BOOK
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
Klaus Aktories | Ulrich Förstermann | Franz Bernhard Hofmann | Klaus Starke
(2017)
Additional Information
Book Details
Abstract
Wer mit „Aktories" lernt, versteht
Das gesamte Wissen der Pharmakologie und Toxikologie ist so verständlich und anschaulich erklärt, dass man seit Jahrzehnten auf dieses Standardwerk schwört.
Mit über 1200 Seiten, rund 800 Abbildungen und 300 Tabellen ist diese 12. Auflage auf dem neuesten Stand der Wissenschaft:
- Arzneimittelwirkungen im Gesamtzusammenhang begreifen: Wirkmechanismen und pathophysiologische Bezüge in jedem Kapitel
- Zusammenhänge verstehen: Ausführliches Kapitel zur allgemeinen Pharmakologie und Toxikologie erleichtert das Verständnis der speziellen pharmakologischen Zusammenhänge
- Praktische Relevanz: Empfehlungen zu Therapie und Dosierungen in farbig hervorgehobenen Kästen
Der „Aktories" – bewährt als erstklassiges Lehrbuch für Medizinstudenten, begehrt als Nachschlagewerk für Ärzte, Pharmakologen und Pharmazeuten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt | ES1 | ||
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie | I | ||
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie | III | ||
Copyright | IV | ||
Benutzerhinweise | V | ||
Vorwort zur 12. Auflage | VI | ||
Vorwort zur 1. Auflage | VII | ||
Autorenverzeichnis | VIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
1 - Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie | 1 | ||
1.1 Grundbegriffe | 2 | ||
1.1.1 Die Pharmakologie | 2 | ||
1.1.2 Pharmaka | 2 | ||
1.1.3 Wechselwirkung mit Lebewesen | 3 | ||
1.1.4 Perspektiven | 3 | ||
1.2 Wirkungen von Pharmaka auf denOrganismus: allgemeine Pharmakodynamik | 4 | ||
1.2.1 Rezeptorvermittelte und nicht rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen | 4 | ||
1.2.2 Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion | 8 | ||
1.2.3 Pharmakonwirkungen am Menschen | 12 | ||
1.2.4 Rezeptor-Signal-Transduktion | 14 | ||
1.3 Medizinische Gentechnologie und Gentherapie | 23 | ||
1.3.1 Gentechnisch hergestellte Arzneistoffe (Proteine) | 24 | ||
1.3.2 Nukleinsäure-Therapeutika | 24 | ||
1.3.3 Therapeutischer Gentransfer | 27 | ||
1.3.4 Genome Editing | 29 | ||
1.3.5 Anwendungen der Gentherapie (Nukleinsäure-Therapeutika und Gentransfer) | 30 | ||
1.3.6 Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPSC) durch gentechnische Veränderungen normaler Körperzellen | 31 | ||
1.3.7 Regulation der Genexpression durch „klassische“ Pharmaka | 32 | ||
1.4 Wirkungen des Organismus auf Pharmaka: allgemeine Pharmakokinetik | 32 | ||
1.4.1 Durchtritt von Pharmaka durch biologische Membranen | 32 | ||
1.4.2 Aufnahme von Pharmaka in den Organismus – Resorption | 34 | ||
1.4.3 Verteilung von Pharmaka | 37 | ||
1.4.4 Elimination von Pharmaka durch Metabolismus | 38 | ||
1.4.5 Elimination von Pharmaka durch Exkretion | 48 | ||
1.4.6 Pharmakogenetik | 53 | ||
1.5 Arzneistoffkonzentration im Organismus in Abhängigkeit von der Zeit: Pharmakokinetik im engeren Sinn | 57 | ||
1.5.1 Pharmakokinetische Parameter | 57 | ||
1.5.2 Pharmakokinetische Modelle | 60 | ||
1.5.3 Pharmakokinetik und Arzneistoffdosierung | 60 | ||
1.5.4 Besondere Patientengruppen: Kinder, alte Menschen und Schwangere | 65 | ||
1.6 Arzneiformen | 68 | ||
1.6.1 Arbeitsgebiete der pharmazeutischen Technologie | 68 | ||
1.6.2 Biopharmazie | 68 | ||
1.7 Klinische Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz | 73 | ||
1.7.1 Arzneimittelrecht | 73 | ||
1.7.2 Klinische Prüfung von Arzneimitteln | 74 | ||
1.7.3 Zulassung von Arzneimitteln | 76 | ||
1.7.4 Therapiefreiheit | 76 | ||
1.7.5 Pharmakovigilanz | 77 | ||
1.8 Dogmatische Arzneitherapien | 78 | ||
1.8.1 Kritische Empirie und Dogma | 78 | ||
1.8.2 Homöopathie | 79 | ||
1.8.3 Phytotherapie | 80 | ||
1.8.4 Anthroposophische Arzneitherapie | 80 | ||
2 - Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems | 83 | ||
2.1 Die Entdeckung der chemischen synaptischen Übertragung | 83 | ||
2.2 Prinzipien der chemischen synaptischen Übertragung | 84 | ||
2.2.1 Bereitstellung des Transmitters | 84 | ||
2.2.2 Transmitterfreisetzung | 86 | ||
2.2.3 Informationsübertragung | 87 | ||
2.2.4 Beendigung der Übertragung | 88 | ||
2.2.5 Cotransmission | 89 | ||
2.2.6 Plastizität von Rezeptoren | 90 | ||
2.3 Elf wichtige Transmitter | 90 | ||
2.3.1 Amine: Acetylcholin | 91 | ||
2.3.2 Amine: Dopamin | 93 | ||
2.3.3 Amine: Noradrenalin | 97 | ||
2.3.4 Amine: Serotonin | 98 | ||
2.3.5 Amine: Histamin | 100 | ||
2.3.6 Aminosäuren: Glutamat | 100 | ||
2.3.7 Aminosäuren: γ-Aminobuttersäure | 102 | ||
2.3.8 Aminosäuren: Glycin | 104 | ||
2.3.9 Nukleotid: Adenosin-5'-triphosphat | 104 | ||
2.3.10 Peptide: Tachykinine | 105 | ||
2.3.11 Peptide: Opioide | 106 | ||
2.4 Periphere efferente Neuronensysteme | 107 | ||
2.4.1 Das somatomotorische System | 107 | ||
2.4.2 Das sympathische Nervensystem | 108 | ||
2.4.3 Das parasympathische Nervensystem | 111 | ||
2.4.4 Das Darmnervensystem | 111 | ||
3 - Pharmakologie cholinerger Systeme | 113 | ||
3.1 Einführung | 113 | ||
3.2 Muscarinrezeptor-Agonisten | 114 | ||
3.2.1 Geschichte | 114 | ||
3.2.2 Stoffe | 114 | ||
3.2.3 Pharmakodynamik | 115 | ||
3.2.4 Vergiftungen, Anwendung, Nebenwirkungen | 117 | ||
3.3 Muscarinrezeptor-Antagonisten | 117 | ||
3.3.1 Geschichte | 117 | ||
3.3.2 Stoffe | 117 | ||
3.3.3 Pharmakodynamik | 118 | ||
3.3.4 Pharmakokinetik | 119 | ||
3.3.5 Vergiftungen und ihre Behandlung | 119 | ||
3.3.6 Anwendung und Nebenwirkungen | 119 | ||
3.4 Neuromuskulär blockierende Stoffe | 120 | ||
3.4.1 Geschichte | 120 | ||
3.4.2 Stoffe | 121 | ||
3.4.3 Pharmakodynamik: Wirkung auf die Skelettmuskulatur | 121 | ||
3.4.4 Pharmakodynamik: andere Wirkungen | 124 | ||
3.4.5 Pharmakokinetik | 126 | ||
3.4.6 Anwendung | 126 | ||
3.5 Vorwiegend neuronal wirkende Nicotinrezeptor-Agonisten und -Antagonisten | 127 | ||
3.5.1 Agonisten | 127 | ||
3.5.2 Antagonisten | 129 | ||
3.6 Cholinesterase-Hemmstoffe | 129 | ||
3.6.1 Geschichte | 129 | ||
3.6.2 Stoffe, Hemmmechanismen | 130 | ||
3.6.3 Pharmakodynamik | 131 | ||
3.6.4 Pharmakokinetik | 131 | ||
3.6.5 Vergiftungen und ihre Behandlung | 131 | ||
3.6.6 Anwendung und Nebenwirkungen der Muscarinrezeptor-Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe | 132 | ||
3.7 Botulinusneurotoxine | 135 | ||
4 - Pharmakologie noradrenerger und adrenerger Systeme – Pharmakotherapie des Asthma bronchiale – Doping | 137 | ||
4.1 Einführung | 138 | ||
4.2 Adrenozeptor-Agonisten | 138 | ||
4.2.1 Geschichte | 139 | ||
4.2.2 Stoffe | 139 | ||
4.2.3 Pharmakodynamik | 141 | ||
4.2.4 Pharmakokinetik | 145 | ||
4.2.5 Anwendung | 145 | ||
4.3 Indirekt wirkende Sympathomimetika | 146 | ||
4.3.1 Stoffe, Wirkmechanismus | 146 | ||
4.3.2 Pharmakodynamik | 146 | ||
4.3.3 Anwendung | 149 | ||
4.4 Methylxanthine | 149 | ||
4.4.1 Stoffe und Geschichte | 149 | ||
4.4.2 Wirkmechanismus | 150 | ||
4.4.3 Pharmakodynamik | 150 | ||
4.4.4 Pharmakokinetik | 151 | ||
4.4.5 Anwendung | 152 | ||
4.5 α-Adrenozeptor-Antagonisten | 152 | ||
4.5.1 Stoffe | 152 | ||
4.5.2 Pharmakodynamik | 152 | ||
4.5.3 Anwendung und Nebenwirkungen | 154 | ||
4.6 Mutterkornalkaloide | 154 | ||
4.6.1 Geschichte und Stoffe | 154 | ||
4.6.2 Pharmakodynamik, Anwendung und Nebenwirkungen | 156 | ||
4.7 β-Adrenozeptor-Antagonisten | 156 | ||
4.7.1 Stoffe | 156 | ||
4.7.2 Pharmakodynamik | 156 | ||
4.7.3 Pharmakokinetik | 159 | ||
4.7.4 Anwendung und Nebenwirkungen | 159 | ||
4.8 Inaktivierungshemmstoffe | 160 | ||
4.8.1 Inhibitoren der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Adrenalin | 160 | ||
4.8.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase | 161 | ||
4.8.3 Inhibitoren der COMT | 161 | ||
4.9 Antisympathotonika | 161 | ||
4.9.1 Reserpin | 161 | ||
4.9.2 α2-Adrenozeptor-Agonisten | 162 | ||
4.9.3 α-Methyldopa | 164 | ||
4.10 Die Behandlung des Asthma bronchiale | 164 | ||
4.10.1 β2-Adrenozeptor-Agonisten | 166 | ||
4.10.2 Muscarinrezeptor-Antagonisten | 167 | ||
4.10.3 Theophyllin | 167 | ||
4.10.4 Leukotrienrezeptor-Antagonisten | 167 | ||
4.10.5 Glucocorticoide | 167 | ||
4.10.6 Omalizumab | 168 | ||
4.10.7 Degranulationshemmer | 168 | ||
4.10.8 Status asthmaticus (akuter schwerer Asthmaanfall) | 168 | ||
4.11 Doping1 | 168 | ||
4.11.1 Verbotene Wirkstoffe | 169 | ||
4.11.2 Verbotene Methoden | 171 | ||
4.11.3 Bei bestimmten Sportarten verbotene Wirkstoffe | 171 | ||
5 - Pharmakologie des Serotonins – Pharmakotherapie primärer Kopfschmerzen | 173 | ||
5.1 Einführung | 173 | ||
5.2 5-HT-Rezeptor-Agonisten | 174 | ||
5.2.1 Serotonin | 174 | ||
5.2.2 Andere 5-HT-Rezeptor-Agonisten | 175 | ||
5.3 Inaktivierungshemmstoffe und Serotonin freisetzende Stoffe | 176 | ||
5.3.1 Inhibitoren der Wiederaufnahme von Serotonin | 176 | ||
5.3.2 Inhibitoren der Monoaminoxidase | 176 | ||
5.3.3 Serotonin freisetzende Stoffe | 177 | ||
5.4 5-HT-Rezeptor-Antagonisten | 177 | ||
5.5 Die Behandlung primärer Kopfschmerzen | 177 | ||
6 - Pharmakologie des Histamins | 181 | ||
6.1 Einführung | 181 | ||
6.1.1 Geschichte | 181 | ||
6.1.2 Vorkommen, Biosynthese und Abbau von Histamin | 181 | ||
6.1.3 Rezeptoren | 182 | ||
6.2 Pharmakologie der Histaminfreisetzung | 182 | ||
6.2.1 Freisetzung bei Allergie | 183 | ||
6.2.2 Freisetzung durch Histaminliberatoren | 183 | ||
6.2.3 Modulation der Mastzellaktivierung | 183 | ||
6.3 Histaminrezeptor-Agonisten | 184 | ||
6.3.1 Herz und Kreislauf | 184 | ||
6.3.2 Glatte Muskulatur | 185 | ||
6.3.3 Magensaftsekretion | 185 | ||
6.3.4 Nasen-Rachen-Raum und Konjunktiven | 185 | ||
6.4 Histaminrezeptor-Antagonisten | 185 | ||
6.4.1 H1-Rezeptor-Antagonisten: Stoffe und Pharmakodynamik | 186 | ||
6.4.2 H1-Rezeptor-Antagonisten: Pharmakokinetik | 187 | ||
6.4.3 H1-Rezeptor-Antagonisten: Anwendung, Nebenwirkungen, Intoxikation | 187 | ||
7 - Analgetika | 189 | ||
7.1 Pathophysiologie des Schmerzes | 189 | ||
7.1.1 Schmerzarten | 189 | ||
7.1.2 Auslösung und Verarbeitung von Schmerz | 190 | ||
7.1.3 Einteilung der Analgetika | 192 | ||
7.2 Nicht-Opioidanalgetika | 192 | ||
7.2.1 Saure antipyretische Analgetika | 195 | ||
7.2.2 Nichtsaure antipyretische Analgetika | 197 | ||
7.2.3 Nicht-Opioidanalgetika ohne antipyretisch-antiphlogistische Wirkung | 199 | ||
7.3 Opioidanalgetika | 200 | ||
7.3.1 Endogene Opioide | 200 | ||
7.3.2 Opioidrezeptoren | 201 | ||
7.3.3 μ-Opioidrezeptor-vermittelte Wirkungen | 202 | ||
7.3.4 Opioid-Agonisten | 204 | ||
7.3.5 Opiat-Antagonisten | 208 | ||
7.3.6 Partielle Opioid-Agonisten und gemischte Agonisten/Antagonisten | 208 | ||
7.3.7 Akute Opioidvergiftung, Kontraindikationen und Interaktionen | 208 | ||
7.3.8 Chronische Opioidwirkungen | 209 | ||
7.4 Behandlung von Schmerzen | 210 | ||
7.4.1 Therapie mit Nicht-Opioidanalgetika | 210 | ||
7.4.2 Therapie mit Opioidanalgetika | 210 | ||
7.5 Antitussiva | 211 | ||
7.6 Expektorantien | 212 | ||
8 - Lokalanästhetika | 213 | ||
8.1 Einführung | 213 | ||
8.2 Einzelsubstanzen | 213 | ||
8.3 Wirkmechanismus | 214 | ||
8.4 Metabolismus | 215 | ||
8.5 Anwendung | 216 | ||
8.5.1 Vasokonstriktorische Zusätze | 217 | ||
8.6 Unerwünschte Wirkungen | 218 | ||
8.7 Maßnahmen bei Vergiftungen | 219 | ||
9 - Narkose – Inhalations- und Injektionsanästhetika | 221 | ||
9.1 Inhalationsanästhetika | 221 | ||
9.1.1 Pharmakokinetik | 222 | ||
9.1.2 Pharmakodynamik | 225 | ||
9.1.3 Halogenierte Kohlenwasserstoffe | 227 | ||
9.1.4 Anorganische Inhalationsanästhetika | 230 | ||
9.2 Intravenöse Anästhetika | 231 | ||
9.2.1 Wirkdauer | 231 | ||
9.2.2 Wirkintensität | 232 | ||
9.2.3 Barbiturate | 232 | ||
9.2.4 Etomidat | 234 | ||
9.2.5 Propofol | 235 | ||
9.2.6 Ketamin | 236 | ||
9.2.7 Dexmedetomidin | 237 | ||
9.2.8 Injizierbare Benzodiazepine | 238 | ||
10 - Pharmakotherapie von Schlafstörungenund Erregungszuständen | 241 | ||
10.1 Schlafregulation | 241 | ||
10.2 Inhibitorische Neurotransmission bei der Schlafregulation | 242 | ||
10.3 Behandlung von Schlafstörungen | 242 | ||
10.4 Benzodiazepine | 243 | ||
10.4.1 Wirkung der Benzodiazepine am GABAA-Rezeptor | 244 | ||
10.4.2 Aktivitätsabhängige Wirkung der Benzodiazepine | 244 | ||
10.4.3 Pharmakokinetik | 245 | ||
10.4.4 Hypnotische Wirkung | 245 | ||
10.5 Eine neue Benzodiazepin-Pharmakologie | 245 | ||
10.6 Melatoninrezeptor-Agonisten | 245 | ||
10.7 Orexin-Antagonist | 246 | ||
10.8 Weitere Sedativa und Hypnotika | 246 | ||
10.8.1 Barbiturate | 246 | ||
10.8.2 Chloralhydrat | 246 | ||
10.8.3 Clomethiazol | 246 | ||
10.8.4 Antihistaminika mit hypnotischer Wirkung | 246 | ||
10.8.5 Pflanzliche Schlafmittel | 246 | ||
11 - Antikonvulsiva, Konvulsiva – Pharmakotherapie der Epilepsien | 249 | ||
11.1 Einführung | 249 | ||
11.1.1 Epilepsien | 249 | ||
11.1.2 Klassifikation | 250 | ||
11.1.3 Epileptische Erregungsbildung und -ausbreitung | 250 | ||
11.1.4 Geschichte der antikonvulsiven Pharmakotherapie | 250 | ||
11.2 Wirkmechanismen von Antikonvulsiva | 251 | ||
11.2.1 Hauptwirkung: spannungsabhängige Ionenkanäle | 251 | ||
11.2.2 Hauptwirkung: Glutamat- und GABAA-Rezeptoren | 252 | ||
11.2.3 Hauptwirkung: Glutamat- und GABA-Stoffwechsel | 252 | ||
11.2.4 Hauptwirkung: Vesikelproteine | 255 | ||
11.3 Wirkmechanismen von Konvulsiva | 255 | ||
11.4 Prinzipien einer antikonvulsiven Therapie | 256 | ||
11.4.1 Monotherapie | 256 | ||
11.4.2 Kombinationstherapie | 256 | ||
11.4.3 Unerwünschte Wirkungen von Antikonvulsiva | 256 | ||
11.4.4 Kontrolle der Serumspiegel | 257 | ||
11.4.5 Das EEG in der Diagnostik und Pharmakotherapie epileptischer Anfälle | 257 | ||
11.4.6 Epilepsiechirurgie | 257 | ||
11.5 Der Status epilepticus und seine Behandlung | 257 | ||
11.6 Hängt die Prognose der Epilepsie von der medikamentösen Behandlung ab? | 258 | ||
12 - Zentrale Muskelrelaxantien | 259 | ||
12.1 Wirkmechanismen | 260 | ||
12.2 Therapeutische Anwendung | 260 | ||
13 - Antiparkinsonmittel – Pharmakotherapiedes Morbus Parkinson | 263 | ||
13.1 Pathophysiologie des Morbus Parkinson | 263 | ||
13.2 Therapie bei Morbus Parkinson: Substanzen | 265 | ||
13.2.1 Levodopa | 265 | ||
13.2.2 Dopaminrezeptor-Agonisten, MAO-B-Hemmer und Catechol-O-Methyltransferase-Hemmer | 267 | ||
13.2.3 Muscarinrezeptor-Antagonisten | 268 | ||
13.2.4 NMDA-Antagonisten | 268 | ||
13.3 Therapie bei Morbus Parkinson: praktisches Vorgehen | 268 | ||
13.4 Ausblick | 268 | ||
14 - Psychopharmaka – Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen | 269 | ||
14.1 Einführung | 270 | ||
14.1.1 Definition und Einteilung | 270 | ||
14.1.2 Neurobiologische Grundlagen der Psychopharmakologie | 271 | ||
14.2 Antidepressiva | 271 | ||
14.2.1 Pharmakologische Hypothesen affektiver Störungen | 271 | ||
14.2.2 Stoffe und Wirkmechanismen | 273 | ||
14.2.3 Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen | 276 | ||
14.2.4 Pharmakokinetik | 276 | ||
14.2.5 Indikationen | 276 | ||
14.2.6 Absetz-/Entzugssyndrom | 277 | ||
14.2.7 Nebenwirkungen | 277 | ||
14.2.8 Interaktionen | 278 | ||
14.2.9 Vergiftungen | 278 | ||
14.3 Stimmungsstabilisatoren: Lithium | 279 | ||
14.3.1 Stoffe | 279 | ||
14.3.2 Wirkmechanismus | 279 | ||
14.3.3 Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen | 280 | ||
14.3.4 Pharmakokinetik | 280 | ||
14.3.5 Indikationen | 280 | ||
14.3.6 Nebenwirkungen | 280 | ||
14.3.7 Interaktionen | 280 | ||
14.3.8 Vergiftungen | 280 | ||
14.4 Die Behandlung affektiver Störungen | 281 | ||
14.5 Antipsychotika | 282 | ||
14.5.1 Stoffe | 282 | ||
14.5.2 Wirkmechanismen | 283 | ||
14.5.3 Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen | 285 | ||
14.5.4 Pharmakokinetik | 286 | ||
14.5.5 Indikationen | 286 | ||
14.5.6 Nebenwirkungen | 287 | ||
14.5.7 Interaktionen | 288 | ||
14.5.8 Vergiftungen | 288 | ||
14.6 Die Behandlung von Schizophrenien | 289 | ||
14.7 Tranquillantien/Anxiolytika | 291 | ||
14.7.1 Stoffe | 291 | ||
14.7.2 Wirkmechanismen | 291 | ||
14.7.3 Pharmakodynamik: therapeutische Wirkung | 291 | ||
14.7.4 Pharmakokinetik | 293 | ||
14.7.5 Indikationen | 294 | ||
14.7.6 Nebenwirkungen | 294 | ||
14.7.7 Interaktionen | 295 | ||
14.7.8 Vergiftungen | 295 | ||
14.8 Die Behandlung von Angststörungen | 295 | ||
14.9 Stimulantien | 295 | ||
14.9.1 Stoffe | 295 | ||
14.9.2 Wirkmechanismen | 296 | ||
14.9.3 Pharmakodynamik: therapeutische Wirkungen | 296 | ||
14.9.4 Pharmakokinetik | 296 | ||
14.9.5 Indikationen | 296 | ||
14.9.6 Nebenwirkungen | 297 | ||
14.9.7 Interaktionen | 297 | ||
14.9.8 Vergiftungen | 297 | ||
14.10 Cannabinoide | 297 | ||
14.10.1 Stoffe | 297 | ||
14.10.2 Wirkmechanismen | 298 | ||
14.10.3 Pharmakodynamik | 298 | ||
14.10.4 Pharmakokinetik | 298 | ||
14.10.5 Cannabinoide als Arzneistoffe | 298 | ||
14.11 Halluzinogene | 299 | ||
14.11.1 Stoffe | 299 | ||
14.11.2 Wirkmechanismen | 299 | ||
14.11.3 Pharmakodynamik | 299 | ||
14.12 Abhängigkeit von psychotropen Substanzen | 300 | ||
14.12.1 Definition und Klassifikation | 300 | ||
14.12.2 Therapie | 301 | ||
15 - Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels | 305 | ||
15.1 Allgemeines | 305 | ||
15.2 Struktur, Biosynthese, Inaktivierung und Nomenklatur der cyclooxygenase-abhängigen Arachidonsäuremetaboliten | 305 | ||
15.3 Pharmakologische Effekte der cyclooxygenaseabhängigen Arachidonsäuremetaboliten | 307 | ||
15.4 Physiologische und pathophysiologische Bedeutung von Prostaglandinen und Thromboxan A2 | 309 | ||
15.5 Pharmakologische Beeinflussung der Prostaglandin- und Thromboxan-Biosynthese | 310 | ||
15.6 Therapeutische Anwendung von Prostaglandinen | 310 | ||
15.7 Lipoxygenaseabhängige Arachidonsäuremetaboliten | 311 | ||
15.8 Plättchenaktivierender Faktor (PAF) | 313 | ||
16 - Immunpharmakologie undPharmakotherapieentzündlichrheumatischerErkrankungen | 315 | ||
16.1 Grundlagen von Immunreaktionen | 315 | ||
16.2 Allergie und Hypersensibilität | 317 | ||
16.2.1 Allergische Reaktionen der Typen I, II und III – Sensibilisierung durch Antikörperbildung | 318 | ||
16.2.2 Allergische Reaktionen vom Typ IV – Bildung von immunreaktiven Lymphozyten | 319 | ||
16.2.3 Arzneimittelallergie | 320 | ||
16.2.4 Pharmakotherapie der Allergie | 325 | ||
16.3 Autoimmunität und Transplantation | 328 | ||
16.3.1 Autoimmunitätsreaktionen der Typen II und III | 329 | ||
16.3.2 Autoimmunitätsreaktionen vom Typ IV | 329 | ||
16.3.3 Strategien der Immunsuppression | 330 | ||
16.3.4 Immunsuppression durch Inhibitoren der Interleukin-2-Synthese | 331 | ||
16.3.5 Immunsuppression durch Hemmstoffe der Interleukin-2-induzierten Zellproliferation | 332 | ||
16.3.6 Immunsuppression durch Antikörper (und andere Proteine) | 334 | ||
16.3.7 Klinische Anwendung von Immunsuppressiva | 336 | ||
16.4 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen und ihre Pharmakotherapie | 336 | ||
16.4.1 Akute und chronische Entzündung | 336 | ||
16.4.2 Pharmakotherapie entzündlicher Erkrankungen | 340 | ||
16.4.3 Symptomatische Pharmakotherapie, nichtsteroidale Antirheumatika, Glucocorticoide | 341 | ||
16.4.4 Langfristig wirksame Antirheumatika, Basistherapeutika | 344 | ||
16.4.5 „Antirheumatika“ mit fragwürdiger Wirkung | 346 | ||
16.4.6 Therapie der rheumatoiden Arthritis | 346 | ||
16.5 Immunmodulation | 346 | ||
16.5.1 Mediatoren des Immunsystems – Zytokine | 348 | ||
16.5.2 Zytokin-gentherapeutische Ansätze | 350 | ||
17 - Pharmakologie des kardiovaskulären Systems – das Herz | 351 | ||
17.1 Beeinflussung der Erregungsbildung und Erregungsleitung – Pharmakotherapie der Herzrhythmusstörungen | 351 | ||
17.1.1 Physiologische Vorbemerkungen – Elektrophysiologie des normalen Herzrhythmus | 351 | ||
17.1.2 Pathophysiologische Vorbemerkungen | 355 | ||
17.1.3 Antiarrhythmika: Allgemeines | 360 | ||
17.1.4 Differenzialtherapie tachykarder Rhythmusstörungen | 366 | ||
17.2 Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz | 367 | ||
17.2.1 Physiologische Vorbemerkungen | 367 | ||
17.2.2 Klinik der Herzinsuffizienz | 371 | ||
17.2.3 Pathophysiologie der Herzinsuffizienz | 372 | ||
17.2.4 Arzneimittel zur Therapie derHerzinsuffizienz | 374 | ||
17.2.5 Differenzialtherapie der Herzinsuffizienz | 385 | ||
17.3 Beeinflussung der Durchblutung des Herzens – Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit | 387 | ||
17.3.1 Physiologische Vorbemerkungen | 387 | ||
17.3.2 Koronare Durchblutungsstörungen | 389 | ||
17.3.3 Prinzipien der Pharmakotherapie der koronaren Herzkrankheit | 392 | ||
17.3.4 Antianginös wirkende Pharmaka | 394 | ||
17.3.5 Differenzialtherapie der koronaren Herzkrankheit | 398 | ||
18 - Pharmakologie des kardiovaskulärenSystems – die Blutgefäße – Behandlungvon Hypertonie und Hypotonie | 403 | ||
18.1 Regulatoren des Gefäßtonus und verwandte Pharmaka | 404 | ||
18.1.1 Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) | 404 | ||
18.1.2 Das vaskuläre Stickstoffmonoxid (NO)-System | 412 | ||
18.1.3 Stimulatoren und Aktivatoren der löslichen Guanylylcyclase | 417 | ||
18.1.4 Hemmstoffe der Phosphodiesterase 5 | 417 | ||
18.1.5 Natriuretische Peptide | 420 | ||
18.1.6 Das vaskuläre Eicosanoidsystem | 420 | ||
18.1.7 Das Endothelinsystem | 421 | ||
18.2 Gefäßwirksame Pharmaka mit Angriff an Ionenkanälen | 422 | ||
18.2.1 Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) | 422 | ||
18.2.2 Kaliumkanalöffner (Kaliumkanalaktivatoren) | 426 | ||
18.3 Vasodilatatoren mit unbekanntem Wirkmechanismus | 427 | ||
18.3.1 Hydralazin, Dihydralazin | 427 | ||
18.4 Behandlung der Hypertonie | 428 | ||
18.4.1 Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie | 428 | ||
18.4.2 Nichtpharmakologische Maßnahmen | 428 | ||
18.4.3 Pharmakotherapie | 429 | ||
18.4.4 Therapie des hypertensiven Notfalls und der hypertensiven Krise | 433 | ||
18.4.5 Medikamentöse Therapie bei Phäochromozytom | 434 | ||
18.4.6 Medikamentöse Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie | 434 | ||
18.5 Behandlung von Hypotonie und orthostatischer Dysregulation | 435 | ||
18.5.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen | 435 | ||
18.5.2 Nichtpharmakologische Maßnahmen | 435 | ||
18.5.3 Pharmakotherapie | 435 | ||
18.6 Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen | 437 | ||
18.6.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen | 437 | ||
18.6.2 Therapeutische Maßnahmen | 437 | ||
19 - Plasmaersatzmittel – Therapie des peripheren Kreislaufversagens | 439 | ||
19.1 Definition und Ätiologie des Schocks und des peripheren Kreislaufversagens | 439 | ||
19.2 Pathophysiologie des peripheren Kreislaufversagens | 439 | ||
19.2.1 Kreislaufzentralisation und schockspezifischeVeränderungen der Vasomotion | 439 | ||
19.2.2 Metabolische Störungen und Organschäden | 441 | ||
19.2.3 Das klinische Bild des peripheren Kreislaufversagens | 441 | ||
19.3 Eigenschaften der Plasmaersatzmittel | 441 | ||
19.4 Therapie | 443 | ||
20 - Elektrolyte und Diuretika | 445 | ||
20.1 Die Körperflüssigkeiten:Zusammensetzung und Regulierung | 445 | ||
20.1.1 Flüssigkeitsräume und Elektrolytverteilung | 445 | ||
20.1.2 Regulierung des effektiven zirkulierenden Volumens | 446 | ||
20.1.3 Regulierung der Osmolarität des Extrazellularraums, Vasopressin | 447 | ||
20.1.4 Säure-Basen-Haushalt | 448 | ||
20.2 Störungen im Elektrolyt-, Wasser- und Säure-Basen-Haushalt | 449 | ||
20.2.1 Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts | 449 | ||
20.2.2 Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 451 | ||
20.3 Diuretika | 453 | ||
20.3.1 Prinzipien der Funktion des Nephrons, Angriffspunkte der Diuretika | 453 | ||
20.3.2 Einteilung der Diuretika | 455 | ||
20.3.3 Klinische Anwendung von Diuretika | 460 | ||
20.3.4 Unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen | 461 | ||
20.3.5 Resistenz gegenüber Diuretika | 462 | ||
21 - Pharmakologie der Hämostase | 465 | ||
21.1 Physiologie und Pathophysiologie | 465 | ||
21.1.1 Thrombozyten | 465 | ||
21.1.2 Plasmatische Gerinnung | 466 | ||
21.1.3 Fibrinolyse | 466 | ||
21.2 Pharmakologie | 470 | ||
21.2.1 Thrombozytenfunktionshemmer | 470 | ||
21.2.2 Antikoagulantien | 473 | ||
21.2.3 Fibrinolytika | 483 | ||
21.2.4 Hämostyptika | 485 | ||
21.3 Grundzüge der antithrombotischen und thrombolytischen Therapie | 485 | ||
21.3.1 Wartezeiten bei rückenmarksnahen Anästhesieverfahren | 485 | ||
21.3.2 Prophylaxe und Therapie venöser Thrombosen und Lungenembolien | 486 | ||
21.3.3 Therapie und Prophylaxe arterieller Thrombosen und Embolien | 487 | ||
22 - Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen | 489 | ||
22.1 Magensäureassoziierte Erkrankungen | 489 | ||
22.1.1 Pharmakologische Angriffspunkte bei der Steuerung der Magensäuresekretion | 490 | ||
22.1.2 Pharmaka zur Behandlung magensäureassoziierter Erkrankungen | 492 | ||
22.1.3 Behandlung der Ulkuskrankheit | 497 | ||
22.1.4 Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit | 500 | ||
22.2 Pharmaka zur Behandlung von Motorikstörungen im oberen Magen-Darm-Trakt | 501 | ||
22.2.1 Therapierelevante Aspekte der neuronalen und humoralen Steuerung der Motilität | 501 | ||
22.2.2 Prokinetisch wirksame Pharmaka | 501 | ||
22.2.3 Pharmaka zur Behandlung der Achalasie des Ösophagus | 502 | ||
22.3 Therapie der Obstipation | 502 | ||
22.3.1 Gastrointestinale Elektrolyt- und Flüssigkeitshomöostase | 502 | ||
22.3.2 Definition der Obstipation | 503 | ||
22.3.3 Therapie der Obstipation mit Laxantien | 503 | ||
22.3.4 Pharmaka mit selektiven Angriffspunkten zur Therapie der Obstipation | 505 | ||
22.3.5 Periphere Opioidrezeptor-Antagonisten zur Therapie der opioidbedingten Obstipation | 506 | ||
22.3.6 Indikationen für Laxantien und Pharmaka mit selektiven Angriffspunkten | 507 | ||
22.4 Behandlung der Diarrhö | 507 | ||
22.4.1 Therapierelevante Aspekte der Diarrhö | 507 | ||
22.4.2 Orale Rehydratationstherapie | 508 | ||
22.4.3 Periphere Opioidrezeptor-Agonisten | 508 | ||
22.4.4 Probiotika | 509 | ||
22.4.5 Reisediarrhö | 509 | ||
22.5 Behandlung von Übelkeit und Erbrechen: Antiemetika | 509 | ||
22.5.1 Therapierelevante Aspekte von Nausea und Emesis | 509 | ||
22.5.2 Antiemetika | 510 | ||
22.5.3 Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen | 512 | ||
22.6 Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen | 512 | ||
22.6.1 Aminosalicylate | 513 | ||
22.6.2 Glucocorticoide | 514 | ||
22.6.3 Immunsuppressiva, TNF-α-Antagonisten und Integrin-Antagonisten | 514 | ||
22.6.4 Probiotika | 515 | ||
22.6.5 Therapieempfehlungen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | 515 | ||
22.7 Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen | 516 | ||
22.7.1 Funktionelle Dyspepsie | 516 | ||
22.7.2 Reizdarmsyndrom | 516 | ||
23 - Purinstoffwechsel – Gicht | 519 | ||
23.1 Physiologie und Pathophysiologie | 519 | ||
23.1.1 Purinstoffwechsel | 519 | ||
23.1.2 Hyperurikämie | 519 | ||
23.1.3 Gicht | 520 | ||
23.1.4 Seltene hereditäre Störungen des Purinstoffwechsels | 521 | ||
23.2 Therapieprinzipien | 521 | ||
23.3 Therapie des akuten Gichtanfalls | 522 | ||
23.3.1 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) | 522 | ||
23.3.2 Colchicin | 522 | ||
23.3.3 Glucocorticoide | 523 | ||
23.3.4 Canakinumab | 523 | ||
23.4 Senkung der Harnsäurekonzentrationim Serum | 523 | ||
23.4.1 Urikostatika | 524 | ||
23.4.2 Urikosurika | 526 | ||
23.4.3 Kombinierte Behandlung | 527 | ||
23.4.4 Urikolytika | 527 | ||
24 - Fettstoffwechsel; Lipidsenker – Pharmakotherapie bei Fettstoffwechselstörungen | 529 | ||
24.1.1 Fettspeicherung und Lipolyse | 529 | ||
24.1.2 Fetttransport | 529 | ||
24.1.3 Cholesterinstoffwechsel und seine Regulation | 530 | ||
24.1.4 Hyperlipidämien | 532 | ||
24.2 Ziele und Prinzipien der Therapie von Hyperlipidämien | 533 | ||
24.2.1 Arzneistoffe, die die Resorption von Cholesterin oder von Gallensäuren beeinflussen | 535 | ||
24.2.2 Arzneistoffe, die mit der Aufnahme und Bildung von Lipoproteinen in Darm und Leber interferieren | 536 | ||
24.2.3 Arzneistoffe, die vor allem den HDL-Stoffwechsel beeinflussen | 541 | ||
25 - Pharmakologie des Energiestoffwechsels – Pharmakotherapie des Diabetes mellitus und der Adipositas | 545 | ||
25.1 Physiologische Grundlagen1 | 545 | ||
25.1.1 Biosynthese von Insulin | 545 | ||
25.1.2 Sekretion von Insulin | 545 | ||
25.1.3 Wirkungen von Insulin | 547 | ||
25.2 Pathophysiologie des Diabetes mellitus | 548 | ||
25.3 Insulin und Insulin-Analoga | 550 | ||
25.4 Oral verabreichbare Antidiabetika | 554 | ||
25.4.1 Biguanide | 554 | ||
25.4.2 Sulfonylharnstoffderivate und Analoga | 556 | ||
25.4.3 SGLT-2-Hemmstoffe | 558 | ||
25.4.4 α-Glucosidase-Hemmstoffe | 560 | ||
25.4.5 PPARγ-Agonisten (Thiazolidindione, Glitazone) | 561 | ||
25.4.6 Zielstrukturen für zukünftige orale Diabetestherapeutika | 561 | ||
25.4.7 Pharmaka zur Behandlung der Mikroangiopathie | 561 | ||
25.5 Inkretin-Mimetika und DPP-IV-Hemmer | 561 | ||
25.6 Antihypoglykämika | 563 | ||
25.6.1 Glucagon | 563 | ||
25.6.2 Diazoxid | 563 | ||
25.7 Antihyperglykämische Pharmakotherapie und diätetische Maßnahmen bei Diabetes mellitus | 564 | ||
25.7.1 Ernährung bei Diabetes | 564 | ||
25.7.2 Behandlung des Typ-1-Diabetes | 565 | ||
25.7.3 Behandlung des Typ-2-Diabetes | 565 | ||
25.7.4 Behandlung des Diabetes bei Schwangeren | 565 | ||
25.7.5 Behandlung des Coma diabeticum | 565 | ||
25.8 Pathophysiologie und Therapie der Adipositas | 566 | ||
25.8.1 Regulation der Nahrungsaufnahme und Pathophysiologie der Adipositas | 566 | ||
25.8.2 Ernährungstherapie und Pharmakotherapieder Adipositas | 566 | ||
26 - Hypothalamische und hypophysäre Hormone | 571 | ||
26.1 Allgemeine Biochemie der Hormone | 571 | ||
26.1.1 Chemie der Hormone | 571 | ||
26.1.2 Wirkungsmechanismen von Hormonen | 571 | ||
26.1.3 Regulationsmechanismen | 572 | ||
26.2 Hypothalamische und hypophysäre Hormone | 572 | ||
26.2.1 Hypothalamische Hormone | 572 | ||
26.2.2 Hormone des Hypophysenvorderlappens | 578 | ||
26.2.3 Hormone des Hypophysenhinterlappens | 585 | ||
27 - Nebennierenrindenhormone | 591 | ||
27.1 Synthese und Sekretion | 591 | ||
27.2 Wirkungen | 594 | ||
27.2.1 Molekularer Wirkungsmechanismus | 594 | ||
27.2.2 Einzelne Wirkungen | 597 | ||
27.3 Synthetische Corticosteroide | 599 | ||
27.3.1 Agonisten | 599 | ||
27.3.2 Neue Substanzen mit selektiver Wirkung am Glucocorticoidrezeptor | 602 | ||
27.3.3 Antagonisten | 602 | ||
27.4 Pharmakokinetik | 602 | ||
27.4.1 Bioverfügbarkeit | 602 | ||
27.4.2 Plasmaeiweißbindung | 603 | ||
27.4.3 Metabolismus | 603 | ||
27.5 Unerwünschte Wirkungen | 604 | ||
27.5.1 Unerwünschte Wirkungen bei Glucocorticoidentzug | 605 | ||
27.5.2 Unerwünschte Wirkungen unter der Therapie | 605 | ||
27.6 Anwendung | 606 | ||
27.6.1 Art der Applikation | 606 | ||
27.6.2 Indikationen | 607 | ||
27.6.3 Dosierungsschemata für die systemische Therapie mit Glucocorticoiden | 609 | ||
27.6.4 Wechselwirkungen | 609 | ||
27.6.5 Kontraindikationen | 610 | ||
27.7 Therapie des Cushing-Syndroms und des primären Hyperaldosteronismus | 610 | ||
28 - Sexualhormone | 613 | ||
28.1\rEstrogene | 614 | ||
28.1.1\rChemie | 614 | ||
28.1.2\rBiosynthese | 614 | ||
28.1.3\rRegulation | 616 | ||
28.1.4\rStoffwechsel und Pharmakokinetik | 616 | ||
28.1.5\rWirkungsmechanismus von Sexualsteroiden | 617 | ||
28.1.6\rEstrogenwirkungen | 621 | ||
28.1.7\rIndikationen, Dosierung und unerwünschte Wirkungen | 622 | ||
28.2\rTibolon | 624 | ||
28.3\rSelektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) | 624 | ||
28.4\rEstrogenrezeptor-Antagonisten (Antiestrogene) | 627 | ||
28.5\rAromataseinhibitoren | 627 | ||
28.6\rGestagene | 628 | ||
28.7 Selektive Progesteronrezeptor-Modulatoren (SPRM) und reineAntigestagene | 633 | ||
28.8\rDie hormonelle Kontrazeption | 634 | ||
28.8.1\rPräparate und Applikationsformen | 634 | ||
28.8.2\rEstrogen-Gestagen-Präparate | 635 | ||
28.8.3\rNiedrig dosierte Gestagene („Minipille“) | 636 | ||
28.8.4\rDepotpräparate | 636 | ||
28.8.5\rErwünschte Wirkungen hormoneller Kontrazeptiva | 636 | ||
28.8.6\rUnerwünschte Wirkungen | 636 | ||
28.8.7\rInteraktionen | 638 | ||
28.8.8\rKontraindikationen | 638 | ||
28.9\rAndrogene | 638 | ||
28.9.1\rBiosynthese und Chemie | 638 | ||
28.9.2\rStoffwechsel und Pharmakokinetik | 638 | ||
28.9.3\rRegulation | 639 | ||
28.9.4\rWirkungsmechanismus | 639 | ||
28.9.5\rAndrogenwirkungen | 640 | ||
28.9.6\rIndikationen und Dosierung | 640 | ||
28.9.7\rUnerwünschte Wirkungen | 641 | ||
28.9.8\rKontraindikationen | 641 | ||
28.10\rAnabolika | 641 | ||
28.10.1\rChemie | 641 | ||
28.10.2\rWirkungen | 642 | ||
28.10.3\rIndikation und Dosierung | 642 | ||
28.10.4\rUnerwünschte Wirkungen | 642 | ||
28.10.5\rKontraindikationen | 642 | ||
28.11 Selektive Androgenrezeptormodulatoren | 643 | ||
28.12\rAntiandrogen wirksame Substanzen | 643 | ||
28.12.1\rAntiandrogen wirkende Gestagene und Androgenrezeptor-Antagonisten | 643 | ||
28.12.2\r5α-Reduktase-Hemmer | 644 | ||
28.12.3\rIndikationen, Dosierung und unerwünschte Wirkungen | 644 | ||
29 - Schilddrüsentherapeutika | 647 | ||
29.2\rIodsalze | 652 | ||
29.2.1\rKaliumiodid | 652 | ||
29.2.2\rTherapie der euthyreoten Struma | 652 | ||
29.3\rThyreostatika | 653 | ||
30 - Calciumstoffwechsel | 659 | ||
30.1\rPhysiologische und pathophysiologische Grundlagen | 659 | ||
30.1.1\rKnochenstruktur und Knochenremodeling | 659 | ||
30.1.2\rPhosphatstoffwechsel | 660 | ||
30.1.3\rAm Knochenstoffwechsel und an der Calciumhomöostase beteiligte Hormone | 660 | ||
30.1.4\rErkrankungen des Knochens | 663 | ||
30.2\rMedikamente bei Erkrankungen des Knochens | 664 | ||
30.2.1\rVitamin D und Ca2 | 664 | ||
30.2.2\rWirkstoffe, die den Knochenabbau hemmen (Antiresorptiva) | 666 | ||
30.2.3\rWirkstoffe, die den Knochenanbau stimulieren (Osteoanabolika) | 668 | ||
31 - Eisen – Pharmakotherapie von Eisenmangel und Eisenüberladung | 671 | ||
31.1\rEisenstoffwechsel | 671 | ||
31.1.1\rRegulation des Eisenstoffwechsels | 671 | ||
31.1.2\rEisentransport | 673 | ||
31.1.3\rVerfügbarkeit von Eisen für die Absorption | 674 | ||
31.1.4\rEisenmangel | 674 | ||
31.2\rTherapie mit Eisen | 676 | ||
31.2.1\rUnerwünschte Wirkungen bei der Therapie mit Eisen | 677 | ||
31.3\rErythropoietin | 678 | ||
31.4\rEisenüberladung | 678 | ||
31.4.1\rAkute Vergiftung mit Eisen | 678 | ||
31.4.2\rEisenüberladungserkrankungen: Hämochromatosen und Hämosiderosen | 679 | ||
32 - Vitamine und Spurenelemente | 681 | ||
32.1\rVitamine – Therapie des Vitaminmangels | 681 | ||
32.1.1\rFettlösliche Vitamine | 681 | ||
32.1.2\rWasserlösliche Vitamine | 686 | ||
32.2\rSpurenelemente | 693 | ||
32.2.1\rZink | 694 | ||
32.2.2\rKupfer | 696 | ||
32.2.3\rSelen | 697 | ||
32.2.4\rProphylaktische und therapeutische Zufuhr von Spurenelementen | 699 | ||
33 - Antibiotika und andere Therapeutika zur antiinfektiven Therapie | 701 | ||
33.1\rEntwicklung, Grundbegriffe und Grundlagen der antiinfektiven Therapie | 702 | ||
33.1.1\rDefinitionen | 702 | ||
33.1.2\rPharmakologische und mikrobiologische Grundlagen | 702 | ||
33.1.3\rLeitregeln für die Antibiotikatherapie | 705 | ||
33.2\rβ-Lactam-Antibiotika | 708 | ||
33.2.1\rPenicilline | 713 | ||
33.2.2\rCephalosporine | 717 | ||
33.2.3\rMonobactame | 722 | ||
33.2.4\rCarbapeneme | 723 | ||
33.3\rGlykopeptidantibiotika | 724 | ||
33.4\rFosfomycin | 727 | ||
33.5\rAminoglykosidantibiotika | 728 | ||
33.6\rMakrolidantibiotika | 732 | ||
33.7\rLincosamide (Clindamycin) | 736 | ||
33.8\rTetracycline und Glycylcycline | 737 | ||
33.9\rChloramphenicol | 740 | ||
33.10\rOxazolidinone | 740 | ||
33.11\rLipopeptide (Daptomycin) | 742 | ||
33.12\rColistin | 743 | ||
33.13\rChinolone | 743 | ||
33.14\rSulfonamide und Kombinationen mit Diaminopyrimidinen | 748 | ||
33.15\rNitroimidazole und Nitrofurantoin | 751 | ||
33.15.1\rNitroimidazole (Metronidazol) | 751 | ||
33.15.2\rNitrofurantoin | 752 | ||
33.16\rLokalantibiotika | 752 | ||
33.16.1\rFusidinsäure | 753 | ||
33.16.2\rBacitracin | 753 | ||
33.16.3\rMupirocin | 753 | ||
33.16.4\rRetapamulin | 753 | ||
33.17\rAntituberkulotika | 753 | ||
33.17.1\rAntituberkulotika der 1. Wahl (Standardmittel) | 755 | ||
33.17.2\rAntituberkulotika der 2. Wahl (Reservemittel) | 760 | ||
33.18\rAntimykotika | 763 | ||
33.18.1\rAmphotericin B | 763 | ||
33.18.2\rAzolantimykotika | 765 | ||
33.18.3\rAllylamine (Terbinafin, Naftifin) | 769 | ||
33.18.4\rEchinocandine | 770 | ||
33.18.5\rFlucytosin | 772 | ||
33.18.6\rGriseofulvin | 773 | ||
33.18.7\rWeitere Antimykotika zur lokalen Therapie | 773 | ||
33.19\rVirustatika | 774 | ||
33.19.1\x03 \x03Virustatika zur Behandlung von Herpesinfektionen (Nukleosid-Analoga) | 774 | ||
33.19.2\x03 \x03Virustatika zur Behandlung von CMV-Infektionen | 778 | ||
33.19.3\x03 \x03Virustatika zur antiretroviralen Therapie | 779 | ||
33.19.4\x03 \x03Virustatika zur Therapie der Influenza | 794 | ||
33.19.5\x03 \x03Arzneimittel zur Behandlung der viralen Hepatitis | 795 | ||
33.20\rAntiprotozoenmittel | 804 | ||
33.20.1\rMalaria | 805 | ||
33.20.2\rTrypanosomenerkrankungen | 812 | ||
33.20.3\rLeishmaniosen | 813 | ||
33.20.4\rTrichomoniasis | 813 | ||
33.20.5\rAmöbenruhr | 813 | ||
33.20.6\rToxoplasmose | 813 | ||
33.21\rAnthelmintika | 814 | ||
33.21.1\rBandwurminfektionen: Chemotherapie von Taeniosen und Echinokokkosen | 814 | ||
33.21.2\rRundwürmer und Saugwürmer | 817 | ||
33.22\rDesinfektionsmittel | 819 | ||
33.22.1\rDefinitionen | 819 | ||
33.22.2\rVerfahren der Desinfektion | 819 | ||
34 - Mittel zur Behandlung von Tumoren – Tumorchemotherapie | 825 | ||
34.1\rBedeutung der Tumorchemotherapie | 826 | ||
34.2\rZellzyklus und Wachstumskinetik von Tumorzellen | 828 | ||
34.2.1\rZellzyklus | 829 | ||
34.2.2\rKinetik des Tumorwachstums | 829 | ||
34.3\rTumorresistenz | 831 | ||
34.4\rUnerwünschte Wirkungen der Zytostatikatherapie | 832 | ||
34.5\rAlkylierende Substanzen | 834 | ||
34.5.1\rStickstofflostverbindungen | 834 | ||
34.5.2\rSulfonsäurealkylester | 838 | ||
34.5.3\rNitrosoharnstoffverbindungen | 838 | ||
34.5.4\rMethylierende Substanzen | 839 | ||
34.5.5\rTrabectedin | 840 | ||
34.6\rPlatinverbindungen | 841 | ||
34.7\rHydroxyharnstoff | 843 | ||
34.8\rAntimetaboliten | 844 | ||
34.8.1\rFolsäure-Antagonisten | 844 | ||
34.8.2\rPurinanaloga | 847 | ||
34.8.3\rPyrimidinanaloga | 850 | ||
34.9\rMikrotubuli-Inhibitoren | 853 | ||
34.9.1\rVinca-Alkaloide | 854 | ||
34.9.2\rTaxane | 854 | ||
34.9.3\rEribulin | 857 | ||
34.9.4\rEstramustinphosphat | 857 | ||
34.9.5\rAuristatin und Maytansin | 857 | ||
34.10\rTopoisomerase-Inhibitoren | 858 | ||
34.11\rAntitumor-Antibiotika und synthetische interkalierende Wirkstoffe | 861 | ||
34.11.1\rAnthracycline | 861 | ||
34.11.2\rSynthetische interkalierende Zytostatika | 863 | ||
34.11.3\rActinomycine | 864 | ||
34.11.4\rBleomycine | 864 | ||
34.12 Enzyme, Differenzierungsinduktorenund immunmodulatorischeWirkstoffe | 865 | ||
34.12.1\rEnzym Asparaginase | 865 | ||
34.12.2\rDifferenzierungsinduktoren | 866 | ||
34.12.3\rThalidomid, Lenalidomid und Pomalidomid (immunmodulierende Substanzen, IMiDs) | 868 | ||
34.12.4\rMifamurtid | 869 | ||
34.13\rKinase-Inhibitoren | 870 | ||
34.13.1\rInhibitoren der Tyrosinkinase Bcr-Abl | 871 | ||
34.13.2\rInhibitoren von EGF-Rezeptortyrosinkinasen | 873 | ||
34.13.3\rInhibitoren der Tyrosinkinase ALK | 875 | ||
34.13.4 VEGF-Rezeptor- und Multi-Tyrosinkinasen-Inhibitoren | 876 | ||
34.13.5\rJanuskinase-Inhibitor Ruxolitinib | 879 | ||
34.13.6\rBruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib | 879 | ||
34.13.7\rPI3-Kinase-Inhibitor Idelalisib | 880 | ||
34.13.8\rRaf-Kinase-Inhibitoren Vemurafenib und Dabrafenib | 881 | ||
34.13.9\rMEK-Kinase-Inhibitoren Trametinib und Cobimetinib | 882 | ||
34.13.10\rCDK4/6-Inhibitor Palbociclib | 882 | ||
34.13.11\rmTor-Inhibitoren Temsirolimus und Everolimus | 883 | ||
34.14\rWeitere Tumortherapeutika der gezielten Therapie | 884 | ||
34.14.1\rProteasomen-Inhibitoren Bortezomib und Carfilzomib | 884 | ||
34.14.2\rPhosphodiesterase-Hemmer Anagrelid | 886 | ||
34.14.3\rHedgehog-Signalweg-Inhibitor Vismodegib | 886 | ||
34.14.4\rHiston-Deacetylase-Inhibitor Panobinostat | 887 | ||
34.14.5\rPARP-Inhibitor Olaparib | 888 | ||
34.14.6\rBcl-2-Inhibitor Venetoclax | 888 | ||
34.14.7\rImmunotoxin Denileukin Diftitox | 889 | ||
34.15\rAntikörper in der Tumortherapie | 889 | ||
34.15.1\rHER2-Antikörper | 891 | ||
34.15.2\rEGF- und PDGF-Rezeptor-Antikörper | 892 | ||
34.15.3\rVEGF- und VEGF-Rezeptor-Antikörper | 893 | ||
34.15.4\rCD20-Antikörper | 894 | ||
34.15.5\rCD30-Antikörper Brentuximab Vedotin | 895 | ||
34.15.6\rCD38-Antikörper Daratumumab | 896 | ||
34.15.7\rCD52-Antikörper Alemtuzumab | 897 | ||
34.15.8\rSLAMF7-Antikörper Elotuzumab | 897 | ||
34.15.9\rAnti-CTLA-4 und PD-1-Antikörper | 897 | ||
34.15.10\rBispezifische Antikörper | 899 | ||
34.15.11\rGD2-Antikörper Dinutuximab | 900 | ||
34.16\rEndokrine Tumortherapie | 901 | ||
34.16.1\rGlucocorticoide | 901 | ||
34.16.2\rSexualhormone | 901 | ||
34.16.3\rGonadorelin(GnRH-)Agonisten und Antagonisten | 901 | ||
34.16.4\rAndrogenrezeptor-Antagonisten Flutamid, Bicalutamid und Enzalutamid | 902 | ||
34.16.5\rSelektive Estrogenrezeptor-Modulatoren Tamoxifen und Toremifen | 904 | ||
34.16.6\rAromatasehemmstoffe | 906 | ||
34.17\rZytokine und hämatopoetische Wachtumsfaktoren | 908 | ||
34.17.1\rZytokine | 908 | ||
34.17.2\rHämatopoetische Wachstumsfaktoren | 909 | ||
34.17.3\rZelluläre Immuntherapie | 910 | ||
34.18\rTherapeutische Anwendung von Zytostatika | 910 | ||
34.18.1\rMammakarzinom | 911 | ||
34.18.2\rBronchialkarzinom | 912 | ||
34.18.3\rHodenkarzinom | 913 | ||
34.18.4\rKolorektale Tumoren | 913 | ||
34.18.5\rOvarialkarzinom | 914 | ||
34.18.6\rMagenkarzinom | 914 | ||
34.18.7\rMaligne Lymphome | 914 | ||
34.18.8\rChronische Leukämien | 915 | ||
34.18.9\rAkute Leukämien | 916 | ||
34.18.10\rStammzelltransplantation | 916 | ||
34.18.11\rSupportive Therapien | 917 | ||
35 - Wichtige Gifte und Vergiftungen | 921 | ||
35.1\rEinführung in die Toxikologie | 922 | ||
35.1.1\rGiftexposition und toxische Wirkungen | 923 | ||
35.1.2\rPrüfung auf toxische Wirkungen | 930 | ||
35.1.3\rPrinzipien der Risikoermittlung | 932 | ||
35.2\rChemische Karzinogenese | 934 | ||
35.2.1\rDas Mehrstufenkonzept der chemischen Karzinogenese | 934 | ||
35.2.2\rMolekulare Grundlagen gentoxischer Wirkungen | 936 | ||
35.2.3\rOnkogene und Tumorsuppressorgene | 944 | ||
35.2.4\rIndirekte Wirkungen von Karzinogenen; Tumorpromotoren | 947 | ||
35.2.5\rKrebserzeugende Stoffe | 947 | ||
35.3\rGasförmige Stoffe | 959 | ||
35.3.1\rLokal wirksame Verbindungen (Reizstoffe) | 959 | ||
35.3.2\rSystemisch wirksame Gase | 963 | ||
35.4\rMethämoglobin(Met-Hb)-bildende Stoffe | 966 | ||
35.4.1\rMechanismen der Met-Hb-Bildung | 967 | ||
35.4.2\rMethämoglobinämie | 967 | ||
35.5\rMetalle | 968 | ||
35.5.1\rChelatbildende Stoffe als Antidote | 968 | ||
35.5.2\rBlei | 971 | ||
35.5.3\rQuecksilber | 973 | ||
35.5.4\rArsen | 975 | ||
35.5.5\rThallium | 975 | ||
35.5.6\rMangan | 976 | ||
35.5.7\rGold und Silber | 977 | ||
35.5.8\rNickel und Cobalt | 977 | ||
35.5.9\rCadmium | 977 | ||
35.5.10\rBeryllium | 978 | ||
35.5.11\rSelen | 978 | ||
35.5.12\rChrom | 978 | ||
35.5.13\rAluminium | 979 | ||
35.5.14\rRadioaktive Metalle | 979 | ||
35.6\rPestizide | 980 | ||
35.6.1\rAllgemeine Bedeutung | 980 | ||
35.6.2\rChlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe | 981 | ||
35.6.3\rHemmstoffe der Cholinesterase (Organophosphate und Carbamate) | 983 | ||
35.6.4\rPyrethroide und neuere Wirkprinzipien | 984 | ||
35.6.5\rHerbizide und Fungizide | 986 | ||
35.6.6\rRodentizide | 987 | ||
35.7\rOrganische Lösungsmittel | 988 | ||
35.7.1\rAllgemeines zur Verwendung, Wirkung und Therapie | 988 | ||
35.7.2\rBenzol und Alkylbenzole | 988 | ||
35.7.3\rAliphatische Kohlenwasserstoffe; Benzin | 989 | ||
35.7.4\rHalogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe | 990 | ||
35.8\rAlkohole | 991 | ||
35.8.1\rStruktur-Wirkungs-Beziehungen aliphatischer Alkohole | 991 | ||
35.8.2\rEthylalkohol | 991 | ||
35.8.3\rMethylalkohol | 997 | ||
35.8.4\rHöhere homologe Alkohole | 998 | ||
35.8.5\rGlykole | 998 | ||
35.9\rTabak | 998 | ||
35.9.1\rAllgemeines, Geschichtliches | 998 | ||
35.9.2\rTabakabbrand: toxische Stoffe | 999 | ||
35.9.3\rPharmakokinetik und Metabolismus von Nicotin | 999 | ||
35.9.4\rSchädigungen des Herzens und des Kreislaufsystems | 1000 | ||
35.9.5\rKrebs | 1001 | ||
35.9.6\rWeitere Gesundheitsschädigungen | 1002 | ||
35.10\rStoffe von besonderem umwelttoxikologischem Interesse | 1003 | ||
35.10.1\rDibenzodioxine und Dibenzofurane | 1004 | ||
35.10.2\rPolychlorierte und polybromierte Biphenyle | 1005 | ||
35.10.3\rHormonaktive Chemikalien in der Umwelt | 1006 | ||
35.10.4\rChemikalienüberempfindlichkeit (multiple chemical sensitivity, MCS) | 1007 | ||
35.10.5\rChemische Kampfstoffe | 1007 | ||
35.11\rTierische Gifte | 1008 | ||
35.11.1\rGifte von marinen Tieren | 1009 | ||
35.11.2\rGifte von Landtieren | 1012 | ||
35.11.3\rTierische Gifte in der Forschung und als Arzneimittel | 1016 | ||
35.12\rGiftpflanzen, Pflanzengifte | 1016 | ||
35.12.1\rGiftstoffe mit Wirkung auf den Ionentransport | 1017 | ||
35.12.2\rGiftstoffe mit Wirkung auf Neurotransmitterrezeptoren | 1018 | ||
35.12.3\rGiftstoffe mit Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt | 1022 | ||
35.12.4\rPflanzengifte mit leberschädigender Wirkung | 1023 | ||
35.12.5\rPflanzengifte als Mitosehemmstoffe | 1023 | ||
35.12.6\rCyanogene Glykoside | 1024 | ||
35.12.7\rLokal reizende Gifte | 1025 | ||
35.13\rPilzgifte | 1027 | ||
35.13.1\rGifte mit lokaler Reizwirkung auf den Magen-Darm-Trakt | 1027 | ||
35.13.2\rGifte mit Wirkung auf den Parasympathikus | 1027 | ||
35.13.3\rGifte mit zentralnervöser Wirkung | 1027 | ||
35.13.4\rParenchymgifte | 1029 | ||
35.13.5\rAllergien und Unverträglichkeiten mit Alkohol | 1031 | ||
35.13.6\rMykotoxine | 1032 | ||
35.13.7\rSchwermetalle und Radionuklide in Pilzen | 1032 | ||
35.14\rBakterielle Toxine | 1032 | ||
35.14.1\rEndotoxine | 1032 | ||
35.14.2\rExotoxine | 1033 | ||
Sachregister | 1045 | ||
Halbfette Zahlen bezeichnen die Hauptfun | 1045 | ||
Die exemplarische Auswahl von Handelsnam | 1045 | ||
A | 1045 | ||
B | 1053 | ||
C | 1055 | ||
D | 1060 | ||
E | 1064 | ||
F | 1067 | ||
G | 1068 | ||
H | 1071 | ||
I | 1076 | ||
J | 1078 | ||
K | 1078 | ||
L | 1080 | ||
M | 1083 | ||
N | 1087 | ||
O | 1091 | ||
P | 1093 | ||
Q | 1098 | ||
R | 1098 | ||
S | 1100 | ||
T | 1105 | ||
U | 1109 | ||
V | 1110 | ||
W | 1111 | ||
X | 1112 | ||
Y | 1112 | ||
Z | 1112 |