Additional Information
Book Details
Abstract
Psychologie, Geragogik, Soziologie, Ethik und Rechtskunde - alle sozialwissenschaftlichen Grundprinzipien sind in Altenpflege konkret Sozialwissenschaften einzigartig auf die Pflege alter Menschen zugeschnitten!
Das erfolgreiche Buch deckt alle 4 Lernbereiche und deren Lernfelder der Altenpflegeausbildung ab, ist jedoch übersichtlich nach Fächern gegliedert.
Profitieren Sie von seiner hervorragenden didaktischen Aufbereitung: Ein praktisches Farbleitsystem, Definitionskästen und hervorgehobene Schwerpunkte erleichtern Ihnen das Auffinden und Lernen der relevanten Informationen.
Zahlreiche Fallbeispiele und anschauliche Abbildungen erwecken die Inhalte zum Leben, so dass Ihnen der Theorie-Praxis-Transfer leicht gelingt. Wiederholungsfragen am Kapitelende vertiefen den Lernstoff und dienen zur Wissenskontrolle.
Leicht zu lesen, einprägsam und maximal praxisorientiert, bereitet es Sie umfassend und vollständig auf sichere Entscheidungsfähigkeit - auch in kritischen beruflichen Situationen -vor.
Die beiden anderen Titel der Altenpflege konkret-Reihe, Pflegetheorie und –praxis sowie Gesundheits- und Krankheitslehre sind vor kurzem ebenfalls komplett überarbeitet und aktualisiert erschienen, so dass alle Bände die gesamte Altenpflege-Ausbildung vollständig auf aktuellem Stand abdecken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Inhalt – Kurzübersicht | ES2 | ||
Altenpflege konkret Sozialwissenschaften | I | ||
Altenpflege konkret Sozialwissenschaften | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 6. Auflage | V | ||
Benutzerhinweise | VII | ||
Abkürzungen | VIII | ||
Abbildungsnachweis | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
1 - Sozialwissenschaften – Den Horizont erweitern | 1 | ||
1.1 Was sind Sozialwissenschaften? | 1 | ||
1.1.1 Einzeldisziplinen der Sozialwissenschaften | 2 | ||
1.1.2 Gerontologie | 4 | ||
1.2 Sozialwissenschaften und Pflege | 5 | ||
1.2.1 Ausbildung | 5 | ||
1.2.2 Arbeitsfelder der Altenpflege | 6 | ||
1.2.3 Fort- und Weiterbildung | 8 | ||
1.2.4 Studiengänge | 8 | ||
1.3 Sozialwissenschaften in der Praxis | 8 | ||
2 - Psychologie – Den Blickwinkel ändern | 13 | ||
2.1 Was ist Psychologie? | 14 | ||
2.1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie | 14 | ||
2.1.2 Methoden wissenschaftlichen Arbeitens | 14 | ||
2.1.3 Teilgebiete der Psychologie | 18 | ||
2.1.4 Psychosoziale Berufsfelder | 19 | ||
2.2 Persönlichkeit | 19 | ||
2.2.1 Menschliche Persönlichkeit | 19 | ||
2.2.2 Psychoanalytische Persönlichkeitstheorie | 20 | ||
2.2.3 Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse | 23 | ||
2.3 Entwicklung | 25 | ||
2.3.1 Entwicklung als Prozess | 25 | ||
2.3.2 Zusammenspiel von Anlage- und Umweltfaktoren | 26 | ||
2.3.3 Psychosexuelle Entwicklung | 28 | ||
2.3.4 Psychosoziale Entwicklung | 30 | ||
2.3.5 Konfliktlösung im Erwachsenenalter | 32 | ||
2.4 Lernen | 33 | ||
2.4.1 Psychologischer Lernbegriff | 33 | ||
2.4.2 Kognitives Lernen | 33 | ||
2.4.3 Klassisches Konditionieren | 36 | ||
2.4.4 Operantes Konditionieren | 36 | ||
2.4.5 Imitationslernen | 38 | ||
2.5 Wahrnehmung | 39 | ||
2.5.1 Mensch und Umwelt | 39 | ||
2.5.2 Organisationsprinzipien der Wahrnehmung | 40 | ||
2.5.3 Soziale Wahrnehmung | 42 | ||
2.5.4 Basale Stimulation® | 43 | ||
2.6 Interaktion und Kommunikation | 44 | ||
2.6.1 Kommunikationstheoretischer Ansatz | 44 | ||
2.6.2 Psychologisches Kommunikationsmodell | 45 | ||
2.6.3 Kontingenzmodell der Kommunikation | 47 | ||
2.6.4 Helfendes Gespräch | 48 | ||
2.6.5 Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit im Pflegeprozess | 51 | ||
2.6.6 Validation® | 51 | ||
2.7 Motivation | 54 | ||
2.7.1 Motive und Motivation | 54 | ||
2.7.2 Bedürfnispyramide nach Maslow | 55 | ||
2.7.3 Motivation in der Pflege | 56 | ||
2.7.4 Erlernte Hilflosigkeit | 58 | ||
2.8 Krisen im Alter | 59 | ||
2.8.1 Verändertes Verhalten und Erleben im Alter | 59 | ||
2.8.2 Krankheit | 59 | ||
2.8.3 Sexuelle Probleme | 62 | ||
2.8.4 Einsamkeit | 63 | ||
2.8.5 Umzug in eine Altenpflegeeinrichtung | 64 | ||
2.8.6 Sterben und Tod | 64 | ||
2.9 Psychohygiene | 64 | ||
2.9.1 Berufliche Belastungen | 64 | ||
2.9.2 Konflikte im Team | 65 | ||
2.9.3 Stress | 65 | ||
2.9.4 Mobbing | 67 | ||
2.9.5 Burnout-Syndrom | 68 | ||
2.9.6 Helfer-Syndrom | 70 | ||
2.9.7 Berufliche Belastungen bewältigen | 70 | ||
2.10 Therapie | 71 | ||
2.10.1 Psychotherapien | 71 | ||
2.10.2 Sozialtherapien | 73 | ||
3 - Geragogik – Ein Leben lang lernen | 77 | ||
3.1 Bildung und Erziehung | 77 | ||
3.1.1 Lebenslanges Lernen | 77 | ||
3.1.2 Bildungs- und Erziehungsverständnis der Geragogik | 79 | ||
3.1.3 Ziele einer ganzheitlichen Geragogik | 79 | ||
3.2 Zielgruppen der Geragogik | 81 | ||
3.3 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung geragogischer Angebote | 83 | ||
3.3.1 AnleiterInnen | 83 | ||
3.3.2 TeilnehmerInnen | 84 | ||
3.3.3 Räumliche und sächliche Rahmenbedingungen | 84 | ||
3.3.4 Zeitrahmen | 85 | ||
3.3.5 Themen und Inhalte | 86 | ||
3.3.6 Vermittlungsformen | 86 | ||
3.3.7 Sozialformen | 87 | ||
3.3.8 Medien | 89 | ||
3.3.9 Methoden | 90 | ||
3.3.10 Verlaufsplanung | 91 | ||
3.3.11 Erfolgskontrolle und Nachbesinnung | 92 | ||
3.4 Geragogik in der Praxis | 93 | ||
3.4.1 Spiele | 93 | ||
3.4.2 Gedächtnistraining | 94 | ||
3.4.3 Gesprächskreise | 95 | ||
3.4.4 Gymnastik | 96 | ||
3.4.5 Tanz | 97 | ||
3.4.6 Ergotherapie | 98 | ||
3.4.7 Feste und Feiern | 100 | ||
3.4.8 Tagesausflüge und Reisen | 101 | ||
3.4.9 Projekte | 101 | ||
3.4.10 E-Learning | 102 | ||
4 - Soziologie – In sozialen Beziehungen leben | 105 | ||
4.1 Was ist Soziologie? | 106 | ||
4.1.1 Alltagssoziologie und wissenschaftliche Soziologie | 106 | ||
4.1.2 Alters-Soziologie als Teilgebiet der Soziologie | 107 | ||
4.1.3 Soziologische Schulen | 107 | ||
4.1.4 Soziologisches Grundmodell | 109 | ||
4.2 Das Individuum | 110 | ||
4.2.1 Sozialisation | 111 | ||
4.2.2 Soziales Handeln | 113 | ||
4.2.3 Einstellungen und Vorurteile | 113 | ||
4.2.4 Werte und Normen | 115 | ||
4.2.5 Soziale Rolle | 116 | ||
4.2.6 Biografie und Lebenslauf | 120 | ||
4.2.7 Identität | 123 | ||
4.2.8 Lebenslage und Lebensstil | 124 | ||
4.2.9 Individualisierung | 125 | ||
4.3 Die Gruppe | 127 | ||
4.3.1 Gruppenfunktionen | 127 | ||
4.3.2 Gruppenformen | 128 | ||
4.3.3 Gruppenbildung | 129 | ||
4.3.4 Gruppendynamik | 130 | ||
4.3.5 Gruppenstrukturen und Führungsstile | 131 | ||
4.4 Die Organisation | 133 | ||
4.4.1 Merkmale von Organisationen | 133 | ||
4.4.2 Organisationsstrukturen | 135 | ||
4.4.3 Organisationsmodelle | 135 | ||
4.4.4 Soziale Netzwerke | 138 | ||
4.5 Zeit und Raum | 139 | ||
4.5.1 Zeitkonzepte | 141 | ||
4.5.2 Raumkonzepte | 143 | ||
4.6 Gesellschaft und Kultur | 147 | ||
4.6.1 Was ist eine Gesellschaft? | 147 | ||
4.6.2 Sozialer Wandel | 148 | ||
4.6.3 Soziale Schichtung | 149 | ||
4.6.4 Soziale Mobilität | 150 | ||
4.6.5 Kultur | 151 | ||
4.6.6 Kultureller Wandel | 152 | ||
4.7 Die gesellschaftliche Situation alter Menschen | 153 | ||
4.7.1 Bevölkerungsentwicklung | 153 | ||
4.7.2 Ehe und Partnerschaft | 158 | ||
4.7.3 Familie und Kinder | 159 | ||
4.7.4 Pflegebedürftigkeit | 162 | ||
4.7.5 Wohnen | 163 | ||
4.7.6 Beruf und Ruhestand | 165 | ||
4.7.7 Einkommen und Konsum | 166 | ||
4.7.8 Freizeit und Bildung | 167 | ||
4.8 Das Bild vom alten Menschen | 168 | ||
4.8.1 Selbstbild und Fremdbild | 168 | ||
4.8.2 Alterstheorien | 169 | ||
4.9 Soziale Konflikte | 175 | ||
4.9.1 Konfliktformen | 176 | ||
4.9.2 Konfliktregelungen | 180 | ||
4.9.3 Abweichendes Verhalten | 181 | ||
4.9.4 Gewalt in der Pflege | 186 | ||
4.10 Soziologische Methoden und sozialberufliches Handeln | 189 | ||
4.10.1 Einzelfallhilfe | 189 | ||
4.10.2 Gruppenarbeit | 190 | ||
4.10.3 Gemeinwesenarbeit | 191 | ||
4.10.4 Altenhilfeplanung | 192 | ||
5 - Ethik – Verantwortlich handeln | 197 | ||
5.1 Fragen und verstehen: Ethik allgemein | 197 | ||
5.1.1 Hinter jeder Entscheidung stehen Werte | 198 | ||
5.1.2 Ohne Werte keine Würde | 200 | ||
5.1.3 Freiheit und Verantwortung | 203 | ||
5.1.4 Ideal und Wirklichkeit | 205 | ||
5.2 Entscheiden und verantworten: Ethik und Pflege | 206 | ||
5.2.1 Verantwortung für Pflegebedürftige | 207 | ||
5.2.2 Verantwortung für Pflegende | 209 | ||
5.2.3 Berufsethik Pflege | 212 | ||
5.3 Planen, handeln, reflektieren: Ethik in der Pflegepraxis | 214 | ||
5.3.1 Selbstwahrnehmung und ethische Kompetenz | 214 | ||
5.3.2 Ethische Fallbesprechung | 215 | ||
5.3.3 Ethische Probleme im Pflegealltag | 216 | ||
5.3.4 Sterben in Würde | 223 | ||
5.4 Mitgehen und dableiben: Sterbende begleiten | 225 | ||
5.4.1 Tod – Faszination und Verdrängung | 226 | ||
5.4.2 Sterbephasen | 227 | ||
5.4.3 Sprache der Sterbenden | 232 | ||
5.4.4 Bedürfnisse sterbender Menschen | 233 | ||
5.4.5 Bedürfnisse der An- und Zugehörigen | 234 | ||
5.4.6 Bedürfnisse der Pflegenden | 236 | ||
5.4.7 Rituale der Religionen | 237 | ||
5.4.8 Hospiz | 238 | ||
5.5 Loslassen und annehmen: Trauer verarbeiten | 241 | ||
5.5.1 Trauerarbeit | 241 | ||
5.5.2 Trauernden begegnen | 242 | ||
5.5.3 Trauerphasen | 243 | ||
5.5.4 Abschied statt „Entsorgung“ | 246 | ||
6 - Rechtskunde – Recht und Unrecht unterscheiden | 249 | ||
6.1 Was ist Recht? | 249 | ||
6.1.1 Geschriebenes und ungeschriebenes Recht | 249 | ||
6.1.2 Die deutsche Rechtsordnung | 250 | ||
6.2 Grundrechte und Menschenrechte | 252 | ||
6.3 Arbeit der Verwaltung | 255 | ||
6.4 Strafrecht | 256 | ||
6.4.1 Pflichten gegenüber Schutzbefohlenen | 256 | ||
6.4.2 Eingriffe in Freiheit und Unversehrtheit | 259 | ||
6.4.3 Die wichtigsten Vermögensdelikte | 261 | ||
6.5 Zivilrecht | 262 | ||
6.5.1 Grundbegriffe des Zivilrechts | 262 | ||
6.5.2 Grundlagen des Vertragsrechts | 264 | ||
6.5.3 Wichtige Vertragstypen des täglichen Lebens | 267 | ||
6.5.4 Zivilrechtliche Haftung | 269 | ||
6.5.5 Grundlagen des Erbrechts | 271 | ||
6.5.6 Verfahren in Erbsachen | 273 | ||
6.6 Betreuungsrecht | 274 | ||
6.6.1 Grundsätze des Betreuungsrechts | 274 | ||
6.6.2 Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | 277 | ||
6.6.3 Verfahren in Betreuungssachen | 279 | ||
6.6.4 Unterbringung | 280 | ||
6.7 Heimrecht | 281 | ||
6.8 Arbeitsrecht | 285 | ||
6.8.1 Abschluss, Inhalt und Ende eines Arbeitsvertrages | 285 | ||
6.8.2 Haftung der ArbeitnehmerIn | 290 | ||
6.8.3 Zeugnis | 291 | ||
6.8.4 Wichtige Schutzbestimmungen des Arbeitsrechts | 292 | ||
6.8.5 Bewertung der Arbeit | 295 | ||
6.9 Soziale Sicherung | 295 | ||
6.9.1 Entwicklung der sozialen Sicherung in Deutschland | 295 | ||
6.9.2 Sozialversicherung | 296 | ||
6.9.3 Verwaltungsverfahren im Sozialversicherungsrecht | 303 | ||
6.9.4 Weitere wichtige Bestimmungen zur sozialen Sicherung | 304 | ||
Zuordnung zu den Lernfeldern | 310 | ||
Zuordnung zu den Themenbereichen | 312 | ||
Register | 314 | ||
A | 314 | ||
B | 314 | ||
C | 315 | ||
D | 315 | ||
E | 315 | ||
F | 316 | ||
G | 316 | ||
H | 317 | ||
I | 317 | ||
J | 318 | ||
K | 318 | ||
L | 318 | ||
M | 319 | ||
N | 319 | ||
O | 319 | ||
P | 319 | ||
Q | 320 | ||
R | 320 | ||
S | 321 | ||
T | 322 | ||
U | 322 | ||
V | 322 | ||
W | 323 | ||
Z | 323 |