Menu Expand
Die psychiatrische Notfallmedizin

Die psychiatrische Notfallmedizin

Walter Hewer | Wulf Rössler | Henriette Rintelen

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

In Ausnahmesituationen richtig vorgehen – das nötige Wissen vermittelt Ihnen Die psychiatrische Notfallmedizin

Ein hochkarätiges Autorenteam gibt diagnostische und therapeutische Handlungsanweisungen.

  • Gesprächsführung in der Notfallpsychiatrie und in der Krisenintervention, Medikamente, und forensische Fragen bei Notfallentscheidungen
  • Konkretes Vorgehen bei den wichtigsten Syndromen und bei verschiedenen Patientengruppen, z.B. ältere Patienten, Kinder- und Jugendliche, Minderbegabte, AIDS-Patienten, Patienten im Allgemeinkrankenhaus
  • Vorgehen bei wichtigen Syndromen, bei psychiatrischen Krankheitsbildern und bei besonderen Problembereichen, z.B. unerwünschte Medikamentennebenwirkungen, aber auch Simulation, Stalking, Patienten mit gehäuften Notfallkonsultationen, Wohnungslosigkeit
  • Rechtliche Fragen bei Notfallentscheidungen, häufige Fehler, Verhaltensregeln
  • Forensische Fragen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Neu in der 3. Auflage:

  • Großschadensereignisse
  • Elektrokrampftherapie in der Akutpsychiatrie
  • Autismus und Asperger

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Die psychiatrische Notfallmedizin I
Die psychiatrische Notfallmedizin III
Copyright IV
Vorwort V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Herausgeber XI
Autoren XI
Autoren der Vorauflage XIV
Inhaltsverzeichnis XV
I - Grundlagen 1
1 - Akut- und Notfallpsychiatrie – Wo werden die Betroffenen behandelt? 3
1.1 Akute psychische Erkrankungen 3
1.2 Psychiatrischer Notfall – seelische Krise 3
1.3 Organisationsprinzipien 4
1.4 Einrichtungen der Akut-, Notfall- und Krisenhilfe 4
1.4.1 Spezialisierte Akut-, Notfall- und Krisendienste 4
1.4.2 Vorfeld- und Kernfeldeinrichtungen 5
1.4.3 Filtermodell der Akut-, Notfall- und Krisenversorgung 7
1.5 Praktische Schwierigkeiten 9
1.6 Praktisches Vorgehen zur Ermittlung der zuständigen Hilfeinstanz im Einzelfall 10
2 - Der Zugang zum Patienten – Anamnese- und Befund 11
2.1 Einleitung 11
2.2 Zugang zum Patienten 11
2.2.1 Chancen und Risiken des Erstgesprächs in der Notfallsituation 11
2.2.2 Anforderungen an die Untersuchungssituation 12
2.2.3 Einbeziehung von Angehörigen in der Notfallsituation 13
2.2.4 Polizeiliche Anwesenheit 13
2.2.5 Telefonische Kontakte 13
2.3 Entscheidungen vor der Notfalluntersuchung 14
2.4 Ziele des Erstkontakts in der Notfallsituation 15
2.5 Praxis der Anamnese- und Befunderhebung 15
2.5.1 Allgemeine Hinweise zur Gesprächsführung 15
2.5.2 Systematik des psychischen Befundes in der Notfallsituation 16
2.6 Körperliche und Labor untersuchung 21
2.7 Spezifische Probleme 22
2.7.1 Suizidalität 22
2.7.2 Fremdgefährdung 23
3 - Therapeutische Gesprächsführung in der Akut- und Notfallpsychiatrie 25
3.1 Einleitung 25
3.2 Voraussetzungen für eine therapeutische Gesprächsintervention 25
3.3 Ziele und allgemeine Richtlinien des therapeutischen Gesprächs in Notfall- und Krisensituationen 26
3.4 Praxis der Gesprächsführung 28
3.4.1 Einleitung des Gesprächs 28
3.4.2 Gewährleistung einer ruhigen Gesprächsatmosphäre 28
3.4.3 Aktives Zuhören 28
3.4.4 Exploration 30
3.4.5 Information und Beratung 30
3.4.6 Erkennen und Bearbeiten von Konfliktsituationen 31
3.4.7 Einleitung der Weiterbehandlung 32
3.4.8 Konfrontation 32
3.4.9 Einbeziehung von Angehörigen und anderen Bezugspersonen 32
3.5 Hinweise zur Gesprächsführung bei ausgewählten Zustandsbildern 33
3.5.1 Der ängstliche, „somatisierende“ Patient 33
3.5.2 Der verleugnende, nicht krankheitseinsichtige Patient 34
3.5.3 Verlust einer nahen Bezugsperson 34
3.5.4 Der suizidale Patient 36
3.5.5 Der feindselige, aggressive Patient 36
3.5.6 Der psychotische Patient 37
3.5.7 Der intoxikierte Patient 37
3.6 Prinzipien der Kurzzeit intervention bei psychischen Krisen 37
4 - Medikamente in der Akut- und Notfallpsychiatrie 41
4.1 Vorbemerkung 41
4.2 Pharmakokinetische Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung der Einmaldosierung 41
4.3 Die chemische Neurotransmission im Gehirn als der primäre Angriffspunkt der Psychopharmaka 43
4.4 Benzodiazepine 44
4.4.1 Eigenschaften der Gruppe 44
4.4.2 Spezielle Eigenschaften einiger Benzodiazepinderivate 45
4.5 Antidepressiva 46
4.5.1 Eigenschaften der Gruppe 46
4.5.2 Spezielle Eigenschaften einiger Antidepressiva 49
4.6 Antipsychotika 50
4.6.1 Eigenschaften der Gruppe 50
4.6.2 Spezielle Eigenschaften einiger Antipsychotika 51
4.6.3 Für die Akutpsychiatrie wichtige Antipsychotika 52
5 - Elektrokrampftherapie in der Akutpsychiatrie 55
5.1 Einführung 55
5.2 Elektive (klassische)Indikationsstellung 55
5.3 Indikationsstellung in der Notfall- und Akutpsychiatrie 56
5.3.1 Perniziöse (maligne) Katatonie 56
5.3.2 Akute Suizidalität bei schwersten affektiven oder 56
5.3.3 Nahrungs- und Flüssigkeitsverweigerung aufgrund schwerster affektiver oder schizophrener Syndrome 57
5.3.4 Schwere (affektive oder schizophrene) psychotische Störung in der Schwangerschaft oder postpartal 57
5.3.5 Manisches Delir 58
5.4 Nebenwirkungen und Kontraindikationen 58
5.5 Durchführung 58
6 - Rechtsfragen in der Akut- und Notfallpsychiatrie 61
6.1 Rechtliche Situation in Deutschland 61
6.1.1 Behandlungsauftrag und Behandlungspflicht 61
6.1.2 Schweigepflicht (Pflicht zur Verschwiegenheit) und Dokumentationspflicht 63
6.1.3 Einwilligung nach Aufklärung (informed consent) 63
6.1.4 Testierfähigkeit § 2229 BGB 64
6.1.5 Unterbringung gegen den Willen und zum Schutz psychisch Kranker in einer psychiatrischen Klinik 65
6.1.6 Einsichtsrecht in psychiatrische Krankenunterlagen 67
6.1.7 Spezielle rechtliche Fragestellungen in psychiatrischen Notfallsituationen 69
6.1.8 Attest, Ärztliches Zeugnis, Zeugenaussage, Gutachten 70
6.2 Rechtliche Situation in Österreich 71
6.2.1 Patientenrechte 71
6.2.2 Unterbringungsgesetz, Sachwalterrechts-Änderungsgesetz, Heimaufenthaltsgesetz 73
6.2.3 Ärztliche Pflichten, ärztliche Haftung 76
6.2.4 Praktische Aspekte im Umgang mit Selbst- und Fremdgefährdung in psychiatrischen Akutsituationen 78
6.2.5 Weitere Rechtsfragen 81
6.3 Rechtliche Situation in der Schweiz 84
6.3.1 Grundlagen ärztlicher Heilbehandlung 84
6.3.2 Erwachsenenschutzrecht 88
6.3.3 Spezielle Fragestellungen in der Akutpsychiatrie 94
II - Wichtige Syndrome 101
7 - Agitation, aggressives Verhalten, Erregungszustände 103
7.1 Einleitung 103
7.2 Vorkommen 104
7.3 Klinisches Bild 104
7.4 Ursachen der Agitation 104
7.5 Umgang mit dem Patienten 105
7.5.1 Risikobeurteilung und Maßnahmen bei Fremdgefährdung 105
7.5.2 Weitere Verhaltensregeln 106
7.6 Vorgehen bei akutem Handlungsbedarf 107
7.7 Rechtliche Aspekte 107
7.8 Diagnostisches Vorgehen 108
7.8.1 Anamnese und psychischer Befund 108
7.8.2 Körperliche Befunderhebung 109
7.9 Differenzialdiagnose, Grunderkrankungen 109
7.10 Einzelne Krankheitsbilder 110
7.11 Maßnahmen zur Vermeidung oder Kontrolle aggressiver Situationen 112
7.11.1 Risikoerfassung und Prävention 112
7.11.2 Akuttherapie 112
7.12 Weiteres therapeutisches Vorgehen 122
8 - Angst 125
8.1 Einleitung 125
8.2 Umgang mit dem Patienten, Exploration 126
8.3 Ursachen, Differenzialdiagnosen 127
8.4 Therapeutisches Vorgehen – allgemeine Richtlinien 131
8.5 Therapeutisches Vorgehen – spezielle Aspekte 133
9 Depressive Syndrome 135
9.1 Krankheitsbild 135
9.2 Umgang mit dem Patienten 138
9.3 Diagnostisches Vorgehen 138
9.4 Differenzialdiagnose und Ätiologie 140
9.5 Therapie 144
9.5.1 Allgemeine therapeutische Richtlinien 144
9.5.2 Psychotherapeutische Strategien 146
9.5.3 Pharmakologische Strategien in der Akutsituation 147
9.5.4 Andere somatische Behandlungsmethoden in der Akutsituation 150
9.5.5 Rechtliche Aspekte in der Akutsituation 150
10 - Akute Psychose 153
10.1 Krankheitsbild 153
10.2 Umgang mit dem Patienten 156
10.3 Diagnostisches Vorgehen 157
10.4 Differenzialdiagnose 159
10.5 Diagnostischer Stufenplan 162
10.6 Therapeutische Prinzipien 163
11 Suizidalität 165
11.1 Epidemiologie 165
11.2 Symptomatik 165
11.3 Befunderhebung 166
11.4 Risikofaktoren für Suizidalität 168
11.5 Therapie 169
11.6 Umgang mit dem Patienten 172
12 - Stupor 175
12.1 Krankheitsbild 175
12.2 Symptomatik 176
12.3 Umgang mit dem Patienten 176
12.4 Diagnostisches Vorgehen 177
12.4.1 Beobachtung – Exploration 177
12.4.2 Fremdanamnese 177
12.4.3 Internistisch-neurologische Untersuchung 178
12.4.4 Technische Untersuchungen 178
12.4.5 Pharmakologische Interventionen 178
12.5 Differenzialdiagnose, Grunderkrankungen 179
12.6 Therapeutisches Vorgehen 181
12.6.1 Kausale Behandlung 181
12.6.2 Behandlung von Komplikationen 181
12.6.3 Medikamentöse Behandlung 182
12.6.4 Elektrokrampftherapie 183
12.6.5 Weitere Maßnahmen 184
13 - Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen – Delir und verwandte Syndrome 187
13.1 Krankheitsbilder mit Bewusstseinsstörungen 187
13.2 Die akuten psychischen Hirnschädigungssyndrome 187
13.3 Umgang mit dem deliranten Patienten 189
13.4 Vulnerabilität, pathophysiologische Prozesse undauslösende Faktoren 190
13.5 Diagnostisches Vorgehen 190
13.5.1 Anamnese 190
13.5.2 Beobachtung, Exploration 191
13.5.3 Internistisch-neurologische Untersuchung 191
13.5.4 Technische Untersuchungen 191
13.5.5 Differenzialdiagnose 193
13.6 Therapeutisches Vorgehen in der Akutsituation 194
13.6.1 Sicherung des Patienten und der Umgebung 194
13.6.2 Behandlung der Grunderkrankung 196
13.6.3 Internistische Basistherapie 196
13.6.4 Prinzipien der medikamentösen Therapie bei Bewusstseins 196
14 - Intoxikationen 199
14.1 Symptomatik 199
14.2 Diagnostisches Vorgehen 200
14.3 Sofortmaßnahmen 201
14.3.1 Atmung 201
14.3.2 Kreislauf 202
14.3.3 Bewusstseinslage 202
14.4 Rechtliche Probleme bei akuten Vergiftungen 203
14.5 Therapiemöglichkeiten 204
14.5.1 Giftentfernung aus dem primären Giftweg 204
14.5.2 Giftentfernung aus dem sekundären Giftweg 204
14.5.3 Antidottherapie 205
14.6 Vergiftungen mit Psychopharmaka 205
14.6.1 Antidepressiva 205
14.6.2 Benzodiazepine 208
14.6.3 Zopiclon/Zolpidem (Z-Substanzen) 209
14.6.4 Carbamazepin 209
14.6.5 Chloralhydrat 210
14.6.6 Vergiftungen durch Lithiumsalze 210
14.6.7 Antipsychotika 211
14.7 Vergiftung durch andere psychotrope Substanzen 212
14.7.1 Ethanol 212
14.7.2 Amphetamine 212
14.7.3 Cannabis 213
14.7.4 Kokain 213
14.7.5 LSD 214
14.7.6 Neue psychoaktive Substanzen (NPS) 214
14.7.7 Opiate 215
III - Psychiatrische Krankheitsbilder 217
15 - Organische psychische Störungen 219
15.1 Einleitung 219
15.2 PsychischeHirnschädigungssyndrome 219
15.2.1 Delir und Verwirrtheitssyndromeim Rahmen internistischneurologische rErkrankungen 220
15.2.2 Organisches amnestisches Syndrom 223
15.2.3 Andere psychische Hirnschädigungssyndrome (Halluzinosen, katatone, wahnhafte, affektive, Angst- und dissoziative Störungen) 225
15.2.4 Organische Persönlichkeitsveränderungen 226
15.3 Psychische Syndrome bei speziellen Hirnerkrankungen 227
15.3.1 Schädel-Hirn-Trauma 227
15.3.2 Epilepsien und epileptische Anfälle 228
15.3.3 Parkinson-Erkrankung und psychiatrische Symptomatik bei der Therapie der Parkinson-Erkrankung 231
15.4 Psychiatrische Syndrome bei extrazerebralen Erkrankungen 232
15.5 Typische Fehler bei Notfällen aufgrund von somatisch verursachten 233
16 - Alkoholkrankheit 235
16.1 Einleitung 235
16.2 Diagnosestellung 236
16.3 Intoxikation 238
16.4 Entzugssyndrome 240
16.4.1 Delir 241
16.4.2 Leichtere Entzugssyndrome 247
16.5 Krampfanfälle bei Alkoholabhängigen 249
16.6 Psychotische Störungen 250
16.7 Wernicke-Enzephalopathie 250
16.8 Andere akute und chronische Alkoholfolge 252
16.8.1 Zentrale pontine Myelinolyse 252
16.8.2 Marchiafava-Bignami-Syndrom 253
16.8.3 Alkoholdemenz 253
16.8.4 Suizidalität bei Alkoholkranken 254
16.9 Ambulant einsetzbare Medikamente zur Verminderung des Rückfallrisikos 254
16.10 Typische Fehler bei der Behandlung von Alkoholkranken 254
17 - Psychische Störungen infolge anderer psychotroper Substanzen 257
17.1 Einleitung 257
17.2 Opioide 261
17.2.1 Opioidintoxikation 261
17.2.2 Opioidentzugssyndrom 263
17.2.3 Notfälle bei opioidsubstituierten Patienten 266
17.2.4 Notfälle bei Patienten unter Naltrexon 269
17.3 Cannabinoide 269
17.3.1 Cannabisintoxikation 270
17.3.2 Cannabisentzug 271
17.3.3 Cannabisinduzierte wahnhafte bzw. psychotische Störungen 271
17.3.4 Andere THC-induzierte psychische Störungen 271
17.4 Sedativa/Hypnotika 272
17.4.1 Intoxikation durch Sedativa, Hypnotika oder Anxiolytika 272
17.4.2 Entzug von Sedativa/Hypnotika 273
17.4.3 Andere organisch bedingte psychische Störungen nach Einnahme von Sedativa/Hypnotika oder Anxiolytika 274
17.5 Kokain 274
17.5.1 Intoxikation 275
17.5.2 Kokainentzugssyndrom 276
17.5.3 Kokaindelir 277
17.5.4 Wahnhafte bzw. psychotische Störungen 277
17.6 AnderePsychostimulanzien 277
17.6.1 Intoxikation 278
17.6.2 Entzugssyndrome 278
17.6.3 Delir 278
17.6.4 Wahnhafte bzw. psychotische Störungen 279
17.7 Halluzinogene 279
17.7.1 Halluzinose 280
17.7.2 Halluzinogeninduzierte wahnhafte Störung 280
17.7.3 Halluzinogeninduzierte affektive Störung 281
17.7.4 Halluzinogeninduzierte Flashbacks (Nachhallzustände) und Wahrnehmungsveränderungen 281
17.8 Phencyclidin (PCP) ­und ähnlich wirkende ­Arylcyclohexylamine 282
17.9 Lösungsmittel bzw. Schnüffelstoffe (Inhalanzien) 283
17.9.1 Intoxikation durch Inhalanzien 283
17.10 Andere psychotrope Substanzen 284
17.11 Polytoxikomanie 285
17.12 Besondere Aspekte der Diagnostik und Therapie bei Drogenabhängigkeit 286
17.12.1 Folge- und Begleiterkrankungen 286
17.12.2 Nachweismethoden 287
17.12.3 Besonderheiten im Umgang mit Drogenabhängigen 287
17.12.4 Prognose Drogenabhängiger 288
17.12.5 Therapie mit Anti-Craving-Substanzen nach Entzug 288
17.12.6 HIV-positive drogenabhängige Patienten 288
18 - Schizophrenie und verwandte Erkrankungen 291
18.1 Einleitung 291
18.2 Schizophrene Psychosen 291
18.2.1 Akutsituation paranoid-halluzinatorische Zustandsbilder 293
18.2.2 Akutsituation katatoner Zustandsbilder 299
18.2.3 Hebephrene Zustandsbilder 303
18.2.4 Weitere Akutsituationen bei Schizophrenie 304
18.3 Andere Psychosen des schizophrenen Formenkreises 305
18.4 Wahnerkrankungen 305
18.5 Typische Fehler bei der Akutbehandlung schizophrener und verwandter Erkrankungen 306
19 - Affektive Erkrankungen 307
19.1 Einleitung 307
19.2 Die Depression 307
19.2.1 Die einzelne depressive Episode (ICD-10: F32.x bzw. F33.x) 307
19.2.2 Rezidivierende depressive Störung (ICD-10: F33.x) 308
19.3 Manie 309
19.3.1 Manische Episode \n(ICD-10: F30.x) 309
19.3.2 Bipolare affektive Störung (IC-10: F31) 310
19.4 Differenzialdiagnose 310
19.4.1 Depressive Episode 310
19.4.2 Manische Episode 311
19.5 Befunderhebung in Notfallsituationen/Umgang mit dem Patienten 313
19.5.1 Depressive Episode 313
19.5.2 Manie 314
19.6 Therapie 316
19.6.1 Depression 316
19.6.2 Manie 319
20 - Neurotische und verwandte Störungen 327
20.1 Einleitung 327
20.2 Angststörungen 327
20.3 Zwangsstörungen 335
20.4 Dissoziative Störungen 341
20.5 Somatoforme Störungen 345
21 - Störungen imZusammenhangmit Stressund Trauma 351
21.1 Charakteristika psychoreaktiverStörungen 351
21.1.1 Einordnung der psychoreaktiven Störungen 352
21.1.2 Stress, Belastung und Trauma 352
21.1.3 Die Stressreaktion 353
21.1.4 Unspezifische und spezifische Stress-, Belastungs- und Traumafolge 353
21.1.5 Ausblick auf Diagnosen im Zusammenhang mit Stress und Trauma 353
21.2 Akute Belastungsreaktion 353
21.3 Posttraumatische Belastungsstörung 356
21.4 Anpassungsstörungen 360
22 - Essstörungen 365
22.1 Einleitung 365
22.2 Anorexia nervosa 366
22.2.1 Psychiatrische Akut- und Notfallsituationen 368
22.2.2 Somatische Akut- und Notfallsituationen 369
22.2.3 Weiteres therapeutisches Vorgehen 371
22.3 Bulimia nervosa 373
22.3.1 Psychiatrische Akut- und Notfallsituationen 375
22.3.2 Somatische Akut- und Notfallsituationen 376
22.4 Andere Essstörungen 377
23 - Schlafstörungen 379
23.1 Einleitung 379
23.2 Insomnien 379
23.3 Hypersomnien 382
23.4 Parasomnien 384
24 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 387
24.1 Einleitung 387
24.2 Paranoide und schizoide Persönlichkeitsstörungen 389
24.3 Dissoziale, emotional instabile, histrionische und narzisstische Persönlichkeits 390
24.4 Ängstliche, abhängige, anankastische und passiv-aggressive Persönlichkeits 393
24.5 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impuls 394
24.6 Pharmakologisch behandelbare Syndrome bei Persönlichkeitsstörungen 395
24.7 Indikationen und Kontraindikationen zur stationären Aufnahme 397
25 Autismus und Asperger-Syndrom 399
25.1 Hintergrund 399
25.2 Begriffsdefinition 399
25.3 Die autistische Symptomatik nach ICD und DSM 400
25.3.1 Qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion 401
25.3.2 Qualitative Beeinträchtigungen der Kommunikation 401
25.3.3 Repetitive, stereotype und zwangsartige Verhaltensweisen 402
25.4 Wahrnehmungsauffälligkeiten 402
25.5 Die autistische Stressreaktion 403
25.6 Autismus in der Notfallpsychiatrie 403
25.7 Zusammenfassung 405
26 - Akut- und Notfallsituationen bei minderbegabten Menschen 407
26.1 Einleitung 407
26.2 Erregungszustände, fremd- und/oder auto 407
26.3 Psychosen des schizophrenen Formenkreises 410
26.4 Affektive Störungen 413
26.4.1 Behandlung manischer Episoden 413
26.4.2 Antidepressive Behandlung 414
26.5 Rechtliche Aspekte der Behandlung bei minder­begabten Patienten 414
26.6 Unerwünschte psychische Wirkungen der Antipsychotika 415
26.7 Auswirkungen des Hospitalismus 416
26.8 Bezugspersonen 416
26.9 Verhaltenstherapie mit Minderbegabten 417
26.10 Typische Fehler 417
27 - Akut- und Notfallsituationen bei Kindern und Jugendlichen 419
27.1 Alterstypische Besonderheiten 419
27.1.1 Rechtliche Situation 419
27.1.2 Befunderhebung in der Akutsituation 420
27.1.3 Prinzipien der Intervention in der Akutsituation 421
27.2 Störung des Sozialverhaltens (aggressives unddissoziales Verhalten) 422
27.3 Emotionale Störungen mit Trennungsangst 424
27.4 Psychotische Störungen im Kindes- und Jugendalter 425
27.5 Suizidalität, selbstverletzendesVerhalten unddepressive Störungen 426
27.5.1 Suizidalität 426
27.5.2 Nichtsuizidale selbstverletzende Verhaltensweisen 428
27.5.3 Depressive Störungen 430
27.6 Selbstverletzendes Verhalten bei Autismus-Spektrum-Störungen und 431
27.7 Sonstige Krisensituationen 432
27.7.1 Krisen bei Fütterstörungen 433
27.7.2 Krisen bei Geschwisterrivalität 433
27.7.3 Krisen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 433
27.7.4 Krisen bei oppositionellem Verhalten 433
27.8 Krisensituationen und Akuttherapie nach Misshandlung und sexuellem Missbrauch 434
27.9 Akutsituationen beidissoziativen Störungen und Belastungsreaktionen 436
27.9.1 Dissoziative Störungen 436
27.9.2 Andere Belastungsreaktionen 437
28 - Akute psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter 439
28.1 Einleitung 439
28.2 Delir 440
28.3 Demenz 447
28.4 Affektive Störungen 451
28.5 Suizidalität 454
28.6 Andere Krankheitsbilder und Problemsituationen 456
28.6.1 Psychotische Störungen 456
28.6.2 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit 457
28.6.3 Angststörungen 457
28.6.4 Besondere Problemsituationen 458
IV - Besondere Problembereiche 461
29 - Akut- und Notfallsituationen durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) 463
29.1 Einleitung 463
29.2 Entstehung 463
29.3 Zentralnervöse UAW von Psychopharmaka 464
29.3.1 Delir 464
29.3.2 Extrapyramidalmotorische Störungen unter Antipsychotika (EPMS) 466
29.3.3 Malignes neuroleptisches Syndrom 469
29.3.4 Serotoninsyndrom 473
29.3.5 Epileptische Anfälle 474
29.3.6 Stürze 475
29.3.7 Verschiedenes 476
29.4 Psychische Störungen durch primär nicht psychotrope Pharmaka 477
29.5 Extrazerebrale UAW 480
29.5.1 Kardiale Komplikationen 480
29.5.2 Hypertone Reaktionen 482
29.5.3 Hypotone Reaktionen 483
29.5.4 RespiratorischeKomplikationen 484
29.5.5 Hämatologische Komplikationen 485
29.5.6 Hepatotoxische Reaktionen 487
29.5.7 Gastrointestinale Störungen 488
29.5.8 Störungen im Bereich des Urogenitaltrakts 488
29.5.9 Hyponatriämie 489
29.5.10 Glaukomanfall 490
29.5.11 Hautreaktionen 490
29.5.12 Verschiedenes 490
29.6 Prophylaktische Aspekte 492
30 - Die psychiatrische Notfallmedizin in der Arztpraxis 497
30.1 Vorbemerkung 497
30.2 Definition psychiatrischer Notfall/akute psychische Erkrankung in der Arztpraxis 497
30.3 Kontaktaufnahme/Eintritt in die Behandlungspflicht/Terminvereinbarung 498
30.4 Ambulante psychiatrische Notfallbehandlung 498
30.4.1 Prinzipien 498
30.4.2 Ambulante Pharmakotherapie 499
30.5 Rechtliche Fragen in der Praxis 500
30.5.1 Allgemeine Überlegungen 500
30.5.2 Unterbringung 500
30.5.3 Zwangsbehandlung 501
30.5.4 Patientenverfügung 502
30.5.5 Hausbesuch 502
30.5.6 Suchmeldung 502
30.6 Krankheitsbilder 502
30.6.1 Affektive Erkrankungen 503
30.6.2 Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis 510
30.6.3 Wahnerkrankungen und andere psychotische Störungen 513
30.6.4 Angsterkrankungen \n(Angst- und Panikstörungen) 514
30.6.5 Zwangsstörungen 516
30.6.6 Alkoholkrankheit 517
30.6.7 Psychiatrische Akutsituationen bei Menschen mit geringer Intelligenz 520
30.6.8 Psychiatrische Akutbehandlung bei ausgewählten psychosozialen Belastungssituationen 521
31 - Akute psychische Erkrankungen im Allgemeinkrankenhaus 525
31.1 Einleitung 525
31.2 Prinzipien des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens 525
31.2.1 Allgemeines 525
31.2.2 Psychotherapeutische Interventionsprinzipien 526
31.2.3 Psychopharmakologische Interventionen 527
31.3 Der Patient auf der Intensivstation 529
31.4 Typische Probleme in der perioperativen Phase 530
31.4.1 Psychische Störungen in der perioperativen Phase 530
31.4.2 Psychopharmaka und Anästhetika 531
31.5 Typische Probleme bei nephrologischen Patienten 534
31.5.1 Dialysepatienten 534
31.5.2 Nierentransplantierte Patienten 535
31.6 Psychische Störungen in Gravidität und Post-partum-Phase 536
31.7 Patienten mit HIV-Infektion und AIDS 538
31.7.1 Beratung vor und nach HIV-Testung 538
31.7.2 Psychopathologische Syndrome 538
31.8 Der onkologische Patient 541
31.8.1 Das Mitteilen einer schwerwiegenden Diagnose 541
31.8.2 Psychoonkologie und Palliativmedizin – psychische Störungen bei malignen Erkrankungen 543
31.8.3 Sterben 544
31.9 Häufige Rechtsprobleme im Allgemeinkrankenhaus 545
31.10 Formen der Kooperation zwischen Psychiatern und Nicht-Psychiatern im Allgemein 547
32 - Besondere Situationen 551
32.1 Artifizielle Störungen 551
32.2 Simulation 555
32.3 Stalking 557
32.4 Patienten mit gehäuften Akut- und Notfallkonsultationen 559
32.5 Migration 561
32.6 Wohnungslosigkeit 563
32.7 Inhaftierung 565
33 - Großschadensereignisse 567
33.1 Einleitung 567
33.2 Organisatorische Aspekte bei Großschadensereignissen 568
33.3 Psychische Belastungsfolgen bei Großschadensereignissen 570
33.4 Psychosoziale Notfallversorgung bei Großschadensereignissen 572
33.5 Hilfsangebote für Einsatzkräfte 575
33.6 Schlussfolgerungen und Zusammenfassung 576
Register 579
A 580
B 581
C 582
D 582
E 583
F 583
G 583
H 583
I 584
K 584
L 584
M 585
N 585
O 585
P 585
Q 586
R 586
S 586
T 587
U 587
V 588
W 588
Z 588