Menu Expand
Aktivitäten und Alltagsgestaltung mit alten Menschen

Aktivitäten und Alltagsgestaltung mit alten Menschen

Gisela Mötzing

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Aktivitäten schnell und einfach planen - Erfüllte Tage im Alter

Das umfassende und fundierte Lehr- und Nachschlagewerk geht auf die verschiedenen Bedürfnisse nach sinnvoller Beschäftigung der alten Menschen durch zahlreiche unterschiedliche geragogischer Angebote ein und berücksichtigt dabei die Demenz als zentrales Schwerpunktthema in der Altenpflege.

So fällt Ihnen die Auswahl der richtigen Beschäftigung leicht. Konkrete Tipps helfen Ihnen bei der Durchführung.

Durch Wiederholungsfragen am Kapitelende können bereits Examinierte ihr Wissen noch einmal auffrischen. Schüler haben so die Möglichkeit, ihr Wissen schon außerhalb der Prüfung zu testen.

Zudem ist das Buch so gestaltet, dass jeder - vom Auszubildenden oder Betreuungsassistenz bis hin zur examinierten Fachkraft - das Material ohne große Vorbereitung einsetzen kann.

Aus dem Inhalt:

  • Wissenschaftliche Grundlagen der Didaktik und Methodik in der Arbeit mit alten Menschen
  • Vielfältige Angebote aus den Bereichen: Gymnastik und Bewegung, Spiel, Kultur, kreative Gestaltung und Handwerk
  • Gehirntraining 
  • Entspannungsangebote 
  • Ausrichtung von Festen und Feiern 
  • Schwerpunktthemen: Demenz – erweitert und ergänzt, Fachbeispiele, Projektideen 
  • Aktivitäten mit bettlägerigen Menschen

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt – Kurzübersicht ES3
Aktivitäten und Alltagsgestaltung mit alten Menschen I
Aktivitäten und Alltagsgestaltungmit alten Menschen III
Copyright IV
Vorwort V
Abbildungsnachweis VI
Benutzerhinweise VI
Abkürzungen VII
Inhaltsverzeichnis IX
1 - Alltagsgestaltung und\rAktivitäten 1
1.1\rDie Bedürfnispyramide nach Maslow 3
1.2 Alltagsgestaltung,\rAktivitäten und soziale Interaktion 3
1.3\x0BGeragogik 4
1.4\x0BSoziale Betreuung in den Pflegemodellen und -theorien 5
1.5 Pflegeleitbild und\rPflegekonzept 5
1.5.1\x0BKonzept soziale Betreuung 6
1.5.2\x0BQualitätssicherung und soziale Betreuung 7
1.5.3\x0BDokumentation von sozialer Betreuung 8
1.5.4\x0BDie Pflegeprozessplanung 9
1.6\x0BZiele von Alltagsgestaltung und Aktivitäten 10
1.6.1\x0BTages- und Wochenstruktur 10
1.6.2 Biografie- und Ressourcen orientierung in der Altenpflege\r 10
1.6.3\x0BSinn erleben 12
1.6.4\x0BGemeinschaft und soziales Erleben 13
1.6.5\x0BFörderung der Kommunikation 14
1.6.6\x0BFörderung der Wahrnehmung 14
1.6.7\x0BPositives Erleben 15
1.6.8\x0BSpaß, Freude und Wohlbefinden 15
1.6.9 Förderung von Selbst ständig keit und Selbstentscheidung\r 16
1.6.10\x0BFörderung von Mobilität und Motorik 16
1.6.11 Förderung der Alltagskompetenzen\r 17
1.7\x0BZielgruppen der Geragogik 17
1.7.1\x0BOffene Altenarbeit 17
1.7.2\x0BAmbulante Altenpflege 18
1.7.3\x0BTeilstationäre Altenpflege 18
1.7.4\rStationäre Altenpflege 19
1.7.5 Neue Formen des\x0Bgemeinschaftlichen Wohnens 20
1.7.6\x0BGeriatrische Kliniken 20
1.8\x0BMitarbeiter sozialer Betreuung 21
1.8.1\x0BProfessionelle Mitarbeiter 21
1.8.2\x0BFreiwillige Mitarbeiter und Angehörige 23
1.9\x0BWiederholungsfragen 26
2 - Didaktik und Methodik in der Geragogik und sozialen Betreuung 29
2.1\rDidaktische Grundmodelle 30
2.1.1\x0BLerntheorien 30
2.1.2\x0BFunktionssysteme des Zentralen Nervensystems 33
2.1.3\x0BDas Gedächtnis 34
2.1.4\rDidaktisches Grundmodell nach Klingberg 39
2.1.5\x0BDidaktische Dimensionen 40
2.2\x0BSettings in der Geragogik 41
2.2.1\x0BEinzelarbeit/Einzelbetreuung 41
2.2.2\x0BPartnerarbeit 42
2.2.3\x0BGruppenarbeit 42
2.3\x0BDidaktische Planung 43
2.3.1 Vorplanung und Zielbeschreibung 44
2.3.2 Vorbereitung der geragogischen Veranstaltung 44
2.3.3 Durchführung der\rgeragogischen Veranstaltung 45
2.3.4\x0BReflexion der geragogischen Veranstaltung 47
2.4\x0BMethoden 48
2.5\x0BThemen und Inhalte 52
2.6\x0BMotivationsarbeit 53
2.7\x0BWiederholungsfragen 55
3 - Menschen mit Demenz 57
3.1\x0BKrankheitsbild Demenz 58
3.1.1\x0BUrsachen und Verlauf 58
3.1.2\x0BSymptome und Lebenssituation der Demenzerkrankten 59
3.2\x0BBetreuungskonzepte und -methoden 60
3.2.1\x0BBetreuungsziele und -­grundsätze 61
3.2.2\x0BPersonenzentrierter Ansatz nach Tom Kitwood 62
3.2.3\x0BMilieutherapie 63
3.2.4\x0BSegregative Wohnkonzepte 68
3.2.5\x0BTeilsegregative und integrative Konzepte 69
3.3\x0BKommunikation mit Menschen mit Demenz 69
3.3.1 Einschränkungen der Kommunikation\r 70
3.3.2 Grundregeln für die Kommunikation\r 70
3.3.3\x0BIntegrative Validation® 70
3.4\x0BAktivitäten für Menschen mit Demenz 72
3.4.1\x0BMAKS®-Therapie für Menschen mit Demenz 73
3.4.2\x0BSimA®-Biografieorientierte Aktivierung 75
3.4.3\x0BMusikalische Aktivierung 77
3.4.4 Aktivierung durch\rErinnerungspflege 77
3.4.5\x0BSpiele 84
3.4.6\x0BBewegungsaktivitäten 85
3.4.7 Software-Aktivierungs programme\r 86
3.4.8 Familien- und hausarbeits orientierte Angebote\r 86
3.4.9\rTiergestützte Therapie 87
3.4.10 Gestalterische und handwerkliche Tätigkeiten\r 87
3.4.11\x0BWahrnehmungsförderung 87
3.4.12\x0BRespectare® 91
3.4.13\x0BSnoezelen® 92
3.5 Aktivierung für\rbettlägerige Menschen 95
3.5.1\x0BZiele und Grundsätze 95
3.5.2\x0BAktivierungsangebote 96
3.6\x0BWiederholungsfragen 100
4 - Kulturelle Angebote 101
4.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 102
4.1.1\x0BBedeutung kultureller Angebote 102
4.1.2\x0BZiele der Kulturarbeit 103
4.1.3\x0BZielgruppen 103
4.1.4\x0BPlanung und Organisation 103
4.2\x0BLiteratur- und Lesekreise, Schreibwerkstätten 103
4.2.1\x0BLesen 104
4.2.2\x0BHauszeitung 106
4.2.3\x0BLesestunde 106
4.2.4\x0BLiteraturkreise 108
4.2.5\x0BKreatives Schreiben und Schreibwerkstätten 109
4.3\x0BErinnerungspflege 115
4.3.1\x0BErzählcafé 116
4.3.2\x0BErinnerungsstunde 118
4.3.3\x0BZeittafel 119
4.3.4\x0BBiografische Milieugestaltung durch Erinnerungsplätze und -ecken 121
4.3.5\x0BLebensbaum 122
4.3.6\x0BErinnerungskoffer 122
4.4\x0BFilm- und Dianachmittage 123
4.5\x0BMusikalische Angebote 125
4.5.1\x0BSingen 126
4.5.2\x0BMusizieren mit Instrumenten 129
4.5.3\x0BMusiktherapie 130
4.5.4\x0BSpiele mit Musik 131
4.5.5\x0BKonzerte und musikalische Darbietungen 132
4.6 Vorträge und\rInformationsnachmittage 133
4.7\x0BTheaterarbeit 134
4.8\x0BEinsatz von neuen Medien 138
4.9\x0BWiederholungsfragen 140
5 - Feste gestalten und feiern 141
5.1\x0BWarum, für wen, wie – das Management 142
5.1.1\x0BBedeutung von Festen 142
5.1.2\x0BZiele von Festen 142
5.1.3\x0BZielgruppen und Anlässe 143
5.1.4\x0BPlanung und Organisation 143
5.2\x0BFestbeispiele 144
5.2.1\x0BFrühlings- und Maifest 145
5.2.2\x0BSommerfest 146
5.2.3\x0BHerbstfest 148
5.2.4\x0BWeihnachten 150
5.2.5\x0BFasching 154
5.2.6\x0BGeburtstagsfeste und Jubiläen 155
5.3\x0BWiederholungsfragen 157
6 - Bewegung und Gymnastik 159
6.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 160
6.1.1\x0BBedeutung von Bewegung 160
6.1.2 Ziele von Bewegung und\rSeniorengymnastik 161
6.1.3 Zielgruppen von\rSeniorengymnastik 162
6.1.4 Übungsleiter in der\rSeniorengymnastik 163
6.1.5 Grundsätze von\rSeniorengymnastik 164
6.1.6\x0BPlanung und Organisation einer Seniorengymnastikstunde 165
6.2 Aufwärm- und\x0BLockerungsübungen 167
6.3\x0BDehn- und Streckübungen 172
6.4\x0BKräftigungsübungen 174
6.5\x0BÜberkreuzübungen und Koordinationsübungen 176
6.5.1\x0BÜberkreuzübungen 176
6.5.2\x0BKoordinationsübungen 176
6.6\x0BVerschiedene Handgeräte 176
6.6.1\x0BÜbungen mit Bällen 178
6.6.2\x0BÜbungen mit Tüchern 179
6.6.3 Übungen mit dem\rDoppelklöppel 180
6.6.4\x0BÜbungen mit Säckchen 181
6.6.5\x0BÜbungen mit Stäben 182
6.6.6\x0BGemeinschaftsübungen mit der Zauberschnur 182
6.7\x0BBewegungsspiele 184
6.8\x0BEntspannungsübungen 187
6.8.1\x0BEinfache Entspannungsübungen 187
6.8.2\x0BAtemunterstützung 190
6.9\x0BBewegungslieder 191
6.10\x0BSeniorentänze 192
6.10.1\x0BTänze im Gehen 193
6.10.2\x0BSitztänze 194
6.11\x0BWiederholungsfragen 196
7 - Spiele 197
7.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 198
7.1.1\x0BBedeutung von Spielen 198
7.1.2\x0BZiele von Spielen 198
7.1.3\x0BZielgruppen 199
7.1.4\x0BSettings für Spiele 200
7.1.5\x0BGrundsätze beim Spielen 200
7.1.6\x0BPlanung und Organisation einer Spielstunde 201
7.2\x0BVerschiedene Spiele 202
7.2.1\x0BKennenlernspiele 202
7.2.2 Gesellschafts- und\rUnterhaltungsspiele 206
7.2.3\x0BBewegungsspiele 211
7.2.4\x0BGedächtnis- und Ratespiele 214
7.3\x0BVorgefertigte und selbst entworfene Spiele 216
7.4\x0BWiederholungsfragen 219
8 - Gedächtnistraining 221
8.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 222
8.1.1 Bedeutung von\rGedächtnistraining 222
8.1.2\x0BZiele von Gedächtnistraining 223
8.1.3\x0BZielgruppen 224
8.1.4 Grundsätze für das\x0BGedächtnistraining 225
8.1.5\x0BPlanung und Organisation einer Gedächtnistrainingsstunde 226
8.2\x0BThemenzentriertheit beim Gedächtnistraining 227
8.3\x0BMethodenvielfalt beim Gedächtnistraining 231
8.4\x0BBewegungsübungen und Gedächtnistraining 232
8.5\x0BTrainingsbereiche 233
8.5.1\x0BWort- und Sprachübungen 233
8.5.2 Rateübungen und\rWissensfragen 237
8.5.3\x0BBildbetrachtungen und -beschreibungen 240
8.5.4\x0BKreativ- und Fantasieübungen 241
8.5.5\x0BSuchspiele 243
8.5.6\x0BErinnerungsübungen 244
8.5.7\x0BDenkübungen 246
8.5.8\x0BRätsel- und Scherzfragen 248
8.5.9\x0BOrdnungs- und Einordnungsübungen 249
8.5.10\x0BAssoziationen 251
8.5.11\x0BWahrnehmungsübungen 252
8.6\x0BWiederholungsfragen 254
9 - Kreative und handwerkliche Angebote 255
9.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 256
9.1.1\x0BBedeutung kreativer und handwerklicher Angebote 256
9.1.2\x0BZiele 256
9.1.3\x0BZielgruppen 256
9.1.4\rPlanung und Organisation 257
9.2\x0BVerschiedene Materialien und Techniken 258
9.2.1\x0BMaltechniken 258
9.2.2\x0BBatiktechniken 263
9.2.3\rCollagen 264
9.2.4\x0BServiettentechnik 266
9.2.5\x0BModellieren 266
9.2.6\x0BFlechten mit Peddigrohr 269
9.2.7\x0BWerken mit Holz und anderen Materialien 272
9.2.8\x0BPapierarbeiten 274
9.2.9\x0BStoff- und Handarbeiten 277
9.2.10\x0BWerkarbeit mit Speckstein 279
9.2.11\rDrucken 280
9.2.12\x0BArbeiten zu Themen 281
9.3\x0BWiederholungsfragen 289
10 - Familien- und\rhausarbeitsorientierte Angebote 291
10.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 292
10.1.1\x0BBedeutung von familien- und hausarbeitsorientierten Angeboten 292
10.1.2\x0BZiele von familien- und hausarbeitsorientierten Angeboten 293
10.1.3\x0BZielgruppen 294
10.2\rAngebote rund um ­„Haus und Hof“ 294
10.2.1 Kochen und\x0BMahlzeitenvorbereitung 294
10.2.2\rBacken 298
10.2.3\x0BAndere Hausarbeiten 300
10.2.4\x0BGärtnern 302
10.3\rWiederholungsfragen 305
11 - Ausflüge und Reisen 307
11.1\rWarum, für wen, wie – ­das Management 308
11.1.1\x0BBedeutung von Ausflügen und Reisen 308
11.1.2\x0BZiele von Ausflügen und Reisen 308
11.1.3\x0BZielgruppen 309
11.1.4\rPlanung und Organisation 309
11.2\x0BTagesausflüge 310
11.3\x0BKurzreisen 311
11.4\x0BLängere Reisen 312
11.5\x0BWiederholungsfragen 313
12 - Besondere Projekte 315
12.1\x0BWarum, für wen, wie – ­das Management 316
12.1.1\rBedeutung besonderer Projekte 316
12.1.2\x0BZiele von Projekten 316
12.1.3\x0BZielgruppen 316
12.1.4\x0BPlanung und Organisation von besonderen Projekten 317
12.2\x0BProjekt-Beispiele 317
12.2.1\x0BTherapeutischer Einsatz von Tieren 318
12.2.2 Aromanachmittag mit\rätherischen Ölen und Heilpflanzen 320
12.2.3\x0BIntergeneratives Besuchsprojekt 326
12.2.4 Erinnerungsausstellung in einer stationären Altenpfleg\reinrichtung 328
12.2.5\x0BWaschtag früher 330
12.2.6\x0BProjekt Modelleisenbahn 332
12.3\x0BWiederholungsfragen 334
Literatur 335
Sachregister 337
A 337
B 337
C 337
D 337
E 337
F 337
G 337
H 338
I 338
J 338
K 338
L 338
M 338
O 338
P 338
Q 338
R 338
S 338
T 339
U 339
V 339
W 339
Z 339