Additional Information
Book Details
Abstract
Organsysteme verstehen – die einzigartige Buchreihe erklärt Medizinstudenten in der Vorklinik die Organsysteme umfassend mit klinischen Fällen
Den menschlichen Organismus verstehen statt Fächer lernen!
Für alle, die nicht nur Fächer lernen, sondern lieber wissen wollen, wie der menschliche Organismus funktioniert, ist die neue und einzigartige Buch-Reihe „Organsysteme verstehen" die beste Wahl: Jedes Organsystem wird detailliert erklärt, von der funktionellen Anatomie über die Physiologie und Biochemie bis zur Pathophysiologie. Du erkennst Zusammenhänge innerhalb eines Organsystems, da die relevanten Teile aus den einzelnen Grundlagenfächern integriert dargestellt werden. Das mühsame Blättern in mehreren Lehrbüchern entfällt! Ausgewählte Krankheitsbilder und klinische Fälle zeigen die Verknüpfung der Grundlagenfächer mit der Klinik. Zusätzlich enthält das Buch auch Lernziele für jedes Kapitel - ganz in Anlehnung an die neusten Zielsetzungen zum Kompetenzerwerb des NKLM!
Bestens geeignet für Medizinstudenten in Reformstudiengängen, aber auch für Studenten im klassischen Medizinstudiengang, daneben auch für interessierte Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsfachberufe in Bachelor-Studiengängen.
Diese Bände sind erhältlich: Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Niere
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
ORGANSYSTEME VERSTEHEN: Atmungssystem | I | ||
Dedication | II | ||
ORGANSYSTEME VERSTEHEN: Atmungssystem | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 2. englischen Auflage | V | ||
Danksagung zur 2. englischen Auflage | V | ||
Autoren | VII | ||
Quellennachweis | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Einleitung | 1 | ||
1.2 Was ist Atmung? | 1 | ||
1.3 Die Notwendigkeit des Atmens | 2 | ||
1.4 Diffusion in der Atmung und im Blutkreislauf | 2 | ||
1.5 Zeitlicher Ablauf im Blutkreislauf und in der Atmung | 3 | ||
1.6 Wissenschaftliche Grundlagen der Atmung | 3 | ||
1.6.1 Respiratorische Kürzel – die Terminologie des respiratorischen Systems | 7 | ||
1.7 Medikamente | 7 | ||
1.7.1 CGS- und SI-Einheiten | 9 | ||
2 - Funktioneller Aufbau des respiratorischen Systems | 11 | ||
2.1 Einleitung | 12 | ||
2.2 Die oberen Atemwege | 12 | ||
2.2.1 Mund und Nase – Rhinitis, Erkältung und obstruktives Schlafapnoesyndrom | 12 | ||
2.2.2 Larynx und Intubation | 14 | ||
2.2.3 Bronchoskopie | 15 | ||
2.3 Die unteren Atemwege | 15 | ||
2.3.1 Histologie der Atemwege | 17 | ||
2.3.2 Bronchitis und der Reid-Index | 17 | ||
2.3.3 Die respiratorische Zone | 18 | ||
2.4 Blutgefäße | 18 | ||
2.5 Pulmonale Hypertonie | 18 | ||
2.6 Lymphgefäße | 19 | ||
2.7 Nerven | 19 | ||
2.8 Makroskopischer Aufbau des Atmungssystems | 20 | ||
2.9 Pleuritis | 21 | ||
2.10 Zwerchfell und Thoraxwand | 21 | ||
2.11 Wie die Atmung zustande kommt | 22 | ||
2.12 Embryologie | 23 | ||
2.13 Aufbereitung der Luft | 24 | ||
2.13.1 Wärme und Wasser | 25 | ||
2.13.2 Partikel und Dämpfe | 25 | ||
2.14 Metabolische Aktivität | 27 | ||
2.15 Metabolismus von zirkulierenden biologisch aktiven Substanzen | 27 | ||
2.16 Nichtrespiratorische Funktionen | 28 | ||
2.16.1 Filtration | 28 | ||
2.16.2 Blutfluidität | 28 | ||
2.16.3 Blutvolumen | 28 | ||
2.16.4 Abkühlung | 28 | ||
2.16.5 Verhalten | 28 | ||
3 - Elastische Eigenschaften des Atmungssystems | 31 | ||
3.1 Einleitung | 31 | ||
3.2 Intrapleuraler Druck (Ppl) | 32 | ||
3.3 Statische Compliance der Lunge | 33 | ||
3.4 Krankheitsbedingte Veränderungen | 33 | ||
3.5 Physikalische Grundlagen der Compliance | 34 | ||
3.5.1 Elastizität des Lungengewebes | 35 | ||
3.5.2 Der Flüssigkeitsfilm der Lunge | 36 | ||
3.5.3 Die Oberfläche von Flüssigkeiten | 36 | ||
3.5.4 Die Eigenschaften von Blasen | 37 | ||
3.5.5 Die Eigenschaften des Flüssigkeitsfilms der Alveolen | 38 | ||
3.5.6 Das Öffnen und Schließen der Alveolen | 39 | ||
3.5.7 Statische Compliance | 39 | ||
3.5.8 Dynamische Compliance | 41 | ||
3.5.9 Thorax-Compliance | 41 | ||
3.5.10 Gesamt-Compliance | 42 | ||
3.5.11 Einflussfaktoren der Lungen-Compliance | 42 | ||
4 - Der Atemfluss im Atmungssystem | 43 | ||
4.1 Einleitung | 43 | ||
4.2 Entstehen des Atemflusses | 44 | ||
4.3 Eigenschaften des Atemflusses | 45 | ||
4.4 Die wichtigste Determinante der Strömung: Der Radius | 45 | ||
4.5 Atemwegswiderstand und obstruktive Lungenerkrankung | 45 | ||
4.6 Klinische Situation | 47 | ||
4.6.1 Die Unterbrechertechnik | 48 | ||
4.6.2 Ganzkörperplethysmografie | 48 | ||
4.7 Lokalisation des Atemwegswiderstands | 48 | ||
4.8 Asthma und die glatte Muskulatur der Atemwege | 50 | ||
4.9 Bronchomotorischer Tonus | 51 | ||
4.10 Die medikamentöse Behandlung von Asthma | 52 | ||
4.10.1 Bronchodilatatoren – Behandlung in der Frühphase | 52 | ||
4.10.2 Entzündungshemmer – Behandlung in der Spätphase | 53 | ||
4.11 Klinische Definitionen | 53 | ||
4.12 Bronchitis und Schleim | 54 | ||
4.13 Emphysem und radialer Zug | 55 | ||
4.14 Intrapleuraler Druck und Husten | 57 | ||
4.16 Atemarbeit | 60 | ||
5 - Ventilation des respiratorischen Systems: pathologische Bedeutung einer ungleichmäßigen Ventilation | 63 | ||
5.1 Einleitung | 63 | ||
5.2 Spirometrische Befunde bei Lungenkrankheiten | 65 | ||
5.3 Ungleiche Verteilung | 66 | ||
5.4 Totraum | 66 | ||
5.5 Alveolärer Totraum bei Erkrankungen | 67 | ||
5.6 Bohr-Gleichung | 68 | ||
5.7 Einflussfaktoren des physiologischen Totraums | 70 | ||
5.8 Alveoläre Ventilation und respiratorischer Gasaustausch | 70 | ||
5.9 Alveolargasgleichung | 71 | ||
5.10 Verteilung der eingeatmeten Luft | 71 | ||
5.10.1 Unterschiede, die sich aus der Reihenanordnung ergeben | 71 | ||
5.10.2 Regionale Unterschiede | 73 | ||
5.11 Andere Faktoren, die sich auf die Verteilung auswirken | 74 | ||
5.11.1 Alter | 74 | ||
5.11.2 Tonus der Atemwegsmuskulatur | 74 | ||
5.11.3 Körperhaltung | 74 | ||
5.11.4 Pathologische Veränderungen | 75 | ||
6 - Gasaustausch zwischen Luft und Blut: Diffusion | 79 | ||
6.1 Der Weg aus der Luft ins Gewebe | 79 | ||
6.2 Lungenkrankheiten und Diffusion | 80 | ||
6.3 Ficksches Diffusionsgesetz | 81 | ||
6.3.1 Innerhalb der Alveolen | 81 | ||
6.3.2 Luft in die Erythrozyten | 82 | ||
6.4 Messung des Transferfaktors | 83 | ||
6.5 Behandlung von Diffusionsproblemen | 85 | ||
6.6 Kohlendioxid und andere Gase | 85 | ||
7 - Lungenkreislauf: Wie Blut und Luft zusammengebracht werden | 87 | ||
7.1 Funktionen des Lungenkreislaufs | 87 | ||
7.2 Anatomie des Lungenkreislaufs | 87 | ||
7.2.1 Rechte Ventrikel | 88 | ||
7.2.2 Blutgefäße der Lunge | 88 | ||
7.2.3 Bronchialkreislauf | 90 | ||
7.3 Anpassung von Ventilation und Perfusion | 91 | ||
7.4 Blutverteilung in der Lunge | 91 | ||
7.4.1 Schwerkraft | 91 | ||
7.4.2 Extravasaler Druck | 93 | ||
7.4.3 Hypoxische pulmonale Vasokonstriktion | 94 | ||
7.4.4 Innervation der pulmonalen Blutgefäße | 95 | ||
7.5 Regionale Unterschiede in der pulmonalen Ventilation | 96 | ||
7.6 Ventilations-Perfusions-Anpassung und ihr Effekt auf den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt des Bluts | 97 | ||
7.7 Shunt | 99 | ||
8 - Gastransport im Blut und Säure-Basen-Haushalt | 101 | ||
8.1 Einleitung | 101 | ||
8.2 Sauerstofftransport | 102 | ||
8.2.1 Hämoglobin (Hb) | 102 | ||
8.2.2 Verbindung von Sauerstoff und Hämoglobin | 103 | ||
8.2.3 Eigenschaften der Oxyhämoglobin-Dissoziationskurve | 104 | ||
8.2.4 Kurvenform | 106 | ||
8.2.5 Verschiebung derOxyhämoglobin-Dissoziationskurve | 107 | ||
8.3 Gelöster Sauerstoff: Brauchen wir Hämoglobin wirklich und warum ist es in den Erythrozyten? | 110 | ||
8.4 Kohlendioxidtransport | 111 | ||
8.4.1 Kohlendioxid im Plasma | 111 | ||
8.4.2 Kohlendioxid im Vollblut | 111 | ||
8.4.3 Gasaustausch in der Lunge | 112 | ||
8.4.4 Die transportierten Kohlendioxidmengen | 112 | ||
8.4.5 Die Kohlendioxiddissoziationskurve | 113 | ||
8.5 Säure-Basen-Haushalt | 115 | ||
8.5.1 Ein wenig Chemie | 115 | ||
8.5.2 Pufferkompartimente des Körpers | 116 | ||
8.5.3 Normale Wasserstoffionenkonzentration im Plasma | 117 | ||
8.5.4 Blutpufferung | 117 | ||
8.5.5 Der pK-Wert eines Puffers | 117 | ||
8.5.6 Proteine als Puffer | 118 | ||
8.5.7 Phosphate als Puffer | 118 | ||
8.5.8 Bikarbonat als Puffer | 118 | ||
8.5.9 Berechnung und Darstellung des Säure-Basen-Status | 119 | ||
8.5.10 Klinische Messungen | 120 | ||
9 - Chemische Kontrolle der Atmung | 123 | ||
9.1 Einleitung | 123 | ||
9.2 Sauerstoffmangel | 124 | ||
9.2.1 Histologie, Embryologie und Anatomie der Glomera carotica | 124 | ||
9.2.2 Hypoxische Stimulation | 125 | ||
9.2.3 Hyperkapnische Stimulation | 126 | ||
9.2.4 Hypoxie und Atmung | 126 | ||
9.2.5 Langfristige hypoxische Stimulation und Anästhesie | 127 | ||
9.3 Kohlendioxidüberschuss | 129 | ||
9.3.1 Reaktion der zentralen Chemorezeptoren | 129 | ||
9.3.2 Lokalisierung der zentralen Chemorezeptoren | 129 | ||
9.3.3 Beziehung zwischen Blut und Liquor | 130 | ||
9.3.4 Asphyxie | 131 | ||
10 Nervale Kontrolle der Atmung | 133 | ||
10.1 Einleitung | 133 | ||
10.2 Rhythmusgenerator | 135 | ||
10.3 Atemmuster bei COPD | 136 | ||
10.4 „Atemzentren“ | 137 | ||
10.5 Medulläre Gruppen | 138 | ||
10.5.1 Dorsale respiratorische Gruppe (DRG) | 138 | ||
10.5.2 Ventrale respiratorische Gruppe (VRG) | 138 | ||
10.6 Bewusste Atemkontrolle | 139 | ||
10.7 Innervation der Atemmuskulatur | 139 | ||
10.8 Neuromuskuläre Krankheiten | 141 | ||
10.9 Vagusreflexe | 142 | ||
10.9.1 Langsam adaptierende Rezeptoren (pulmonale Dehnungsrezeptoren) | 142 | ||
10.9.2 Schnell adaptierende Rezeptoren (Irritantrezeptoren) | 143 | ||
10.9.3 C-Faser-Rezeptoren | 144 | ||
10.10 Dyspnoe | 144 | ||
10.11 Andere Reflexe | 145 | ||
10.11.1 Nase und Pharynx | 145 | ||
10.11.2 Schlucken | 145 | ||
10.11.3 Thoraxwand | 145 | ||
10.11.4 Husten | 145 | ||
10.11.5 Somatische und viszerale Reflexe | 145 | ||
11 - Lungenfunktionstests: Messung der Behinderung | 147 | ||
11.1 Einleitung | 147 | ||
11.2 Spirometrie | 148 | ||
11.3 Messungen des Atemflusses | 149 | ||
11.4 Ganzkörperplethysmografie | 149 | ||
11.5 Lungenmechanik | 150 | ||
11.5.1 Compliance | 150 | ||
11.5.2 Widerstand | 150 | ||
11.6 Transferfaktor (Diffusionskapazität) | 151 | ||
11.6.1 Steady-State-Methode | 151 | ||
11.6.2 Single-Breath-Methode | 151 | ||
11.7 Blutgasanalyse | 152 | ||
11.8 Gasauswaschung | 152 | ||
11.8.1 Single-breath Washout | 152 | ||
11.8.2 Multiple-breath Washout | 153 | ||
11.8.3 Auswaschung von Inertgasen | 153 | ||
11.8.4 Mehrfach-Auswaschung von Inertgasen | 154 | ||
11.9 Belastungstests | 155 | ||
11.10 Provokationstests | 155 | ||
12 - Einige wissenschaftliche Grundlagen | 157 | ||
12.1 Aggregatzustände | 157 | ||
12.2 Elastizität und vernarbte Lungen | 158 | ||
12.3 Die Gasgesetze | 159 | ||
12.4 Gasfluss (der im Krankheitsfall beeinträchtigt sein kann) | 160 | ||
12.5 Oberflächenspannung und Blasen: Warum die Lungen von Frühgeborenen oft kollabieren | 160 | ||
12.6 Die Messung von Gasvolumina: das Krankheitsausmaß ermitteln | 161 | ||
Glossar | 163 | ||
Register | 169 | ||
Symbole | 169 | ||
A | 169 | ||
B | 169 | ||
C | 169 | ||
D | 169 | ||
E | 170 | ||
F | 170 | ||
G | 170 | ||
H | 170 | ||
I | 170 | ||
J | 170 | ||
K | 170 | ||
L | 170 | ||
M | 170 | ||
N | 170 | ||
O | 171 | ||
P | 171 | ||
R | 171 | ||
S | 171 | ||
T | 171 | ||
U | 171 | ||
V | 171 | ||
W | 172 | ||
X | 172 | ||
Y | 172 | ||
Z | 172 |