Menu Expand
Facharztwissen Gastroenterologie

Facharztwissen Gastroenterologie

Peter Layer | Ulrich Rosien

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Maximale Sicherheit in Klinik und Praxis – dafür sorgt der Facharzt Gastroenterologie. Er bietet Ihnen alles, was Sie zum Thema „Gastro" wissen müssen und das auf höchstem Niveau.

  • Wissenschaftlich fundierte Angaben zu Diagnostik und Therapie
  • Fließdiagramme erleichtern die Diagnosefindung
  • Behandlungsschemata durchgängig in Tabellenform – ideal zum schnellen Auffinden der Inhalte und für größte Übersichtlichkeit
  • Vertiefende und erläuternde Informationen zu Ätiologie, Epidemiologie, Pathogenese, Risikofaktoren und Prognose
  • Darstellung und ggf. Wertung neuester Forschungsergebnisse

Das Herausgeberteam besteht aus Experten der bekannten Fortbildungsreihe „Gastro Update" (DEGUM).


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt ES3
Facharztwissen Gastroenterologie I
Facharztwissen Gastroenterologie III
Copyright IV
Vorwort V
Benutzerhinweise VI
Adressen VII
Abkürzungen X
Inhaltsverzeichnis XV
1 - Gastroenterologische Leitsymptome und Behandlung 1
1.1 Dysphagie 1
1.2 Retrosternaler Schmerz, Sodbrennen 4
1.3 Chronischer Abdominalschmerz, Dyspepsie 6
1.4 Akutes Abdomen, Ileus 10
1.5 Erbrechen 16
1.6 Schluckauf (Singultus) 20
1.7 Mundgeruch 22
1.8 Gastrointestinale Blutung 24
1.9 Diarrhö 28
1.10 Obstipation 32
1.11 Meteorismus (Blähungen) 35
1.12 Malassimilation, enteraler Eiweißverlust 36
1.13 Hepatomegalie und Leberherde 40
1.14 Ikterus und „pathologische Leberwerte“ 43
1.15 Erhöhte Pankreasenzyme 47
1.16 Aszites 49
1.17 Unklare Diagnose 52
2 - Risikomanagement in der Gastroenterologie 53
2.1 Hygiene als Qualitätsmerkmal 53
2.2 Arzneimitteltherapiesicherheit 58
2.3 Aufklärung und Einwilligung zu ärztlichen Maßnahmen 63
2.4 Fehl- und Mangelernährung – Erfassung und Behandlung 66
2.4.1 Mechanismen und Folgen 66
2.4.2 Enterale und parenterale Ernährung 68
3 - Ösophagus 71
3.1 Anatomische Anomalien 71
3.1.1 Ösophagusatresie 71
3.1.2 Divertikel 72
3.1.3 Membranen, Ringe 73
3.1.4 Hernien 74
3.1.5 Dysphagia lusoria 75
3.2 Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) 75
3.2.1 Refluxerkrankung/Refluxösophagitis 75
3.2.2 Barrett-Ösophagus 80
3.3 Eosinophile Ösophagitis (EoE) 83
3.4 Traumatische Schädigungen 85
3.4.1 Verätzungen 85
3.4.2 Therapieinduzierte Ösophagitis 87
3.4.3 Ösophagusperforation, -ruptur 89
3.4.4 Mallory-Weiss-Syndrom 90
3.5 Fremdkörper, Bolusobstruktion 90
3.6 Infektionen des Ösophagus 91
3.6.1 Pilzinfektionen 91
3.6.2 Virale Infektionen 95
3.6.3 Bakterielle Infektionen 98
3.6.4 Parasitäre Infektionen 99
3.7 Ösophagustumoren 100
3.7.1 Plattenepithelkarzinome des Ösophagus und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs (AEG) 100
4 - Magen und Duodenum 111
4.1 Gastritis 111
4.1.1 Akute Gastritis 111
4.1.2 Akute Helicobacter-Gastritis 113
4.1.3 Chronische Gastritis 113
4.1.4 Hyperplastische Gastropathien 118
4.2 Ulkus 120
4.2.1 Peptisches Ulkus 120
4.2.2 Stressulkus 123
4.2.3 Komplikationen peptischer Ulzera 124
4.2.4 Exulceratio simplex Dieulafoy 127
4.3 Der operierte Magen 127
4.3.1 Dumping-Syndrome 127
4.3.2 Syndrom der zuführenden Schlinge (Afferent-Loop-Syndrome) 129
4.3.3 Syndrom der blinden Schlinge 130
4.3.4 Syndrom der abführenden Schlinge (Efferent-Loop-Syndrome) 130
4.3.5 Ulkus/Ulkusrezidiv 130
4.3.6 Diarrhö 131
4.3.7 Postoperative Refluxösophagitis 131
4.3.8 Gewichtsverlust 131
4.3.9 Anämie 131
4.3.10 Osteopathie 132
4.3.11 Magenstumpfkarzinom 132
4.4 Wassermelonenmagen (GAVE-Syndrom) und portal-hypertensive Gastropathie 132
4.5 Divertikel 133
4.5.1 Magendivertikel 133
4.5.2 Extraluminale Duodenaldivertikel 133
4.5.3 Intraluminale Duodenaldivertikel 133
4.6 Fremdkörper 133
4.7 Magenkarzinom 134
4.8 Magenlymphom 139
4.9 Gastrointestinale Tumoren (GIST) 144
4.10 Gutartige Tumoren (Magenpolypen) 147
5 - Dünndarm 149
5.1 Zöliakie 149
5.2 Tropische Sprue 154
5.3 Morbus Whipple 156
5.4 Exsudative (Gastro-)Enteropathie 159
5.5 Primäre intestinale Lymphangiektasie 161
5.6 Laktasemangel und andere Enzymdefekte 162
5.6.1 Laktasemangel/Laktoseintoleranz 162
5.6.2 Weitere Kohlenhydratmalabsorptionssyndrome 163
5.6.3 Proteinmalassimilationssyndrome 164
5.6.4 Abetalipoproteinämie 164
5.7 Gallensäurenverlust-Syndrom 164
5.8 Divertikel 165
5.8.1 Meckel-Divertikel 165
5.8.2 Divertikel in Jejunum und Ileum 166
5.9 Invagination 166
5.10 Chronische intestinale Pseudoobstruktion 167
5.11 Dünndarmtumoren 167
5.11.1 Primär gutartige Tumoren 167
5.11.2 Maligne Lymphome 168
5.11.3 Andere maligne Tumoren 170
5.11.4 Intestinale Pseudotumoren 172
5.12 Der operierte Dünndarm, Kurzdarmsyndrom 172
5.13 Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms 176
5.14 Mittlere gastrointestinale Blutung 177
5.15 Dünndarmtransplantation 179
6 - Kolon 181
6.1 Appendizitis 181
6.2 Divertikelkrankheit 184
6.2.1 Divertikulose 185
6.2.2 Divertikulitis 187
6.2.3 Divertikelblutung 190
6.3 Angiodysplasie 191
6.4 Mikroskopische (kollagene und lymphozytäre) Kolitis 192
6.5 Sporadisches Kolonadenom (intraepitheliale Neoplasie) 194
6.6 Hereditäre adenomatöse Neoplasien 197
6.6.1 Hereditäre adenomatöse Polyposis-Syndrome 197
6.6.2 Hereditäres Kolonkarzinomsyndrom ohne Polyposis (HNPCC) 199
6.7 Kolorektales Karzinom (KRK) 201
6.8 Nichtadenomatöse Polyposis-Syndrome 220
6.8.1 Hereditäre nichtadenomatöse Polyposis-Syndrome 220
6.8.2 Nichthereditäre, nichtadenomatöse Polyposis-Syndrome 221
6.9 Andere Kolontumoren 222
6.10 Der operierte Dickdarm/Pouchitis 222
6.10.1 Pouchitis 223
7 - Proktologische Erkrankungen 227
7.1 Typische Symptome und Lokalisationsbeschreibungenproktologischer Erkrankungen 227
7.2 Hämorrhoiden 228
7.2.1 Hämorrhoidalleiden 228
7.2.2 Analvenenthrombose 231
7.3 Analfissuren 231
7.4 Analabszesse, Analfisteln 232
7.5 Sinus pilonidalis 234
7.6 Anal- und Rektumprolaps 235
7.6.1 Anal- und Mukosaprolaps 235
7.6.2 Rektumprolaps 236
7.7 Solitäres Rektumulkus 236
7.8 Rektozele 237
7.9 Descending-Perineum-Syndrom 238
7.10 Stuhlinkontinenz 239
7.11 Analtumoren 240
7.11.1 Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) 240
7.11.2 Analkarzinom 241
7.12 Proktitis und sexuell übertragbare Erkrankungen des Anorektums 244
8 - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) 247
8.1 Allgemeine Aspekte 247
8.1.1 Medikamente zur Behandlung von CED 250
8.1.2 (Opportunistische) Infektionen bei CED 257
8.1.3 Anämie bei CED 259
8.1.4 Extraintestinale Manifestationen 260
8.1.5 CED und Gravidität 261
8.1.6 CED bei älteren Menschen 262
8.1.7 CED und Malignität 264
8.2 Colitis ulcerosa 266
8.3 Morbus Crohn 272
9 - Infektiöse Darmerkrankungen 279
9.1 Bakterielle Enterokolitiden 280
9.1.1 Enteritiden vom Sekretionstyp 280
9.1.2 Enteritiden vom Invasionstyp 287
9.2 Enterohämorrhagische E.coli (EHEC) und hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 294
9.3 Antibiotikaassoziierte Diarrhö (AAD) und Clostridium-difficile-Infektion (CDI) 297
9.3.1 Antibiotikaassoziierte Diarrhöen 297
9.3.2 Clostridium-difficile-Infektion: Clostridium-difficileassoziierte Diarrhöen (CDAD) und pseudomembranöse Kolitis 298
9.4 Reisediarrhö 302
9.5 Postenteritische reaktive Arthritis und Reiter-Syndrom 304
9.6 Erkrankungen durch Viren 305
9.6.1 Enteritis durch Rotaviren 305
9.6.2 Enteritiden durch parvovirusähnliche Viren (Noroviren) 307
9.6.3 Andere Virusenteritiden 309
9.7 Erkrankungen durch Parasiten 310
9.7.1 Helminthen (Würmer) 310
9.7.2 Protozoen (Einzeller) 316
9.8 Erkrankungen des Darms durch Pilze 317
9.9 Abdominale Tuberkulose 317
10 - Leber 321
10.1 Kongenitale Anomalien 322
10.1.1 Kongenitale hepatische Fibrose 322
10.1.2 Polyzystische Lebererkrankung 324
10.1.3 Solitäre, nichtparasitäre Leberzyste 325
10.1.4 Progressive familiäre intrahepatische Cholestase (PFIC) 326
10.2 Akute Virushepatitis 326
10.2.1 Erkrankungen durch Hepatitisviren 326
10.2.2 Hepatitis A 328
10.2.3 Hepatitis B 330
10.2.4 Hepatitis D 336
10.2.5 Hepatitis C 337
10.2.6 Hepatitis E 339
10.2.7 Andere Virusinfektionen mit Leberbeteiligung 341
10.3 Akutes Leberversagen (ALV) 341
10.4 Chronische Hepatitis 347
10.4.1 Chronische, autoimmune Hepatitis (Autoimmunhepatitis/AIH) 351
10.4.2 Chronische Hepatitis-B-Virusinfektion 357
10.4.3 Chronische Hepatitis-Delta-Virusinfektion 363
10.4.4 Chronische Hepatitis-C-Virus-Infektion 364
10.5 Leberzirrhose 371
10.6 Komplikationen der Leberzirrhose 376
10.6.1 Portale Hypertonie 376
10.6.2 Aszites 378
10.6.3 Obere gastrointestinale Blutung 380
10.6.4 Hepatische Enzephalopathie 384
10.6.5 Hepatorenales Syndrom (HRS) 386
10.6.6 Hepatopulmonales Syndrom (HPS) 388
10.6.7 Hypersplenie-Syndrom 389
10.7 Nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) sowie -hepatitis (NASH) 389
10.8 Alkoholische Lebererkrankung 393
10.8.1 Alkoholische Fettleber 394
10.8.2 Akute Alkoholhepatitis 395
10.8.3 Alkoholische Leberzirrhose 397
10.9 Medikamentös induzierte und toxische Lebererkrankungen 399
10.9.1 Allgemeines 399
10.9.2 Einzelne Intoxikationen 406
10.10 Primär biliäre Cholangitis (PBC) 408
10.11 Hämochromatose 411
10.12 Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration) 413
10.13 Primäre Stoffwechselstörungen 415
10.13.1 Familiäre nichthämolytische Hyperbilirubinämien 415
10.13.2 Porphyrien 416
10.13.3 α1-Antitrypsin-Mangel 418
10.13.4 Hereditäre Fruktoseintoleranz 419
10.13.5 Galaktosämie 420
10.13.6 Glykogenspeicherkrankheiten 420
10.13.7 Hereditäre Tyrosinämie 421
10.14 Vaskuläre Lebererkrankungen 421
10.14.1 Pfortaderthrombose 421
10.14.2 Erkrankungen der A.hepatica und ihrer Äste 422
10.14.3 Erkrankungen der Lebervenen 424
10.14.4 Ischämische Hepatitis und kongestive Hepatopathie 426
10.15 Bakterielle und parasitäre Leberinfektionen 427
10.15.1 Bakterielle Infektionen 427
10.15.2 Parasitäre Infektionen 432
10.15.3 Weitere, nichtvirale Leberinfektionen 437
10.16 Tumoren der Leber 440
10.16.1 Maligne Tumoren 440
10.16.2 Benigne Tumoren 445
10.17 Lebertransplantation 447
11 - Biliäres System 453
11.1 Kongenitale Anomalien 453
11.1.1 Zystische Erweiterungen des Gallengangsystems und Caroli-Syndrom 454
11.1.2 Biliäre Atresien 456
11.1.3 Mikrohamartome (Von-Meyenburg-Komplex) 457
11.2 Chole(zysto)lithiasis 457
11.3 Choledocholithiasis 460
11.4 Akute Cholezystitis und ihre Komplikationen 462
11.4.1 Akute Cholezystitis 462
11.4.2 Komplikationen 465
11.5 Chronische Cholezystitis 466
11.6 Akute akalkulöse Cholezystitis 467
11.7 Bakterielle Cholangitis 468
11.8 Primär sklerosierende Cholangitis 470
11.9 Tumoren 474
11.9.1 Gallenblasenkarzinom 474
11.9.2 Cholangiozelluläres Karzinom (CCC) 475
11.9.3 Gutartige Tumoren der Gallenwege 478
11.10 Cholesterolose, Adenomyomatose und Polypen der Gallenblase 478
11.11 Postcholezystektomie-Syndrom und andere postoperative Folgezustände 479
11.11.1 Postcholezystektomie-Syndrom 479
11.11.2 Biliäre Strikturen 480
11.11.3 Weitere postoperative Probleme 481
12 - Pankreas 483
12.1 Fehlbildungen 483
12.1.1 Pancreas anulare 483
12.1.2 Pancreas divisum 484
12.2 Akute Pankreatitis 484
12.3 Chronische Pankreatitis 494
12.4 Pankreasinsuffizienz 502
12.4.1 Exokrine Pankreasinsuffizienz 502
12.4.2 Endokrine Pankreasinsuffizienz 507
12.5 Autoimmunpankreatitis (AIP) 509
12.6 Zystische Läsionen 510
12.6.1 Pseudozysten 511
12.6.2 Kongenitale („echte“) Zysten 514
12.6.3 Zystische Neoplasien 514
12.7 Solide Tumoren 518
12.7.1 Pankreaskarzinom 518
12.7.2 Tumoren der Papilla Vateri 525
12.8 Das operierte Pankreas 528
12.8.1 Totale Pankreatektomie 528
12.8.2 Pankreaskopfresektion 528
12.8.3 Pankreaslinksresektion 529
13 - Motilitätsstörungen 531
13.1 Methoden zur Motilitätsmessung 531
13.1.1 Ösophagusmanometrie 532
13.1.2 Dünndarmmanometrie 534
13.1.3 Kolonmanometrie 535
13.1.4 Sphincter-Oddi-Manometrie 535
13.1.5 Anorektale Manometrie 535
13.1.6 Ballonexpulsionstest 536
13.1.7 Rektaler Barostat 536
13.1.8 13C-Oktansäure-Atemtest 537
13.1.9 13C-Acetat-Atemtest 537
13.1.10 Laktulose-H2-Atemtest 538
13.1.11 Kolontransitzeitmessung (Hinton-Test) 539
13.2 Motilitätsstörungen des Ösophagus 539
13.2.1 Achalasie 539
13.2.2 Distaler Ösophagusspasmus 543
13.2.3 Hyperkontraktiler Ösophagus (Nussknackerösophagus) 545
13.2.4 Nichtkardialer Brustschmerz 545
13.2.5 Sekundäre Ösophagusmotilitätsstörungen 545
13.3 Motilitätsstörungen des Magens 546
13.3.1 Gastroparese 546
13.3.2 Pathologisch beschleunigte Magenentleerung 549
13.4 Motilitätsstörungen des Dünndarms 550
13.4.1 Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) 550
13.4.2 Weitere Motilitätsstörungen des Dünndarms 552
13.5 Motilitätsstörungen des Kolons 553
13.5.1 Akute Pseudoobstruktion des Kolons (AKPO, Ogilvie-Syndrom) 553
13.5.2 Slow-Transit-Obstipation (STC, Kolonparese) 555
13.5.3 Kongenitales Megakolon (M.Hirschsprung) 557
13.5.4 Stuhlentleerungsstörungen 557
14 - Funktionelle Erkrankungen 559
14.1 Grundlagen 559
14.2 Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus 562
14.3 Funktionelle gastroduodenale Erkrankungen 563
14.3.1 Funktionelle Dyspepsie 563
14.3.2 Weitere funktionelle gastroduodenale Erkrankungen 566
14.4 Funktionelle Darmerkrankungen 567
14.4.1 Reizdarmsyndrom 567
14.4.2 Weitere funktionelle Darmerkrankungen 577
14.5 Zentral vermittelte gastrointestinale Schmerzstörungen 578
14.5.1 Zentral vermitteltes abdominales Schmerzsyndrom 578
14.5.2 Opioidinduzierte gastrointestinale Hyperalgesie/„Narcotic Bowel Syndrome“ 578
14.6 Funktionelle Gallenblasen- und Sphincter-Oddi-Störungen 578
14.6.1 Funktionelle Gallenblasenstörung 579
14.6.2 Funktionelle Sphincter-Oddi-Dysfunktion 580
14.7 Funktionelle anorektale Störungen 582
14.7.1 Funktionelle Stuhlinkontinenz 582
14.7.2 Funktioneller anorektaler Schmerz/chronische Proktalgie 583
14.7.3 Funktionelle Stuhlentleerungsstörungen 584
15 - Iatrogene Schädigungen am Gastrointestinaltrakt 587
15.1 Iatrogene Schäden – Überblick 587
15.2 Chemotherapieinduziertes Erbrechen 587
15.3 Sonstige medikamentöse Schäden am Verdauungstrakt 592
15.3.1 Mechanismen der Schädigung 592
15.3.2 Spezifische Medikamentengruppen 594
15.3.3 Medikamentöse Hepatitis und Pankreatitis 598
15.4 Strahlenschäden 598
15.4.1 Allgemeines 598
15.4.2 Akute Strahlenenteritis 599
15.4.3 Radiogene Spätkomplikationen 600
16 - Besondere Störungen 603
16.1 Durchblutungsstörungen des Darms 604
16.1.1 Akute mesenteriale Ischämie 604
16.1.2 Chronische Ischämie, Angina abdominalis 606
16.1.3 Ischämische Kolitis 607
16.2 Familiäres Mittelmeerfieber 610
16.3 C1-Esterase-Inhibitor-Mangel (hereditäres Angioödem) 611
16.4 Pneumatosis cystoides intestini 612
16.5 Spezifische Erkrankungen weißer Blutzellen 613
16.5.1 Eosinophile Gastroenteritis 613
16.5.2 Systemische Mastozytose 616
16.5.3 Selektiver Immunglobulin-A-Mangel 618
16.5.4 Hypogammaglobulinämie 619
16.6 Nahrungsmittelallergie und -intoleranz 620
16.6.1 Nahrungsmittelallergien 620
16.6.2 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 621
16.7 Neuroendokrine Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems (GEP-NET) 624
16.7.1 NET des Magens (Vorderdarm) 625
16.7.2 NET des Duodenums und des proximalen Jejunums (Vorderdarm) 626
16.7.3 NET des Pankreas (Vorderdarm) 627
16.7.4 NET des distalen Jejunums und Ileums (Mitteldarm) 628
16.7.5 NET der Appendix (Mitteldarm) 628
16.7.6 NET von Kolon und Rektum (Hinterdarm) 628
16.7.7 Karzinoide (Serotonin produzierende NET) 629
16.7.8 Gastrinom (Zollinger-Ellison-Syndrom) 630
16.7.9 Insulinom 631
16.7.10 Glukagonom 632
16.7.11 VIPom (Verner-Morrison-Syndrom) 633
16.7.12 Somatostatinom 633
16.7.13 Therapieoptionen bei neuroendokrinen Tumoren 634
16.8 Störungen während der Schwangerschaft 636
16.8.1 Magen-Darm-Trakt 636
16.8.2 Leber 637
16.8.3 Galle und Pankreas 641
16.9 Diabetes mellitus 641
16.10 Störungen des Knochenstoffwechsels bei gastrointestinalen Erkrankungen 645
16.10.1 Osteomalazie 645
16.10.2 Osteoporose bei gastroenterologischen Erkrankungen 646
Register 649
Symbole 649
A 649
B 650
C 650
D 651
E 651
F 652
G 652
H 653
I 653
J 654
K 654
L 654
M 655
N 655
O 656
P 656
Q 657
R 657
S 658
T 658
U 659
V 659
W 659
X 659
Y 659
Z 659
Abbildungsnachweis 660
Wichtige Adressen ES7