Menu Expand
Hinmans Atlas der urologischen Chirurgie

Hinmans Atlas der urologischen Chirurgie

Margit Fisch | Felix Chun

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Für maximale Sicherheit im OP

Der „Hinman" gilt als DAS Standardwerk der urologischen Chirurgie. Mit mehr als 1000 Seiten deckt dieser Atlas der urologischen Chirurgie alle relevanten Eingriffe ab und gibt Ihnen einen Komplett-Überblick über das Fachgebiet.

  • Alle wichtigen Operationsschritte werden anschaulich und gut nachvollziehbar dargestellt
  • Rund 2.000 Zeichnungen und Fotos zeigen Ihnen, worauf es ankommt
  • Inhalte basieren auf der 3. amerikanischen Auflage und wurden von renommierten deutschsprachigen Experten bearbeitet und z.T. kommentiert

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Hinmans Atlas der urologischen Chirurgie I
Hinmans Atlas derurologischen Chirurgie III
Copyright IV
Geleitwort der Originalausgabe V
Vorwort der Originalausgabe VI
Adressen der Herausgeber VII
Adressen der Herausgeber der Originalausgabe VII
Adressen der Autoren VII
Inhaltsverzeichnis XIX
I - Chirurgische ­Grundlagen 1
1 - Chirurgische Grundlagen 3
1.1 Strategisches Vorgehen 3
1.1.1 Präoperative Visite 3
1.1.2 Risikoabschätzung 3
1.1.3 Ernährung 4
1.1.4 Thromboseprophylaxe 4
1.1.5 Anästhesiologische Untersuchung 4
1.2 Operationsvorbereitung 5
1.2.1 Ambulante Operationen 5
1.2.2 Vorbereitung des Operationsgebiets 5
1.2.3 Darmvorbereitung 6
1.2.4 Gefäßzugänge 6
1.3 Perioperative Antibiotikagabe 6
1.4 Perioperative Schutzmaßnahmen 7
1.5 Anästhesie 7
1.5.1 Flüssigkeits- und Elektrolytersatz 7
1.5.2 Lokalanästhesie 7
1.5.3 Allgemeinanästhesie 7
1.6 Operatives Vorgehen 7
1.6.1 Assistenz 7
1.6.2 Schutz des Operationsteams vor viralen Infektionen 7
1.6.3 Operationstechnik 8
1.6.4 Urinkatheter 9
1.6.5 Postoperative Nervenblockade 9
1.7 Postoperatives Management 10
1.7.1 Operationsbericht 10
1.7.2 Vermeiden postoperativer Komplikationen 10
1.7.3 Flüssigkeitsbedarf 10
1.7.4 Schmerzmanagement 10
1.7.5 Postoperative Infektionen 11
1.7.6 Wundbehandlung 11
II - Der Urologe bei der Arbeit 13
2 - Chirurgische Arbeitstechniken 15
3 - Grundlagen der Laparoskopie 17
3.1 Ausbildung 17
3.2 Indikationen und ­Kontraindikationen 17
3.3 Monitoring 17
3.4 Instrumente 17
3.5 Vorbereitung 18
3.6 Lagerung des Patienten 18
3.7 Pneumoperitoneum 18
3.7.1 Veres-Nadel 19
3.8 Platzierung des ersten Trokars 20
3.8.1 Offene Laparoskopie (Hasson-Technik) 20
3.9 Platzierung weiterer Trokare 21
3.10 Adhäsiolyse 21
3.11 Retraktoren 21
3.12 Spülung 21
3.13 Naht und andere Formen der Gewebeanastomose 22
3.13.1 Automatische Klammernahtgeräte 22
3.14 Laparoskopische Nahttechnik 22
3.14.1 Einführen der Nadel 22
3.15 Clipping und Stapling 22
3.16 Hämostase 23
3.17 Bergen von Organen 23
3.18 Verlassen der Bauchhöhle 23
3.19 Postoperative Behandlung 24
3.20 Laparoskopie bei Kindern 24
3.21 Extraperitonealer Zugang 25
3.22 Intraoperative Komplikationen 25
3.23 Postoperative Komplikationen 26
4 - Nahttechniken 29
4.1 Knotentechniken 29
4.2 Fäden 29
4.2.1 Auswahl 29
4.3 Wundverschluss 32
4.4 Fasziennähte 33
4.4.1 Einzelknopfnaht 33
4.4.2 „Far-Near“-Naht 34
4.4.3 Hautklammern 34
4.5 Weitere Fasziennähte 34
4.6 Darmnähte 35
4.6.1 Connell-Naht 35
4.6.2 Lembert-Naht 35
4.6.3 Tabaksbeutelnaht 35
4.6.4 Fortlaufende, partiell überwendliche Naht 35
4.6.5 Achternaht 36
4.6.6 Laparoskopische Naht 36
5 - Plastische Operationsverfahren 37
5.1 Blutversorgung der Haut 37
5.2 Transplantate 37
5.2.1 Dicke von Hauttransplantaten 37
5.2.2 Anwendung von Spalthauttransplantaten und Meshgrafts 38
5.3 Lappen 38
5.3.1 Lappenpräparation 39
5.3.2 Lokalanästhesie 39
5.3.3 Verwenden der Hautlinien 39
5.3.4 Insellappen 40
5.3.5 Korrektur von Hauttaschen 41
5.4 Muskulokutane Lappen 41
5.4.1 Myokutaner Gracilis-Lappen 41
5.4.2 Gracilis-Muskellappen 44
5.4.3 Unterer Rektuslappen 44
5.4.4 Verbände nach Gewebetransplantationen und Lappenplastiken 47
5.5 Komplikationen von Transplantationen und Lappenplastiken 47
6 - Gastrointestinale ­Klammernahttechniken 49
6.1 Gastrointestinaler Stapler (Linearcutter) 49
6.2 Thorakoabdominaler Stapler (Linearstapler) 49
6.3 End-zu-End-Anastomose-Stapler (Zirkularstapler) 49
6.4 Häufige gastrointestinale ­Indikationen für Klammernahtgeräte 50
6.4.1 Seit-zu-Seit-Anastomose 50
6.4.2 End-zu-End-Anastomose 50
6.5 Schlussfolgerung 54
7 - Mobilisierung des Omentums 55
7.1 Physiologie 55
7.2 Anatomie 55
7.3 Offene Operation 56
7.4 Laparoskopie 58
7.5 Schlussfolgerung 58
8 - Nervenblockaden 59
8.1 Pharmakologie 59
8.2 Interkostaler Nervenblock 59
8.2.1 Anatomie 59
8.2.2 Vorgehen 59
8.3 Peniswurzelblock 60
8.3.1 Anatomie 60
8.3.2 Vorgehen 60
8.4 Blockade der Nn. ilioinguinalis, iliohypogastricus und genitofemoralis 60
8.4.1 Anatomie 60
8.4.2 Vorgehen 61
8.5 Hodenblock 61
8.5.1 Anatomie 61
8.5.2 Vorgehen 61
8.6 Pudendusblock 61
8.6.1 Anatomie 61
8.6.2 Vorgehen 62
8.7 Sakralblock 62
8.7.1 Anatomie 62
8.7.2 Vorgehen 62
8.8 Prostatablock unter sonografischer Kontrolle 63
8.8.1 Anatomie 63
8.8.2 Vorgehen 63
9 - Versorgung von Gefäßverletzungen 65
9.1 Venenverletzungen 65
9.1.1 V. cava 65
9.1.2 Venöser Beckenplexus 65
9.1.3 V. iliaca communis und externa 66
9.1.4 V. lumbalis 67
9.2 Arterienverletzungen 68
9.2.1 Aorta 68
9.2.2 Äste der A. iliaca interna 68
9.2.3 A. iliaca externa 68
9.2.4 Abrutschen der Ligatur einer A. renalis 68
9.2.5 Arterielle Resektion 69
10 - Verschluss von Darmverletzungen 71
10.1 Dünndarmverletzungen 71
10.1.1 Transversale Verletzungen und kleine lokale Läsionen 71
10.1.2 Longitudinale Verletzungen 72
10.2 Dickdarmverletzungen 72
10.2.1 Rektumverletzungen 73
11 - Grundlagen der Roboterchirurgie 75
11.1 Ausbildung in Roboterchirurgie 75
11.2 Räumlichkeiten und Kontrollen 75
11.3 Instrumente 76
11.4 Abdominaler Zugang und Platzieren der Ports 77
11.5 Aufgaben des assistierenden Chirurgen 77
11.6 Knotentechniken der ­Roboterchirurgie 77
III - Rekonstruktive Eingriffe am Penis 79
12 - Allgemeine Empfehlungen zur ­Hypospadiekorrektur\x031 81
12.1 Therapieziel 81
12.2 Anomalien des Meatus 81
12.3 Anomalien von Haut und Skrotum 81
12.4 Penisdeviation 81
12.5 Anforderungen an den Operateur 81
12.6 Präoperative Evaluation 81
12.7 Operationsalter 81
12.8 Ambulante Operation 82
12.9 Antibiotikaprophylaxe 82
12.10 Lupenbrille 82
12.11 Nervenblock 82
12.12 Operationstipps 82
12.12.1 Hämostase 82
12.12.2 Artifizielle Erektion 82
12.12.3 Nahtmaterial 82
12.13 Lokale Urinableitung bei Kindern 83
12.14 Verbände 83
12.15 Operationsmaterialien 83
12.15.1 Instrumente 83
12.16 Wahl des Operationsverfahrens 83
12.17 Spezielle Eingriffe 84
12.18 Postoperative Komplikationen 84
12.19 Spätkomplikationen 84
12.20 Praktische Schlussfolgerungen 84
13 - Postoperatives Management 87
14 - Meatotomie im Kindesalter 89
14.1 Indikationen 89
14.2 Verfahren 89
14.2.1 Operationsschritte 89
15 - Entscheidungsfindung bei der ­Hypospadiekorrektur 91
15.1 Präoperative Überlegungen 91
15.1.1 Präoperative Untersuchungen 91
15.2 Penisaufrichtung 91
15.2.1 Ätiologie 91
15.2.2 Korrektur 91
15.3 Inzision der dorsalen Platte (TIP-Repair) für distale Hypospadien 93
15.4 Inzision der dorsalen Platte (TIP-Repair) für penile und proximale Hypospadien 94
15.5 Postoperatives Management 96
16 - Lappenplastiken zur ­Hypospadiekorrektur 97
16.1 Perimeataler gestielter Lappen (Mathieu, 1932) 97
16.2 Onlay-Technik mit gestieltem Schwenklappen des inneren ­Vorhautblatts (Duckett, 1980) 98
16.3 Tubularisierter transversaler gestielter Vorhautlappen (Duckett, 1995) 99
17 - Zweizeitige Hypospadiekorrektur 103
17.1 Präoperative Überlegungen 103
17.1.1 Präoperative Testosterontherapie 103
17.2 Operationsverfahren 103
17.2.1 Erste Sitzung 103
17.2.2 Zweite Sitzung 105
IV - Penismalignom 107
18 - Penisteilamputation 109
18.1 Vorgehen 109
18.2 Postoperative Komplikationen 110
19 - Penektomie 113
19.1 Vorgehen 113
19.2 Postoperative Komplikationen 114
20 - Ilioinguinale Lymphadenektomie 115
20.1 Unilaterale Lymphadenektomie 115
20.1.1\x03 \x03Sentinel-Node-Biopsie 115
20.1.2\x03 \x03Modifizierte inguinale Lymphadenektomie beim Plattenepithelkarzinom des Penis 115
20.2 Pelvine Lymphadenektomie beim Plattenepithelkarzinom des Penis 119
20.3 Verschluss nach radikaler inguinaler Lymphadenektomie oder bei fraglicher Hautlappenqualität 120
20.3.1\x03 \x03Deckung mit dem M. sartorius 120
20.3.2\x03 \x03Deckung mit einem myokutanen ­Rektuslappen 120
20.4 Intraoperative ­Vorsichtsmaßnahmen 121
20.5 Postoperative Komplikationen 121
21 - Laserbehandlung des Penis 123
21.1 Wahl des Lasers 123
21.2 Diagnostische Indikationen 124
21.2.1 Kondylome 124
21.2.2 Erythroplasie 124
21.2.3 Plattenepithelkarzinom 125
21.3 Management nach der Behandlung 126
V - Peniskorrektur 127
22 - Zirkumzision 129
22.1 Kragentechnik 129
22.1.1 Alternatives Verfahren 130
22.2 Plastibell-Technik 131
22.3 Gomco-Klemme 131
22.4 Revisionsoperation 132
22.5 Postoperative Komplikationen 133
22.6 Wiederherstellung der Vorhaut (nach Lynch und Pryor) 134
23 - Dorsale Inzision 135
23.1 Dorsale Inzision bei Phimose 135
23.2 Dorsale Inzision bei Paraphimose 135
24 - Penisdeviation bei pädiatrischen Patienten 137
24.1 Penistorsion 137
24.2 Laterale Penisdeviation und Chorda ohne Hypospadie 137
24.2.1 Alternative 1: Tunica-albuginea-Plikatur (TAP) 138
24.2.2 Alternative 2: dorsale ­Mittellinienplikatur 138
24.2.3 Alternative 3: Yachia-Plikatur 139
25 - Vergrabender Penis 141
25.1 Operationsverfahren 142
25.2 Postoperative Komplikationen 145
VI - Penisrekonstruktion 147
26 - Einsetzen einer semirigiden ­Schwellkörperprothese 149
26.1 Ventraler peniler Zugang 150
26.2 Perinealer Zugang 152
26.3 Subkoronarer Zugang 153
26.4 Dorsaler Zugang am Penisschaft 153
26.5 Ventraler Zugang 154
26.6 Infrapubischer Zugang 154
26.7 Postoperative Komplikationen 154
27 - Hydraulische Schwellkörperprothese 155
27.1 Arten von Schwellkörperprothesen 155
27.2 Präoperative Vorbereitung 155
27.3 Operative Zugänge 155
27.3.1 Implantation der hydraulischen ­Schwellkörperprothese AMS 700 LGX 155
27.4 Postoperative Behandlung 157
28 - Arterielle Penisrevaskularisation 159
28.1 Präparation der A. epigastrica 159
28.2 Freipräparation der Penisgefäße 160
28.3 Anastomose von A. epigastrica und A. dorsalis penis 160
28.4 Anastomose von A. epigastrica und V. dorsalis profunda penis 161
28.5 Postoperative Komplikationen 161
29 - Operationsverfahren bei Induratio penis plastica 163
29.1 Korporoplastik 163
29.1.1 Korporoplastik mit Venentransplantat (Lue) 163
29.1.2 Korporoplastik mit Dermistransplantat (Devine) 164
29.2 Plikaturtechniken 165
29.2.1 Ohne Inzision: 16-Punkte-Plikatur (Lue) 165
29.2.2 Mit Inzision: Ventrale Plikatur (Nesbit, Pryor-Fitzpatrick) 166
29.3 Prothesenimplantation 166
29.4 Postoperative Komplikationen 167
30 - Operationen bei Priapismus 169
30.1 Diagnose des Priapismus (is­chämisch bzw. nichtischämisch) 169
30.2 Ischämischer Priapismus 169
30.2.1 Konservative Behandlung 169
30.2.2 Operative Behandlung 169
30.3 Chirurgische Tipps bei ­ischämischem Priapismus 172
30.4 Nichtischämischer Priapismus 172
31 - Operation von Genitalverletzungen 173
31.1 Genitale Hautdefekte 173
31.1.1 Avulsionen 173
31.1.2 Verbrennungen 173
31.1.3 Bisswunden 173
31.1.4 Gemeshtes Spalthauttransplantat des Penis 173
31.1.5 Gemeshtes Spalthauttransplantat des Skrotums 174
31.2 Penisfraktur 174
31.3 Reimplantation des Penis 175
31.4 Hodenruptur 176
VII - Rekonstruktion des weiblichen Genitales 177
32 - Zäkale Neovagina 179
33 - Korrektur urethrovaginaler Fisteln 183
33.1 Operatives Vorgehen 184
33.2 Bulbospongiosus-Fettlappenplastik (Martius-Lappen) 185
33.3 Postoperative Behandlung 186
34 - Bulbospongiosus-Fettlappenplastik 187
34.1 Klassischer Martius-Lappen 187
34.2 In-situ-Martius-Lappen 187
34.3 Labiallappen 189
35 - Resektion von Divertikeln der weiblichen Harnröhre 191
35.1 Marsupialisation (Spence-Duckett) 191
35.2 Transvaginale Exzision 191
35.3 Postoperative Behandlung 196
36 - Harnröhrenplastik mit lateralem Lappen 199
37 - Harnröhrenkarunkel 201
38 - Operation von Zystozelen, Enterozelen und Rektozelen 203
38.1 Vordere Kolporrhaphie 203
38.2 Gleichzeitige Korrektur einer Enterozele 205
38.3 Hintere Kolporrhaphie 206
39 - Sakrospinale Fixation nach Michigan (Four-Wall-Fixation) 209
39.1 Wie unterscheidet sich die Technik nach Michigan von der herkömmlichen sakrospinalen Fixation? 209
39.2 Vorteile der sakrospinalen Fixation nach Michigan 210
39.3 Operationstechnik 210
39.4 Ergebnisse 213
39.5 Schlüsselpunkte 213
VIII - Harnröhrenplastik 215
40 - Allgemeine Grundlagen der ­Harnröhrenplastik 217
40.1 Technische Überlegungen 217
40.2 Distale Plastik 217
40.3 Bulbäre und membranöse Harnröhre 217
41 - Rekonstruktion der Fossa navicularis 221
41.1 Hautlappentechnik (Cohney) 221
41.2 Hautlappentechnik ­(Blandy-Tresidder) 221
41.3 Hautlappentechnik (Brannen) 222
41.4 Hautlappentechnik (De Sy) 222
41.5 Freies Transplantat (Devine) 223
41.6 Transversaler Insellappen der ventralen Penishaut (Jordan-Flap) 223
42 - Rekonstruktion von Strikturen der penilen Harnröhre 225
42.1 Anatomische und vaskuläre Überlegungen 225
42.2 Zirkulärer fasziokutaner Lappen des distalen Penis (McAninch) 226
42.3 Longitudinaler ventraler ­Penishautlappen mit lateralem Stiel (Orandi) 227
42.4 Longitudinaler ventraler ­Penishautlappen mit ventralem Stiel (Turner-Warwick) 230
42.5 Dorsales ­Mundschleimhauttransplantat (Barbagli) 230
42.6 Zweizeitige Harnröhrenplastik (Johanson) 231
42.6.1 Erste Sitzung 231
42.6.2 Zweite Sitzung 232
43 - Rekonstruktion von bulbären ­Harnröhrenstrikturen 235
43.1\x03 \x03Oberflächenanatomie der Dammregion 235
43.2\x03 \x03Harnröhrenplastik mit ­End-zu-End-Anastomose 236
43.3\x03 \x03Harnröhrenplastik mit ­Transplantat 237
43.3.1\x03 \x03Ventrales Transplantat 240
43.3.2\x03 \x03Dorsales Transplantat 240
44 - Rekonstruktion von kompletten Rupturen der membranösen Harnröhre 241
44.1 Endoskopisches Realignment 241
44.2 Operationsplanung 241
44.3 Perineale Harnröhrenplastik mit End-zu-End-Anastomose 241
44.4 Abdominoperineale (transpubische) Harnröhrenplastik mit End-zu-End-Anastomose 245
45 - Verschluss rektovesikaler Fisteln in der Technik nach York-Mason 249
45.1 Operative Technik 249
45.2 Postoperative Behandlung 250
46 - Urethrotomia interna unter direkter Sicht 251
46.1 Präoperative Diagnostik 251
46.2 Postoperative Behandlung 253
IX - Hodenreparatur und -­rekonstruktion 255
47 - Hodenbiopsie 257
47.1 Gonadenbiopsie bei Intersexualität 259
48 - Spermienentnahme 261
48.1 Perkutane epididymale ­Spermienaspiration 261
48.2 Mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration 261
48.3 Testikuläre Feinnadelaspiration 262
48.4 Perkutane Biopsie 262
48.5 Multilokuläre testikuläre ­Spermienextraktion (TESE) 262
48.6 Testikuläre Spermienextraktion durch Mikrodissektion (Mikro-TESE) 262
49 - Varikozelektomie 265
49.1 Subinguinale Varikozelektomie 265
49.2 Inguinaler Ansatz 266
49.3 Retroperitonealer Zugang 267
49.4 Laparoskopischer Zugang 268
49.5 Postoperative Komplikationen 269
50 - Vasektomie 271
51 - Vasovasostomie und ­Vasoepididymostomie 275
51.1 Lagerung 275
51.2 Instrumente 275
51.3 Schnittführung 275
51.4 Vasovasostomie 275
51.4.1 Modifizierte einschichtige Anastomose 275
51.4.2 Zweischichtige Anastomose 276
51.5 Vasoepididymostomie 276
51.5.1\x03 \x03End-zu-Seit-Vasoepididymostomie 276
51.5.2\x03 \x03End-zu-End-Vasoepididymostomie 278
51.5.3\x03 \x03Vasoepididymostomie in ­Invaginationstechnik 278
51.6 Postoperative Behandlung 278
52 - Exzision einer Utrikuluszyste 281
52.1 Transtrigonaler Zugang 281
52.2 Laparoskopischer Zugang ­(transperitoneal) 281
52.3 Posteriorer sagittaler Zugang 281
53 - Spermatozelektomie 283
54 - Epididymektomie 285
54.1 Anatomie und Physiologie des Nebenhodens 285
54.2 Indikationen zur Epididymektomie 285
54.3 Operative Technik 285
54.4 Postoperative Behandlung und Komplikationen 286
55 - Maldescensus testis 287
55.1 Inguinale Orchidopexie (offene Technik) 287
55.1.1 Orchidopexie 287
55.1.2 Offene inguinale Orchidopexie 287
55.1.3 Postoperative Komplikationen 288
55.1.4 Operative Technik 288
55.2 Skrotale Orchidopexie 291
55.3 Orchidopexie bei Bauchhoden 292
55.3.1 Transperitonealer Zugang 293
55.3.2 Extraperitonealer Zugang 293
55.3.3 Erweiterter inguinaler Zugang 294
55.3.4 LaRoque-Inzision 294
55.4 Orchidopexie mit hoher Ligatur (Fowler-Stephens) 294
55.4.1 Vorgehen bei offener Operation 294
55.4.2 Postoperative Komplikationen 296
55.5 Orchidopexie mit tiefer Ligatur 296
55.6 Rezidiv-Orchidopexie 297
55.7 Mikrovaskuläre Orchidopexie 298
55.8 Laparoskopische Orchidopexie 299
55.8.1 Laparoskopische Technik bei Kindern 299
55.8.2 Einzeitige laparoskopische Orchidopexie 302
55.8.3 Zweizeitige laparoskopische Orchidopexie (Fowler-Stephens) 303
55.9 Postoperative Komplikationen 304
55.9.1 Intraoperative Komplikationen bei der Laparoskopie 304
55.9.2 Komplikationen von laparoskopischen Eingriffen am Hoden 304
56 - Detorquierung des Hodens 305
56.1 Manuelle Detorquierung bei intravaginaler Torsion 305
56.2 Fixieren des Hodens im Skrotum 305
X - Krebserkrankungen des Hodens 307
57 - Einfache Orchiektomie 309
57.1 Einfache Orchiektomie 309
57.2 Orchiektomie mit Erhalt des Nebenhodens 309
58 - Hoden erhaltende Operation bei benignen und malignen Tumoren 311
59 - Radikale Orchiektomie 313
59.1 Operative Technik 313
60 - Retroperitoneale Lymphadenektomie 317
60.1 Staging 317
60.2 Vorbereitung 317
60.2.1 Primäre retroperitoneale ­Lymphadenektomie 317
60.2.2 Sekundäre retroperitoneale ­Lymphadenektomie 317
60.3 Zugänge 317
60.3.1 Bilaterale sekundäre ­Lymphadenektomie 318
60.4 Anatomie und Präparationsgrenzen der Nerven erhaltenden ­retroperitonealen Lymphadenektomie 322
60.4.1 Linksseitige Lymphadenektomie 323
60.4.2 Rechtsseitige Lymphadenektomie 323
60.5 Besonderheiten 324
61 - Laparoskopische retroperitoneale Lymphadenektomie 325
61.1 Patientenvorbereitung 326
61.2 Lagerung des Patienten und Trokarplatzierung 326
61.3 Rechtsseitige laparoskopische retroperitoneale Lymphadenektomie 328
61.4 Linksseitige laparoskopische retroperitoneale Lymphadenektomie 331
61.4.1 Komplikationen 331
61.5 Postoperative Behandlung 333
XI - Operative Zugangswege zum Becken 335
62 - Mediane Unterbauchlaparotomie 337
63 - Pfannenstiel-Inzision 339
64 - Suprainguinale Inzision (Wechselschnitt nach Gibson) 343
XII - Prostatakarzinom 345
65 - Anatomie und Grundlagen der Prostatektomie 347
65.1 Operative Zugangswege 347
65.2 Anatomische Beziehungen der Prostata 347
65.3 Arterielle Versorgung der Prostata 347
65.4 Venöse Drainage der Prostata 347
65.5 Lymphdrainage der Prostata 349
65.6 Innervation der Prostata 349
65.7 Fascia pelvica 351
66 - Radikale retropubische Prostatektomie 353
66.1 Operative Technik 353
66.2 Peri- und postoperative Behandlung 360
66.3 Intraoperative Komplikationen 360
66.4 Postoperative Komplikationen 362
67 - Radikale perineale Prostatektomie 363
67.1 Patientenvorbereitung und Lagerung 363
67.2 Instrumente 363
67.3 Operative Technik 363
67.4 Postoperative Behandlung 368
68 - Pelvine Lymphadenektomie 373
68.1 Indikationen 373
68.2 Resektionsgrenzen 373
68.3 Offene Technik 373
68.3.1 Modifizierte PLA 373
68.3.2 Erweiterte pelvine Lymphadenektomie 374
68.4 Minimal-invasive pelvine ­Lymphadenektomie 375
68.5 Technik 375
68.5.1 Transperitonealer Zugang 375
68.5.2 Extraperitonealer Zugang 378
68.5.3 Minimal-invasive erweiterte pelvine Lymphadenektomie 378
68.6 Komplikationen 378
68.6.1 Intraoperative Komplikationen 378
68.6.2 Postoperative Komplikationen 378
69 - Roboterassistierte laparoskopische Prostatektomie 381
69.1 Operationsverfahren 381
69.1.1 Patientenlagerung 381
69.1.2 Portplatzierung 381
69.1.3 Exposition der Prostata 382
69.1.4 Kontrolle des dorsalen Venenkomplexes 382
69.1.5 Dissektion des Blasenhalses 383
69.1.6 Dissektion der Samenblase 385
69.1.7 Entwicklung der dorsalen Ebene 385
69.1.8 Erhalt des neurovaskulären Bündels 386
69.1.9 Verschluss des Pedikels 387
69.1.10 Durchtrennen der Harnröhre 387
69.1.11 Vesikourethrale Anastomose 388
69.1.12 Abkoppeln des Roboters und ­Wundverschluss 389
69.2 Postoperative Behandlung 389
70 - Kryotherapie des Prostatakarzinoms 391
70.1 Patientenauswahl 391
70.2 Präoperative Vorbereitungen 391
70.3 Kryotherapietechnik 391
70.4 Postoperative Behandlung 393
XIII - Benigne \nProstatahyperplasie 395
71 - Transurethrale Prostataresektion 397
71.1 Indikationen 397
71.2 Präoperatives Management 397
71.3 Patientenlagerung 397
71.4 Vorgehen 397
71.5 Komplikationen und ihre Behandlung 401
71.6 Postoperative Behandlung 401
71.7 Klinische Effizienz 402
72 - Transurethrale Prostatainzision 403
72.1 Indikationen 403
72.2 Präoperatives Management und Anästhesie 403
72.3 Vorgehen 403
72.4 Komplikationen 405
72.5 Postoperative Behandlung 405
73 - Lasertherapie der benignen ­Prostatahyperplasie 407
73.1 Entscheidung zwischen ambulanter oder stationärer Behandlung 407
73.2 Fotoselektive Vaporisation der Prostata 407
73.2.1 Präoperatives Management 407
73.2.2 Vorgehen 407
73.2.3 Postoperative Behandlung 408
73.3 Holmium-Laser-Ablation der Prostata (HoLAP) 408
73.3.1 Instrumente 408
73.3.2 Vorgehen 408
73.3.3 Postoperative Behandlung 409
73.4 Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) 409
73.4.1 Instrumente 410
73.4.2 Vorgehen 410
73.4.3 Postoperative Behandlung 413
73.5 Interstitielle Laserkoagulation 413
73.5.1 Voraussetzungen 413
73.5.2 Vorgehen 413
73.5.3 Postoperative Behandlung 414
74 - Transvesikale Adenomektomie (Fryer) 415
74.1 Präoperative Überlegungen 415
74.2 Vorgehen 415
74.2.1 Lagerung und Präparation 415
74.2.2 Inzision und Exposition 416
74.2.3 Eröffnen der Blase und Exposition 417
74.2.4 Präparation und Adenomektomie 418
74.2.5 Hämostase und Rekonstruktion 418
74.3 Intraoperative Hämostase 420
74.3.1 Kapselplikatur (O'Conor) 420
74.3.2 Tabaksbeutelnaht (Malament) 421
74.4 Postoperative Behandlung 421
74.5 Postoperative Komplikationen 422
75 - Transkapsuläre Adenomektomie 423
75.1 Präoperative Überlegungen 423
75.2 Lagerung und Zugang 423
75.3 Inzision 423
75.3.1 Transversale Kapselspaltung (nach Millin) 423
75.3.2 Alternative Kapselinzision (vesikokapsuläre Technik) 426
75.4 Postoperative Behandlung 428
XIV - Zystektomie 431
76 - Transurethrale Resektion von Blasentumoren 433
76.1 Vorgehen 433
76.2 Postoperative Komplikationen 434
77 - Partielle Zystektomie 435
77.1 Transperitonealer Zugang 435
77.2 Extraperitonealer Zugang 438
77.3 Postoperative Komplikationen 438
78 - Radikale Zystektomie 439
78.1 Vorbereitung und Evaluation 439
78.1.1 Präoperative Evaluation 439
78.1.2 Präoperative Vorbereitung 439
78.2 Instrumente und Nahtmaterialien 439
78.3 Zystektomie beim Mann 440
78.3.1 Darmmobilisierung und Exposition 440
78.3.2 Aufsuchen der Harnleiter 440
78.3.3 Durchtrennen des dorsolateralen Pedikels 441
78.3.4 Ventrale Dissektion und Durchtrennung der Urethra 443
78.3.5 Entnahme des Operationspräparats 444
78.3.6 Vorbereitung für eine orthotope Harnblasenrekonstruktion/ventrale Dissektion und Durchtrennung der Urethra 445
78.3.7 Modifikationen mit Nervenerhalt 445
78.3.8 Urethrektomie 445
78.3.9 Postoperative Behandlung 445
78.4 Zystektomie bei der Frau 445
78.4.1 Intraabdominale Exposition 445
78.4.2 Ventrale Präparation sowie Präparation der Harnröhre mit Urethrektomie 446
78.4.3 Vorgehen bei Scheidenerhalt 446
78.4.4 Orthotope Harnblasenrekonstruktion 446
79 - Urethrektomie 451
79.1 Urethrektomie beim Mann 451
79.1.1 Vorgehen 451
79.1.2 Postoperative Komplikationen 452
79.2 Urethrektomie bei der Frau 453
79.2.1 Vorgehen 453
79.2.2 Behandlung von Tumoren der distalen Harnröhre 453
79.2.3 Komplikationen 453
80 - Pelvine Lymphadenektomie 455
80.1\rPelvine Lymphadenektomie beim Mann 455
80.2\rPelvine Lymphadenektomie bei der Frau 459
80.3\rPostoperative Komplikationen 459
81 - Totale pelvine Exenteration 461
81.1\rOperationsvorbereitung 461
81.2\rTotale pelvine Exenteration beim Mann 461
81.3\rTotale pelvine Exenteration bei der Frau 465
81.4\rPostoperative Komplikationen 466
82 - Blasendivertikelresektion 467
82.1\rIndikationen 467
82.2\rOperative Technik 467
82.2.1\rKombinierte intra- und extravesikale Divertikelresektion 467
82.2.2\rIntravesikale Technik 469
82.3\rLaparoskopische/roboterassistierte Blasendivertikulektomie 471
83 - Zystolithotomie 473
83.1\rIndikationen 473
83.2\rVerfahren 473
84 - Laparoskopische/roboterassistierte radikale Zystektomie 475
84.1\rPräoperative Vorbereitung 475
84.1.1\rPatient 475
84.1.2\rAnästhesie und Lagerung 475
84.1.3\rAnordnung der Geräte und Personal 475
84.2\rVorgehen 476
84.3\rPostoperative Behandlung 481
XV - Blasenrekonstruktion 483
85 - Autologe pubovaginale Schlinge bei Stressinkontinenz 485
85.1\rOperative Technik 485
85.2\rPostoperative Komplikationen 487
86 - Tension-Free Vaginal Tape/­suprapubische pubovaginale ­miturethrale Schlingenplastik 489
86.1\rIndikationen 489
86.2\rVorgehen 489
87 - Transobturatorische miturethrale Schlingenplastik 493
87.1\rIndikationen 493
87.2\rOperative Technik 493
88 - Bulking Agents bei Inkontinenz und Reflux 497
88.1\rStressinkontinenz 497
88.2\rInjektion in die Harnröhre 497
88.3\rSubureterale Injektion 499
89 - Implantation eines artifiziellen Sphinkters 501
89.1\rPräoperative Evaluation 501
89.2\rPlatzierung der Manschette an der bulbären Harnröhre 501
89.3\rInstrumente 501
89.4\rLagerung für den perinealen Zugang 501
89.5\rInzision 502
89.6\rPlatzierung des ­druckregulierenden Ballons 503
89.7\rPlatzieren der Kontrollpumpe im Skrotum 503
89.8\rPostoperative Komplikationen 504
90 - Transvaginaler Verschluss vesikovaginaler Fisteln 507
90.1\rZeitpunkt 507
90.2\rPräoperative Diagnostik 507
90.3\rZugänge 507
90.4\rTransvaginaler Verschluss 507
90.5\rVerschluss mit invertiertem U-förmigem Verschiebelappen 509
90.6\rBehandlung nach transvaginalem Verschluss 510
90.7\rHohe Kolpokleisis (Latzko) 510
90.8\rLappeninterponate 510
90.8.1\rVerschluss mit einer Bulbokavernosus-Fettlappen-Plastik (Martius-Lappen) 510
90.8.2\rVerschluss mit einem labialen Fettlappen 510
90.8.3\rVerschluss mit einem Insellappen (Lehoczky) 511
90.8.4\rVerschluss mit einem myokutanen Gracilis-Lappen 511
91 - Transvesikaler Verschluss vesikovaginaler Fisteln 513
91.1\rZeitpunkt 513
91.2\rPräoperative Evaluation 513
91.3\rOperative Technik 513
92 - Transperitonealer Verschluss vesikovaginaler Fisteln 517
93 - Blasenhalsverschluss bei der Frau 521
93.1\rIndikationen 521
93.2\rAbdominaler Zugang 521
93.3\rAbdominaler Zugang mit Inversion der Harnröhre 522
93.4\rTransurethraler Zugang 523
93.5\rTransvaginaler Zugang 524
94 - Neuromodulation 527
94.1\rErste Sitzung 527
94.1.1\rLagerung und Vorbereitung 527
94.1.2\rAuswahl des geeigneten Foramen intervertebrale 527
94.1.3\rNadelposition im Foramen intervertebrale S3 528
94.1.4\rEinsetzen der Einführschiene unter Durchleuchtung 529
94.1.5\rEinsetzen der Tined-Lead-Elektrode 529
94.1.6\rVerbinden der Tined-Lead-Elektrode und der Verlängerung 530
94.1.7\rTunneln der Elektrode zur Anschlussstelle 530
94.1.8\rAbschluss der 1. Sitzung 531
94.2\rZweite Sitzung 531
94.2.1\rExplantation der Elektrode und der Elektrodenverlängerung 531
94.2.2\rImplantation des Neurostimulators 532
XVI - Harn- und \nStuhlableitung 533
95 - Vesikostomie 535
95.1\rLapides-Vesikostomie 535
95.2\rModifikationen der Vesikostomie-Technik 536
95.3\rBlocksom-Vesikostomie 537
95.4\rVerschluss einer Vesikostomie 538
95.5\rInkontinente Ileovesikostomie 539
95.6\rKomplikationen 540
96 - Ileum-Conduit 541
96.1\rPräoperative Vorbereitungen 541
96.1.1\rPatientenaufklärung 541
96.1.2\rDarmvorbereitung 541
96.1.3\rAuswahl der Stomaposition 541
96.2\rMobilisierung der Harnleiter 541
96.3\rDarmausschaltung 543
96.4\rIleoileale Anastomose 544
96.5\rUreteroileale Anastomose 545
96.6\rBildung des Stomas 547
96.7\rAndere Stomatechniken 550
96.7.1\rStoma mit Z-förmiger Hautinzision 550
96.7.2\rDoppelläufiges Stoma 551
97 - Ileum-Conduit laparoskopisch/roboterassistiert 553
97.1\rIsolieren des Ileumsegments 553
97.2\rIleumpräparation und Reanastomose 553
97.3\rStoma und Harnleiteranastomosen 554
98 - Kolon-Conduit mit Colon sigmoideum und Colon transversum 555
98.1\rOperationsindikationen 555
98.2\rPräoperative Vorbereitung 555
98.3\rSigma-Conduit 555
98.4\rTransversum-Conduit 557
98.5\rPostoperative Komplikationen und Nachsorge 558
99 - Stuhlableitung 559
99.1\rUrologische Indikationen der Stuhlableitung 559
99.2\rIleostoma versus Kolostoma 559
99.3\rAuswahl der Stomaposition 559
99.4\rOperationsverfahren und ­postoperative Behandlung 559
99.4.1\rDoppelläufiges Ileostoma 559
99.4.2\rGetrennt angelegte doppelläufige Kolostomie 561
99.4.3\rEndständiges Kolostoma 561
99.4.4\rLaparoskopische Stomata 561
99.4.5\rRückverlegung des Stomas 562
XVII - Kontinente \nHarnableitung 565
100 - Grundlagen der kontinenten ­Harnableitung 567
100.1\rGefäßversorgung der ileozäkalen Region und der Appendix 568
100.2\rGefäßversorgung von Colon ascendens und transversum 568
100.3\rGefäßversorgung von Jejunum und Ileum 568
100.4\rGefäßversorgung von Colon descendens und sigmoideum 570
100.5\rGefäßversorgung des Rektums 570
101 - Ileumreservoir (T-Pouch) 571
101.1\rOperative Technik 571
101.1.1\rSchritt 1 571
101.1.2\rSchritt 2 571
101.1.3\rSchritt 3 571
101.1.4\rSchritt 4 573
101.1.5\rSchritt 5 573
101.1.6\rSchritt 6 573
101.1.7\rSchritt 7 573
101.1.8\rSchritt 8 573
101.1.9\rSchritt 9 574
102 - Ileozäkalpouch 577
102.1\rMainz-Pouch 577
102.1.1\rInvagination durch die Ileozäkalklappe 577
102.2\rMainz-Pouch mit Appendixstoma 581
102.3\rIn-situ getunnelte Darmwandrohre 581
102.4\rIndiana-Pouch 581
102.5\rGastroileoilealer Pouch (Lockhart) 585
102.6\rEfferente Segmente zur kontinenten Harnableitung 586
102.6.1\rGenähtes kontinentes efferentes Segment 586
102.6.2\rGeklammertes kontinentes efferentes Segment (Bejany und Politano) 586
102.7\rPostoperative Komplikationen bei kontinenter Harnableitung 587
103 - Appendikovesikostomie 589
103.1\rImplantation in die Blase 590
103.2\rStomaanlage 591
103.3\rAlternativen zur Appendix 591
103.4\rPostoperative Komplikationen 592
104 - Ureterosigmoidostomie 593
104.1\rHintergrund 593
104.2\rPatientenauswahl 593
104.3\rPräoperative Vorbereitung 593
104.4\rOperative Technik 593
104.4.1\rUreterosigmoidostomie mit ­geschlossener extrakolischer ureterokolischer Anastomose (Leadbetter) 593
104.4.2\rUreterosigmoidostomie mit transkolischer ureterokolischer Anastomose (Goodwin) 598
104.4.3\rMainz-Pouch II (Rektum-Sigma-Pouch) 599
104.5\rPostoperative Behandlung 600
104.6\rErgebnisse 600
105 - Ileumneoblase 603
105.1\rPatientenauswahl 603
105.2\rPräoperative Vorbereitung 603
105.3\rOperative Technik 603
105.3.1\rPräparation des Ileumsegments zum Blasenersatz 604
105.3.2\rUreteroileale Anastomose 604
105.3.3\rKonstruktion des Blasenersatzes 605
105.4\rPostoperative Nachsorge 606
105.5\rKomplikationen 607
105.6\rErfahrungen mit dieser Technik 607
XVIII - Blasenaugmentation 609
106 - Ileozystoplastik 611
106.1\rOperative Technik 611
106.2\rPostoperative Nachsorge 613
107 - Kolozystoplastik 615
107.1\rOperative Technik 615
107.2\rErgebnisse 617
107.3\rSchlussfolgerungen 617
108 - Ureterozystoplastik 619
108.1\rOperative Technik 619
109 - Autoaugmentation durch Seromyotomie 623
109.1\rLaparoskopische ­Autoaugmentation 624
XIX - Harnleiter­rekonstruktion und -resektion 625
110 - Grundlagen der Harnleiterrekonstruktion 627
110.1\rAnatomie des Harnleiters 627
110.2\rVorgehen bei intraoperativen Harnleiterverletzungen 628
111 - Ureteroneozystostomie 629
111.1\rZugang zur Blase 629
111.2\rTransvesikale Techniken 630
111.2.1\rMobilisierung des Harnleiters 630
111.2.2\rIntraextravesikale Technik ­(Politano-Leadbetter) 630
111.2.3\rModifikation der intraextravesikalen (Politano-Leadbetter) Technik 634
111.2.4\r„Ureteral Advancement“ (Glenn-Anderson) 634
111.2.5\rTranstrigonale Technik (Cohen) 634
111.2.6\rApproximieren der Ureterscheiden (Gil Vernet) 634
111.2.7\rSplit-Cuff-Nippel 634
111.2.8\rWahl der transvesikalen Technik 635
111.3\rExtravesikale Techniken 638
111.3.1\rExtravesikaler Tunnel, offene Technik (Lich-Gregoir) 638
111.3.2\rExterner Tunnel (Barry) 638
111.3.3\rDetrusorraffung (Hodgson-Firlit-Zaontz) 639
111.3.4\rIntraextravesikale Technik (Paquin) 640
111.4\rPostoperative Komplikationen 640
111.4.1\rObstruktion 640
111.4.2\rPersistierender oder rezidivierender vesikoureteraler Reflux 641
111.4.3\rKontralateraler vesikoureteraler Reflux 641
111.5\rReoperation 642
112 - Psoas Hitch 643
112.1\rOperative Technik 643
112.2\rKomplikationen 645
113 - Blasenlappenplastik (Boari-Lappen) 647
113.1\rOperative Technik 647
113.2\rPostoperative Komplikationen 649
114 - Rekonstruktion von Harnleiterstenosen und Ureterolyse 651
114.1\rUreteroureterostomie 651
114.2\rTransureteroureterostomie 651
114.2.1\rHarnleiterrekonstruktion mit freien Transplantaten und gestielten Lappen 653
114.2.2\rUreterolyse 655
114.2.3\rLaparoskopische Ureterolyse 656
114.2.4\rOmentum-majus-Lappen 657
115 - Korrektur ureterovaginaler Fisteln 659
115.1\rMobilisierung des Harnleiters 659
115.2\rUreteroneozystostomie mit Psoas Hitch 659
115.3\rPostoperative Komplikationen 661
116 - Ureteroureterostomie und Transureteroureterostomie 663
116.1\rUreteroureterostomie 663
116.1.1\rOperative Technik 664
116.2\rTransureteroureterostomie 665
116.2.1\rOperative Technik 665
117 - Ureter-Ileum-Interponat 667
117.1\rVorbereitung des Patienten 667
117.2\rHautschnitt und Aufsuchen des Harnleiterdefekts 667
117.3\rIntaktes isoperistaltisches ­Ileumsegment 667
117.4\rYang-Monti-Technik 668
117.5\rBilateraler Harnleiterersatz 669
117.6\rPostoperative Behandlung 670
118 - Offene Ureterolithotomie 671
118.1\rInzision 671
118.2\rOperative Technik 671
118.3\rPostoperative Komplikationen 672
119 - Zugang zum Harnleiter 673
119.1\rLegen eines Führungsdrahts 673
119.1.1\rWahl des Drahts 673
119.1.2\rAufsuchen des Harnleiterostiums 673
119.1.3\rEntrieren des Ostiums 673
119.1.4\rVorschieben des Drahts 673
119.2\rEntrieren des Ostiums mit einem semirigiden Ureterorenoskop 673
119.3\rLegen eines Arbeitsdrahts 674
119.4\rVorschieben eines flexiblen Ureterorenoskops über den ­Führungsdraht 674
119.5\rLegen einer Ureterschleuse 674
119.6\rBesonderheiten 675
120 - Ureterorenoskopische Instrumente 677
120.1\rArten von Ureterorenoskopen 677
120.2\rKonventionelle Ureterorenoskope 677
120.2.1\rSemirigide Ureterorenoskope 677
120.2.2\rFlexible Ureterorenoskope 677
120.3\rDigitale Technik 677
120.4\rZubehör 678
120.4.1\rUreterschleusen 678
120.5\rWahl des Ureterorenoskops 678
121 - Transurethral-endoskopische Litholapaxie von Harnleitersteinen 679
121.1\rUreterorenoskopie bei distalen Harnleitersteinen ­(unterhalb der Iliakalgefäße) 679
121.2\rUreterorenoskopie bei proximalen Harnleitersteinen (oberhalb der Iliakalgefäße) 680
122 - Transurethral-endoskopische Litholapaxie von Nierensteinen 683
122.1\rOperative Technik 683
122.2\rPostoperative Behandlung 684
122.3\rSchlussfolgerungen 684
123 - Endoskopische Ureterotomie 685
123.1\rOperative Technik 685
123.2\rPostoperative Behandlung 687
124 - Endoskopische Pyelotomie 689
124.1\rKontraindikationen 689
124.2\rPräoperative Vorbereitung 689
124.3\rEndoskopische Ureterotomie: operative Technik 689
124.3.1\rHolmium-YAG-Laser 689
124.3.2\rElektrokauter 691
124.3.3\rCold Knife 691
124.4\rPostoperative Behandlung 692
125 - Endoskopische Behandlung des Urothelkarzinoms 693
125.1\rPräoperative Planung 693
125.2\rEndoskopisches Vorgehen 693
125.3\rPostoperative Behandlung und Kontrollen 696
126 - Laparoskopische Ureterolithotomie 699
126.1\rOperative Technik 699
126.2\rPostoperative Behandlung 701
127 - Endoskopische Behandlung des vesikoureteralen Refluxes 703
127.1\rPräparation 703
127.2\rDoppelte HIT-Technik (Doppel-HIT) 703
128 - Endoskopische Schlitzung von Ureterozelen 707
128.1\rOperative Technik 707
128.2\rPostoperative Komplikationen 708
XX - Operationen an der Niere 709
129 - Offene Operationen an der Niere 711
129.1\rAnatomische Grundlagen der Schnittführung 711
129.1.1\rAnatomie der Bauch- und Brustwand 711
129.1.2\rRetroperitonealraum 711
129.1.3\rDreidimensionale Beziehungen 713
129.2\rWahl des operativen Zugangswegs 713
129.3\rAnteriore Zugänge 714
129.3.1\rMedianer transperitonealer Zugang (Laparotomie) 714
129.3.2\rSubkostaler Zugang 717
129.3.3\rRippenbogenrandschnitt ­(Chevron-Inzision) 720
129.3.4\rPädiatrischer transversaler abdominaler Zugang 721
129.3.5\rModifizierter thorakoabdominaler extraperitonealer bogenförmiger Zugang 724
129.4\rFlankenschnitte 725
129.4.1\rFoley-Inzision (Muskelsplitting) 725
129.4.2\rSubkostaler Flankenschnitt (unter der 12. Rippe) 725
129.4.3\rSuprakostaler Zugang auf der 12. Rippe 727
129.4.4\rTranskostaler Zugang, 11. Rippe 731
129.5\rThorakoabdominaler Zugang 733
129.6\rVerschluss von Pleurarissen 735
129.7\rVorgehen bei intraoperativen Milzverletzungen 736
129.7.1\rInitiale Kontrolle 736
129.7.2\rSplenorrhaphie 736
129.7.3\rPartielle Splenektomie 736
129.7.4\rSplenektomie 737
129.7.5\rPostoperative Komplikationen 739
129.8\rKorrektur von Narbenhernien 739
129.8.1\rPrimäre Korrektur 740
129.8.2\rAugmentation großer Defekte mit synthetischen Materialien 741
129.8.3\rPostoperative Komplikationen 741
130 - Anatomische Grundlagen der Nierenendoskopie 743
130.1\rHohlsystem der Niere: ­endourologische Besonderheiten 743
130.1.1\rAnatomischer Hintergrund 743
130.1.2\rBefunde und klinische Bedeutung 743
130.2\rAnatomische Beziehungen der intrarenalen Arterien und Venen zum Hohlsystem der Niere 744
130.2.1\rBedeutung für die Nierenpunktion 744
130.2.2\rFür den anatomischen Hintergrund untersuchtes Material 744
130.2.3\rIntrarenaler Zugang durch das ­Infundibulum 744
130.2.4\rIntrarenaler Zugang durch das ­Nierenbecken 747
130.2.5\rIntrarenaler Zugang durch den Fornix 747
130.2.6\rBedeutung für die endoskopische Pyelotomie 747
130.2.7\rStudiengrundlage 747
130.2.8\rGefäße ventral des Harnleiterabgangs 748
130.2.9\rGefäße dorsal des Harnleiterabgangs 749
130.2.10\rInzision einer ­Harnleiterabgangsstenose unter ­Berücksichtigung der Gefäßanatomie 749
131 - Perkutaner Zugang zur Niere 753
131.1\rIndikationen 753
131.2\rPräoperative Evaluation 753
131.3\rAnatomische Überlegungen 753
131.4\rPerkutaner Standardzugang durch den Unterpol 754
131.4.1\rInstrumente 754
131.4.2\rZystoskopie, Harnleiterkatheterisierung 754
131.4.3\rPatientenlagerung 754
131.4.4\rBildgebung (Durchleuchtung) 755
131.4.5\rPlatzierung der Punktion 755
131.4.6\rPlatzierung der Zugangsdrähte 757
131.4.7\rDilatation 758
131.5\rSpezielle Zugänge 758
131.5.1\rSuprakostaler Zugang zum Oberpol 758
131.5.2\rKelchdivertikel/Kelchstenose 759
131.5.3\rMultiple Zugänge 759
131.5.4\rPunktion ohne Dilatation 760
131.6\rKomplikationen 760
132 - Perkutane Nephrolithotomie 763
132.1\rPräoperative Röntgendiagnostik 763
132.2\rAnzahl und Lage der perkutanen Zugänge 763
132.3\rManagement des perkutanen Stichkanals vor der Dilatation 763
132.4\rNephroskope 763
132.4.1\rIntrakorporale Lithotripter 763
132.4.2\rFlexibles Nephroskop 763
132.5\rNephrostomie 764
132.5.1\rNephrolithotomie ohne Nephrostomie 764
133 - Retroperitonealer laparoskopischer Zugang 765
133.1\rHistorische Überlegungen 765
133.2\rKontraindikationen und Einschränkungen 765
133.3\rAnatomische Überlegungen 765
133.4\rVorbereitung und Lagerung des Patienten 766
133.5\rOperative Technik 766
133.6\rSchlussfolgerungen 767
134 - Transperitonealer lapa roskopischer Zugang 769
134.1\rWahl des Zugangs 769
134.2\rInitialer Zugang 769
134.2.1\rVeres-Nadel 769
134.2.2\r„Offene“ Laparoskopie 770
134.2.3\rKamera-Trokar 772
134.3\rPlatzieren der Ports 772
135 - Handassistierte laparoskopische Chirurgie 775
135.1\rBedeutung 775
135.2\rPräoperative Überlegungen 775
135.3\rPatientenlagerung 775
135.4\rHand-Ports 775
135.5\rPlatzieren der Hand-Ports 776
135.6\rSchlussfolgerungen 777
136 - Kryotherapie der Niere 779
136.1\rPräoperative Überlegungen 779
136.2\rInstrumente 779
136.3\rIsothermen 779
136.4\rVorgehen 780
137 - Radiofrequenzablation der Niere 787
137.1\rRadiofrequenzablation der Niere 787
137.2\rVorbereitung des Patienten 787
137.3\rRFA-Verfahren 787
137.3.1\rPerkutane RFA 787
137.4\rLaparoskopische RFA 789
137.5\rRadiologische Kontrollen 790
XXI - Nierenrekonstruktion 791
138 - Anatomie und Grundlagen der offen-rekonstruktiven Nierenchirurgie 793
138.1\rMakroskopische Anatomie der Nieren 793
138.1.1\rWichtige Varianten 793
138.1.2\rLage der Nieren 793
138.1.3\rMakroskopie des Hohlraumsystems 793
138.2\rGefäßversorgung der Niere 793
138.2.1\rNierenvenen 793
138.2.2\rNierenarterien 794
138.2.3\rWichtige Varianten 794
139 - Offene Pyeloplastik 795
139.1\rZugänge 795
139.2\rInstrumente 795
139.3\rLagerung 795
139.4\rInzision und Freilegung 795
139.5\rAuswahl der Technik 797
139.6\rPyeloplastik nach ­Anderson-Hynes 797
139.7\rStenting 799
139.8\rY-V-Pyeloplastik nach Foley 800
139.9\rNierenbecken-Lappen-­Pyeloplastik 800
139.9.1\rSpirallappen nach Culp-DeWeerd 800
139.9.2\rIntubierte Ureterotomie nach Davis 802
139.10\rNephropexie 802
139.11\rPostoperative Behandlung 803
140 - Operation der Hufeisenniere 805
140.1\rEmbryologie 805
140.2\rGefäßanatomie 805
140.3\rOperationsindikationen 805
140.3.1\rStoßwellenlithotripsie 806
140.4\rPerkutaner Zugang und ­Ureterorenoskopie 806
140.4.1\rNephrolithotomie 806
140.4.2\rEndoskopische Pyelotomie 806
140.4.3\rUreterorenoskopie 806
140.5\rLaparoskopischer Zugang 806
140.5.1\rZugang und Freilegung 807
140.5.2\rPyeloplastik 807
140.5.3\rNephrektomie 808
140.6\rOffener Zugang 808
140.6.1\rPyeloplastik 808
140.6.2\rNephrektomie 809
140.6.3\rPartielle Nephrektomie 809
141 - Rekonstruktion bei Nierenverletzungen 813
141.1\rOperativer Zugang zur ­Nierenexploration 813
141.2\rExposition, wichtige ­Orientierungspunkte und ­Gefäßkontrolle am Hilus 813
141.3\rIsolieren der Hilusgefäße 814
141.4\rEröffnen des retroperitonealen Hämatoms und Exposition der Niere 815
141.5\rGrundlagen der Rekonstruktion 815
141.6\rTraumatische Gefäßverletzungen 816
141.8\rPostoperative Behandlung 817
142 - Operation bei renovaskulären Erkrankungen 819
142.1\rOperationsindikationen 819
142.1.1\rRenovaskuläre Hypertonie 819
142.1.2\rIschämische Nephropathie 819
142.2\rPräoperative Vorbereitungen 820
142.3\rLagerung des Patienten 820
142.4\rAortorenaler Bypass 820
142.5\rExtraanatomische ­Bypass-Techniken 822
142.5.1\rSplenorenaler Bypass 822
142.5.2\rHepatorenaler Bypass 822
142.5.3\rIliorenaler Bypass 823
142.6\rEx-vivo-Rekonstruktion mit Autotransplantat 823
142.7\rPostoperative Behandlung und Komplikationen 825
143 - Nierentransplantation 827
143.1\rErwachsene 827
143.1.1\rPräparation 827
143.1.2\rInstrumente 827
143.1.3\rLagerung 827
143.1.4\rOperative Technik 827
143.2\rKinder 833
143.2.1\rLagerung und Inzision 833
143.2.2\rOperative Technik 834
143.3\rHarnleiterimplantation 835
143.3.1\rExtravesikale Technik 835
143.3.2\rTransvesikale Technik 835
143.3.3\rUreter duplex 837
143.3.4\rSchläuche und Drainagen 837
143.3.5\rIntra- und postoperative Unterstützung 837
143.4\rPostoperative Komplikationen der Nierentransplantation 837
143.5\rNephrektomie nach ­Transplantatversagen 838
143.6\rBlasenaugmentation und ­Nierentransplantation 839
144 - Offene Donornephrektomie beim Lebend- und Leichenspender 841
144.1\rOffene Donornephrektomie beim Lebendspender 841
144.1.1\rRechtsseitige Donornephrektomie beim Lebendspender 841
144.1.2\rLinksseitige Donornephrektomie beim Lebendspender 842
144.2\rNephrektomie beim ­Leichenspender 843
144.2.1\rOperationsverfahren 843
145 - Perkutane Endopyelotomie 847
145.1\rPräoperative Vorbereitung 847
145.1.1\rInstrumente 847
145.1.2\rLagerung und perkutaner Zugang 847
145.1.3\rEndopyelotomietechnik 848
145.2\rPostoperative Behandlung 849
146 - Perkutane Endopyeloplastik 851
146.1\rTechnik 851
146.2\rSchlussfolgerungen 853
147 - Laparoskopische Nierenbiopsie 855
148 - Laparoskopische Pyeloplastik 857
148.1\rTechnik der laparoskopischen Pyeloplastik 857
148.2\rPyeloplastik nach Fenger 859
148.3\rPostoperative Komplikationen 859
149 - Roboterassistierte laparoskopische Pyeloplastik 861
149.1\rOperative Technik 861
149.2\rPostoperative Behandlung 863
150 - Laparoskopische Donornephrektomie beim Lebendspender 865
150.1\rKonventionelle laparoskopische Donornephrektomie 865
150.1.1\rLinksseitige laparoskopische ­Donornephrektomie 865
150.1.2\rRechtsseitige laparoskopische ­Donornephrektomie 868
150.2\rHandassistierte laparoskopische Donornephrektomie 869
150.3\rAdjuvante Maßnahmen bei der laparoskopischen Donornephrektomie 869
150.4\rPostoperative Besonderheiten 869
XXII - Nephrektomie 871
151 - Anatomie und Grundlagen der Nierenchirurgie 873
151.1\rNierenanatomie bei der ­Nierenresektion 873
151.1.1\rAnatomische Beziehungen der Niere 873
151.1.2\rChirurgische Schichten der Niere 873
151.1.3\rNierengefäße 875
151.1.4\rHohlsystem der Niere 876
151.1.5\rLymphdrainage von Niere und Harnleiter 877
151.1.6\rRetroperitoneale Nerven 877
151.2\rPerioperatives Management des Patienten bei Nierenoperationen 879
151.2.1\rInstrumente 879
152 - Einfache Nephrektomie 881
152.1\rIndikationen 881
152.1.1\rPräoperative Überlegungen 881
152.2\rFlankenschnitt 881
152.2.1\rLagerung des Patienten 881
152.2.2\rEntwickeln des Pararenalraums 883
152.2.3\rFreilegen und Mobilisieren der Niere 883
152.2.4\rKontrolle der Nierengefäße 884
152.3\rAnteriorer subkostaler Zugang 884
152.3.1\rLagerung des Patienten 884
152.3.2\rFreilegen der Niere 884
152.3.3\rKontrolle der Nierengefäße 885
152.3.4\rMobilisieren der Niere 886
152.4\rKocher-Manöver 886
152.5\rTransperitoneale mediane Laparotomie 886
152.6\rDorsale Lumbotomie 887
152.6.1\rLagerung des Patienten 887
152.6.2\rVorgehen 888
152.7\rSubkapsuläre Nephrektomie 888
152.8\rKontrolle des Nierenstiels 889
152.8.1\rLigatur des gesamten Nierenstiels 889
152.8.2\r„Erst-durchtrennen-dann-ligieren“-Technik 890
152.8.3\r„Erst-ligieren-dann-durchtrennen“-Technik 890
152.8.4\rKontrollverlust bei der Versorgung des Nierenstiels 890
152.9\rWundverschluss 892
153 - Radikale Nephrektomie 895
153.1\rIndikationen 895
153.1.1\rPräoperative Überlegungen 895
153.2\rAnteriorer subkostaler Zugang, rechte Seite 896
153.3\rLinksseitige radikale ­Nephrektomie, Miniflankenschnitt 898
153.4\rRegionale Lymphadenektomie bei Nierentumoren 900
153.4.1\rRechte Seite 901
153.4.2\rLinke Seite 901
153.5\rIntraoperative und postoperative Komplikationen 902
153.5.1 Suprahiläre und retrokrurale Lymphadenektomie 902
153.5.2\rVerletzungen der Darmgefäße 902
153.5.3\rVerletzungen von Leber und Milz 903
153.5.4\rVerletzungen des Duodenums 903
153.5.5\rVerletzungen des Pankreas 903
153.5.6\rPulmonale Komplikationen 903
154 - Partielle Nephrektomie 905
154.1\rPräoperative Überlegungen 905
154.2\rEnukleation kleiner ­Rindentumoren 906
154.3\rKeilresektion großer ­Rindentumoren 907
154.4\rSegmentresektion bei großen Tumoren der Nierenpole 908
154.5\rHeminephrektomie bei großen Tumoren 909
154.6\rPostoperative Komplikationen 910
154.6.1\rUrinfisteln 910
154.6.2\rPostoperative Blutung 911
154.6.3\rNiereninsuffizienz 911
155 - Nephroureterektomie 913
155.1\rPräoperative Überlegungen 913
155.2\rTechniken der ­Nephroureterektomie 913
155.2.1\rNephroureterektomie mit einer ­thorakoabdominalen Inzision und intravesikaler Dissektion der Harnleitermanschette 914
155.2.2\rNephroureterektomie mit zwei Inzisionen (Miniflankenschnitt und ­suprainguinale Inzision) und extravesikaler Dissektio... 918
155.3\rAlternative Verfahren zur distalen Ureterektomie 919
155.3.1\rEndoskopische transurethrale Resektion des Harnleiterostiums (Pluck-Technik) 920
155.3.2\rInvagination des Harnleiters ­(Stripping-Technik) 921
155.3.3\rExtravesikale Ureterektomie ohne Blasenmanschette 921
156 - Extrakorporale Nierenchirurgie 923
156.1\rPräoperative Überlegungen 923
156.2\rRenovaskuläre Erkrankung 924
156.3\rNierentumoren 924
156.4\rPostoperative Komplikationen 926
157 - Thrombektomie der V. cava 927
157.1\rPräoperative Überlegungen 927
157.2\rLevel-I-Thrombektomie der ­V. cava: rechte Seite 929
157.3\rLevel-II-Thrombektomie der V. cava: linke Seite 931
157.4\rLevel-III/IV-Thrombektomie 933
157.4.1\rIntraabdominaler Zugang 933
157.4.2\rKombinierter intraabdominaler/intrathorakaler Zugang 935
157.5\rBypass-Techniken bei ­Operationen an der V. cava inferior 936
157.5.1\rVenovenöser Bypass 936
157.5.2\rKardiopulmonaler Bypass mit oder ohne tiefe Hypothermie mit Kreislaufstillstand 938
157.6\rPatchplastik, Ersatz und ­Unterbrechung der V. cava inferior 939
157.6.1\rPatchplastik der V. cava 939
157.6.2\rErsatz der V. cava 939
157.6.3\rKavafilter in der V. cava inferior und Sperroperation bei Appositionsthrombus 940
157.7\rPerioperative Komplikationen 941
158 - Offene Lithotomie: anatrophe Nephrolithotomie und Pyelolithotomie 943
158.1\rAnatrophe Nephrolithotomie 943
158.1.1\rPräoperative Überlegungen 943
158.1.2\rOperative Technik 943
158.1.3\rPostoperative Behandlung und ­Komplikationen 945
158.2\rPyelolithotomie 945
158.2.1\rPräoperative Evaluation, ­Patientenvorbereitung 945
158.2.2\rOperative Technik 945
158.2.3\rPostoperative Behandlung und ­Komplikationen 946
159 - Laparoskopische einfache Nephrektomie 947
159.1\rPräoperative Überlegungen 947
159.2\rPatientenlagerung 947
159.3\rOperative Technik 947
159.3.1\rPrimärer Zugang 947
159.3.2\rPortplatzierung 948
159.3.3\rReflexion des Kolons 948
159.3.4\rMediale Dissektion der Niere 948
159.3.5\rAufsuchen des proximalen Harnleiters 948
159.3.6\rKraniale Dissektion 948
159.3.7\rDurchtrennen der Hilusgefäße 949
159.3.8\rLaterale und kaudale Dissektion 949
159.3.9\rBergen und Entfernen des Präparats 949
159.3.10\rHämostase und Wundverschluss 950
159.3.11\rPostoperative Behandlung 950
159.3.12\rPostoperative Komplikationen 950
159.4\rRetroperitoneale einfache Nephrektomie 950
159.5\rMorcellation 951
160 - Laparoskopische transperitoneale radikale Nephrektomie 953
160.1\rPatientenselektion und ­Kontraindikationen 953
160.2\rPräoperative Vorbereitung 953
160.3\rPatientenlagerung 953
160.4\rEtablierung des ­Pneumoperitoneums (Veres, Hasson) 953
160.5\rTrokarplatzierung bei links- und rechtsseitiger Nephrektomie 954
160.6\rVorgehen bei der linksseitigen Nephrektomie 954
160.7\rVorgehen bei der rechtsseitigen Nephrektomie 955
160.8\rHilusdissektion 956
160.9\rLigatur der A. und V. renalis 957
160.10\rNebenniere 958
160.10.1\rAdrenalektomie 958
160.10.2\rErhalt der Nebenniere 958
160.11\rDissektion, Okklusion und Durchtrennen des Harnleiters 958
160.12\rVerstauen des Präparats ­(Endo Catch™ oder LapSac®) 958
160.13\rEntnahme des Präparats (Morcellation oder En-bloc-Entnahme) 959
160.14\rHämostase 959
160.15\rPortverschluss (Carter-Thomason®-Instrument) 959
160.16\rPostoperative Behandlung 959
160.17\rIntraoperative Komplikationen 959
160.17.1\rRechte Seite: Verletzungen von Nebenniere, Leber, V. cava, Colon ascendens oder Duodenum 959
160.17.2\rLinke Seite: Verletzungen von Milz, Pankreas, Kolon, Aorta, A. mesenterica superior und Magen 960
161 - Laparoskopische Heminephrektomie 961
161.1\rPräoperative Überglegungen 961
161.2\rVorgehen 961
162 - Laparoskopische partielle Nephrektomie 965
162.1\rPräoperative Überlegungen 965
162.2\rVorgehen 965
162.3\rPostoperative Behandlung 967
163 - Laparoskopische Nephroureterektomie 969
163.1\rIndikationen und ­Kontraindikationen 969
163.2\rLagerung des Patienten und Vorbereitung des Operationssaals 969
163.3\rInsufflation und Portplatzierung 969
163.4\rVorgehen 970
163.4.1\rMobilisieren des Kolons 970
163.4.2\rNephrektomie 970
163.4.3\rDissektion des distalen Harnleiters 970
163.4.4\rOrganbergung 974
163.4.5\rManagement von distalem Harnleiter/Blasenmanschette 974
163.5\rPostoperative Behandlung 977
163.6\rKomplikationen 977
164 - Laparoskopische Pyelolithotomie 979
164.1\rLaparoskopische transperitoneale Pyelolithotomie 979
164.2\rLaparoskopische retroperitoneale Pyelolithotomie 981
164.3\rSimultane Pyeloplastik 981
165 - Laparoskopische Resektion von Kelchdivertikeln 983
165.1\rVorgehen 983
165.2\rPostoperative Behandlung 984
166 - Laparoskopische Nierenzystenresektion 985
166.1\rVorgehen 985
166.2\rPostoperative Behandlung 987
167 - Perkutane Resektion des Urothelkarzinoms des oberen Harntrakts 989
167.1\rInstrumente 989
167.2\rVorgehen 989
167.3\rPostoperative Behandlung 990
167.3.1\rSecond-Look-Operation 990
167.3.2\rAdjuvante topische Therapie 990
XXIII - Adrenalektomie 993
168 - Anatomie der Nebenniere und Vorbereitung zur Adrenalektomie 995
168.1\rAnatomie und Embryologie 995
168.2\rAnatomische Lagebeziehungen 996
168.3\rVorbereitung zur Adrenalektomie 997
168.4\rDiagnostik und ­Patientenvorbereitung 997
168.4.1\rHyperaldosteronismus 997
168.4.2\rCushing-Syndrom 998
168.4.3\rInzidentalom 998
168.4.4\rPhäochromozytom 998
169 - Offene Zugänge zur Nebenniere 1001
169.1\rAdrenalektomie 1001
169.2\rDorsaler Zugang 1002
169.3\rModifizierter dorsaler Zugang 1003
169.4\rFlankenzugang 1004
169.5\rThorakoabdominaler Zugang 1006
169.6\rTransabdominaler Zugang 1006
169.7\rPartielle Adrenalektomie 1007
169.8\rZusammenfassung 1007
170 - Laparoskopische Adrenalektomie 1009
170.1\rAnatomie des Peritoneums und der Faszien 1009
170.2\rTransperitonealer Zugang 1009
170.2.1\rLinke Nebenniere 1010
170.2.2\rRechte Nebenniere 1012
170.3\rExtraperitonealer Zugang 1014
170.3.1\rLinke Nebenniere 1014
170.3.2\rRechte Nebenniere 1017
Register 1021
Symbole 1021
A 1021
B 1021
C 1021
D 1021
E 1022
F 1022
G 1022
I 1023
J 1024
K 1024
L 1024
M 1025
N 1025
O 1027
P 1027
R 1028
S 1028
T 1029
U 1029
V 1030
W 1030
Y 1030
Z 1030