Pflege im Wandel der Zeit | 3 | ||
1.1 Einteilung der Pflegeberufe | 3 | ||
1.1.1 Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege | 3 | ||
1.1.2 Altenpflege | 5 | ||
1.1.3 Pflegerische Bildung in akademischen Strukturen | 6 | ||
1.1.4 Deutsche Pflegeausbildung im europäischen Vergleich | 7 | ||
1.2 Ausblick: Generalistische Ausbildung | 7 | ||
1.2.1 Gesetzliche Grundlagen – Entwicklung des Pflegeberufegesetzes | 8 | ||
1.2.2 Pro und Kontra der generalistischen Pflegeausbildung | 8 | ||
1.3 Fort- und Weiterbildungen | 9 | ||
1.4 Geschichte der Pflege | 9 | ||
1.4.1 Pflege im Mittelalter | 9 | ||
1.4.2 Entstehung des Pflegeberufs | 10 | ||
1.4.3 Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für Pflegeberufe | 10 | ||
1.5 Professionalisierung und Berufspolitik | 11 | ||
2 - Berufsfelder der Pflege | 13 | ||
2.1 Krankenhaus und Kinderklinik | 13 | ||
2.1.1 Trägerschaft und Versorgungsarten | 13 | ||
2.1.2 Differenzierung und Schwerpunktsetzung | 15 | ||
2.1.3 Patienten- bzw. krankheitsorientierte und alterszentrierte Zuordnung | 15 | ||
2.1.4 Funktionsbereiche | 15 | ||
2.1.5 Organisation und Stationsmanagement | 16 | ||
2.1.6 Personalausstattung | 16 | ||
2.1.7 Pflegeaufgaben | 16 | ||
2.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen | 17 | ||
2.2.1 Trägerschaft und Organisation | 17 | ||
2.2.2 Differenzierung und Schwerpunktsetzung | 17 | ||
2.2.3 Personalausstattung | 17 | ||
2.2.4 Pflegeaufgaben | 18 | ||
2.3 Ambulante Pflegeeinrichtungen | 18 | ||
2.3.1 Trägerschaft und Organisation | 18 | ||
2.3.2 Differenzierung und Schwerpunktsetzung | 18 | ||
2.3.3 Personalausstattung | 18 | ||
2.3.4 Pflegeaufgaben | 19 | ||
2.4 Weitere Berufsfelder | 19 | ||
2.4.1 Alternative Wohnformen | 19 | ||
2.4.2 Rehabilitationseinrichtung | 20 | ||
2.4.3 Einrichtung für Menschen mit Behinderung | 20 | ||
2.4.4 Palliativeinrichtung, Hospiz | 20 | ||
2.4.5 Pflegeberatung | 21 | ||
2.4.6 Medizinischer Dienst der Krankenversicherung | 21 | ||
2.4.7 Prävention | 21 | ||
II - Situation des Patienten und seiner Angehörigen | 23 | ||
3 - Pflege im Kontext von Entwicklung und Alter | 25 | ||
3.1 Entwicklungs- und Lebensabschnitte | 26 | ||
3.1.1 Entwicklung als Interaktion zwischen Anlage und Umwelt | 26 | ||
3.1.2 Entwicklung als Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben | 26 | ||
3.2 Rahmenbedingungen der Entwicklung | 28 | ||
3.2.1 Einflussfaktoren | 28 | ||
3.2.2 Zeitfenster | 29 | ||
3.2.3 Alter | 29 | ||
3.3 Sozialisation | 30 | ||
3.3.1 Begriff und Bedeutung | 30 | ||
3.3.2 Lebenslange Sozialisation | 30 | ||
3.3.3 Störungen der Sozialisation | 31 | ||
3.4 Lebensbewältigung | 31 | ||
3.4.1 Leben und Lernen | 31 | ||
3.4.2 Leben und Stress | 32 | ||
3.4.3 Kritische Lebensereignisse | 32 | ||
3.4.4 Bewältigung | 33 | ||
3.4.5 Krise als Chance | 34 | ||
3.4.6 Pflegerische Unterstützung bei der Bewältigung von kritischen Lebensereignissen und Krisen | 35 | ||
3.4.7 Pflegerisch bedeutsame kritische Ereignisse | 36 | ||
4 - Pflegesituation, Pflegebedürftigkeit und Pflegephänomene | 41 | ||
4.1 Pflegesituation | 41 | ||
4.1.1 Komponenten der Pflegesituation | 41 | ||
4.1.2 In Pflegesituationen handeln | 43 | ||
4.2 Pflegebedürftigkeit | 44 | ||
4.3 Pflegephänomene | 47 | ||
III - Grundlagen pflegerischen Handelns | 49 | ||
5 - Eckpfeiler des pflegerischen Handelns | 51 | ||
5.1 Ziele der Pflege | 51 | ||
5.1.1 Kompensatorische und aktivierende Pflege | 51 | ||
5.1.2 Präventive, kurative, rehabilitative und palliative Pflege | 52 | ||
5.1.3 Leitbild der Pflege im Wandel | 53 | ||
5.1.4 Empowerment in der Pflege | 54 | ||
5.2 Ethische Grundlagen der Pflege | 55 | ||
5.2.1 Begriffe und Bedeutung | 55 | ||
5.2.2 Aufbau und Gestaltung von Pflegebeziehungen | 56 | ||
5.2.3 Selbstbestimmung des Patienten | 58 | ||
5.2.4 Einbindung in Strukturen | 60 | ||
5.2.5 Mitwirkung an ethischen Entscheidungen | 61 | ||
5.3 Beratung, Anleitung und Schulung | 63 | ||
5.3.1 Beratung, Anleitung und Schulung von Betroffenen und Angehörigen | 63 | ||
5.3.2 Anleitung von Pflegeschülern | 66 | ||
6 - Organisation der Pflegearbeit | 69 | ||
6.1 Pflegeorganisationssysteme | 69 | ||
6.1.1 Funktionspflege | 69 | ||
6.1.2 Bereichspflege | 70 | ||
6.1.3 Primary Nursing | 71 | ||
6.2 Überleitungs- und Entlassungsmanagement | 72 | ||
6.2.1 Grundsätze des pflegerischen Entlassungsmanagements | 72 | ||
6.2.2 Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“ | 76 | ||
6.3 Case Management | 77 | ||
6.3.1 Grundsätze und Ziele | 77 | ||
6.3.2 Regelkreis | 78 | ||
6.3.3 Kernfunktionen | 78 | ||
6.3.4 Pflegekräfte als Case Manager | 79 | ||
6.4 Informationsmanageme | 79 | ||
6.4.1 Mündliche Instrumente | 79 | ||
6.4.2 Pflegestandards | 80 | ||
6.4.3 Pflegedokumentation | 80 | ||
6.5 Qualitätsmanagement | 87 | ||
6.5.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen | 87 | ||
6.5.2 Grundlagen | 88 | ||
6.5.3 Qualitätssicherung | 90 | ||
6.5.4 Qualitätsmanagementsysteme | 91 | ||
7 - Pflegeprozess | 93 | ||
7.1 Informationen sammeln | 94 | ||
7.1.1 Umfang und Art der Informationen | 94 | ||
7.1.2 Erst- oder Anamnesegespräch | 96 | ||
7.2 Pflegeprobleme und Ressourcen identifizieren | 97 | ||
7.2.1 Pflegeprobleme erkennen und formulieren | 98 | ||
7.2.2 Pflegediagnosen einbinden | 99 | ||
7.3 Pflegeziele festlegen | 100 | ||
7.4 Pflegemaßnahmen planen | 102 | ||
7.5 Pflegemaßnahmen durchführen | 102 | ||
7.6 Pflegemaßnahmen evaluieren | 103 | ||
7.6.1 Pflegeentscheidungen überprüfen | 103 | ||
7.6.2 Dynamik im Pflegeprozess | 104 | ||
7.7 Planungsfehler vermeiden | 105 | ||
8 - Pflegewissenschaft und Evidence-based Nursing (EBN) | 107 | ||
8.1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung | 107 | ||
8.1.1 Wissenschaftswissen und Alltagswissen | 107 | ||
8.1.2 Forschungsprozess | 107 | ||
8.1.3 Forschungsansätze und -designs | 109 | ||
8.1.4 Mögliche Fehlerquellen | 110 | ||
8.1.5 Gütekriterien | 111 | ||
8.2 Anwendung von Pflegeforschung – Evidence-based Nursing (EBN) | 111 | ||
8.2.1 Grundlagen des EBN | 112 | ||
8.2.2 Schritte der EBN-Methode | 113 | ||
8.2.3 Vom Problem zur Fragestellung | 113 | ||
8.2.4 Quellen für die beste Evidence | 114 | ||
8.2.5 Entscheiden trotz schwacher Evidenz – Herausforderungen | 115 | ||
8.3 Pflegetheorien und Pflegemodelle | 115 | ||
8.3.1 Pflegekonzepte, Pflegemodelle und Pflegetheorien | 116 | ||
8.3.2 Pflegetheorien | 116 | ||
8.3.3 Lebensaktivitäten nach Roper, Logan und Tierney | 117 | ||
8.3.4 Aktivitäten des täglichen Lebens nach Schwester Liliane Juchli | 118 | ||
8.3.5 Fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel | 118 | ||
8.3.6 Selbstpflegemodell von Dorothea E. Orem | 118 | ||
8.3.7 Theorie der interpersonalen Beziehung von Hildegard E. Peplau | 119 | ||
8.3.8 Trajectory-Work-Modell | 119 | ||
8.3.9 Weitere pflegerelevante Theorien | 120 | ||
9 - Rechtliche Grundlagen | 121 | ||
9.1 Strafrecht in der Pflege | 121 | ||
9.1.1 Körperverletzung, Aufklärung | 121 | ||
9.1.2 Delegation ärztlicher Tätigkeiten | 122 | ||
9.1.3 Freiheitsberaubung | 122 | ||
9.1.4 Sterbehilfe | 124 | ||
9.1.5 Schweigepflicht | 124 | ||
9.1.6 Meldepflichten | 126 | ||
9.2 Berufsbezogene Gesetze | 126 | ||
9.2.1 Unterbringung und Betreuung | 126 | ||
9.2.2 Heimrecht | 127 | ||
9.2.3 Haftung im Zivilrecht | 130 | ||
9.2.4 Kranken- und Pflegeversicherung | 130 | ||
9.2.5 Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht | 131 | ||
9.2.6 Infektionsschutzgesetz | 132 | ||
9.2.7 Medizinprodukte | 132 | ||
9.2.8 Transplantationsgesetz | 132 | ||
10 - Hygiene | 135 | ||
10.1 Medizinische Mikrobiologie | 135 | ||
10.1.1 Bakterien | 135 | ||
10.1.2 Viren | 136 | ||
10.1.3 Pilze | 136 | ||
10.1.4 Parasiten | 137 | ||
10.1.5 Infektionsquellen und Übertragungswege | 137 | ||
10.2 Physiologische Flora | 138 | ||
10.2.1 Keime der physiologischen Flora | 138 | ||
10.2.2 Fakultativ pathogene Keime | 138 | ||
10.3 Hygienische Grundprinzipien | 139 | ||
10.3.1 Allgemeine hygienische Grundprinzipien | 139 | ||
10.3.2 Händehygiene | 139 | ||
10.3.3 Auftreten und Berufsbekleidung | 141 | ||
10.3.4 Umgang mit Arbeitsmaterialien und Ausscheidungen | 142 | ||
10.3.5 Entsorgung von Abfall | 142 | ||
10.4 Reinigung | 144 | ||
10.5 Desinfektion | 144 | ||
10.5.1 Desinfektionsverfahren | 144 | ||
10.5.2 Anwendung der Desinfektionsverfahren | 144 | ||
10.5.3 Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsplan | 145 | ||
10.6 Umgang mit Sterilgut | 145 | ||
10.6.1 Sterilisation | 146 | ||
10.6.2 Verpackungsarten | 146 | ||
10.6.3 Lagerung | 147 | ||
10.6.4 Entnahme von Sterilgut | 147 | ||
10.7 Nosokomiale Infektionen | 148 | ||
10.7.1 Risikofaktoren | 148 | ||
10.7.2 Vermeidung nosokomialer Infektionen | 149 | ||
10.8 Multiresistente Erreger | 149 | ||
10.8.1 Risikofakoren | 149 | ||
10.8.2 Pflege bei MRSA | 150 | ||
10.9 Isolierung | 150 | ||
10.9.1 Quellen- und Kohortenisolierung | 150 | ||
10.10 Umgang mit Lebensmitteln | 152 | ||
10.10.1 Umgang mit Lebensmitteln in Kliniken und Pflegeeinrichtungen | 152 | ||
10.10.2 Umgang mit Lebensmitteln im häuslichen Bereich | 154 | ||
10.10.3 Umgang mit Säuglingsmilchnahrung | 154 | ||
11 - Anforderungen im Pflegeberuf | 155 | ||
11.1 Positive Aspekte des Pflegeberufs | 155 | ||
11.2 Belastende berufliche Faktoren | 155 | ||
11.2.1 Schichtdienst | 155 | ||
11.2.2 Körperliche Belastungen | 156 | ||
11.3 Belastungen in besonderen Pflegesituationen | 158 | ||
11.3.1 Ekel und Scham | 158 | ||
11.3.2 Aggression und Gewalt | 159 | ||
11.3.3 Sterben und Tod | 159 | ||
11.4 Folgen beruflicher Belastungen | 160 | ||
11.4.1 Stress | 160 | ||
11.4.2 Burnout-Syndrom | 161 | ||
11.4.3 Helfersyndrom | 162 | ||
11.4.4 Coolout-Syndrom | 162 | ||
11.5 Strategien zum Umgang mit belastenden Anforderungen | 163 | ||
IV - Beobachten, Beurteilen, Intervenieren | 165 | ||
12 - Grundlagen: beobachten, beurteilen, intervenieren | 167 | ||
12.1 Wahrnehmen und beobachten | 167 | ||
12.1.1 Wahrnehmen | 167 | ||
12.1.2 Beobachten | 168 | ||
12.2 Beurteilen | 176 | ||
12.3 Intervenieren | 176 | ||
13 - Gesamtbild des Menschen | 179 | ||
13.1 Gesamteindruck | 179 | ||
13.1.1 Personenwahrnehmung und Eindrucksbildung | 179 | ||
13.1.2 Beurteilungsfehler | 180 | ||
13.2 Wohnsituation | 181 | ||
13.2.1 Gesundes Wohnen | 181 | ||
13.2.2 Verwahrlosung | 181 | ||
13.2.3 Obdachlosigkeit | 182 | ||
13.3 Lebensbereiche und Tagesgestaltung | 183 | ||
13.3.1 Familie | 183 | ||
13.3.2 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung | 184 | ||
13.3.3 Schule | 185 | ||
13.3.4 Arbeit | 186 | ||
13.3.5 Tagesgestaltung | 188 | ||
13.4 Sexualität | 191 | ||
13.4.1 Jugendsexualität | 192 | ||
13.4.2 Homosexualität | 192 | ||
13.4.3 Sexualität des Menschen mit Behinderung | 193 | ||
13.4.4 Sexualität des alternden Menschen | 193 | ||
13.4.5 Sexualität des Menschen in der Palliative Care | 194 | ||
13.5 Kultur und Religion | 195 | ||
13.5.1 Kulturelle und religiöse Besonderheiten | 195 | ||
13.5.2 Transkulturelle Kompetenz | 197 | ||
14 - Atmung | 199 | ||
14.1 Physiologische Grundlagen | 199 | ||
14.2 Beobachtung | 199 | ||
14.3 Die physiologische Atmung | 200 | ||
14.3.1 Atemtyp | 200 | ||
14.3.2 Atemfrequenz | 200 | ||
14.3.3 Atemintensität und -tiefe | 200 | ||
14.3.4 Atemrhythmus | 201 | ||
14.3.5 Mukoziliäre Clearance | 201 | ||
14.4 Veränderungen der Atmung | 201 | ||
14.4.1 Atemtyp | 201 | ||
14.4.2 Atemfrequenz | 201 | ||
14.4.3 Atemintensität und -tiefe | 202 | ||
14.4.4 Atemrhythmus | 202 | ||
14.4.5 Atemgeräusche | 203 | ||
14.4.6 Atemgeruch | 203 | ||
14.4.7 Sputum | 203 | ||
14.4.8 Husten | 204 | ||
14.4.9 Dyspnoe | 205 | ||
14.5 Pflegerische Interventionen | 206 | ||
14.5.1 Pflegerische Maßnahmen bei Dyspnoe | 206 | ||
14.5.2 Einschätzung der Atemsituation und Feststellung von Gefährdungen | 207 | ||
14.5.3 Pneumonieprophylaxe | 208 | ||
14.5.4 Unterstützung und Förderung der Atmung | 208 | ||
14.5.5 Atemstimulierende Einreibung (ASE) | 212 | ||
14.5.6 Atemunterstützende Positionierungen | 214 | ||
14.5.7 Sekretverflüssigung und -lockerung | 217 | ||
14.5.8 Unterstützung bei der Sekretentleerung | 223 | ||
14.5.9 Absaugen von Atemwegssekreten | 225 | ||
14.5.10 Sauerstofftherapie | 229 | ||
14.5.11 Umgang mit Tracheostoma und Trachealkanülen | 234 | ||
15 - Herz und Kreislauf | 241 | ||
15.1 Puls | 241 | ||
15.1.1 Physiologische Grundlagen | 241 | ||
15.1.2 Beobachtungskriterien und Datensammlung | 242 | ||
15.1.3 Veränderungen und Interventionen | 244 | ||
15.2 Blutdruck | 245 | ||
15.2.1 Physiologische Grundlagen | 245 | ||
15.2.2 Beobachtungskriterien und Datensammlung | 246 | ||
15.2.3 Veränderungen und Interventionen | 248 | ||
15.3 Thromboembolieprophylaxe | 250 | ||
15.3.1 Pathophysiologische Grundlagen der Thrombose | 250 | ||
15.3.2 Pflegerische Interventionen | 251 | ||
16 - Körpertemperatur | 259 | ||
16.1 Physiologische Grundlagen | 259 | ||
16.1.1 Physiologische Regulation der Körpertemperatur | 259 | ||
16.1.2 Besonderheiten der Temperaturregulationbei Kindern und älteren Menschen | 261 | ||
16.2 Beobachtung | 261 | ||
16.2.1 Körperstellen für die Temperaturmessung | 262 | ||
16.2.2 Techniken der Temperaturmessung | 262 | ||
16.2.3 Temperaturmessung bei Kindern | 266 | ||
16.2.4 Normwerte | 267 | ||
16.3 Fieber | 267 | ||
16.3.1 Schweregrade | 267 | ||
16.3.2 Ursachen | 268 | ||
16.3.3 Beobachtungskriterien | 268 | ||
16.3.4 Fieberphasen | 268 | ||
16.3.5 Begleiterscheinungen und Komplikationen | 271 | ||
16.3.6 Fiebersenkende Maßnahmen | 271 | ||
16.4 Weitere Veränderungen der Körpertemperatur | 274 | ||
16.4.1 Hypothermie | 274 | ||
16.4.2 Hyperthermie | 275 | ||
16.5 Schweiß | 276 | ||
16.5.1 Physiologische Grundlagen | 276 | ||
16.5.2 Beobachtungskriterien | 276 | ||
16.5.3 Physiologische und pathologische Veränderungen | 277 | ||
16.5.4 Pflegerische Interventionen | 277 | ||
17 - Haut und Körper | 279 | ||
17.1 Haut und Schleimhaut | 279 | ||
17.1.1 Physiologische Grundlagen | 279 | ||
17.1.2 Beobachtung der Haut | 279 | ||
17.1.3 Ziele und Prinzipien der Hautpflege | 282 | ||
17.1.4 Durchführung der Haut- und Körperpflege | 284 | ||
17.1.5 Gewalt und Gewaltdiagnostik im Zusammenhang mit der Körperpflege | 299 | ||
17.1.6 Nabelpflege beim Neugeborenen | 300 | ||
17.1.7 Unterstützung beim An- und Auskleiden | 301 | ||
17.1.8 Prävention von Hautschädigungen | 303 | ||
17.2 Augen-, Ohren- und Nasenpflege | 314 | ||
17.2.1 Augenpflege | 314 | ||
17.2.2 Ohrenpflege | 315 | ||
17.2.3 Nasenpflege | 315 | ||
17.3 Mund und Zähne | 316 | ||
17.3.1 Physiologische Grundlagen | 316 | ||
17.3.2 Beobachtung der Mundhöhle | 316 | ||
17.3.3 Unterstützung bei der Mund- und Zahnpflege | 318 | ||
17.3.4 Soor-, Stomatitis- und Parotitisprophylaxe | 325 | ||
17.4 Haare | 326 | ||
17.4.1 Physiologische Grundlagen | 326 | ||
17.4.2 Beobachtung von Haaren und Kopfhaut | 327 | ||
17.4.3 Unterstützung bei der Haarpflege | 327 | ||
17.4.4 Unterstützung bei Rasur und Bartpflege | 329 | ||
17.5 Nägel | 330 | ||
17.5.1 Physiologische Grundlagen | 330 | ||
17.5.2 Beobachtung der Finger- und Zehennägel | 330 | ||
17.5.3 Unterstützung bei der Nagelpflege | 330 | ||
18 - Ernährung | 333 | ||
18.1 Physiologische Grundlagen | 333 | ||
18.1.1 Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts | 333 | ||
18.1.2 Bestandteile der Lebensmittel/Nahrungsmittel | 334 | ||
18.2 Ernährungs-, Trinkverhalten und Ernährungszustand | 334 | ||
18.2.1 Beobachtung von Ernährungsverhalten und Nahrungsaufnahme | 334 | ||
18.2.2 Beobachtung von Trinkverhalten und Flüssigkeitszufuhr | 336 | ||
18.2.3 Beobachtung des Ernährungszustands | 337 | ||
18.2.4 Auffälligkeiten beim Ernährungs- und Trinkverhalten und dem Entwicklungs- bzw. Ernährungszustand | 341 | ||
18.2.5 Fehlernährung | 343 | ||
18.3 Ernährung in verschiedenen Lebensaltern | 346 | ||
18.3.1 Säuglinge | 346 | ||
18.3.2 Kinder | 351 | ||
18.3.3 Erwachsene | 352 | ||
18.3.4 Schwangere und stillende Frauen | 352 | ||
18.3.5 Alte Menschen | 354 | ||
18.4 Kostformen und Diäten | 356 | ||
18.5 Sicherung und Förderung der oralen Ernährung | 357 | ||
18.5.1 Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team | 357 | ||
18.5.2 Minimierung von Risikofaktoren | 358 | ||
18.5.3 Sicherung einer ausreichenden Trinkmenge und Unterstützung beim Trinken | 358 | ||
18.5.4 Sicherung einer ausreichenden Nahrungsaufnahme und Unterstützung beim Essen | 361 | ||
18.6 Schluckstörungen | 366 | ||
18.6.1 Physiologische Grundlagen | 366 | ||
18.6.2 Ursachen | 367 | ||
18.6.3 Gefahren, Folgen und Anzeichen einer Schluckstörung | 368 | ||
18.6.4 Diagnostik | 368 | ||
18.6.5 Therapeutische Interventionen | 368 | ||
18.7 Aspirationsprophylaxe | 371 | ||
18.8 Enterale Ernährungstherapie | 372 | ||
18.8.1 Sonden zur enteralen Ernährung | 373 | ||
18.8.2 Nahrungsapplikation über enterale Sonden | 379 | ||
18.8.3 Komplikationen mit der Sonde und bei der Verabreichung von Sondennahrung | 381 | ||
18.8.4 Verabreichen von Medikamenten über eine enterale Sonde | 382 | ||
18.8.5 Sondennahrung (Sondenkost) | 382 | ||
18.9 Parenterale Ernährung (PE) | 383 | ||
18.9.1 Indikationen für eine parenterale Ernährung | 383 | ||
18.9.2 Stufenschema der parenteralen Ernährung | 383 | ||
18.9.3 Pflege bei parenteraler Ernährung | 384 | ||
18.9.4 Heimparenterale Ernährung (Heim-PE) | 384 | ||
19 - Ausscheidung | 387 | ||
19.1 Urin | 387 | ||
19.1.1 Physiologische Grundlagen | 387 | ||
19.1.2 Beobachtungskriterien und Datenerhebung | 388 | ||
19.1.3 Normwerte | 393 | ||
19.1.4 Pathologische Veränderungen | 396 | ||
19.2 Stuhl | 396 | ||
19.2.1 Physiologische Grundlagen | 396 | ||
19.2.2 Beobachtungskriterien und Datenerhebung | 396 | ||
19.2.3 Normwerte | 398 | ||
19.2.4 Pathologische Veränderungen | 400 | ||
19.3 Interventionen im Zusammenhang mit der Stuhl- und Urinausscheidung | 402 | ||
19.3.1 Wickeln und Gesäßpflege eines Säuglings | 402 | ||
19.3.2 Unterstützung bei der Miktion | 403 | ||
19.3.3 Katheterisierung der Harnblase | 404 | ||
19.3.4 Harninkontinenz | 414 | ||
19.3.5 Unterstützung bei der Stuhlentleerung | 423 | ||
19.3.6 Obstipationsprophylaxe | 424 | ||
19.3.7 Klistier, Einlauf und Darmspülung | 428 | ||
19.3.8 Stuhlinkontinenz | 431 | ||
19.3.9 Stomatherapie und -pflege | 435 | ||
19.4 Erbrechen | 444 | ||
19.4.1 Physiologische Grundlagen | 444 | ||
19.4.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und Dokumentation | 445 | ||
19.4.3 Pflegerische Interventionen | 446 | ||
20 - Bewegung | 449 | ||
20.1 Physiologische Grundlagen | 449 | ||
20.1.1 Bewegungsapparat | 449 | ||
20.1.2 Lebensprozess Bewegung | 450 | ||
20.2 Beobachtung und Datenerhebung | 452 | ||
20.2.1 Normalbefunde | 453 | ||
20.2.2 Pathologische Veränderungen | 453 | ||
20.3 Pflegerische Interventionen und Hilfsmittel | 455 | ||
20.3.1 Kinaesthetics | 455 | ||
20.3.2 Kinaesthetics Infant Handling | 460 | ||
20.3.3 Technische Hilfsmittel | 461 | ||
20.3.4 Frühmobilisation | 465 | ||
20.3.5 Bewegungsübungen | 468 | ||
20.3.6 Kontrakturenprophylaxe | 470 | ||
20.3.7 Sturzprophylaxe | 473 | ||
21 - Kommunikation | 479 | ||
21.1 Kommunikationsarten | 479 | ||
21.1.1 Verbale Kommunikation | 479 | ||
21.1.2 Nonverbale Kommunikation | 479 | ||
21.2 Kommunikationsmodelle | 481 | ||
21.2.1 Kommunikationstheoretischer Ansatz nach Watzlawick | 482 | ||
21.2.2 Psychologisches Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun | 482 | ||
21.2.3 Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers | 483 | ||
21.3 Physiologische Grundlagen | 484 | ||
21.3.1 Stimme und Sprache | 484 | ||
21.3.2 Hörvermögen | 484 | ||
21.3.3 Sehfähigkeit | 484 | ||
21.4 Kommunikationsstörungen und Interventionen | 485 | ||
21.4.1 Veränderungen von Mimik und Gestik | 485 | ||
21.4.2 Veränderungen von Stimme und Sprache | 485 | ||
21.4.3 Hörschädigungen | 487 | ||
21.4.4 Sehbehinderungen | 489 | ||
22 - Schlaf | 493 | ||
22.1 Physiologische Grundlagen | 493 | ||
22.1.1 Schlafzyklus und Schlafphasen | 493 | ||
22.1.2 Träumen | 494 | ||
22.1.3 Schlafbedürfnisse und -gewohnheiten | 494 | ||
22.1.4 Physiologischer Schlaf | 495 | ||
22.2 Beobachtungskriterien, Datenerhebung und Dokumentation | 496 | ||
22.2.1 Beobachtungskriterien | 496 | ||
22.2.2 Datenerhebung | 497 | ||
22.3 Pathologische Veränderungen | 498 | ||
22.3.1 Formen von Schlafstörungen | 498 | ||
22.3.2 Schlafapnoesyndrom | 500 | ||
22.3.3 Restless-Legs-Syndrom und Syndrom der periodischen Gliedmaßenbewegungen | 500 | ||
22.4 Interventionen bei Schlafstörungen | 501 | ||
22.4.1 Schlafhygiene | 501 | ||
22.4.2 Physikalische Maßnahmen | 502 | ||
22.4.3 Entspannungstechniken | 503 | ||
22.4.4 Medikamentöse Maßnahmen | 503 | ||
22.5 Schlafumgebung | 504 | ||
22.5.1 Pflegebett | 504 | ||
22.5.2 Allgemeine Richtlinien für das Betten eines Patienten | 505 | ||
22.5.3 Positionieren | 508 | ||
23 - Bewusstsein und Verhalten | 511 | ||
23.1 Physiologische Grundlagen | 511 | ||
23.1.1 Bewusstsein und Gedächtnis | 511 | ||
23.1.2 Sprechen und Sprachentwicklung | 512 | ||
23.1.3 Sensibilität, Sinne und Sinneswahrnehmung | 513 | ||
23.1.4 Affektivität | 514 | ||
23.2 Beobachtung und Datenerhebung | 514 | ||
23.2.1 Beobachtung des Bewusstseins | 514 | ||
23.2.2 Beobachtung der Wahrnehmung | 515 | ||
23.3 Pathologische Veränderungen | 515 | ||
23.3.1 Quantitative Störungen des Bewusstseins | 515 | ||
23.3.2 Qualitative Störungen des Bewusstseins | 517 | ||
23.4 Pflegerische Interventionen | 523 | ||
23.4.1 Verwirrtheitsprophylaxe | 523 | ||
23.4.2 Validation | 524 | ||
23.4.3 Biografiearbeit | 527 | ||
23.4.4 Basale Stimulation® | 528 | ||
24 - Schmerz | 533 | ||
24.1 Physiologische Grundlagen | 533 | ||
24.1.1 Schmerzdauer | 533 | ||
24.1.2 Schmerzformen | 534 | ||
24.1.3 Schmerzentstehung | 534 | ||
24.1.4 Schmerzverhalten | 536 | ||
24.2 Schmerzauslöser | 538 | ||
24.2.1 Auslöser akuter Schmerzen | 538 | ||
24.2.2 Auslöser chronischer Schmerzen | 538 | ||
24.3 Schmerzfolgen | 540 | ||
24.3.1 Anhaltend akute Schmerzen | 540 | ||
24.3.2 Chronische Schmerzen | 541 | ||
24.4 Schmerzbeurteilung | 541 | ||
24.4.1 Selbsteinschätzung | 542 | ||
24.4.2 Fremdeinschätzung | 543 | ||
24.4.3 Dokumentation | 545 | ||
24.5 Schmerztherapie | 546 | ||
24.5.1 Medikamentöse Therapie | 546 | ||
24.5.2 Nicht medikamentöse Therapie | 551 | ||
24.5.3 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) | 553 | ||
24.6 Pflegerische Aufgaben | 554 | ||
25 - Palliative Care | 557 | ||
25.1 Was ist Palliative Care? | 557 | ||
25.1.1 Zielgruppen | 557 | ||
25.1.2 Begriffe im Kontext der Palliative Care | 558 | ||
25.2 Historische Entwicklung | 560 | ||
25.3 Grundprinzipien | 561 | ||
25.4 Palliative Care in der Praxis | 561 | ||
25.4.1 Pflegehandeln | 562 | ||
25.4.2 Besondere Anforderungen an Pflegende im Palliative-Care-Team | 565 | ||
25.4.3 Palliative Care bei Kindern und Jugendlichen | 567 | ||
V - Spezielle Maßnahmen der Diagnostik und der Therapie | 569 | ||
26 - Assistenz bei der medizinischen Diagnostik | 571 | ||
26.1 Diagnose | 571 | ||
26.1.1 Diagnoseprozess | 571 | ||
26.1.2 Diagnoseaufklärung | 572 | ||
26.1.3 Obduktion | 573 | ||
26.2 Ärztliche Anamnese | 573 | ||
26.2.1 Grundlagen der Anamneseerhebung | 573 | ||
26.2.2 Spezielle Anamnesebedingungen | 575 | ||
26.3 Klinische Untersuchung | 576 | ||
26.3.1 Instrumente und Hilfsmittel | 576 | ||
26.3.2 Grundlegende Untersuchungstechniken | 576 | ||
26.4 Labordiagnostik | 580 | ||
26.4.1 Blut | 580 | ||
26.4.2 Urin | 584 | ||
26.4.3 Stuhl | 584 | ||
26.4.4 Materialien zur mikrobiologischen Untersuchung | 585 | ||
26.5 Funktionsdiagnostik | 586 | ||
26.5.1 Elektrokardiogramm (EKG) | 587 | ||
26.5.2 Elektroenzephalogramm (EEG) | 588 | ||
26.6 Punktionen und Biopsien | 588 | ||
26.6.1 Lumbalpunktion/Liquorpunktion | 589 | ||
26.6.2 Aszitespunktion | 591 | ||
26.6.3 Pleurapunktion | 592 | ||
26.6.4 Knochenmarkbiopsie/Knochenmarkpunktion | 593 | ||
26.6.5 Perkutane Leberpunktion/Leberbiopsie | 594 | ||
26.6.6 Arterienpunktion | 595 | ||
26.7 Bildgebende Diagnoseverfahren | 596 | ||
26.7.1 Sonografie/Ultraschalldiagnostik | 596 | ||
26.7.2 Röntgen | 599 | ||
26.7.3 Computertomografie | 603 | ||
26.7.4 Kernspintomografie/Magnetresonanztomografie | 604 | ||
26.7.5 Nuklearmedizin | 605 | ||
26.7.6 Endoskopie | 607 | ||
26.8 Laparotomie | 610 | ||
26.9 Diagnoseklassifikation | 610 | ||
27 - Arzneimittel verabreichen | 611 | ||
27.1 Grundlagen | 611 | ||
27.1.1 Arzneimittelformen | 612 | ||
27.1.2 Arzneimittelgruppen | 612 | ||
27.1.3 Arzneimittelverpackung | 612 | ||
27.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik | 615 | ||
27.2.1 Pharmakokinetik | 615 | ||
27.2.2 Pharmakodynamik | 617 | ||
27.2.3 Rechtliche Grundlagen | 619 | ||
27.3 Arzneimittel und Lebensalter/-situation | 620 | ||
27.3.1 Schwangerschaft und Stillzeit | 620 | ||
27.3.2 Neugeborene, Säuglinge und Kinder | 620 | ||
27.3.3 Ältere Menschen | 621 | ||
27.4 Umgang mit Arzneimitteln | 621 | ||
27.4.1 Arzneimittel bestellen und lagern | 622 | ||
27.4.2 Arzneimittel richten | 622 | ||
27.4.3 Arzneimittel verabreichen und die Wirkung erfassen | 623 | ||
27.4.4 Arzneimittelanwendungen über die Ernährungssonde | 625 | ||
27.5 Umgang mit Betäubungsmitteln | 625 | ||
27.6 Arzneimittel als Gefahrstoffe | 626 | ||
28 - Injektionen, Infusionen, Transfusionen | 627 | ||
28.1 Injektionen | 627 | ||
28.1.1 Überblick | 627 | ||
28.1.2 Vorbereitung einer Injektion | 629 | ||
28.1.3 Subkutane Injektion | 632 | ||
28.1.4 Intramuskuläre Injektion | 635 | ||
28.1.5 Intravenöse Injektion | 638 | ||
28.1.6 Nachbereitung | 638 | ||
28.2 Infusionen | 638 | ||
28.2.1 Überblick | 638 | ||
28.2.2 Vorbereitung einer Infusion | 642 | ||
28.2.3 Periphervenöse Infusion und periphervenöser Zugang | 645 | ||
28.2.4 Zentralvenöse Infusion und zentraler Venenkatheter | 647 | ||
28.2.5 Subkutane Infusion | 650 | ||
28.2.6 Pflegerische Maßnahmen im Rahmen der Infusionstherapie | 652 | ||
28.3 Transfusionen | 655 | ||
28.3.1 Überblick | 655 | ||
28.3.2 Blutprodukte | 657 | ||
28.3.3 Durchführung der Transfusion | 658 | ||
29 - Prä- und postoperative Pflege | 661 | ||
29.1 Präoperative Pflege | 661 | ||
29.1.1 Psychische Begleitung | 661 | ||
29.1.2 Körperreinigung und Haarentfernung | 662 | ||
29.1.3 Nahrungskarenz, Darmvorbereitung und -reinigung | 662 | ||
29.1.4 Einübung postoperativ notwendiger Fähigkeiten | 663 | ||
29.1.5 Maßnahmen unmittelbar vor der Operation | 663 | ||
29.2 Postoperative Pflege | 664 | ||
29.2.1 Übernahme des Patienten nach der Operation | 664 | ||
29.2.2 Überwachung und Komplikationen | 664 | ||
29.2.3 Positionierung und Mobilisation | 665 | ||
29.2.4 Thromboembolieprophylaxe | 666 | ||
29.2.5 Infusionstherapie und Kostaufbau | 666 | ||
29.2.6 Schmerzprophylaxe und -therapie | 667 | ||
29.2.7 Wunddrainagen, Verbandwechsel und Entfernung von Nahtmaterial | 667 | ||
30 - Wundmanagement | 671 | ||
30.1 Definition und Einteilung von Wunden | 671 | ||
30.1.1 Einteilung nach der Entstehungsursache | 671 | ||
30.1.2 Einteilung nach dem Heilungsverlauf | 671 | ||
30.1.3 Einteilung nach der Keimbesiedlung | 672 | ||
30.2 Wundheilung und Wundheilungsstörungen | 673 | ||
30.2.1 Physiologische Wundheilung | 673 | ||
30.2.2 Wundheilungsstörungen | 673 | ||
30.2.3 Wundschmerzen | 674 | ||
30.3 Versorgung akuter Wunden | 675 | ||
30.3.1 Chirurgische Versorgung akuter traumatischer Wunden | 675 | ||
30.3.2 Versorgung chirurgisch entstandener Wunden (OP-Wunden) | 675 | ||
30.4 Verbandwechsel | 676 | ||
30.4.1 Allgemeine Richtlinien | 677 | ||
30.4.2 Vorgehensweise | 677 | ||
30.4.3 Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel | 679 | ||
30.5 Versorgung chronischer Wunden | 680 | ||
30.5.1 Allgemeine Richtlinien | 680 | ||
30.5.2 Moderne Wundauflagen | 680 | ||
30.5.3 Hautschutz und -pflege | 685 | ||
30.5.4 Wundspülung | 686 | ||
30.5.5 Antiseptika | 686 | ||
30.5.6 Wundreinigung (Débridement) | 687 | ||
30.6 Wunddokumentation | 688 | ||
30.6.1 Wundanamnese | 688 | ||
30.6.2 Wundbeurteilung/wundspezifisches Assessment | 689 | ||
30.6.3 Fotodokumentation | 690 | ||
30.7 Palliative Wundversorgung | 690 | ||
30.7.1 Maßnahmen der palliativen Wundversorgung | 690 | ||
30.7.2 Lindern der Symptome | 691 | ||
31 - Sofortmaßnahmen in der Pflege | 693 | ||
31.1 Basismaßnahmen | 693 | ||
31.2 Kardiopulmonale Reanimation | 695 | ||
31.2.1 Feststellen eines Kreislaufstillstands | 695 | ||
31.2.2 Basic Life Support (BLS) | 695 | ||
31.2.3 Advanced Life Support (ALS) | 697 | ||
31.2.4 Postreanimationsphase | 698 | ||
31.2.5 Vorbeugen eines Kreislaufstillstands | 698 | ||
31.3 Schock | 699 | ||
31.4 Akuter Brustschmerz | 699 | ||
31.5 Atemnot (Dyspnoe) | 701 | ||
31.5.1 Asthma bronchiale | 701 | ||
31.5.2 Pseudokrupp-Anfall | 701 | ||
31.6 Lungenembolie | 702 | ||
31.7 Aspiration | 702 | ||
31.7.1 Aspiration von Flüssigkeiten | 702 | ||
31.8 Krampfanfall | 705 | ||
31.9 Blutzuckerentgleisungen bei Diabetes mellitus | 706 | ||
31.9.1 Hypoglykämie (Unterzuckerung) | 706 | ||
31.9.2 Hyperglykämie (Überzuckerung) | 707 | ||
31.10 Apoplexie (Schlaganfall) | 707 | ||
31.11 Verbrennung | 708 | ||
31.12 Vergiftung | 709 | ||
31.13 (Starke) Blutungen, stark blutende Wunden und abgetrennte Gliedmaßen | 710 | ||
31.14 Nadelstichverletzungen | 711 | ||
31.15 Zwischenfälle mit Medizinprodukten | 711 | ||
VI - Anhang | 713 | ||
Literatur und Kontaktadressen | 715 | ||
Abbildungs- und Tabellennachweis | 737 | ||
Register | 739 | ||
Symbols | 739 | ||
A | 739 | ||
B | 740 | ||
C | 741 | ||
D | 741 | ||
E | 742 | ||
F | 743 | ||
G | 743 | ||
H | 743 | ||
I | 744 | ||
J | 745 | ||
K | 745 | ||
L | 746 | ||
M | 746 | ||
N | 747 | ||
O | 747 | ||
P | 747 | ||
Q | 749 | ||
R | 749 | ||
S | 749 | ||
T | 751 | ||
U | 752 | ||
V | 752 | ||
W | 752 | ||
Y | 753 | ||
Z | 753 | ||
Wichtige Informationen auf einen Blick | ES5 |