Menu Expand
Zahnmedizinische Prophylaxe

Zahnmedizinische Prophylaxe

Jean-Francois Roulet | Susanne Fath | Stefan Zimmer

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Zum Lernen und Nachschlagen

Einfühlsame Patientenführung, zahnmedizinische Hintergründe, strukturierte Arbeitsabläufe sowie praktische Hilfsmittel werden anschaulich und ausführlich dargestellt.

Ausbildung auf höchstem Niveau: Alle notwendigen fachlichen Inhalte zur Ausbildung der Zahnmedizinsichen Prophylaxeassistentin und Dentalhygienikerin werden leicht und einprägsam vorgestellt.

Dieses Lehrbuch der Musterfortbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer für die Ausbildungsinhalte der Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin.

Der Inhalt wurde ergänzt und für zusätzliche Berufsfelder (Studierende der Zahnmedizin, Dentalhygienikerinnen und Zahnmediziner) erweitert.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Zahnmedizinische Prophylaxe I
Zahnmedizinsche Prophylaxe III
Copyright IV
Vorwort zur 5. Auflage V
Autorenverzeichnis VI
Abbildungsnachweis VII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Anatomie und Histologie der Mundhöhle 1
1.1 Allgemeines 1
1.2 Gesicht 2
1.3 Mundhöhle (Cavum oris) 3
1.3.1 Mundvorhof (Vestibulum) 3
1.3.2 Gaumen (Palatum) 3
1.3.3 Wangen (Buccae) 4
1.3.4 Zunge (Lingua, Glossa) 4
1.3.5 Mundboden 4
1.4 Mundschleimhaut 6
1.5 Gesichtsskelett 6
1.5.1 Hirnschädel 6
1.5.2 Oberkiefer (Maxilla) 7
1.5.3 Unterkiefer (Mandibula) 7
1.6 Kiefergelenk 10
1.7 Muskulatur 11
1.7.1 Gesichtsmuskulatur 11
1.7.2 Kaumuskulatur 11
1.8 Innervation 14
1.8.1 Nervus facialis 14
1.8.2 Nervus trigeminus 14
1.9 Blutgefäße 16
1.9.1 Arterien 16
1.9.2 Venen 17
1.10 Lymphabfluss 18
1.11 Speicheldrüsen 19
2 - Zähne 21
2.1 Zahnzahl und\rZahnbezeichnungen 21
2.1.1 Bleibendes Gebiss 21
2.1.2 Milchgebiss und Zahnwechsel 22
2.2 Allgemeine Anatomie der Zähne 22
2.2.1 Aufbau der Zähne 22
2.2.2 Orts- und Richtungsbezeichnungen 24
2.3 Spezielle Anatomie der Zähne 25
2.3.1 Bleibendes Gebiss 25
2.3.2 Milchgebiss 26
2.3.3 Spezielle Anatomie der Fissuren 26
2.4 Zahnentwicklung 27
2.5 Zahnschmelz: Entstehung und Struktur 28
2.6 Dentin: Entstehung und Struktur 31
2.7 Pulpa: Entstehung und Struktur 32
2.8 Zement: Entstehung und Struktur 33
2.9 Entwicklungsstörungen 33
2.10 Parodont 35
2.10.1 Gingiva 35
2.10.2 Desmodont 36
3 - Speichel 39
3.1 Zusammensetzung 40
3.2 Spülwirkung 40
3.3 Antimikrobielle Wirkung 41
3.4 Pufferwirkung 42
3.5 Remineralisierung 42
3.6 Eingeschränkter Speichelfluss 42
4 - Zahnbeläge 45
4.1 Schmelzoberhäutchen (Pellikel) 45
4.1.1 Definition 45
4.1.2 Entstehung 45
4.1.3 Funktion 47
4.2 Eingelagerte körperfremde Farbstoffe 48
4.3 Plaque 49
4.3.1 Definition 49
4.3.2 Biofilm 49
4.3.3 Mikroorganismen in der Mundhöhle 51
4.3.4 Stoffwechsel der Mikroorganismen 52
4.3.5 Entstehung und Struktur der Plaque 57
4.4 Zahnstein 61
5 - Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates 63
5.1 Karies 63
5.1.1 Entstehung der Karies 64
5.1.2 Behandlung der Karies 68
5.1.3 Kariesprophylaxe 68
5.2 Erkrankungen der Pulpa 75
5.2.1 Akute Entzündung der Pulpa 76
5.2.2 Chronische Entzündung der Pulpa 76
5.3 Entzündungen der Gingiva und des Parodontiums 78
5.3.1 Ursachen der Gingivitis und Parodontitis 78
5.3.2 Entwicklung der Gingivitis, Übergang zur Parodontitis 81
5.3.3 Parodontale Läsion 85
5.3.4 Kofaktoren 86
5.3.5 Klassifikation parodontaler Erkrankungen 88
5.3.6 Parodontale Therapie 90
5.3.7 Systematik der Parodontaltherapie 92
6 - Defekte der Hart- und Weichgewebe 97
6.1 Nicht-kariöse Defekte der Hartgewebe 97
6.1.1 Einleitung 97
6.1.2 Klassifikation 97
6.1.3 Erosionen 98
6.1.4 Abrasionen und keilförmige Defekte 101
6.1.5 Empfehlungen an die Patienten 104
6.2 Defekte der Weichgewebe 105
6.2.1 Gingivale Rezessionen 105
6.2.2 Traumatische Veränderungen 106
6.2.3 Medikamentenbedingte\rVeränderungen 107
7 - Veränderungen der Mundschleimhaut 109
7.1 Einleitung 109
7.2 Anatomische Varianten und Anomalien 109
7.2.1 Wangenschleimhaut 110
7.2.2 Zunge 110
7.3 Veränderungen im Alter 112
7.4 Mundschleimhauterkrankungen 112
7.4.1 Krankheitszeichen 112
7.4.2 Mundkrebs (Karzinom) 113
7.4.3 Vorkrebs (Präkanzerose) 113
7.4.4 HIV-Infektion 115
8 - Ernährung 117
8.1 Einleitung 117
8.2 Zucker und andere Kohlenhydrate 117
8.2.1 Zucker 117
8.2.2 Polysaccharide 121
8.3 Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe, erosive Eigenschaften 121
8.3.1 Zuckeraustauschstoffe 121
8.3.2 Süßstoffe 123
8.3.3 Produkte mit erosiven Eigenschaften 125
8.4 Ernährung und Plaquebildung 126
8.5 Zahngesunde Ernährung 130
9 - Fluoride 135
9.1 Vorkommen 135
9.2 Fluorid im menschlichen Organismus 135
9.3 Aufnahme 136
9.4 Verteilung 137
9.5 Toxizität von Fluorid 137
9.5.1 Akute Toxizität 138
9.5.2 Chronische Toxizität 139
9.6 Neurotoxizität 140
9.7 Karzinogenität 141
9.8 Wirkungsmechanismen von Fluorid 141
9.8.1 Chemische Wirkung des Fluorids 141
9.8.2 Bedeutung der Kalziumfluorid-Deckschicht 142
9.8.3 Antibakterielle Wirkung 142
9.8.4 Fluorid und Dentin 143
9.9 Systemische und lokale Fluoridwirkung 144
9.10 Verschiedene Fluoridverbindungen 144
9.11 Möglichkeiten der Fluoridprophylaxe 145
9.11.1 Trinkwasserfluoridierung 146
9.11.2 Salzfluoridierung 146
9.11.3 Tablettenfluoridierung 147
9.11.4 Fluorid-Gelees 147
9.11.5 Fluorid-Lacke 147
9.11.6 Fluorid-Spüllösungen 147
9.11.7 Touchierlösungen 148
9.11.8 Prophylaxepasten 148
9.11.9 Zahnpasten 148
9.12 Empfehlungen zur Fluoridprophylaxe 148
10 - Antibakterielle Wirkstoffe zur professionellen Anwendung 151
11 - Risikobestimmung 153
11.1 Bestimmung des\rParodontitis-Risikos 153
11.1.1 Mikroorganismen 153
11.1.2 Abwehrlage des Organismus 155
11.1.3 Risikoscreening 156
11.2 Kariesrisikobestimmung 158
11.2.1 Was bedeutet Kariesrisiko? 159
11.2.2 Risikofaktor und Risikoindikator 159
11.2.3 Relatives Risiko und Odds Ratio 159
11.2.4 Risikoscreening 160
11.2.5 Risikodiagnostik 161
11.2.6 Praktische Verfahren zur Bestimmung des Kariesrisikos 161
11.2.7 Empfehlungen Kariesrisikobestimmung 163
12 - Psychologie 165
12.1 Zahnmedizinische Prävention – Psychologische Sichtweise 165
12.2 Ziele und Aufgaben der Individualprophylaxe 167
12.3 Kommunikation: Gesprächsgestaltung mit dem Patienten 168
12.3.1 Methoden zur Bewusstseinsförderung 168
12.3.2 Ziele der Gesprächsgestaltung 169
12.3.3 Ansprache des Patienten, erster Eindruck vom Patienten 169
12.3.4 Aufbau von Vertrauen 170
12.3.5 Pflegeanamnese 170
12.3.6 Analyse der vorhandenen Defizite 172
12.3.7 Abklärung der Mitarbeitsbereitschaft 173
12.3.8 Patientenauswahl 174
12.4 Methoden der Motivierung 174
12.4.1 Motivierbarkeit von Patienten: die Drittel-Regel 175
12.4.2 Drei Schritte für eine\rsystematische Motivierung 175
12.4.3 Bedingungen für eine erfolgreiche Motivierung 176
12.4.4 Unterscheidung der Patienten hinsichtlich ihrer Motivierbarkeit und Mitarbeitsbereitschaft: das Tran\rtheoretische Mode... 176
12.4.5 Das gesundheitspsychologische Modell von Schwarzer und Mitarbeitern: Health Action Process Model (HAPA) 179
12.4.6 Motivierende Gesprächsführung 181
12.5 Präventionskonzept der „oral self care“ im Überblick 183
12.5.1 Konzept der sechs Schritte 183
12.5.2 Zielbestimmung und Interventionsplanung 183
12.5.3 Wissensvermittlung 183
12.5.4 Fertigkeitstraining 185
12.5.5 Einsatz geeigneter Verstärker 186
12.5.6 Festigung des neuen Gewohnheitsmusters 188
12.5.7 Vorgehen beim Durchführungsdefizit: vertiefte Motivationsanalyse und gemeinsame Suche nach einem Ausweg 189
12.6 Kompetenzen der Einstellungs- und Verhaltensänderung 190
12.6.1 Verhaltenstheoretisches Grundmodell 190
12.6.2 Die Rolle der Kognitionen 191
12.6.3 Beurteilungsbogen zum eigenen Training 192
12.6.4 Abschließende Betrachtung 192
13 - Praxis der Prophylaxe 195
13.1 Motivierung des Patienten 195
13.1.1 Grundsätzliches 195
13.1.2 Techniken bei der ersten Motivierung 196
13.1.3 Remotivierung 201
13.2 Mundhygieneinstruktion 202
13.2.1 Zahnbürsten 202
13.2.2 Zahnputztechniken 205
13.2.3 Hilfsmittel für die Zwischenraumpflege 207
13.2.4 Elektrische Zahnbürsten 212
13.2.5 Zahnpasten 218
13.2.6 Spüllösungen 225
13.3 Ernährungsberatung 229
13.3.1 Ernährungsanamnese 229
13.3.2 Analyse der Ernährungsanamnese 229
13.3.3 Individuelle Beratung des Patienten 230
13.3.4 Ernährungsberatung in der Gruppenprophylaxe 231
13.4 Professionelle\rZahnreinigung 232
13.4.1 Mechanische Scaler 233
13.4.2 Pulver-Wasser-Strahlgeräte 235
13.4.3 Parodontale Handinstrumente 236
13.4.4 Politur der Zahnoberflächen 241
13.4.5 Interdentalraumreinigung 244
13.5 Fluoridierung 246
13.6 Füllungspolitur 247
13.7 Fissurenversiegelung 249
13.7.1 Ziele 249
13.7.2 Grundlagen 250
13.7.3 Wirksamkeit 251
13.7.4 Technik 252
13.8 Prophylaxe bei Implantat-Versorgungen 253
13.8.1 Implantat und orale Gewebe 254
13.8.2 Pflege des Implantats 255
13.9 Der Patient mit besonders hoher Kariesaktivität 258
13.9.1 Radioxerostomie-Patienten 258
13.9.2 Patienten mit Wurzelkaries 259
13.9.3 Schulkinder mit besonders hoher Kariesaktivität 260
13.9.4 Nuckelflaschenkaries 261
14 - Halitosis 263
14.1 Einleitung 263
14.2 Diagnostik unter\rPraxisbedingungen 264
14.3 Behandlung von Mundgeruch in der Zahnarztpraxis 266
14.4 Wie sag ich's dem Patienten? 268
15 - Integration der Prophylaxe in den Praxisablauf 269
15.1 Prophylaxe als Aufgabe des Praxisteams 269
15.2 Voraussetzungen 271
15.2.1 Instrumente 271
15.2.2 Personal 274
15.3 Organisation 275
15.3.1 Verwaltungstechnische Organisation der Prophylaxe 275
15.3.2 Organisation der Prophylaxemaßnahmen 275
15.3.3 Der Prophylaxeshop 277
16 - Prophylaxe-Qualifikationen im Vergleich 279
16.1 Internationale Situation 279
16.2 Arbeitsgebiete und\rQualifikationsstufen 281
16.3 Die Situation in Deutschland: ZMP, ZMF und DH 282
16.4 Gesetzliche Grundlage 286
16.5 Ausblick und Empfehlung 287
17 - Delegation in der Zahnarztpraxis 289
17.1 Delegationsmanagement in der Zahnarztpraxis 289
17.2 Delegation und Behandlungsvertrag 289
17.3 Vermehrtes Verantwortungsbewusstsein, Vertrauenskultur 290
17.4 Basis: abhängiges\rBeschäftigungsverhältnis 292
17.5 Delegationsrahmen Zahnheilkundegesetz 292
17.6 Interpretation/Leitlinie der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) 294
17.7 Kompetenz für\rInformation und Aufklärung 295
17.8 Patienteneinwilligung in Delegation 297
17.9 Zahnärztliche Begleitung und Überwachung im Kontext mit Qualitätsmanagement 297
17.10 Haftung 298
17.11 Perspektiven der\rProfessionalisierung 299
17.12 Einsatzrahmen Delegation nach Qualifikationsstufen 300
Glossar 303
A 303
B 303
C 303
D 303
E 304
F 304
G 305
H 305
I 305
K 306
L 306
M 306
N 307
O 307
P 307
R 308
S 308
T 308
U 309
V 309
W 309
X 309
Z 309
Literatur 311
Empfohlene Lehrvideos 318
Zur kontinuierlichen Weiterbildungempfohlen 318
Webseiten 318
Register 319
A 319
B 319
C 319
D 319
E 320
F 320
G 321
H 321
I 321
J 322
K 322
L 322
M 323
N 323
O 323
P 324
Q 325
R 325
S 325
T 326
U 326
V 326
W 326
X 326
Z 326