Menu Expand
Prüfungswissen Altenpflege

Prüfungswissen Altenpflege

Elfriede Derrer-Merk | Ingrid Strauch | Susanna Schwarz | Maria Möckl | Gertrud Vernbro

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Optimal vorbereitet in die Prüfung – mit nur einem Buch! Jetzt mit einer kompletten Probeprüfung zum Üben

Auf die Plätze, fertig, los zum Examen in der Altenpflege!

Wer möchte seine Prüfung nicht gerne auf Anhieb absolvieren? AltenpflegeschülerInnen geht es dabei nicht anders - auch sie wollen ihr Examen bestehen - beim ersten "Anlauf"! Mit „Prüfungswissen Altenpflege" vermeiden Sie Angstschweiß und zitternde Hände – es ist der ideale Begleiter zur Vorbereitung auf das Altenpflegeexamen.

Zahlreiche Fragen bringen den Auszubildenden in die richtige Startposition - das Spaltenprinzip von Frage und Antwort direkt gegenüber ist dafür superpraktisch zum schnellen Lernen. Fallbeispiele - orientiert an den Lernfeldern - helfen beim Absprung aus der Ausbildung. Wie kein anderes Buch bereitet dieses auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vor, ganz nach den Regeln der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

Das erwartet Sie in „Prüfungswissen Altenpflege":

  • Alle prüfungsrelevanten Lernfelder berücksichtigt
  • Orientiert an den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung
  • Über 1.300 Fragen und Antworten erleichtern die Wiederholung
  • Rund 140 Fallbeispiele stellen den Bezug zur Praxis her

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Prüfungswissen Altenpflege I
Prüfungswissen Altenpflege III
Copyright IV
Vorwort V
Die Autorinnen VII
Abkürzungen VIII
Abbildungsnachweis X
Inhaltsverzeichnis XI
1 - Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen (Lernfeld 1.1) 1
1.1 Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit 2
1.2 Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege 13
1.3 Handlungsrelevanz von Konzepten und Modellen der Pflege 30
1.4 Pflegeforschung und Umsetzung von Forschungsergebnissen 35
1.5 Gesundheitsförderung und Prävention 46
1.6 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 56
1.7 Biografiearbeit 67
1.8 Pflegerelevante Grundlagen der Ethik 76
2 - Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren(Lernfeld 1.2) 89
2.1 Wahrnehmung und Beobachtung 90
2.2 Pflegeprozess 100
2.3 Pflegediagnostik 109
2.4 Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege 122
2.5 Grenzen der Pflegeplanung 136
2.6 Pflegedokumentation 138
3 - Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen – bei der medizinischenDiagnostik und Therapie mitwirken (Lernfelder 1.3 und 1.5) 147
3.1 Unterstützung alter Menschen bei der Selbstpflege 149
3.1.1 Unterstützung bei der Körperpflege 149
3.1.2 Unterstützung beim Essen und Trinken 152
3.1.3 Unterstützung beim Ausscheiden 168
3.2 Unterstützung alter Menschen bei präventivenMaßnahmen 172
3.2.1 Prophylaxen: Dekubitus, Thrombo-Embolie, Pneumonie und Kontraktur 172
3.2.2 Prophylaxen: Dehydratation, Obstipation, Zystitis 180
3.2.3 Verwirrtheit 182
3.3 Unterstützung alter Menschen bei rehabilitativenMaßnahmen: Apoplex 187
3.4 Mitwirkung bei geriatrischen und gerontopsychiatrischenRehabilitationskonzepten 193
3.4.1 Biografie und Validation® 193
3.4.2 Basale Stimulation® 197
3.4.3 Einrichtung einer gerontopsychiatrischen Station 202
3.5 Umgang mit Hilfsmitteln, Pflegebedarf, Pflegeversicherung 208
3.6 Pflege alter Menschen mit eingeschränkter Funktion der Sinnesorgane 212
3.7 Pflege alter Menschen mit Behinderungen 216
3.8 Pflege alter Menschen mit akuten Erkrankungen 220
3.8.1 Herzinfarkt 220
3.8.2 Pneumonie 223
3.8.3 Akuter Bauch 227
3.8.4 Epilepsie 233
3.8.5 Phlebothrombose 238
3.9 Pflege alter Menschen mit chronischen Erkrankungen 244
3.9.1 Venöses Ulcus cruris 244
3.9.2 Diabetes mellitus 249
3.9.3 Herzinsuffizienz 254
3.9.4 Morbus Parkinson 260
3.9.5 Osteoporose 264
3.10 Pflege infektionskranker alter Menschen 269
3.10.1 Salmonelleninfektion 269
3.10.2 Krätze 275
3.10.3 MRSA 279
3.11 Pflege multimorbider alter Menschen 282
3.12 Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen 287
3.12.1 Schmerzen und Schmerztherapie 287
3.12.2 Rückenschmerzen 294
3.13 Pflege alter Menschen in existenziellen Krisensituationen 299
3.14 Pflege dementer und gerontopsychiatrischveränderter Menschen 303
3.14.1 Wahnerkrankung 303
3.14.2 Demenz 308
3.15 Pflege alter Menschen mit Suchterkrankungen 315
3.16 Pflege schwerstkranker alter Menschen 320
3.17 Pflege sterbender alter Menschen 322
3.18 Handeln in Notfällen 329
3.19 Pflegerelevante Grundlagen der Arzneimittellehre 333
3.20 Überleitungspflege, Case Management 344
4 - Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim pflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 2.1) 349
4.1 Altern als Veränderungsprozess 350
4.1.1 Grundbegriffe 351
4.1.2 Altersmodelle 356
4.1.3 Altern in der GruppeFremdbild 358
4.1.4 Altern als Individuum 364
4.2 Glaubens- und Lebensfragen 369
4.2.1 Grundbegriffe 370
4.2.2 Prozess des Sterbens 374
4.2.3 Umgang mit Tod und Sterben 378
4.2.4 Ethische Konflikte 381
4.3 Familienbeziehung und soziale Netzwerke alter Menschen 382
4.3.1 Familie 383
4.3.2 Gesellschaft und soziale Netzwerke 390
4.3.3 Angebote der Altenhilfe 391
4.4 Demografische Entwicklungen 395
4.4.1 Grundbegriffe 395
4.4.2 Bevölkerungspyramide 396
4.5 Alltag und Wohnen im Alter 402
4.5.1 Wohnangebote 403
4.5.2 Wohnen zu Hause 408
4.5.3 Wohnen im Alten- und Pflegeheim 411
4.6 Sexualität im Alter 417
4.6.1 Grundbegriffe 417
4.6.2 Bedeutung der Sexualität für alte Menschen 419
4.6.3 Bedeutung der Sexualität in der Pflege 420
4.7 Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte 424
4.7.1 Grundbegriffe 425
4.7.2 Lebenssituation von Migranten im höheren Lebensalter 425
4.7.3 Pflege 427
4.8 Menschen mit Behinderung im Alter 429
4.8.1 Grundbegriffe 430
4.8.2 Pflege 431
5 - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 3.1) 435
5.1 Staatsbürgerkunde 436
5.1.1 Gewaltenteilung, Rechtsnormen, Altersstufen im Recht 436
5.1.2 Grundrechte 440
5.2 Haftung 442
5.2.1 Rechtsfolgen pflegerischen Fehlverhaltens 442
5.2.2 Haftungsarten 443
5.2.3 Strafrechtliche Haftung 444
5.2.4 Zivilrechtliche Haftung 463
5.2.5 Delegation ärztlicher Maßnahmen 480
5.2.6 Arbeitsrechtliche Haftung 486
5.3 Vorsorgeverfügungen/Erbrecht/Sterbehilfe 487
5.3.1 Betreuungsrecht 487
5.3.2 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung 493
5.3.3 Sterbehilfe und lebensverlängernde Maßnahmen 498
5.3.4 Erbrecht 501
5.4 Systeme der sozialen Sicherung 503
5.4.1 Krankenversicherung 504
5.4.2 Gesetzliche Unfallversicherung 505
5.4.3 Gesetzliche Pflegeversicherung 506
5.4.4 Sozialhilfe im Alter 507
5.5 Träger, Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe 508
5.5.1 Träger der Altenhilfe 508
5.5.2 Einrichtungen, Dienste und Leitbilder 512
5.6 Arbeitsrecht 513
5.6.1 Entstehen eines Arbeitsverhältnisses 513
5.6.2 Arbeitsschutzrecht 516
5.6.3 Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsschutz 519
5.7 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen 521
5.7.1 Refinanzierte Leistungen 521
5.7.2 Aufwendungen 522
5.7.3 Arbeitsorganisation 523
6 - Berufliches Selbstverständnis entwickeln (Lernfeld 4.1) 525
6.1 Geschichte der Pflegeberufe 526
6.2 Berufliche Nebengesetze 528
6.3 Professionalisierung der Altenpflege 529
6.4 Berufsbild und Arbeitsfelder 531
6.5 Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns 534
6.6 Berufsverbände 538
6.7 Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 540
6.8 Ethische Herausforderungen der Altenpflege 545
7 - Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen (Lernfeld 4.3) 551
7.1 Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten 552
7.2 Spannungen in der Pflegebeziehung 559
7.3 Gewalt in der Pflege 562
8 - Exemplarische Abschlussprüfung 575
8.1 Fragen 576
8.1.1 Tag 1 576
8.1.2 Tag 2 578
8.1.3 Tag 3 579
8.2 Lösungshorizont 581
8.2.1 Tag 1 581
8.2.2 Tag 2 586
8.2.3 Tag 3 590
Register 595
Symbole 595
A 595
B 596
C 596
D 596
E 597
F 597
G 598
H 598
I 598
J 599
K 599
L 599
M 599
N 600
O 600
P 600
Q 601
R 602
S 602
T 603
U 603
V 604
W 604
Z 604