Menu Expand
Organsysteme verstehen - Herz-Kreislauf-System

Organsysteme verstehen - Herz-Kreislauf-System

Alan Noble | Robert Johnson | Alan Thomas | Paul Bass | Katharina Jones

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Organsysteme verstehen – die einzigartige Buchreihe erklärt Medizinstudenten in der Vorklinik die Organsysteme umfassend mit klinischen Fällen

Den menschlichen Organismus verstehen statt Fächer lernen!

Für alle, die nicht nur Fächer lernen, sondern lieber wissen wollen, wie der menschliche Organismus funktioniert, ist die neue und einzigartige Buch-Reihe „Organsysteme verstehen" die beste Wahl: Jedes Organsystem wird detailliert erklärt, von der funktionellen Anatomie über die Physiologie und Biochemie bis zur Pathophysiologie. Du erkennst Zusammenhänge innerhalb eines Organsystems, da die relevanten Teile aus den einzelnen Grundlagenfächern integriert dargestellt werden. Das mühsame Blättern in mehreren Lehrbüchern entfällt! Ausgewählte Krankheitsbilder und klinische Fälle zeigen die Verknüpfung der Grundlagenfächer mit der Klinik. Zusätzlich enthält das Buch auch Lernziele für jedes Kapitel - ganz in Anlehnung an die neusten Zielsetzungen zum Kompetenzerwerb des NKLM!

Bestens geeignet für Medizinstudenten in Reformstudiengängen, aber auch für Studenten im klassischen Medizinstudiengang, daneben auch für interessierte Physiotherapeuten und weitere Gesundheitsfachberufe in Bachelor-Studiengängen.

Diese Bände sind erhältlich: Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Niere


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
ORGANSYSTEME VERSTEHEN: Herz-Kreislauf-System I
Dedication II
ORGANSYSTEME VERSTEHEN: Herz-Kreislauf-System III
Copyright IV
Vorwort zur 2. englischen Auflage V
Danksagung zur 2. englischen Auflage V
Autoren VI
Quellennachweis VI
Inhaltsverzeichnis VII
1 - Funktionskonzept des Herz-Kreislauf-Systems 1
1.1 Sauerstoffverbrauch 2
1.1.1 Diffusion 3
1.2 Transport von Sauerstoff im Blut 4
1.3 Zyanose 5
1.4 Kampf gegen Protonen:das Säure-Basen-Gleichgewicht 6
1.5 Zellschädigung und Zelltod 7
1.5.1 Zellschädigung 7
1.5.2 Ursachen von Zellschäden 7
1.5.3 Zelltod: Apoptose und Nekrose 8
1.6 Funktionale Gesamtstruktur des kardiovaskulären Systems 9
1.6.1 Blutdruck im Kreislauf 10
1.7 Zirkulationszeit 11
1.8 Struktur und Funktion von Blutgefäßen 11
1.8.1 Struktur der Blutgefäßwände 11
1.8.2 Arterien 11
1.8.3 Arteriolen 12
1.8.4 Kapillaren 12
1.8.5 Venolen 13
1.8.6 Venen 13
2 - Struktur und Funktion der Herzmuskulatur 17
2.1 Herzmuskulatur 17
2.2 Struktur der Herzmuskulatur 18
2.3 Kontraktiler Mechanismus der Herzmuskulatur 18
2.3.1 Regulierung des intrazellulären Ca2+ im Herzmuskel 19
2.4 Kardiale elektrische Aktivität 20
2.4.1 Ruhepotenzial ventrikulärer Muskelzellen 20
2.4.2 Aktionspotenzial in der Ventrikelmuskulatur 21
2.4.3 Schrittmachergewebe 21
2.4.4 Überleitung des kardialen Aktionspotenzials 22
2.5 Herzmedikamente 23
2.5.1 Arrhythmien 24
2.5.2 Antiarrhythmika 25
3 - Das Herz als Pumpe: Funktion und Erkrankungen der Herzklappen 27
3.1 Funktionelle Anatomie des Herzens 27
3.1.1 Lage und Projektion 27
3.1.2 Anatomie 28
3.2 Herzzyklus 29
3.3 Erkrankungen der Herzklappen 31
3.3.1 Allgemeine Grundsätze 31
3.3.2 Kongenitale Herzklappenfehler 31
3.3.3 Infektiöse Endokarditis 31
3.4 Anamnese von Herzerkrankungen 33
3.5 Klinische Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems 34
3.6 Bildgebende Diagnostik von Herzerkrankungen 35
3.6.1 Röntgen-Thorax 35
3.6.2 Herzkatheter und Kineangiografie 35
3.6.3 Echokardiografie 36
3.6.4 Magnetresonanztomografie 36
3.6.5 Hochgeschwindigkeits-CT 37
3.6.6 Nuklearmedizinische (radioisotope) bildgebende Verfahren 37
3.7 Plötzlicher Herztod 37
4 - Regulierung der Herzfunktion 39
4.1 Einführung 39
4.2 Venöser Rückfluss 40
4.2.1 Muskel-Venen-Pumpe 40
4.2.2 Abdominothorakale Zweiphasenpumpe 40
4.3 Regulierung des Herzminutenvolumens 40
4.4 Regulierung der Herzfrequenz 41
4.5 Regulierung des Schlagvolumens 42
4.6 Vorlast des Herzens 42
4.6.1 Blutvolumen 44
4.6.2 Venentonus (venomotorischer Tonus) 44
4.6.3 Restdruck 44
4.6.4 Sogwirkung des rechten Ventrikels 44
4.7 Kontraktilität des Herzens 44
4.7.1 Negativ inotrope Medikamente 46
4.9 Zusammenfassung 48
5 - Blutversorgung des Herzens 49
5.1 Anatomie der arteriellenBlutversorgungund des venösenAbflusses des Herzens 49
5.2 Regulierung der Koronardurchblutung 51
5.3 Ischämische Herzkrankheit 53
5.4 Thrombose 53
5.4.1 Antithrombotische Therapie 54
5.4.2 Thrombolytische Therapie 55
5.5 Angina pectoris 55
5.5.1 Medikamentöse Therapie 56
5.6 Myokardinfarkt 57
5.6.1 Klinik und Diagnostik 57
5.7 Koronarangioplastie und Stenting 58
5.8 Koronararterien-Bypass 58
6 - Herzinsuffizienz 61
6.1 Systolische vs. diastolische Herzinsuffizienz 62
6.2 Hämodynamische Faktoren 63
6.2.1 Systolische Herzinsuffizienz 63
6.2.2 Diastolische Herzinsuffizienz 64
6.3 Metabolische Faktoren bei Herzinsuffizienz 64
6.4 Neurohormonale Aspekte der Herzinsuffizienz 66
6.5 Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz 67
6.5.1 Sympathomimetika 67
6.5.2 Phosphodiesterase-Hemmer 67
6.5.3 Digitalisglykoside 68
6.5.4 Blockade des Renin-Angiotensin-Systems 68
6.5.5 Diuretika 68
7 - Das Elektrokardiogramm (EKG) 69
7.1 Einführung 69
7.2 Ableitung eines 12-Kanal-EKGs 71
7.2.1 Goldberger-Ableitungen (aVR, aVL, aVF) 71
7.2.2 Brustwandableitungen 72
7.2.3 12-Kanal-EKG 72
7.3 Abschnitte der EKG-Kurve 73
7.3.1 Die T-Welle 73
7.3.2 Weitere Abschnitte des EKGs 74
7.4 Praktische Anwendung des EKGs 74
7.4.1 Herzfrequenz 74
7.4.2 Rhythmus 74
7.4.3 Normale EKG-Intervalle 74
7.4.4 Herzachse 75
7.5 EKG und Herzrhythmusstörungen 76
7.5.1 Entstehung von Arrhythmien 76
7.5.2 Leitungsanomalien 78
7.6 Herzstruktur und EKG 80
7.7 Ischämie und EKG 81
7.7.1 Reversible Ischämie 81
7.7.2 Infarkt 81
7.8 Kalium und EKG 82
7.9 Medikamente und EKG 82
8 - Große Blutgefäße 83
8.1 Einführung 84
8.2 Hämorheologie: die physikalischen Eigenschaften des Blutflusses 84
8.2.1 Blut fließt entlang eines Druckgefälles 84
8.2.2 Blutviskosität 84
8.2.3 Laminare und turbulente Strömung 85
8.2.4 Verhältnis zwischen Blutgefäßradius und Blutfluss 86
8.2.5 Erythrozytenverteilung im Blutgefäß-Querschnitt 86
8.2.6 Kapillarer Blutfluss 86
8.2.7 Elastizität der Blutgefäßwände 87
8.3 Pathologien von Arterien und Venen 88
8.3.1 Kongenitale Defekte 88
8.3.2 Altersbedingte Blutgefäßveränderungen 88
8.4 Atherosklerose 88
8.4.1 Risikofaktoren der Atherosklerose 89
8.4.2 Pathogenese der Atherosklerose 89
8.4.3 Pathologische Folgen von Atheromen 90
8.5 Vaskulitis 90
8.6 Varikose 91
8.7 Vaskuläre Komplikationen bei Diabetes mellitus 91
8.7.1 Makroangiopathie 91
8.7.2 Mikroangiopathie 91
8.8 Aneurysmen 92
8.8.1 Aneurysma dissecans 92
8.9 Nicht-invasive Untersuchungs methodenvon Arterien und Venen 92
9 - Widerstandsgefäße 93
9.1 Einführung 93
9.2 Blutflusswiderstand 94
9.3 Vaskuläre glatte Muskulatur 94
9.3.1 Kalziumquellen für die Kontraktion der glatten Muskelzellen 94
9.3.2 Kontraktion der glatten Muskulatur 95
9.4 Lokale Steuerung glatter Gefäßmuskulatur 97
9.4.1 Endothelfaktoren 97
9.4.2 Lokal-metabolische Durchblutungsregulation 100
9.5 Hormonelle Steuerung der Gefäßweite 101
9.5.1 Gewebshormone 101
9.5.2 Systemische Hormone 102
9.6 Vegetatives (autonomes) Nervensystemund periphere Durchblutungsregulation 104
9.7 Spezielle Kreisläufe 105
9.7.1 Zerebralkreislauf (Hirnkreislauf) 105
9.7.2 Durchblutung der Skelettmuskulatur 106
9.7.3 Durchblutung der Haut (kutane Durchblutung) 106
9.7.4 Durchblutung der Niere (renaler Blutfluss) 107
9.7.5 Durchblutung der Bauchorgane 107
9.7.6 Durchblutung der Lunge 107
10 - Arterieller Blutdruck 109
10.1 Einführung 109
10.2 Arterielle Barorezeptoren 111
10.2.1 Anatomische Position der Barorezeptoren 111
10.2.2 Zentrale Steuerung des Herz-Kreislauf-Systems 111
10.2.3 Barorezeptor-Reflex 112
10.3 Kardiopulmonale Reflexe 112
10.4 Chemorezeptor-Reflexe 113
10.5 Arterielle Blutdruckmessung 113
10.5.1 Normaler arterieller Blutdruck 114
10.5.2 Hypertonie 115
10.6 Pathologische Folgen eines erhöhten arteriellen Blutdrucks 116
10.7 Behandlung der Hypertonie 117
10.7.1 Thiaziddiuretika 117
10.7.2 Betablocker 118
10.7.3 Kalziumantagonisten 118
10.7.4 ACE-Hemmer (ACEI) 118
10.7.5 Weitere Antihypertensiva 118
10.8 Hydrostatischer Druck im Kreislauf 118
11 - Kapillarfunktion und Lymphsystem 121
11.1 Struktur von Kapillaren 121
11.2 Stofftransport durch Kapillarwände 122
11.3 Wassertransport durch Kapillarwände 123
11.3.1 Osmotischer Druck von Körperflüssigkeiten 124
11.3.2 Starling-Hypothese 124
11.4 Lymphatisches System 126
11.4.1 Struktur und Funktion der Lymphkapillaren 126
11.4.2 Große Lymphgefäße 127
11.5 Ödeme 128
11.5.1 Extrazelluläre Ödeme 128
11.5.2 Zunahme des Kapillardrucks 129
11.5.3 Abnahme des kolloidosmotischen Drucks 129
11.5.4 Lymphblockade 129
11.5.5 Zunahme der Kapillarpermeabilität 129
12 - Fetales Herz-Kreislauf-System und angeborene Herzfehler 131
12.1 Einführung 131
12.2 Übergang vom fetalen zum erwachsenen Kreislauf 133
12.2.1 Veränderungen bei der Geburt 133
12.2.2 Veränderungen im Kindesalter 134
12.3 Normal-EKG bei Kindern 134
12.4 Angeborene Herzfehler 135
12.4.1 Präsentation angeborener Herzfehler 136
12.5 Erste und spätere Therapie angeborener Herzfehler 142
13 - Sport und Herz-Kreislauf-System 145
13.1 Physiologische Antworten auf körperliche Belastung 145
13.2 Dynamische (isotonische) Belastung 146
13.2.1 Einleitung der kardiovaskulären Antwort auf Belastung 146
13.2.2 Kardiovaskuläre Veränderungen bei anhaltender Belastung 146
13.2.3 Durchblutungsverteilung bei Belastung 148
13.3 Sauerstoffdefizit und Erholungsphasenach Belastung 149
13.4 Statische (isometrische) Belastung 149
13.4.1 Valsalva-Manöver 150
13.5 Positive Trainingseffekte auf Belastungstoleranz 151
13.6 Nutzen von Sport für die kardiovaskuläreGesundheit 151
13.7 Klinische Anwendung von Belastungstests 151
14 - Hämorrhagie und Kreislaufschock 153
14.1 Einführung 153
14.2 Blutdruckänderungen als Reaktion auf Hämorrhagie 154
14.3 Kurzfristige Reaktionen auf Hypovolämie 156
14.4 Langfristige Reaktionen auf Hypovolämie 156
14.4.1 Renin-Angiotensin-System (›Kap. 9) 157
14.4.2 Natriuretische Peptidhormone (ANP und BNP) 157
14.4.3 Antidiuretisches Hormon (ADH) 157
14.4.4 Ersatz der restlichen Blutkomponenten nach Blutvolumenverlust 158
14.5 Dekompensierter (irreversibler) Schock nach Hämorrhagie 158
14.6 Ursachen des Schocks 158
14.7 Volumensubstitution 159
14.7.1 Bluttransfusion 159
14.7.2 Infusion von Kristalloidlösungen 160
14.7.3 Infusion von Kolloidlösungen 160
Glossar 161
Register 165
Symbole 165
A 165
B 165
C 165
D 165
E 165
F 166
G 166
H 166
I 166
J 166
K 166
L 167
M 167
N 167
O 167
P 167
Q 167
R 167
S 167
T 168
U 168
V 168
W 168
Z 168