Menu Expand
Leitfaden Physiotherapie

Leitfaden Physiotherapie

Gisela Ebelt-Paprotny | Gudrun Taxhet | Ursula Wappelhorst

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Erfahren Sie alles Wichtige rund um den physiotherapeutischen Alltag inkl. der wichtigsten Konzepte sowie Befunderhebung und Behandlung von Störungsbildern aus allen klinischen Bereichen.

Der Leitfaden Physiotherapie macht es Ihnen leicht.

  • Mit Grundlagen wie Befunderhebung, patientenorientierte Therapie, Umgang mit Schmerz und besonderen Patientengruppen.
  • Mit den gängigen physiotherapeutischen Konzepten – von Affolter bis Vojta
  • Befund und Behandlung von Krankheits- und Störungsbildern aus allen klinischen Bereichen – umfassend und an der Praxis orientiert
  • Therapieziele mit konsequenter Orientierung an der Internationalen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO

Neu in der 7. Auflage:

  • Neue Themenfelder, u.a. Prävention und Gesundheitsförderung sowie physiotherapeutische Forschung
  • Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, evidenzbasierter Therapieansätze und Leitlinien
  • Berücksichtigung von Red und Yellow Flags, die klinische Risiko- und psychosoziale Einflussfaktoren kennzeichnen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt ES3
Leitfaden Physiotherapie I
Leitfaden Physiotherapie III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VI
Danksagung VII
Benutzerhinweise VIII
Abbildungsnachweis IX
Abkürzungen X
1 - Grundlagen physiotherapeutischer Arbeit 1
1.1 Physiotherapeutisches Selbstverständnis 3
1.1.1 Aktuelle Entwicklung der Physiotherapie in Deutschland 3
1.1.2 Patientenorientierte Physiotherapie 5
1.1.3 Die ICF in der Physiotherapie 6
1.1.4 Clinical Reasoning 6
1.1.5 Evidenzbasierte Physiotherapie 8
1.1.6 Leitlinien in der Physiotherapie 10
1.1.7 Assessments 10
1.2 Befunderhebung und Behandlungsplanung 13
1.2.1 Anamnese 14
1.2.2 Allgemeinbefund 18
1.2.3 Spezifischer Befund 18
1.2.4 Physiotherapeutischer Behandlungsplan 19
1.2.5 Eigenübungsprogramm 20
1.2.6 Ergonomische Alltagsstrategien 21
1.3 Therapeutische Grundlagen 23
1.3.1 Motorisches Lernen 23
1.3.2 Basistechniken 29
1.3.3 Prophylaxen 35
1.3.4 Atemtherapie (AT) 41
1.3.5 Mobilisationstechniken 49
1.3.6 Patiententransfers 55
1.3.7 Haltungsschulung 58
1.3.8 Gangschulung 62
1.3.9 Gruppentherapie 67
1.3.10 Massagetherapie 68
1.3.11 Hydro- und Balneotherapie 72
1.3.12 Thermotherapie 77
1.3.13 Elektrotherapie 79
1.4 Umgang mit besonderen Patientengruppen 88
1.4.1 Verängstigte Patienten 88
1.4.2 Infizierte Patienten 89
1.4.3 Immunschwache Patienten 89
1.4.4 Onkologische Patienten 90
1.4.5 Suchtkranke Patienten 91
1.4.6 Hospitalisierte Patienten (Deprivationssyndrom) 91
1.4.7 Psychosomatisch erkrankte Patienten 92
1.4.8 Psychisch erkrankte Patienten 92
1.4.9 Ältere Patienten 93
1.4.10 Umgang mit Sterbenden 93
1.5 Umgang mit chronischem Schmerz 95
1.5.1 Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz 96
1.5.2 Risikofaktoren der Chronifizierung 96
1.5.3 Mechanismen der Chronifizierung 97
1.5.4 Allgemeine Therapieprinzipien bei chronischen Schmerzen 99
1.6 Arbeitsbereiche und rechtliche Aspekte 101
1.6.1 Arbeiten in der Physiotherapiepraxis 101
1.6.2 Arbeiten in der Klinik 112
1.6.3 Arbeiten auf der Intensivstation 114
1.6.4 Arbeiten in der Prävention und Gesundheitsförderung 120
1.6.5 Arbeiten in der Rehabilitation 125
1.6.6 Arbeiten in der physiotherapeutischen Forschung 126
1.6.7 Rechtliche Aspekte 127
2 - Physiotherapeutische Konzepte 131
2.1 Affolter-Modell 133
2.2 Akrodynamische Therapie (ADT) 135
2.3 Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) 140
2.4 Bindegewebsmassage (BGM) 143
2.5 Bobath-Konzept für Erwachsene 148
2.6 Bobath-Konzept für Kinder 158
2.7 Brügger-Konzept der Funktionsstörungen des Bewegungssystems 165
2.8 CRAFTA®-Konzept 171
2.9 CranioSacrale Therapie 176
2.10 Cyriax 180
2.11 Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Schroth 185
2.12 Faszien- und Membrantechnik 188
2.13 Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos (FDM) 192
2.14 FBL Klein-Vogelbach – Functional Kinetics 196
2.15 Feldenkrais-Methode 199
2.16 Flossing 201
2.17 Lösungstherapie nach Haase 204
2.18 Lokale Gelenkstabilität 205
2.19 Maitland-Konzept 210
2.20 Manuelle Lymphdrainage (MLD) 215
2.21 Manuelle Therapie (MT) 218
2.22 McKenzie-Konzept 228
2.23 Medizinische Trainingstherapie (MTT) 232
2.24 Mulligan – Mobilisation with Movements (MWM) 240
2.25 Neue Rückenschule nach KddR 243
2.26 NEURAC®-Konzept 247
2.27 Neurodynamik 252
2.28 Neurokognitive Rehabilitation nach Perfetti 255
2.29 Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) 258
2.30 Osteopathie 263
2.31 Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson 267
2.32 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation(PNF) 268
2.33 Psychomotorik 275
2.34 Reflektorische Atemtherapie 280
2.35 Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) 282
2.36 Schlingentisch (ST) 287
2.37 Sensorische Integration (SI) 290
2.38 Spiraldynamik 293
2.39 Triggerpunkt-Therapie 302
2.40 Vojta-Konzept 308
3 - Hilfsmittel, Verbände & Medikamente 317
3.1 Orthesen 318
3.1.1 Rumpforthesen 318
3.1.2 Orthesen der oberen Extremität 319
3.1.3 Orthesen der unteren Extremität 320
3.2 Rollstuhlversorgung 324
3.3 Verbände 328
3.3.1 Verbandarten 328
3.3.2 Wundverbände 329
3.3.3 Leichte Stützverbände 329
3.3.4 Zirkuläre Stützverbände 331
3.3.5 Klassische Tapeverbände 331
3.3.6 Elastisches Taping 335
3.3.7 Fixationsverbände 337
3.3.8 Gips- und Kunststoffverbände 337
3.4 Medikamente in der Physiotherapie 337
3.4.1 Analgetika und Schmerztherapie 337
3.4.2 Arzneimittel in der Rheumatologie 340
3.4.3 Arzneimittel bei Stoffwechselerkrankungen und in der Endokrinologie 342
3.4.4 Antimikrobielle Therapie und Infektionskrankheiten 345
3.4.5 Herz-Kreislauf-Medikamente 346
3.4.6 Medikamente in der Neurologie und Psychiatrie 348
4 - Orthopädie/Traumatologie 353
4.1 Grundlagen der Behandlung 357
4.1.1 Phasen der Wundheilung 357
4.1.2 Physiotherapie bei ruhigstellenden Verbänden/Orthesen 359
4.1.3 Physiotherapie nach operativer Versorgung 360
4.1.4 Behandlung in der offenen/geschlossenen kinetischen Kette 361
4.2 Grundlagen der Frakturbehandlung 362
4.2.1 Frakturlehre 362
4.2.2 Versorgung von Frakturen 363
4.2.3 Heilungsverlauf und Komplikationen 365
4.3 Fuß 370
4.3.1 Funktionelle Anatomie 370
5 - Sportverletzungen und Sportschäden 609
5.1 Prävention von Sportverletzungen 610
5.1.1 Passive Hilfsmittel 610
5.1.2 Präventive Untersuchungen 611
5.1.3 Trainingsanalyse und -planung 612
5.2 Behandlung von Sportverletzungen 614
5.2.1 Muskelkater 616
5.2.2 Muskelkrämpfe 616
5.2.3 Muskelkontusion 617
5.2.4 Muskelfaserriss, Muskelriss 618
5.2.5 Fasciitis plantaris 619
5.2.6 Periostitis 619
5.2.7 Runner's Knee 620
5.2.8 Leistenprobleme 621
5.2.9 Knorpelverletzungen 622
5.2.10 Tendinosen und Tendinitiden 623
5.3 Immobilisationsschäden 626
5.4 Sport mit Endoprothesen 627
6 - Chirurgie 629
6.1 Bauchchirurgie 630
6.2 Thoraxchirurgie 632
6.2.1 Physiotherapie (präoperativ) 632
6.2.2 Physiotherapie (postoperativ) 633
6.2.3 Pneumothorax 634
6.3 Herzchirurgie 635
7 - Innere Medizin 639
7.1 Lungenerkrankungen 640
7.1.1 Anatomische Übersicht 640
7.1.2 Befunderhebung 641
7.1.3 Akute Bronchitis 641
7.1.4 Pneumonie 642
7.1.5 Pleuritis 643
7.1.6 Lungenfibrose 644
7.1.7 Sarkoidose 645
7.1.8 Pneumokoniosen 645
7.1.9 Chronische Bronchitis 646
7.1.10 Lungenemphysem 648
7.1.11 Asthma bronchiale 649
7.1.12 Mukoviszidose 652
7.1.13 Lungenembolie 652
7.2 Herzerkrankungen 654
7.2.1 Anatomische Übersicht 654
7.2.2 Befunderhebung 654
7.2.3 Physiotherapie 655
7.2.4 Koronare Herzkrankheit (KHK) 658
7.2.5 Entzündliche Herzerkrankungen 660
7.2.6 Herzklappenfehler 660
7.2.7 Herzinsuffizienz 661
7.2.8 Herzrhythmusstörungen 662
7.3 Kreislauf- und Gefäßerkrankungen 663
7.3.1 Anatomische Übersicht 663
7.3.2 Befunderhebung 665
7.3.3 Hypertonie 666
7.3.4 Hypotonie 668
7.3.5 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 669
7.3.6 Thrombophlebitis 671
7.3.7 Phlebothrombose (tiefe Venenthrombose) 672
7.3.8 Postthrombotisches Syndrom 673
7.3.9 Chronische venöse Insuffizienz 673
7.3.10 Lymphabflussstörungen 674
7.4 Nierenerkrankungen 676
7.4.1 Chronische Niereninsuffizienz 676
7.5 Diabetes mellitus 677
8 - Gerontologie und Geriatrie 679
8.1 Alterstypische Veränderungen und Krankheiten verschiedener Organsysteme 680
8.1.1 Herz-Kreislauf-System 681
8.1.2 Atmungsorgane 682
8.1.3 Bewegungsapparat 682
8.1.4 Sinnesorgane und -funktionen 684
8.2 Veränderungen zentralnervöser und psychischer Funktionen im Alter 685
8.2.1 Kognitive Funktionen 685
8.2.2 Emotionalität und Persönlichkeit 685
8.2.3 Hirnleistungsstörungen (Demenz) 686
8.3 Physiotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung mit alten Menschen 688
8.3.1 Tipps zum Umgang mit älteren Patienten 688
8.3.2 Sturzprophylaxe 689
8.3.3 Einzelbehandlung 690
8.3.4 Gruppentherapie 692
9 - Neurologie 695
9.1 Anatomische Übersicht 697
9.2 Befunderhebung in der Neurologie 700
9.3 Syndrome bei Schädigung des ZNS 704
9.4 Hypokinetisch-rigide Syndrome 714
9.5 Hyperkinetisch-hypotone Syndrome 717
9.6 Zerebrale Durchblutungsstörungen 720
9.7 ZNS-Blutungen 723
9.8 Kleinhirnsyndrome 724
9.9 Dezerebrationssyndrome 725
9.10 Rückenmarksyndrome 726
9.11 Degenerative Systemerkrankungen des ZNS 730
9.12 Entzündliche Erkrankungen des ZNS 734
9.13 Entwicklungsstörungen des ZNS 737
9.14 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 738
9.15 Schädigung des peripheren Nervensystems 740
9.16 Plexusschädigungen 742
9.17 Radikuläre Reiz- und Ausfallerscheinungen 744
9.18 Läsionen einzelner peripherer Nerven 746
9.19 Läsionen mehrerer peripherer Nerven 752
9.20 Muskelerkrankungen (Myopathien) 755
9.21 Kopfschmerzsyndrome 760
9.22 Schwindel (Vertigo) 762
9.23 Neurogene Blasenfunktionsstörungen 764
10 - Pädiatrie 767
10.1 Entwicklung 768
10.1.1 Neugeborenes (1.–28. Lebenstag) 768
10.2 Therapie 785
10.2.1 Befund 785
10.2.2 Therapiekonzepte 787
10.2.3 Aspekte der Physiotherapie 791
10.3 Das frühgeborene Kind 792
10.4 Erkrankungen des Bewegungsapparats 795
10.4.1 Torticollis (kongenitaler muskulärer Schiefhals) 795
10.4.2 Haltungsschwäche 798
10.4.3 Morbus Scheuermann 799
10.4.4 Skoliose 800
10.4.5 Hüftdysplasie 802
10.4.6 Pes calcaneus (Hackenfuß) 805
10.4.7 Pes adductus (Sichelfuß) 805
10.4.8 Pes equinovarus congenitus (Klumpfuß) 806
10.5 Erkrankungen der Atemwege 808
10.5.1 Atembefund 809
10.5.2 Akute Bronchitis/chronische Bronchitis 810
10.5.3 Pneumonie 812
10.5.4 Asthma bronchiale 814
10.5.5 Mukoviszidose (CF, Cystische Fibrose) 817
10.5.6 Krupp, Pseudokrupp 819
10.6 Erkrankungen des Nervensystems 820
10.6.1 Verletzung des Plexus brachialis (Armplexusparese) 820
10.6.2 Neuralrohrdefekte (Dysraphien) 823
10.6.3 Zerebralparese (CP) 826
10.6.4 Neuromuskuläre Erkrankungen 830
10.7 Herzerkrankungen 832
10.8 Rheumatische Erkrankungen 837
11 - Gynäkologie und Geburtshilfe 841
11.1 Anatomie und Physiologie 842
11.1.1 Mamma 842
11.1.2 Äußeres und inneres Genitale 842
11.1.3 Becken und Beckenboden 843
11.2 Erkrankungen der Mamma 844
11.2.1 Befunderhebung 844
11.2.2 Gutartige Erkrankungen der Brustdrüse 845
11.2.3 Mammakarzinom 846
11.2.4 Physiotherapie nach Mammaablatio 850
11.3 Gutartige Veränderungen des Uterus 853
11.3.1 Myome 853
11.4 Bösartige Veränderungen des Uterus 854
11.4.1 Zervixkarzinom 854
11.4.2 Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom) 855
11.5 Bösartige Veränderungen des Ovars 856
11.5.1 Ovarialkarzinom 856
11.6 Lageveränderungen der Beckenorgane 857
11.6.1 Deszensus und Prolaps 857
11.6.2 Harninkontinenz 859
11.6.3 Physiotherapie bei Beckenbodeninsuffizienz 861
11.7 Schwangerschaft 863
11.7.1 Physiologie der Schwangerschaft 863
11.7.2 Geburtsvorbereitung 866
11.7.3 Störungen in der Frühschwangerschaft 869
11.7.4 Erkrankungen in der Schwangerschaft 871
11.7.5 Rückenschmerzen in der Schwangerschaft 873
11.7.6 Sport in der Schwangerschaft 874
11.8 Geburt 875
11.8.1 Geburtsverlauf 876
11.8.2 Operative Entbindung 878
11.8.3 Geburtsverletzungen bei der Mutter 879
11.9 Wochenbett 880
11.9.1 Physiologisches Wochenbett 880
11.9.2 Befunderhebung 881
11.9.3 Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik 883
11.9.4 Erkrankungen im Wochenbett 886
12 - Urologie/Proktologie 889
12.1 Urologie 890
12.1.1 Anatomische Übersicht 890
12.1.2 Befunderhebung 890
12.1.3 Physiotherapie 891
12.1.4 Prostatakarzinom 893
12.1.5 Harnblasenkarzinom 894
12.2 Proktologie 896
12.2.1 Anale Inkontinenz 896
12.2.2 Anorektaler Prolaps 899
12.2.3 Obstipation 901
12.2.4 Operative Eingriffe in der Proktologie 903
Sachregister 905
Symbole 906
A 906
B 906
C 907
D 907
E 908
F 908
G 909
H 909
I 910
J 910
K 910
L 911
M 911
N 912
O 912
P 913
Q 914
R 914
S 914
T 916
U 916
V 916
W 917
Y 917
Z 917
Bewegungsausmaße (Normalwerte nach der Neutral-Null-Methode) ES14