Additional Information
Book Details
Abstract
Onkologisches Know-how für Ärzte aller Fachrichtungen!
Wie lassen sich Tumortherapie und Lebensquliatät vereinbaren? Was bedeutet nihil nocere bei der Betreuung von Krebspatienten? Was beinhaltet die Tumortherapie in 20 Jahren?
Neben Onkologen sind Ärzte vieler Fachrichtungen sowie Pflegekräfte, Seelsorger und Therapeuten bei der Betreuung von Krebspatienten und deren Angehörigen beteiligt. Dies erfordert eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit und grundlegendes Wissen der onkologischen Krankheitsbilder auf Seiten der nicht-onkologischen Fachkräfte. ELSEVIER ESSENTIALS Onkologie bietet genau das Basiswissen für alle Nicht-Onkologen, die sich in das Thema „Krebserkrankungen" einarbeiten möchten, um ihre Patienten bestmöglich zu behandeln – „Fachwissen für Nicht-Spezialisten".
Prägnant und in kurzen Kapiteln, mit vielen Tabellen und Kästen, erfährt der Leser das Wichtigste über
- Grundlagen der Tumorbiologie und Tumortherapie
- Spezielle Therapieverfahren
- Supportive Therapieaspekte
- Palliativmedizin, onkologische Fachpflege und psychosoziale Onkologie
ELSEVIER ESSENTIALS – das ist die neue Buchreihe für all diejenigen Ärzte, die sich in ein bestimmtes Fachgebiet einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Kurz und prägnant liefert jeder Band das Faktenwissen, das „Nicht-Spezialisten" des jeweiligen Fachgebiets brauchen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
ELSEVIER ESSENTIALS | I | ||
ELSEVIER ESSENTIALS Onkologie | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VI | ||
Adressen | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I - Grundlagen der Tumorbiologieund Tumortherapie | 1 | ||
1 - Tumorbiologie für Nichtonkologen | 3 | ||
1.1 Was ist Krebs? | 3 | ||
1.1.1 Begriffsbestimmungen | 3 | ||
1.1.2 Klassifikation und Stadieneinteilung | 4 | ||
1.1.3 Epidemiologie | 5 | ||
1.2 Wie entsteht Krebs? | 5 | ||
1.2.1 Eine Erkrankung der genetischen Maschinerie | 6 | ||
1.2.2 Außerordentliche Fähigkeiten | 7 | ||
1.3 Was verursacht Krebs? | 8 | ||
1.3.1 Vererbung, Umwelt oder einfach nur Pech | 8 | ||
1.3.2 Bedeutung für Vorbeugung und Früherkennung von Krebs | 9 | ||
1.4 Welche Auswirkungen hat Krebs? | 9 | ||
1.4.1 Effekte am Ort des Krebswachstums | 9 | ||
1.4.2 Effekt auf den gesamten Organismus | 10 | ||
1.4.3 Bedeutung für Diagnostik und Therapie | 10 | ||
2 - Prävention am Beispiel von Krebserkrankungen | 13 | ||
2.1 Einleitung | 13 | ||
2.2 Prävention | 13 | ||
2.3 Maßgebliche Krebsrisikofaktoren | 14 | ||
2.3.1 Rauchen | 14 | ||
2.3.2 Ernährung, Übergewicht und fehlende körperliche Aktivität | 15 | ||
2.3.3 Alkohol | 16 | ||
2.3.4 Ionisierende und UV Strahlung | 17 | ||
2.3.5 Infektionen | 18 | ||
2.4 Früherkennung | 19 | ||
2.4.1 Etablierte Früherkennungsuntersuchungen(Screening) | 19 | ||
2.4.2 Nutzen der Screeningverfahren | 20 | ||
2.4.3 Kritische Bewertung der Früherkennungsuntersuchungen | 20 | ||
2.5 Aktuelle Entwicklungen | 21 | ||
2.6 Ausblick | 21 | ||
3 - Grundlagen der Tumortherapie | 23 | ||
3.1 Einleitung | 23 | ||
3.2 Diagnose | 23 | ||
3.3 Stadium und Prognose | 24 | ||
3.4 Therapieziel | 25 | ||
3.5 Festlegung des therapeutischen Vorgehens | 25 | ||
3.6 Therapie | 26 | ||
3.7 Beurteilung des Ansprechens auf die Tumortherapie | 27 | ||
3.8 Wertung des Ansprechens als Therapieerfolg | 28 | ||
4 - Grundlagen der onkologischen Diagnostik | 29 | ||
4.1 Grundlagen | 29 | ||
4.1.1 Früherkennung/Screening | 29 | ||
4.1.2 Onkologische Diagnostik – allgemeine Maßnahmen | 30 | ||
4.2 Spezielle diagnostische Maßnahmen in der Onkologie | 30 | ||
4.3 Abklärung von Leitsymptomen | 33 | ||
4.3.1 Allgemeinsymptome | 33 | ||
4.3.2 Nervensystem | 34 | ||
4.3.3 Thorax (›Tab.4.5) | 35 | ||
4.3.4 Gastrointestinale Symptome (›Tab.4.6) | 36 | ||
4.3.5 Niere und Harnwege (›Tab.4.7) | 37 | ||
4.3.6 Haut und Weichteile (›Tab.4.8) | 38 | ||
4.3.7 Schmerz (›Tab.4.9) | 38 | ||
4.4 Diagnosesicherung | 39 | ||
4.4.1 Grading | 40 | ||
4.4.2 Staging | 40 | ||
4.4.3 Diagnostik der Metastasierung | 40 | ||
4.5 Therapeutische Konsequenzen | 41 | ||
4.5.1 Der unheilbar kranke Patient | 42 | ||
4.5.2 Therapieplanung | 42 | ||
4.5.3 Therapiemonitoring | 43 | ||
4.6 Nachsorge | 44 | ||
II - Spezielle Therapieverfahren | 45 | ||
5 - Allgemeine Prinzipien der onkologischen Chirurgie | 47 | ||
5.1 Einleitung | 47 | ||
5.2 Nomenklatur, Grading und Staging | 47 | ||
5.3 Tumorchirurgische Prinzipien | 48 | ||
5.4 Tumorentitäten | 49 | ||
5.4.1 Schilddrüsenkarzinome | 49 | ||
5.4.2 Lungentumoren | 49 | ||
5.4.3 Ösophaguskarzinome | 50 | ||
5.4.4 Magenkarzinome | 51 | ||
5.4.5 Kolorektale Karzinome | 51 | ||
5.4.6 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) | 53 | ||
5.4.7 Hepatobiliäre und Pankreastumoren | 54 | ||
5.4.8 Mammakarzinome | 56 | ||
5.4.9 Ovarialkarzinome | 56 | ||
5.5 Chirurgische Notfälle bei Tumorpatienten | 57 | ||
6 - Strahlentherapie | 59 | ||
6.1 Grundlagen der Physik, Technik und Biologie | 59 | ||
6.1.1 „Strahlung“ – was ist das eigentlich? | 59 | ||
6.1.2 Wo kommt die Strahlung her? | 60 | ||
6.2 Wie wirkt „Strahlung“ im Gewebe? | 61 | ||
6.3 Strahlentherapie im Kontext kurativer Therapien | 62 | ||
6.3.1 Neoadjuvante Strahlentherapie | 62 | ||
6.3.2 Adjuvante Strahlentherapie | 63 | ||
6.3.3 Definitive Strahlentherapie | 63 | ||
6.4 Strahlentherapie als palliative Therapie | 64 | ||
6.4.1 Klinische Bedeutung der Höhe der Einzeldosis und der Gesamtdosis | 64 | ||
6.4.2 Knochenmetastasen | 64 | ||
6.4.3 Metastatisch bedingte Rückenmarkskompression | 64 | ||
6.4.4 Hirnmetastasen | 65 | ||
6.4.5 Obstruktions- und Kompressionssyndrome | 66 | ||
6.4.6 Dyspnoe | 66 | ||
6.4.7 Blutungen und Exulzeration | 67 | ||
6.5 Radiogene Nebenwirkungen und deren Therapie | 67 | ||
7 - Nuklearmedizinische Verfahren: Endoradiotherapie | 69 | ||
7.1 Was ist Endoradiotherapie? | 69 | ||
7.2 Unspezifische Therapie | 69 | ||
7.2.1 Selektive interne Radiotherapie (SIRT) | 69 | ||
7.2.2 Radiopharmaka mit Anreicherung in Zonen des Knochenumbaus | 70 | ||
7.3 Spezifische Verfahren | 71 | ||
7.3.1 Peptidrezeptor-vermittelte Radionuklidtherapie (PRRT) | 71 | ||
7.3.2 Somatostatinrezeptor-Liganden | 72 | ||
7.3.3 Liganden für PSMA zur Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms | 72 | ||
8 - Systemische/medikamentöse Tumortherapie | 73 | ||
8.1 Einleitung | 73 | ||
8.2 Zytostatika | 74 | ||
8.2.1 Wirkmechanismus und Substanzgruppen | 74 | ||
8.2.2 Resistenzen | 77 | ||
8.2.3 Nebenwirkungen | 77 | ||
8.3 Hormone bzw. Antihormone | 78 | ||
8.4 Signaltransduktionshemmer | 78 | ||
8.4.1 Gegen EGFR gerichtete Substanzen | 79 | ||
8.4.2 Tyrosinkinase-Inhibitoren | 79 | ||
8.4.3 Antiangiogen wirksame Substanzen | 79 | ||
8.4.4 Differenzierungspromotoren und Proapoptotika | 80 | ||
8.5 Immuntherapien gegen Krebs | 80 | ||
8.5.1 Antikörper | 80 | ||
8.5.2 Zelluläre Therapien (T-Zellen) | 82 | ||
8.5.3 Immunmodulatoren | 82 | ||
8.6 Gentherapie | 82 | ||
8.7 Stammzelltherapie | 83 | ||
8.7.1 Autologe Stammzelltransplantation | 83 | ||
8.7.2 Allogene Stammzelltransplantation | 84 | ||
9 - Tumortherapie und Lebensqualität | 85 | ||
9.1 Einleitung | 85 | ||
9.2 Erfassung von „Lebensqualität“ | 86 | ||
9.3 Studienendpunkte in der Onkologie | 87 | ||
9.4 Lebensqualität als klinischer Outcome-Parameter in onkologischen Studien | 87 | ||
9.5 Symptomlinderung – Toxizitätsvermeidung – Lebenszeit | 88 | ||
9.6 Zusammenfassung und Ausblick | 89 | ||
III - Supportive Aspekte | 91 | ||
10 - Klinische Ethik: Abwägung von Nutzen und Schaden, Fürsorge und Selbstbestimmung | 93 | ||
10.1 Einleitung | 93 | ||
10.2 Der „starke Therapiewunsch“ | 94 | ||
10.3 Was heißt „nihil nocere“? | 95 | ||
10.4 Kein palliativer „Fatalismus“ | 96 | ||
10.5 Das Spannungsfeld von Fürsorge und Selbstbestimmung des Patienten | 97 | ||
10.6 Zusammenfassung | 97 | ||
11 - Spezielle Supportivtherapie | 99 | ||
11.1 Therapie von Infektionen | 99 | ||
11.1.1 Neutropenes Fieber | 99 | ||
11.1.2 Schimmelpilzinfektionen | 101 | ||
11.1.3 Infektionen mit Hefepilzen | 101 | ||
11.2 Prophylaxe von Infektionen | 101 | ||
11.2.1 Hygienemaßnahmen | 101 | ||
11.2.2 Medikamentöse Prophylaxe | 101 | ||
11.2.3 Gabe von myeloischen Wachstumsfaktoren zur Prophylaxe von neutropenem Fieber | 102 | ||
11.2.4 Impfungen | 102 | ||
11.3 Antiemese | 103 | ||
11.3.1 Allgemeines | 103 | ||
11.3.2 Diagnostik | 103 | ||
11.3.3 Therapie | 104 | ||
11.4 Anämie | 105 | ||
11.4.1 Allgemeines | 105 | ||
11.4.2 Symptome | 105 | ||
11.4.3 Diagnostik | 105 | ||
11.4.4 Therapie | 105 | ||
11.5 Therapie der Thrombozytopenie | 105 | ||
11.6 Osteoprotektive Therapie | 106 | ||
11.7 Notfälle in der Onkologie | 107 | ||
11.7.1 Vena-cava-superior-Syndrom (VCS-S) | 107 | ||
11.7.2 Tumorlyse-Syndrom (TLS) | 108 | ||
11.7.3 Hyperkalzämie | 108 | ||
11.7.4 Kompression des Rückenmarks | 109 | ||
11.7.5 Hirnmetastasen/Hirnödem | 109 | ||
11.8 Therapie tumorbedingter Schmerzen | 110 | ||
11.8.1 Allgemeines | 110 | ||
11.8.2 Kausale Therapie | 110 | ||
11.8.3 Charakteristika der verschiedenen Schmerztypen | 110 | ||
11.8.4 Medikamentöse Tumorschmerztherapie | 110 | ||
11.8.5 Total Pain | 111 | ||
12 - Palliativmedizin | 113 | ||
12.1 Einleitung | 113 | ||
12.2 Ansatzpunkte von Palliativmedizin | 114 | ||
12.3 Formen palliativmedizinischer Betreuung | 115 | ||
12.4 Grundzüge der Behandlung | 116 | ||
12.5 Sterbehilfe und Umgang mit Sterbewunsch | 117 | ||
12.6 Strukturierte Ermittlung des Versorgungsbedarfs | 118 | ||
13 - Pflege von Menschen mit Krebserkrankungen | 119 | ||
13.1 Die Rolle der onkologischen Fachpflege | 119 | ||
13.2 Schulung und Beratung | 119 | ||
13.3 Beobachtung und Dokumentation | 120 | ||
13.4 Ernährung bei Krebserkrankungen | 120 | ||
13.5 Pflege bei krebsassoziierter Fatigue | 121 | ||
13.6 Pflege bei Strahlentherapie | 122 | ||
13.7 Pflege unter Chemotherapie | 122 | ||
13.8 Mitwirkung bei der Zytostatikatherapie | 124 | ||
13.9 Invasive venöse Zugänge | 125 | ||
IV - Konzeptuelle Aspekte | 127 | ||
14 - Psychosoziale Onkologie | 129 | ||
14.1 Einleitung | 129 | ||
14.2 Befundmitteilung | 129 | ||
14.3 Angst | 130 | ||
14.4 Depression | 132 | ||
14.5 Holding function | 134 | ||
14.6 Psychoonkologische Interventionen | 134 | ||
14.7 Auseinandersetzung mit Sterben und Tod | 135 | ||
14.8 Spiritualität und Sinnsuche | 135 | ||
14.9 Nicht an Krebs erkrankt, aber betroffen: Die Angehörigen | 136 | ||
15 - Schnittstellen | 137 | ||
15.1 Stationen in der Versorgung Krebskranker: Ein Fallbeispiel | 137 | ||
15.2 Fallanalyse | 138 | ||
15.3 Fazit | 140 | ||
16 - Onkologische Tumortherapie in 20 Jahren | 141 | ||
16.1 Stand des Wissens | 141 | ||
16.2 Personalisierte Krebstherapie – die molekulare Ära | 142 | ||
16.3 Immuntherapie | 143 | ||
16.4 Chirurgische, minimal-invasive und radiologische Präzisionstherapie | 144 | ||
Anhang | 145 | ||
Quellen | 146 | ||
Abbildungsnachweis | 150 | ||
Register | 151 | ||
A | 151 | ||
B | 151 | ||
C | 151 | ||
D | 151 | ||
E | 151 | ||
F | 151 | ||
G | 151 | ||
H | 151 | ||
I | 151 | ||
K | 151 | ||
L | 151 | ||
M | 152 | ||
N | 152 | ||
O | 152 | ||
P | 152 | ||
R | 152 | ||
S | 152 | ||
T | 153 | ||
U | 153 | ||
V | 153 | ||
W | 153 | ||
Z | 153 |