Menu Expand
Segment-Anatomie

Segment-Anatomie

Ingrid Wancura-Kampik

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Spinalnerven, Körperperipherie, Innere Organe ...wer die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen kennt, kann besser diagnostizieren und therapieren.

Eindrucksvoll in Wort und Bild werden Ihnen in  Segment-Anatomie die Zusammenhänge zwischen Spinalnerven und Segmenten in Haut, Muskulatur, Knochen sowie die Projektionsareale innerer Organe an der Körperoberfläche aus der Anatomie des Nervensystems hergeleitet.

Die Kenntnis der Wechselbeziehungen zwischen Spinalnerven und Körperperipherie erklären die Wirkungsweise von Akupunktur-, Neural- und Manualtherapie.

Diese Zusammenhänge zu verstehen, eröffnen Ihnen völlig neue Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Zahlreiche Abbildungen und „Körperkarten" helfen Ihnen bei der Auswahl der erfolgversprechendsten Behandlung.

Die neue, 3. Auflage

  • wurde durchgesehen und korrigiert
  • enthält einen Anhang mit detaillierterer Darstellung der Myotome – also der Muskulatur, die von einem Spinalnerv innerviert wird

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Capa\r Cover
Titelseite III
Impressum IV
Geleitwort V
Vorwort zur 3. Auflage VI
Vorwort zur 1. Auflage VII
Inhaltsverzeichnis IX
Kapitel\r1. Segmentierung und Metamerie 1
Was ist ein Segment 1
Zur Bedeutung des Segments 13
Kapitel 2. Die Rolle des peripheren Spinaln-ervensystems in der Segmentlehre 17
Der Spinalnerv definiert das Segment 17
Die Spinalnerven 19
Die Äste der Spinalnerven 30
Die Äste der Spinalnerven im Einzelnen 47
Die Prä- und Postaxiallinien, Basis der Meridian-„Linien“ 75
Kapitel\r3. Die Rolle des peripheren vegetativen Nervensystems in der Segmentlehre 79
Anatomie 82
Das periphere sympathische Nervensystem und\rseine Rolle in der Segmentlehre 83
Das periphere parasympathische Nervensystem und\rseine Rolle in der Segmentlehre 139
Kapitel\r4. Die Dermatome 141
Anteile der Dermatome 152
Die sensiblen und vegetativ-motorischen Dermatome 157
Die Hiatus-Linien 168
Die einzelnen Dermatom-Gruppen, Ausdehnung und\rForm, Wechselwirkung und „vegetative Mimik“ 175
Kapitel\r5. Die Myotome 203
Die radikuläre Innervation von Muskeln 203
Metamere Anordnung der Myotome 205
Die Herringham-Gesetze zur Lokalisation und\rVerteilung der Myotome in den Muskeln 207
Die einzelnen Myotomgruppen 212
Kapitel\r6. Die Sklerotome 251
Die radikuläre Innervation der Knochen 251
Die Wirbelsäule und ihre segmentale Zuordnung 254
Die einzelnen Sklerotome 260
Kapitel\r7. Die Enterotome 277
Die „Umwandlung“ der inneren Organe in Enterotome 282
Kapitel\r8. Die Reizleitung zwischen den Segmenten 283
Fremdreflexe, Eigenreflexe und viszerogene Reflexe 283
Unterscheidung von direkten, indirekten und\rübertragenen Schmerzen 288
Kapitel\r9. Der übertragene Schmerz (Referred pain) 291
Projektionsschmerzen an der Körperoberfl äche bei\rinneren Erkrankungen 291
Übertragene Krankheitszeichen 294
Zur Lokalisation übertragener Krankheitszeichen 300
Zur klinischen Bedeutung übertragener\rKrankheitszeichen 301
Die algetischen Krankheitszeichen 302
Die vegetativ-reflektorischen Krankheitszeichen 312
Kapitel\r10. Die inneren Organe – Enterotome aus Sicht der Segment-Anatomie 335
Herz – algetische und vegetativ-reflektorische Projektionsareale 336
Lunge und Bronchien – algetische und vegetativ-reflektorische Projektionsareale 354
Ösophagus – algetische und vegetativ-reflektorische\rProjektionsareale 363
Magen – Duodenum 368
Dünndarm (Jejunum, Ileum) 375
Caecum, Appendix, Colon ascendens und transversum 378
Colon descendens, Sigma und Rektum 384
Niere, Blase, Ureter – ihre algetischen und vegetativ-reflektorischen Projektionsareale 389
Genitaltrakt – seine algetischen und vegetativ-reflektorischen Projektionsareale 395
Hoden, Uterus, Ovar – ihre algetischen und vegetativreflektorischen Projektionsareale 398
Prostata – ihre algetischen und vegetativre-flektorischen Projektionsareale 399
Leber und Gallenblase – ihre algetischen und vegetativre-flektorischen Projektionsareale 401
Bauchspeicheldrüse und Milz – ihre algetischen und\rvegetativ-reflektorischen Projektionsareale 407
Auftreten von reflektorischen und algetischen\rKrankheitszeichen bei anderen Erkrankungen 408
Kapitel\r11. Die Myotome an Rumpf und Extremitäten 409
Literatur 419
Register 425