Menu Expand
Organsysteme verstehen - Niere

Organsysteme verstehen - Niere

Michael Field | Carol Pollock | David Harris

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Organsysteme verstehen – die einzigartige Buchreihe erklärt Medizinstudenten in der Vorklinik die Organsysteme umfassend mit klinischen Fällen

Den menschlichen Organismus verstehen statt Fächer lernen!

Für alle, die nicht nur Fächer lernen, sondern lieber wissen wollen, wie der menschliche Organismus funktioniert, ist die neue und einzigartige Buch-Reihe „Organsysteme verstehen" die beste Wahl: Jedes Organsystem wird detailliert erklärt, von der funktionellen Anatomie über die Physiologie und Biochemie bis zur Pathophysiologie. Du erkennst Zusammenhänge innerhalb eines Organsystems, da die relevanten Teile aus den einzelnen Grundlagenfächern integriert dargestellt werden. Das mühsame Blättern in mehreren Lehrbüchern entfällt! Ausgewählte Krankheitsbilder und klinische Fälle zeigen die Verknüpfung der Grundlagenfächer mit der Klinik. Zusätzlich enthält das Buch auch Lernziele für jedes Kapitel - ganz in Anlehnung an die neusten Zielsetzungen zum Kompetenzerwerb des NKLM!

Bestens geeignet für Medizinstudenten in Reformstudiengängen, aber auch für Studenten im klassischen Medizinstudiengang, daneben auch für interessierte Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsfachberufe in Bachelor-Studiengängen.

Diese Bände sind erhältlich: Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Niere


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
ORGANSYSTEME VERSTEHEN: Niere I
Dedication II
ORGANSYSTEME VERSTEHEN: Niere III
Copyright IV
Vorwort zur 2. englischen Auflage V
Danksagung der 2. englischen Auflage VI
Autoren VII
Quellennachweis VII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Struktur der Harnwege und Harnwegsinfekte 1
1.1 Einführung 1
1.2 Normale Anatomie der Harnwege 1
1.3 Aufbau der Niere 3
1.4 Innervation der Harnwege 4
1.5 Embryologie der Nieren und Harnwege 4
1.6 Infektionen des Harntrakts 6
1.6.1 Asymptomatische Bakteriurie 6
1.6.2 Akuter Harnwegsinfekt 6
1.7 Ätiologie und Pathogenese von Harnwegsinfekten 7
1.8 Diagnostik von Harnwegsinfekten 8
1.9 Bildgebende Diagnostik der Harnwege 9
1.10 Vesikorenaler Reflux 11
1.11 Überblick: Therapie von Harnwegsinfekten 13
2 - Wasser- und Elektrolythaushalt, Funktionen des Nephrons und Diuretika 15
2.1 Einführung 15
2.2 Wasser- und Elektrolythaushalt 16
2.2.1 Elektrolythaushalt 17
2.2.2 Die zentrale Bedeutung von Natrium für die Kreislaufstabilität 18
2.3 Funktionelle Anatomie des Nephrons 19
2.3.1 Glomeruläre Filtration 19
2.3.2 Tubuläre Resorption und Sekretion 20
2.3.3 Abschnitte des Nephrons 20
2.4 Natriumtransport 21
2.4.1 Proximaler Tubulus 21
2.4.2 Henle-Schleife 22
2.4.3 Distaler Tubulus 23
2.4.4 Kortikales Sammelrohr 23
2.5 Regulation des Natriumtransports 24
2.6 Kaliumtransport 27
2.7 Pharmakologie der Diuretika 28
2.7.1 Klinische Anwendung von Diuretika 29
2.8 Prinzipien der Flüssigkeits- und Elektrolytersatztherapie 30
3 - Flüssigkeitsbilanz und Regulation der Osmolalität 33
3.1 Einführung 33
3.2 Polyurie: Ursachen und Beurteilung 34
3.3 Harnkonzentrierung in der Niere 35
3.3.1 Gegenstrommultiplikation durch die Henle-Schleife 37
3.3.2 Wirkmechanismus von ADH im Sammelrohr 38
3.4 Regelkreis der Plasmaosmolalität 39
3.4.1 Wirkmechanismus von ADH in der Niere 40
3.5 Störungen der Harnkonzentrierung 40
3.5.1 Differenzialdiagnose von Hypernatriämie 42
3.6 Störungen der Harnverdünnung 43
3.6.1 Differenzialdiagnosen von Hyponatriämie 43
4 - Säure-Basen-Gleichgewicht und pH-Wert-Regulierung 45
4.1 Einführung 45
4.2 Die Rolle der Niere beim Protonenausgleich 47
4.2.1 Bikarbonatresorption 47
4.2.2 Nettosäureausscheidung 47
4.3 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts: Azidose 48
4.3.1 Respiratorische Azidose 49
4.3.2 Metabolische Azidose 49
4.3.3 Formen metabolischer Azidose 51
4.3.4 Renal-tubuläre Azidose 53
4.4 Störungen des Säure-Basen-\rGleichgewichts: Alkalose 55
4.4.1 Respiratorische Alkalose 55
4.4.2 Metabolische Alkalose 55
4.5 Zusammenfassung: Befunde bei Säure-Basen-Störungen 56
5 - Glomeruläre Filtration und akutes Nierenversagen 57
5.1 Einführung 57
5.2 Renaler Blutfluss 58
5.3 Glomeruläre Filtration 58
5.4 Autoregulation von Nierendurchblutung und glomerulärer Filtrationsrate 60
5.5 Renale Ausscheidung und\rClearance-Formel 61
5.6 Messung der glomerulären\rFiltrationsrate 61
5.7 Harnstoff 62
5.8 Pathophysiologie der Oligurie 63
5.9 Ursachen des akuten\rNierenversagens 64
5.10 Akute Tubulusnekrose 64
5.10.1 Pathologie 65
5.10.2 Pathophysiologie 65
5.10.3 Verlauf 65
5.11 Diagnostik des akuten Nierenversagens 66
5.12 Laborbefunde bei akutem Nierenversagen 66
5.13 Komplikationen des akuten Nierenversagens 67
5.14 Therapie des akuten\rNierenversagens 68
6 - Proteinurie und nephrotisches Syndrom 69
6.1 Einführung 69
6.2 Pathophysiologie der Ödembildung 70
6.3 Anatomie des Glomerulus und Filtrationsbarriere 72
6.4 Physiologische und pathologische Proteinurie 72
6.5 Nephrotisches Syndrom 74
6.5.1 Klinik und Diagnostik 74
6.5.2 Nierenbiopsie 76
6.5.3 Ätiologie 76
6.6 Pathogenetische Entwicklung und Therapieansprechen 76
7 - Glomerulonephritis und akutes nephritisches Syndrom 79
7.1 Einführung 79
7.2 Urinsediment-Untersuchung 80
7.3 Glomeruläre Erkrankung:\rManifestation und Folgen 81
7.4 Diagnostik der Glomerulonephritis 83
7.5 Differenzialdiagnose der akuten Glomerulonephritis 83
7.6 Pathogenese der akuten\rGlomerulonephritis 85
7.6.1 Pathologie der akuten Glomerulonephritis 86
7.7 Folgen einer Glomerulonephritis 86
7.8 Klinisch-pathologische\rZusammenhänge bei Glomerulonephritis 87
8 - Diabetische Nephropathie und chronische Niereninsuffizienz 89
8.1 Einführung 89
8.2 Manifestation der chronischen\rNierenerkrankung 90
8.2.1 Differenzierung diabetische Nephropathie und chronische Nierenerkrankung 91
8.3 Phasen der chronischen Nierenerkrankung 91
8.4 Ursachen der chronischen\rNiereninsuffizienz 92
8.5 Pathologie der diabetischen\rNephropathie und der chronischen Niereninsuffizienz 92
8.6 Hauptfolgen der chronischen Nierensuffizienz 93
8.7 Progression der chronischen\rNiereninsuffizienz 96
8.8 Therapieprinzipien 97
9 - Terminale Niereninsuffizienz und Ersatz der Nierenfunktion 99
9.1 Einführung 99
9.2 Ersatz der Nierenfunktion 100
9.3 Grundsätze und Modi der Dialyse 100
9.3.1 Hämodialyse 101
9.3.2 Peritonealdialyse 101
9.3.3 Voraussetzungen für die dauerhafte Dialyse 102
9.3.4 Dialysezugang 102
9.3.5 Ergebnisse und Komplikationen der chronischen Dialyse 103
9.3.6 Dialyse bei akuter Niereninsuffizienz 104
9.4 Grundsätze und Modi\rder Transplantation 105
9.4.1 Behandlungsprinzipien 105
9.4.2 Voraussetzungen für eine Transplantation 105
9.4.3 Ergebnisse und Komplikationen einer Transplantation 106
9.5 Palliative Therapie bei fortgeschrittener chronischer Niereninsuffizienz 107
10 - Hypertonie und Niere 109
10.1 Einführung 109
10.2 Regulation des Blutdrucks und Rolle der Niere 110
10.3 Pathogenese der primären\rHypertonie 111
10.4 Pathologie der Hypertonie 112
10.5 Therapieprinzipien bei Hypertonie 114
10.5.1 Verschlechterung der Blutdruckeinstellung 115
10.6 Sekundäre Hypertonie 115
10.6.1 Adrenale Ursachen 116
10.6.2 Renale Ursachen 116
11 - Schwangerschaft und Niere 121
11.1 Einführung 121
11.2 Strukturelle Veränderungen des Harntrakts in der Schwangerschaft 122
11.3 Harnwegsinfekte in der\rSchwangerschaft 123
11.4 Nierenphysiologische\rVeränderungen in der Schwangerschaft 123
11.4.1 Veränderungen des Flüssigkeitsvolumens 123
11.4.2 Veränderungen des renalen Plasmaflusses und der glomerulären Filtrationsrate 124
11.4.3 Osmoregulation in der Schwangerschaft 124
11.4.4 Nierentubulusfunktion in der\rSchwangerschaft 125
11.5 Blutdruck in der Schwangerschaft 125
11.6 Schwangerschaftshypertonie 126
11.6.1 Gestationshypertonie 126
11.6.2 Präeklampsie 126
11.6.3 Chronische Hypertonie 128
11.6.4 Präeklampsie und chronische Hypertonie 128
11.7 Therapie von Hypertonie in der Schwangerschaft 128
11.8 Schwangerschaftshypertonie nach der Entbindung 129
11.9 Schwangerschaft bei vorbestehenden Nierenerkrankungen 130
12 - Obstruktion der Harnwege und Nierensteine 131
12.1 Einführung 131
12.2 Differenzialdiagnose bei\rLendenschmerzen und Hämaturie 132
12.3 Bildgebende Untersuchung der Harnwege 134
12.4 Pathophysiologie von\rHarnabflussstörungen 135
12.5 Nierensteine 136
12.6 Therapieprinzipien 138
13 - Renale Raumforderungen und Harnwegstumore 139
13.1 Einführung 139
13.2 Differenzialdiagnose einer renalen Raumforderung 140
13.3 Nierenzellkarzinom 140
13.3.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 140
13.3.2 Klinik 141
13.3.3 Stadienbestimmung und Therapie 142
13.3.4 Pathologie 142
13.3.5 Prognose 142
13.4 Differenzialdiagnose bei\rMikrohämaturie 142
13.5 Urothelkarzinom der Blase 143
13.5.1 Epidemiologie und Risikofaktoren 143
13.5.2 Klinik 143
13.5.3 Stadienbestimmung und Pathologie 144
13.5.4 Therapie und Prognose 144
13.6 Andere Harnwegstumore 144
14 - Medikamente und die Niere 145
14.1 Einführung 145
14.2 Teil A 146
14.2.1 Auswirkungen von Nierenfunktionsstörungen auf die Medikamentenausscheidung 146
14.2.2 Veränderte Pharmakokinetik bei Nierenerkrankungen 146
14.2.3 Medikamentendosierung bei\rNiereninsuffizienz 150
14.3 Teil B 150
14.3.1 Medikamenteninduzierte\rNierenfunktionsstörungen 150
14.3.2 Renale Effekte nichtsteroidaler\rAntirheumatika 151
14.3.3 Mechanismen der Nephrotoxizität 151
14.3.4 Wichtige nephrotoxisch wirkende Medikamente 153
Normwerte 155
Glossar 157
Register 159
A 159
B 159
C 159
D 159
E 159
F 159
G 159
H 159
I 160
J 160
K 160
L 160
M 160
N 160
O 161
P 161
R 161
S 161
T 161
U 161
V 161
W 161
Z 161