Additional Information
Book Details
Abstract
Die neue Lehrbuch-Reihe mit APP macht Schülern aller Pflege-Ausbildungsgänge das Lernen leicht!
Eine neue Didaktik erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich geschrieben. Alle drei Bände sind komplett aufeinander abgestimmt und folgen einer einheitlichen Nomenklatur, können aber auch einzeln eingesetzt werden. Transferaufgaben zum Selbsttest bereiten Sie ideal auf die Prüfung vor. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Ihnen Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.
PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht
- Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
- Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
- Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.
PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist
- Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
- Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.
PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist
- Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
- Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
- Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.
PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff
- Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
- Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Transferaufgaben am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.
Inklusive der Elsevier PFLEGE-APP
Für alle Pflegeschüler geeignet, stellt die APP einen direkten Zugang zu Elseviers erstklassigen Pflegeinhalten dar. Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
PFLEGEN | I | ||
PFLEGEN | III | ||
Copyright | IV | ||
Glossar | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
1 - Begriffe zur Beschreibung desMenschen | 1 | ||
1.1 Die Kennzeichen des Lebens | 1 | ||
1.2 Der Aufbau des Körpers | 2 | ||
1.3 Die Regulations- und Anpassungsvorgänge | 3 | ||
1.4 Die Lebensabschnitte | 5 | ||
1.4.1 Erstes Lebensjahr | 5 | ||
1.4.2 Einjähriges Kind bis Jugendlicher | 6 | ||
1.4.3 Erwachsenenalter und alter Mensch | 7 | ||
1.5 Die Körperabschnitte | 9 | ||
2 - Chemie und Biochemie | 13 | ||
2.1 Die chemischen Elemente | 13 | ||
2.2 Der Aufbau der Atome | 13 | ||
2.3 Das Periodensystem der Elemente | 15 | ||
2.4 Die chemischen Bindungen | 16 | ||
2.4.1 Die Ionenbindung | 16 | ||
2.4.2 Die kovalente Bindung | 17 | ||
2.4.3 Weitere Bindungsformen | 19 | ||
2.5 Die chemischen Reaktionen | 19 | ||
2.6 Die chemischen Verbindungen | 20 | ||
2.7 Die anorganischen Verbindungen | 20 | ||
2.7.1 Das Wasser | 20 | ||
2.7.2 Die Säuren und Basen | 21 | ||
2.7.3 Der pH-Wert | 21 | ||
2.7.4 Die Puffer | 21 | ||
2.8 Die organischen Verbindungen | 22 | ||
2.8.1 Die Kohlenhydrate | 22 | ||
2.8.2 Die Fette und fettähnlichen Stoffe | 24 | ||
2.8.3 Die Proteine (Eiweiße) | 26 | ||
2.8.4 Die Nukleinsäuren | 28 | ||
2.8.5 Das Adenosintriphosphat (ATP) | 30 | ||
2.9 Die Oxidation und Reduktion | 30 | ||
3 - Zelllehre (Zytologie) | 31 | ||
3.1 Die Zelle als elementare Funktionseinheit | 31 | ||
3.2 Die Zellmembran | 32 | ||
3.2.1 Der Aufbau der Zellmembran | 32 | ||
3.2.2 Die Semipermeabilität der Zellmembran | 33 | ||
3.2.3 Die Zellkontakte | 33 | ||
3.3 Die Zellorganellen | 33 | ||
3.3.1 Der Zellkern | 34 | ||
3.3.2 Die Ribosomen | 35 | ||
3.3.3 Das endoplasmatische Retikulum | 35 | ||
3.3.4 Der Golgi-Apparat | 35 | ||
3.3.5 Die Lysosomen | 36 | ||
3.3.6 Die Mitochondrien | 36 | ||
3.3.7 Zytoskelett und Zentriolen | 36 | ||
3.3.8 Die Zelleinschlüsse | 37 | ||
3.4 Die „Wasserbasis“ des Organismus | 37 | ||
3.5 Der Stofftransport | 37 | ||
3.5.1 Der Stoffaustausch zwischen Kapillaren und Interstitium | 37 | ||
3.5.2 Der Stoffaustausch zwischen Interstitium und Lymphkapillaren | 38 | ||
3.5.3 Der Stoffaustausch zwischen Interstitium und Zelle | 38 | ||
3.5.4 Die passiven Transportprozesse – Diffusion | 38 | ||
3.5.5 Die passiven Transportprozesse – Osmose | 38 | ||
3.5.6 Die passiven Transportprozesse – Filtration | 39 | ||
3.5.7 Der aktive Transport | 39 | ||
3.5.8 Der Bläschentransport | 39 | ||
3.6 Die Proteinsynthese | 40 | ||
3.7 Die Teilung von Zellen | 42 | ||
3.7.1 Die Mitose | 42 | ||
3.7.2 Die Phasen des Zellzyklus | 44 | ||
3.7.3 Die Meiose | 44 | ||
3.8 Der Zelltod | 46 | ||
4 - Genetik und Evolution | 47 | ||
4.1 Die Gene und Chromosomen | 47 | ||
4.2 Wer setzt sich durch? Von Dominanz und Rezessivität | 48 | ||
4.3 Die Grundregeln der Vererbung | 49 | ||
4.4 Die verschiedenen Erbgänge beim Menschen | 49 | ||
4.5 Die Epigenetik | 51 | ||
4.6 Die genetisch bedingten Krankheiten | 52 | ||
4.6.1 Die Chromosomenaberrationen | 52 | ||
4.6.2 Die Genmutationen | 54 | ||
4.7 Die Evolution | 54 | ||
4.7.1 Die Entwicklung der Zelle | 54 | ||
4.7.2 Die Grundprinzipien der Evolution | 54 | ||
4.7.3 Die Evolution des Menschen | 55 | ||
5 - Gewebe des Körpers | 57 | ||
5.1 Die vier Grundgewebe | 57 | ||
5.2 Die Epithelgewebe | 58 | ||
5.2.1 Die Oberflächenepithelien | 58 | ||
5.2.2 Die Drüsenepithelien | 59 | ||
5.2.3 Die Sinnesepithelien | 60 | ||
5.3 Die Binde- und Stützgewebe | 60 | ||
5.3.1 Die Bindegewebszellen | 61 | ||
5.3.2 Die Interzellulärsubstanz | 61 | ||
5.3.3 Das kollagene Bindegewebe | 61 | ||
5.3.4 Das retikuläre Bindegewebe | 62 | ||
5.3.5 Das Fettgewebe | 62 | ||
5.3.6 Der Knorpel | 62 | ||
5.3.7 Der Knochen | 63 | ||
5.4 Das Muskelgewebe | 64 | ||
5.4.1 Die glatte Muskulatur | 64 | ||
5.4.2 Die quergestreifte Muskulatur | 64 | ||
5.4.3 Die Herzmuskulatur | 65 | ||
5.5 Das Nervengewebe | 65 | ||
5.5.1 Das Neuron | 65 | ||
5.5.2 Die Gliazellen | 66 | ||
5.5.3 Die Markscheiden | 66 | ||
5.5.4 Die Nervenfasern und Nerven | 67 | ||
5.5.5 Die weiße und graue Substanz | 68 | ||
6 - Knochen, Gelenke und Muskeln | 69 | ||
6.1 Die Knochen und das Skelettsystem | 69 | ||
6.1.1 Die Knochenformen | 69 | ||
6.1.2 Der Aufbau eines Knochens | 70 | ||
6.1.3 Die Knochenentwicklung | 73 | ||
6.1.4 Knochenwachstum und Wachstumshormon | 74 | ||
6.1.5 Der Mineralhaushalt des Knochens | 74 | ||
6.1.6 Die Sehnen und Bänder | 74 | ||
6.1.7 Die Knochenbrüche | 75 | ||
6.2 Die Gelenke | 75 | ||
6.2.1 Die Gelenkarten | 75 | ||
6.2.2 Der Aufbau der Diarthrosen | 76 | ||
6.3 Die Muskulatur | 77 | ||
6.3.1 Die quergestreifte Muskulatur | 78 | ||
6.3.2 Die Mechanik der Skelettmuskulatur | 78 | ||
6.3.3 Die Namensgebung der Skelettmuskeln | 78 | ||
6.3.4 Der Aufbau des Skelettmuskelgewebes | 79 | ||
6.3.5 Die Kontraktion des Skelettmuskels | 80 | ||
6.3.6 Die verschiedenen Formen der Muskelkontraktion | 82 | ||
6.3.7 Das Herzmuskelgewebe | 82 | ||
6.3.8 Das glatte Muskelgewebe | 83 | ||
6.4 Der Organismus bei körperlicher Arbeit | 83 | ||
7 - Bewegungsapparat | 85 | ||
7.1 Die menschliche Gestalt | 85 | ||
7.1.1 Das Skelett | 85 | ||
7.1.2 Die Skelettmuskulatur – eine Übersicht | 85 | ||
7.2 Die Regionen des Kopfes | 85 | ||
7.2.1 Der Hirn- und Gesichtsschädel | 85 | ||
7.2.2 Die Schädelnähte und Fontanellen beim Säugling | 87 | ||
7.2.3 Die Schädelbasis | 90 | ||
7.2.4 Die mimische Muskulatur | 90 | ||
7.2.5 Die Kaumuskulatur | 92 | ||
7.3 Der Körperstamm | 92 | ||
7.3.1 Der Hals | 92 | ||
7.3.2 Die Wirbelsäule – eine Übersicht | 93 | ||
7.3.3 Die einzelnen Wirbelsäulenabschnitte | 95 | ||
7.3.4 Die autochthone Rückenmuskulatur | 98 | ||
7.3.5 Der knöcherne Thorax | 98 | ||
7.3.6 Die Atemmuskulatur | 99 | ||
7.3.7 Die vordere Bauchwandmuskulatur | 100 | ||
7.3.8 Der Leistenkanal | 101 | ||
7.4 Der Schultergürtel | 101 | ||
7.5 Die obere Extremität | 103 | ||
7.5.1 Der Oberarm | 103 | ||
7.5.2 Der Unterarm | 105 | ||
7.5.3 Die Hand | 106 | ||
7.6 Das Becken | 110 | ||
7.6.1 Das knöcherne Becken | 110 | ||
7.6.2 Der Beckenboden | 112 | ||
7.6.3 Die Hüft- und Oberschenkelmuskulatur | 113 | ||
7.7 Die untere Extremität | 115 | ||
7.7.1 Der Oberschenkel | 115 | ||
7.7.2 Das Kniegelenk | 117 | ||
7.7.3 Der Unterschenkel | 118 | ||
7.7.4 Der Fuß | 121 | ||
8 - Haut | 125 | ||
8.1 Einführung | 125 | ||
8.2 Die Oberhaut | 126 | ||
8.2.1 Die Zellen und Schichten der Oberhaut | 126 | ||
8.2.2 Die Hautfarbe | 128 | ||
8.3 Die Leder- und Unterhaut | 128 | ||
8.3.1 Die Lederhaut | 128 | ||
8.3.2 Die Unterhaut | 128 | ||
8.3.3 Die Altersveränderungen der Haut | 129 | ||
8.3.4 Der Dekubitus | 129 | ||
8.4 Die Hautanhangsgebilde | 129 | ||
8.4.1 Die Haare | 129 | ||
8.4.2 Die Hautdrüsen | 131 | ||
8.4.3 Die Nägel | 132 | ||
9 - Nervensystem | 135 | ||
9.1 Aufgaben und Organisation des Nervensystems | 135 | ||
9.1.1 Die Aufgaben des Nervensystems | 135 | ||
9.1.2 Die Organisation des Nervensystems | 136 | ||
9.2 Die Funktionen des Neurons | 136 | ||
9.2.1 Das Ruhepotenzial | 136 | ||
9.2.2 Das Generatorpotenzial | 136 | ||
9.2.3 Das Aktionspotenzial | 137 | ||
9.2.4 Die Repolarisation | 137 | ||
9.2.5 Die Refraktärphase | 138 | ||
9.3 Die Zusammenarbeit von Neuronen | 139 | ||
9.3.1 Die Erregungsüberleitung an den Synapsen | 139 | ||
9.3.2 Die Neurotransmitter und Neuropeptide | 140 | ||
9.4 Das Gehirn im Überblick | 141 | ||
9.5 Das Großhirn | 142 | ||
9.5.1 Der Aufbau des Großhirns | 142 | ||
9.5.2 Die Rindenfelder des Großhirns | 142 | ||
9.5.3 Die Pyramidenbahn | 144 | ||
9.5.4 Die extrapyramidalen Bahnen | 144 | ||
9.5.6 Das limbische System | 145 | ||
9.6 Das Zwischenhirn | 146 | ||
9.6.1 Der Thalamus | 146 | ||
9.7 Der Hirnstamm | 146 | ||
9.7.1 Das Mittelhirn | 146 | ||
9.7.3 Das verlängerte Mark | 147 | ||
9.7.4 Die Formatio reticularis | 147 | ||
9.7.5 Schlaf und Biorhythmen | 148 | ||
9.8 Das Kleinhirn | 149 | ||
9.9 Das Rückenmark | 149 | ||
9.9.1 Der Aufbau des Rückenmarks | 150 | ||
9.9.2 Die innere Struktur des Rückenmarks | 151 | ||
9.10 Die Reflexe | 151 | ||
9.11 Das periphere Nervensystem | 152 | ||
9.11.1 Die Hirnnerven | 153 | ||
9.11.2 Die Spinalnerven | 155 | ||
9.11.3 Spinalnervenplexus und periphere Nerven | 155 | ||
9.12 Die Lähmungen | 157 | ||
9.13 Das vegetative Nervensystem | 157 | ||
9.13.1 Der Sympathikus und Parasympathikus | 157 | ||
9.13.2 Die zentralen Anteile von Sympathikus und Parasympathikus | 157 | ||
9.13.3 Die peripheren Anteile von Sympathikus und Parasympathikus | 157 | ||
9.13.4 Das Darmnervensystem | 158 | ||
9.14 Die Versorgungs- und Schutzeinrichtungendes ZNS | 159 | ||
9.14.1 Die Dura mater | 159 | ||
9.14.2 Die Arachnoidea | 160 | ||
9.14.3 Die Pia mater | 160 | ||
9.14.4 Der Liquor | 160 | ||
9.14.5 Die Liquorräume | 161 | ||
9.14.6 Die Blutversorgung des ZNS | 162 | ||
9.14.7 Die Venen des Gehirns | 163 | ||
9.15 Lernen und Gedächtnis | 164 | ||
9.16 Das Gehirn im Laufe des Lebens | 165 | ||
10 - Sensibilität und Sinnesorgane | 167 | ||
10.1 Einführung | 167 | ||
10.2 Die Hautsensibilität: Tastsinn und Temperaturempfinden | 168 | ||
10.3 Die Schmerzempfindung | 169 | ||
10.3.1 Die Schmerzentstehung | 169 | ||
10.3.2 Die Charakteristika des Schmerzes | 169 | ||
10.3.3 Die Schmerztherapie | 170 | ||
10.4 Die Tiefensensibilität | 171 | ||
10.5 Der Geruchs- und Geschmackssinn | 171 | ||
10.5.1 Der Geruchssinn | 171 | ||
10.5.2 Der Geschmackssinn | 172 | ||
10.6.1 Der Augapfel | 173 | ||
10.6.2 Die Licht brechenden Strukturen | 175 | ||
10.6.3 Die Sehfunktion | 175 | ||
10.6.4 Die Augenmuskeln | 176 | ||
10.6.5 Die Schutzeinrichtungen des Auges | 177 | ||
10.7 Das Hör- und Gleichgewichtsorgan | 178 | ||
10.7.1 Übersicht | 178 | ||
10.7.2 Das Hörorgan | 178 | ||
10.7.3 Die Hörfunktion | 179 | ||
10.7.4 Das Gleichgewichtsorgan | 181 | ||
11 - Hormonsystem | 185 | ||
11.1 Die Funktion und Arbeitsweise der Hormone | 185 | ||
11.1.1 Der chemische Aufbau der Hormone | 186 | ||
11.1.2 Die Transportproteine für Hormone | 187 | ||
11.1.3 Die Hormonrezeptoren | 187 | ||
11.1.4 Der Abbau der Hormone | 188 | ||
11.1.5 Die Regulation der hormonellen Sekretion | 188 | ||
11.1.6 Die Altersveränderungen des Hormonsystems | 189 | ||
11.2 Hypothalamus und Hypophyse | 189 | ||
11.2.1 Die Hormone des Hypothalamus und des Hypophysenhinterlappens | 189 | ||
11.2.2 Der Hypophysenvorderlappen | 190 | ||
11.3 Die Epiphyse | 191 | ||
11.4 Die Schilddrüse und ihre Hormone | 192 | ||
11.4.1 Der Aufbau der Schilddrüse | 192 | ||
11.4.2 Wirkungen und Regelkreis der Schilddrüsenhormone | 192 | ||
11.5 Nebenschilddrüsen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts | 193 | ||
11.6 Die Hormone der Nebennieren | 195 | ||
11.6.1 Die Nebennierenrinde | 195 | ||
11.6.2 Die Mineralokortikoide | 195 | ||
11.6.3 Die Glukokortikoide | 195 | ||
11.6.4 Die Sexualhormone | 196 | ||
11.6.5 Das Nebennierenmark | 196 | ||
11.6.6 Die Stressreaktion | 197 | ||
11.7 Die Hormone der Bauchspeicheldrüse | 198 | ||
11.7.1 Die Langerhans-Inseln | 198 | ||
11.7.2 Insulin, Glukagon und Blutzuckerregulation | 198 | ||
11.8 Weitere endokrin aktive Organe | 199 | ||
12 - Blut | 203 | ||
12.1 Das Blut: Zusammensetzung und Aufgaben | 203 | ||
12.1.1 Die Aufgaben des Blutes | 203 | ||
12.1.2 Die Blutkörperchen | 204 | ||
12.1.3 Die Blutbildung (Hämatopoese) | 204 | ||
12.1.4 Das Plasma | 205 | ||
12.2 Die Erythrozyten | 206 | ||
12.2.1 Die Form der Erythrozyten | 206 | ||
12.2.2 Das Hämoglobin | 206 | ||
12.2.3 Die Bildung der Erythrozyten (Erythropoese) | 207 | ||
12.2.4 Der Erythrozytenabbau | 207 | ||
12.2.5 Der Eisenhaushalt | 208 | ||
12.2.6 Rotes Blutbild, Anämie und Polyglobulie | 208 | ||
12.2.7 Die Blutgruppen | 209 | ||
12.2.8 Die Blutprodukte und -transfusionen | 211 | ||
12.3 Die Leukozyten | 212 | ||
12.3.1 Die Granulozyten | 212 | ||
12.3.2 Die Monozyten | 213 | ||
12.3.3 Die Lymphozyten | 213 | ||
12.3.4 Die Bildung der Leukozyten (Leukopoese) | 213 | ||
12.3.5 Das weiße Blutbild | 213 | ||
12.4 Die Blutstillung (Hämostase) | 214 | ||
12.4.1 Die Thrombozyten | 214 | ||
12.4.2 Die Blutgerinnung | 215 | ||
12.4.3 Die Fibrinolyse | 217 | ||
12.4.4 Thrombose und Embolie | 217 | ||
12.4.5 Die Antikoagulation | 218 | ||
12.4.6 Die Gerinnungsdiagnostik | 218 | ||
13 - Abwehr | 221 | ||
13.1 Bestandteile des Abwehrsystems | 221 | ||
13.1.1 Die vier Teilsysteme der Abwehr | 221 | ||
13.1.2 Die Organe des Abwehrsystems | 222 | ||
13.1.3 Die Zellen des Abwehrsystems | 222 | ||
13.1.4 Die Botenstoffe des Abwehrsystems | 223 | ||
13.2 Die unspezifische Abwehr | 223 | ||
13.2.1 Die äußeren Schutzbarrieren | 223 | ||
13.2.2 Die Phagozyten | 223 | ||
13.2.3 Die natürlichen Killerzellen | 224 | ||
13.2.4 Das Komplementsystem | 224 | ||
13.3 Die Zytokine | 224 | ||
13.4 Die Entzündungsreaktion | 225 | ||
13.5 Die spezifische Abwehr | 226 | ||
13.5.1 Die T-Zellen | 226 | ||
13.5.2 Die B-Zellen | 227 | ||
13.5.3 Die Antikörper | 228 | ||
13.5.4 Die Antigen-Antikörper-Reaktionen | 229 | ||
13.5.5 Die Selbsterkennungsmoleküle | 230 | ||
13.6 Drei Kurzberichte von der Abwehrfront | 230 | ||
13.6.1 Die Abwehr von Bakterien | 230 | ||
13.6.2 Die Abwehr von Viren | 231 | ||
13.6.3 Die Abwehr von Parasiten | 231 | ||
13.7 Die Infektionsprophylaxe | 232 | ||
13.7.1 Die Aktivimmunisierung | 232 | ||
13.7.2 Die Passivimmunisierung | 233 | ||
13.8 Das Lymphsystem | 233 | ||
13.8.1 Die Lymphe, Lymphbahnen und Lymphknoten | 233 | ||
13.8.2 Die Milz | 235 | ||
13.8.3 Der Thymus | 235 | ||
13.9 Die Entgleisungen des Abwehrsystems | 236 | ||
14 - Herz | 239 | ||
14.1 Einführung | 239 | ||
14.2 Kammern und Klappensystem des Herzens | 240 | ||
14.2.1 Die vier Innenräume | 240 | ||
14.2.2 Das Klappensystem | 241 | ||
14.2.3 Die einzelnen Herzhöhlen | 242 | ||
14.3 Der Aufbau der Herzwand | 243 | ||
14.3.1 Das Endokard | 243 | ||
14.3.2 Das Myokard | 244 | ||
14.3.3 Der Herzbeutel | 244 | ||
14.4 Der Herzzyklus | 245 | ||
14.4.1 Der Vorhofzyklus | 245 | ||
14.4.2 Der Kammerzyklus | 246 | ||
14.4.3 Die Herztöne und Herzgeräusche | 247 | ||
14.5 Die Erregungsbildung und Erregungsleitung | 248 | ||
14.5.1 Die Autonomie des Herzens | 248 | ||
14.5.2 Die Strukturen des Erregungsbildungs- und -leitungssystems | 248 | ||
14.5.3 Die Grundlagen der Erregungsbildung | 249 | ||
14.5.4 Das Alles-oder-nichts-Gesetz | 249 | ||
14.5.5 Die Refraktärzeit | 249 | ||
14.5.6 Das Elektrokardiogramm (EKG) | 250 | ||
14.5.7 Die AV-Blockierungen und Ersatzrhythmusgeber | 251 | ||
14.5.8 Die Extrasystolen | 251 | ||
14.5.9 Das Vorhof- und Kammerflimmern | 252 | ||
14.5.10 Die Elektrolyte und ihre Bedeutung für die Herzaktion | 254 | ||
14.6 Die Herzleistung und ihre Regulation | 255 | ||
14.6.1 Das Schlag- und Minutenvolumen | 255 | ||
14.6.2 Die Regulation der Herzleistung | 256 | ||
14.6.3 Die Altersveränderungen des Herzens | 257 | ||
14.6.4 Die Herzinsuffizienz | 257 | ||
14.7 Die Blutversorgung des Herzens | 258 | ||
14.7.1 Die Koronararterien | 258 | ||
14.7.2 Die koronare Herzkrankheit | 258 | ||
14.7.3 Der Herzinfarkt | 260 | ||
15 - Kreislauf-und Gefäßsystem | 263 | ||
15.1 Der Aufbau des Gefäßsystems | 263 | ||
15.1.1 Das Herz-Kreislauf-System | 263 | ||
15.1.2 Die Arterien und Arteriolen | 264 | ||
15.1.3 Die Kapillaren | 266 | ||
15.1.4 Die Venolen und Venen | 267 | ||
15.2 Die Abschnitte des Kreislaufs | 268 | ||
15.2.1 Die Arterien des Körperkreislaufs | 268 | ||
15.2.2 Das Pfortadersystem | 270 | ||
15.2.3 Die Venen des Körperkreislaufs | 271 | ||
15.2.4 Der Lungenkreislauf | 271 | ||
15.3 Die physiologischen Eigenschaften des Gefäßsystems | 271 | ||
15.3.1 Die Blutströmung | 271 | ||
15.3.2 Der Blutdruck | 271 | ||
15.3.3 Der Strömungswiderstand | 273 | ||
15.3.4 Die Regulation von Organdurchblutung und Blutverteilung | 274 | ||
15.3.5 Die Blutdruckregulation | 275 | ||
15.3.6 Der Schock | 278 | ||
15.4 Die Temperaturregulation | 279 | ||
15.4.1 Die normale Körpertemperatur | 279 | ||
15.4.2 Wärmeproduktion und -transport | 279 | ||
15.4.3 Der Regelkreis der Temperaturregulation | 280 | ||
15.4.4 Die Anpassung an Wärme und Kälte | 281 | ||
16 - Atmungssystem | 285 | ||
16.1 Die Nase | 285 | ||
16.1.1 Der Aufbau der Nase | 285 | ||
16.1.2 Die Funktionen der Nase | 286 | ||
16.1.3 Die Nasennebenhöhlen | 287 | ||
16.1.4 Der Tränen-Nasen-Gang | 287 | ||
16.2 Der Rachen | 288 | ||
16.3 Der Kehlkopf | 288 | ||
16.3.1 Der Aufbau des Kehlkopfes | 288 | ||
16.3.2 Stimmbänder und Stimme | 289 | ||
16.3.3 Der Hustenreflex | 290 | ||
16.4 Die Luftröhre | 291 | ||
16.5 Die Bronchien und Bronchiolen | 291 | ||
16.6 Die Alveolen | 292 | ||
16.7 Die Lungen | 293 | ||
16.8 Die Pleura | 295 | ||
16.9 Die Atemmechanik | 295 | ||
16.9.1 Die Atemfrequenz in Abhängigkeit vom Alter | 296 | ||
16.9.2 Das Zwerchfell | 296 | ||
16.9.3 Die Einatmung | 296 | ||
16.9.4 Die Ausatmung | 297 | ||
16.11 Der Gasaustausch | 298 | ||
16.11.1 Der Sauerstofftransport im Blut | 299 | ||
16.11.2 Der Kohlendioxidtransport im Blut | 300 | ||
16.12 Die Atmungsregulation | 300 | ||
17 - Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel | 303 | ||
17.1 Übersicht | 303 | ||
17.1.1 Mechanische und chemische Verdauung | 303 | ||
17.1.2 Der Verdauungstrakt vom Mund zum Anus | 303 | ||
17.1.3 Der Flüssigkeitsumsatz | 304 | ||
17.1.4 Der Feinbau des Verdauungstrakts | 304 | ||
17.1.5 Das Peritoneum | 305 | ||
17.1.6 Die Gefäßversorgung des Bauchraums | 306 | ||
17.2 Mundhöhle und Rachenraum | 307 | ||
17.2.1 Die Mundhöhle | 307 | ||
17.2.2 Die Zähne | 307 | ||
17.2.3 Die Zunge | 310 | ||
17.2.4 Die Speicheldrüsen | 310 | ||
17.2.5 Der Gaumen | 311 | ||
17.2.6 Der Rachen | 311 | ||
17.3 Die Speiseröhre | 312 | ||
17.4 Der Magen | 313 | ||
17.4.1 Die Abschnitte des Magens | 313 | ||
17.4.2 Die Muskelschicht der Magenwand | 313 | ||
17.4.3 Die Magenschleimhaut | 313 | ||
17.4.4 Der Magensaft | 314 | ||
17.4.5 Die Entleerung des Magens | 314 | ||
17.5 Der Dünndarm | 315 | ||
17.5.1 Die Abschnitte des Dünndarms | 315 | ||
17.5.2 Die Dünndarmschleimhaut | 316 | ||
17.5.3 Die Dünndarmbewegungen | 317 | ||
17.6 Leber und Pankreas, Gallenwege und Gallenblase | 317 | ||
17.6.1 Lage und makroskopischer Aufbau der Leber | 317 | ||
17.6.2 Der Feinbau der Leber | 318 | ||
17.6.3 Die Funktionen der Leber | 319 | ||
17.6.4 Die Galle | 320 | ||
17.6.5 Die Gallenwege | 321 | ||
17.6.6 Die Gallenblase | 321 | ||
17.6.7 Das Pankreas | 322 | ||
17.6.8 Der Pankreassaft | 323 | ||
17.6.9 Die Regulation der Sekretion von Galle und Pankreassaft | 323 | ||
17.7 Die Resorption | 323 | ||
17.7.1 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Eiweiße | 324 | ||
17.7.2 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate | 324 | ||
17.7.3 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption der Fette | 324 | ||
17.7.4 Die Resorption der Vitamine | 325 | ||
17.8 Dickdarm und Rektum | 325 | ||
17.8.1 Blinddarm und Appendix | 326 | ||
17.8.2 Das Kolon | 326 | ||
17.8.3 Rektum und Analkanal | 326 | ||
17.8.4 Die Stuhlentleerung | 327 | ||
17.8.5 Der Stuhl | 327 | ||
17.9 Die Physiologie der Ernährung | 328 | ||
17.9.1 Der Energiebedarf des Menschen | 328 | ||
17.9.2 Energiegehalt und Zusammensetzung der Nahrung | 329 | ||
17.9.3 Das Normalgewicht und Übergewicht | 332 | ||
17.9.4 Die Kohlenhydrate in der Ernährung | 334 | ||
17.9.5 Der Diabetes mellitus | 334 | ||
17.9.6 Die Fette in der Ernährung | 336 | ||
17.9.7 Die Eiweiße in der Ernährung | 337 | ||
17.9.8 Die Vitamine | 338 | ||
17.9.9 Die Mineralstoffe | 340 | ||
17.9.10 Die Ballaststoffe | 341 | ||
17.9.11 Die sekundären Pflanzenstoffe | 341 | ||
17.9.12 Die Gewürzstoffe | 342 | ||
18 - Harnsystem, Wasser- und Elektrolythaushalt | 345 | ||
18.1 Die Nieren | 346 | ||
18.1.1 Die äußere Gestalt der Nieren | 346 | ||
18.1.2 Der innere Aufbau der Nieren | 346 | ||
18.1.3 Die Blutversorgung der Nieren | 347 | ||
18.1.4 Das Nephron | 347 | ||
18.1.5 Der juxtaglomeruläre Apparat | 350 | ||
18.1.6 Die Sammelrohre | 350 | ||
18.2 Die Ausscheidungsfunktion der Nieren | 351 | ||
18.2.1 Der glomeruläre Filtrationsdruck | 351 | ||
18.2.2 Die Autoregulation von Nierendurchblutungund glomerulärer Filtration | 351 | ||
18.2.3 Die Funktionen des Tubulussystems | 352 | ||
18.3 Die Niere als endokrines Organ | 353 | ||
18.3.1 Das Renin | 354 | ||
18.3.2 Das Erythropoetin | 354 | ||
18.4 Der Urin | 354 | ||
18.4.1 Urinmenge und -bestandteile | 354 | ||
18.4.2 Die Urindiagnostik | 355 | ||
18.5 Die ableitenden Harnwege | 356 | ||
18.5.1 Das Nierenbecken | 356 | ||
18.5.2 Der Harnleiter | 356 | ||
18.5.3 Die Harnblase und Harnröhre | 356 | ||
18.5.4 Die Harnblasenentleerung | 357 | ||
18.6 Die Niereninsuffizienz | 358 | ||
18.7 Der Wasserhaushalt | 358 | ||
18.7.1 Der Wasseranteil des Körpers in den verschiedenen Lebensphasen | 358 | ||
18.7.2 Die Regulation der Wasserbilanz | 359 | ||
18.8 Der Elektrolythaushalt | 361 | ||
18.8.1 Die Störungen des Natrium- und Wasserhaushalts | 361 | ||
18.8.2 Die Störungen des Kaliumhaushalts | 361 | ||
18.8.3 Die Störungen des Kalzium- und Phosphathaushalts | 362 | ||
18.8.4 Die Störungen des Magnesiumhaushalts | 362 | ||
18.8.5 Die Störungen des Chloridhaushalts | 362 | ||
18.9 Der Säure-Basen-Haushalt | 362 | ||
18.9.1 Der Blut-pH und seine Konstanthaltung | 362 | ||
18.9.2 Die metabolische Azidose | 363 | ||
18.9.3 Die metabolische Alkalose | 363 | ||
18.9.4 Die respiratorische Azidose | 363 | ||
18.9.5 Die respiratorische Alkalose | 364 | ||
19 - Geschlechtsorgane | 367 | ||
19.1 Die Geschlechtsorgane des Mannes | 367 | ||
19.1.1 Die inneren und äußeren Geschlechtsorgane | 367 | ||
19.1.2 Hoden und Hodensack | 368 | ||
19.1.3 Die männlichen Sexualhormone | 369 | ||
19.1.4 Das Sperma | 369 | ||
19.1.5 Die ableitenden Samenwege | 369 | ||
19.1.6 Die Geschlechtsdrüsen | 370 | ||
19.1.7 Äußere männliche Geschlechtsorgane und Harnsamenröhre | 371 | ||
19.2 Die Geschlechtsorgane der Frau | 372 | ||
19.2.1 Die inneren und äußeren Geschlechtsorgane | 372 | ||
19.2.2 Die Eierstöcke | 372 | ||
19.2.3 Die Eileiter | 373 | ||
19.2.4 Die Gebärmutter | 374 | ||
19.2.5 Die weiblichen Sexualhormone | 374 | ||
19.2.6 Der Menstruationszyklus | 375 | ||
19.2.7 Die Scheide | 376 | ||
19.2.8 Das äußere weibliche Genitale | 377 | ||
19.2.9 Die weibliche Brust | 377 | ||
19.3 Die Entwicklung der Geschlechtsorgane | 378 | ||
19.4 Der sexuelle Reaktionszyklus | 379 | ||
20 - Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt | 383 | ||
20.1 Von der Befruchtung bis zur Einnistung | 384 | ||
20.2 Die Entwicklung des Embryos | 385 | ||
20.2.1 Die Keimblätter | 385 | ||
20.2.2 Die Organentwicklung | 385 | ||
20.2.3 Die Ernährung des Embryos | 386 | ||
20.2.4 Die Fruchtblasen und Eihäute | 388 | ||
20.2.5 Die Nabelschnur | 388 | ||
20.3 Die Entwicklung des Fetus | 388 | ||
20.4 Die Schwangerschaft | 389 | ||
20.5 Geburt und Wochenbett | 392 | ||
20.5.1 Die Geburt | 392 | ||
20.5.2 Das Wochenbett | 394 | ||
20.5.3 Milcheinschuss und Stillen | 395 | ||
20.5.4 Der plötzliche Kindstod | 397 | ||
Anhang | 399 | ||
Literaturnachweis | 400 | ||
Abbildungsnachweis | 403 | ||
Register | 404 | ||
Symbole | 404 | ||
A | 404 | ||
B | 406 | ||
C | 407 | ||
D | 408 | ||
E | 409 | ||
F | 410 | ||
G | 411 | ||
H | 412 | ||
I | 414 | ||
J | 414 | ||
K | 414 | ||
L | 416 | ||
M | 417 | ||
N | 419 | ||
O | 420 | ||
P | 420 | ||
Q | 422 | ||
R | 422 | ||
S | 423 | ||
T | 425 | ||
U | 426 | ||
V | 427 | ||
W | 427 | ||
X | 428 | ||
Y | 428 | ||
Z | 428 |