 
                            
                        Additional Information
Book Details
Abstract
Naturheilkunde -–Grundlagen, Praxistipps, Fallstudien
Welche Verfahren der Naturheilkunde lassen sich wie anwenden? Sind die Verfahren wissenschaftlich belegt? Das Kursbuch Naturheilverfahren gibt Ihnen Antwort – verständlich, übersichtlich und fundiert:
- Orientiert an den von der Bundesärztekammer empfohlenen Lehr- und Lerninhalten für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
- Alle Verfahren auf Basis von wissenschaftlichen Studien dargestellt
- Naturheilverfahren bei über 100 Krankheitsbildern, inkl. Naturheilverfahren bei Kindern, geriatrischen, onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen
- Praktische Tipps und Fallbeispiele für maximalen Praxisbezug
Der ideale Kursbegleiter zur ärztlichen Weiterbildung – eingesetzt als Begleitbuch z.B. beim Kneipp-Ärztebund, dem ZAEN, der Gesellschaft für Erfahrungsheilkunde.
Die neue 2. Auflage wurde vollständig durchgesehen, korrigiert und aktualisiert.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Kursbuch Naturheilverfahren | I | ||
| Kursbuch Naturheilverfahren: für die ärztliche Weiterbildung | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Geleitwort | V | ||
| Geleitwort | VI | ||
| Vorwort zur 1. Auflage | VIII | ||
| Vorwort zur 2. Auflage | IX | ||
| Adressen | X | ||
| Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
| I - Naturheilverfahren: Grundlagen, Stellenwert, Möglichkeiten und Grenzen | 1 | ||
| 1 - Standortbestimmung: Naturheilverfahren und Naturheilkunde | 3 | ||
| 1.1 Definitionen | 3 | ||
| 1.1.1 Naturheilverfahren und Naturheilkunde | 3 | ||
| 1.1.2 Sanfte Medizin und Ganzheitsmedizin | 3 | ||
| 1.2 Einteilung der Naturheilverfahren | 5 | ||
| 1.3 Charakteristika der Naturheilverfahren | 6 | ||
| 1.3.1 Modell der Pathogenese und Hygiogenese | 6 | ||
| 1.3.2 Hygiogenetische Prinzipien der Naturheilverfahren | 7 | ||
| 1.3.3 Gesundheit und Krankheit aus Sicht der Naturheilkunde | 7 | ||
| 1.4 Naturheilverfahren in der medizinischen Grundversorgung | 10 | ||
| 1.4.1 Klassische Naturheilverfahren in der Gesamtmedizin | 10 | ||
| 1.4.2 Akzeptanz und Inanspruchnahme von Naturheilverfahren | 12 | ||
| 1.5 Konventionelle Medizin und Naturheilverfahren: historische Aspekte | 13 | ||
| 1.5.1 Herausbildung der Medizin als Wissenschaft | 13 | ||
| 1.5.2 Herausbildung der Naturheilbewegung | 17 | ||
| 1.5.3 Praktiker der Naturheilbewegung des 19. Jahrhunderts | 18 | ||
| 1.5.4 Naturheilbewegung im 20. Jahrhundert | 19 | ||
| 1.6 Paradigmen der konventionellen Medizin und Naturheilkunde | 21 | ||
| LITERATUR | 21 | ||
| 2 - Naturheilverfahren als Präventionsmedizin | 23 | ||
| 2.1 Stellenwert präventiver naturheilkundlicher Therapiemaßnahmen | 23 | ||
| 2.2 Definition und Begriffe | 23 | ||
| 2.2.1 Prävention: Definition | 23 | ||
| 2.2.2 Stadien der Prävention | 24 | ||
| 2.2.3 Strategien der Prävention | 25 | ||
| 2.2.4 Präventionskonzepte | 25 | ||
| 2.3 Geschichte der naturheilkundlichen Prävention | 26 | ||
| 2.3.1 Traditionelle außereuropäische Medizin | 27 | ||
| 2.3.2 Traditionelle europäische Medizin | 27 | ||
| 2.4 Wichtige präventive naturheilkundliche Verfahren | 28 | ||
| 2.4.1 Ordnungstherapie | 28 | ||
| 2.4.2 Hydrotherapie | 29 | ||
| 2.4.3 Ernährungstherapie | 29 | ||
| 2.4.4 Bewegungstherapie | 29 | ||
| 2.4.5 Phytotherapie | 30 | ||
| 2.5 Beispielhafte präventive Naturheilverfahren: Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 30 | ||
| 2.5.1 Stellenwert der Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 30 | ||
| 2.5.2 Maßnahmen der Prävention | 30 | ||
| 2.6 Ansätze zur Optimierung präventiver naturheilkundlicher Maßnahmen | 31 | ||
| 2.6.1 Partizipative Prozesse und Konzepte | 31 | ||
| 2.6.2 Outcome einer Präventionsmaßnahme | 32 | ||
| 2.6.3 Beispiel eines individuellen Gesundheitscoachings | 33 | ||
| LITERATUR | 35 | ||
| 3 - Naturheilverfahren: Grundlagen – Möglichkeiten – Grenzen | 37 | ||
| 3.1 Physiologische Grundlagen | 37 | ||
| 3.1.1 Reizreaktionen | 37 | ||
| 3.1.2 Typen sensorischer Nervenfasern (Rezeptoren) | 39 | ||
| 3.1.3 Spinale Reflexe | 40 | ||
| 3.1.4 Supraspinal vermittelte Reizantworten | 41 | ||
| 3.1.5 Adaptation und Regulation | 42 | ||
| 3.1.6 Kommunikation der Körperzellen | 43 | ||
| 3.1.7 Adaptation und Regulation durch neuronale Steuerung | 43 | ||
| 3.2 Naturheilverfahren: ganzheitliche und konstitutionsspezifische Aspekte | 44 | ||
| 3.2.1 Individualität | 44 | ||
| 3.2.2 Konstitution und Diathese | 45 | ||
| 3.2.3 Kondition | 48 | ||
| 3.3 Salutogenetische Orientierung als individualisierendes Konzept | 48 | ||
| 3.4 Evidenzbasierte Medizin in der Naturheilkunde | 49 | ||
| 3.4.1 Was ist evidenzbasierte Medizin? | 49 | ||
| 3.4.2 Hierarchie der Evidenz | 49 | ||
| 3.4.3 Evidenzbasierung in der Naturheilkunde | 50 | ||
| LITERATUR | 51 | ||
| II - Naturheilkundliche Diagnostik und Therapieverfahren | 53 | ||
| 4 - Naturheilkundliche Diagnostik | 55 | ||
| 4.1 Stellenwert naturheilkundlicher Diagnostik | 55 | ||
| 4.2 Spezifische naturheilkundliche Aspekte | 55 | ||
| 4.2.1 Allgemeine Fragen und Untersuchungen | 55 | ||
| 4.2.2 Zusätzliche naturheilkundliche Aspekte | 56 | ||
| Aspekte der Bewegungstherapie: körperlicher Trainings- und Funktionszustand | 56 | ||
| III - Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen | 311 | ||
| 7 - Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen | 313 | ||
| 7.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 313 | ||
| 7.1.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren | 313 | ||
| Raucherentwöhnung | 313 | ||
| Hypercholesterinämie | 314 | ||
| Ernährungstherapie bei LDL-Erhöhung | 314 | ||
| Fettmodifizierte Kost | 314 | ||
| Mediterrane Kost | 315 | ||
| Cholesterinsenkend wirkende Nahrungsmittel | 315 | ||
| Bewegungstherapie | 315 | ||
| Phytotherapie | 315 | ||
| Ordnungstherapie | 315 | ||
| Körperliche Inaktivität | 315 | ||
| Arterielle Hypertonie | 315 | ||
| Ordnungstherapie | 316 | ||
| Ernährungstherapie | 316 | ||
| Bewegungstherapie | 316 | ||
| Aktive Maßnahmen | 316 | ||
| Passive Maßnahmen | 317 | ||
| Hydrotherapie | 317 | ||
| Ordnungstherapie | 317 | ||
| Phytotherapie | 317 | ||
| Erweiterte Naturheilverfahren | 318 | ||
| 7.1.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 318 | ||
| Ordnungstherapie | 318 | ||
| Psychosomatische Grundversorgung | 319 | ||
| Multimodale Rehabilitation | 319 | ||
| Entspannungsverfahren | 319 | ||
| Depressionsbehandlung | 319 | ||
| Hydro- und Thermotherapie | 319 | ||
| Phytotherapie | 320 | ||
| Bewegungstherapie | 320 | ||
| Planung des Trainingsprogramms | 320 | ||
| Trainingsdauer und -häufigkeit | 321 | ||
| Massagetherapie | 321 | ||
| Ernährungstherapie | 321 | ||
| Heilfasten | 321 | ||
| Erweiterte Naturheilverfahren | 322 | ||
| 7.1.3 Herzinsuffizienz | 322 | ||
| Ordnungstherapie | 322 | ||
| Hydro-, Balneo-, Thermotherapie | 322 | ||
| Warmbäder/Saunen | 322 | ||
| Kneipp-Anwendungen | 323 | ||
| Phytotherapie | 323 | ||
| Bewegungstherapie | 323 | ||
| Massagetherapie | 324 | ||
| Ernährungstherapie | 324 | ||
| Erweiterte Naturheilverfahren | 324 | ||
| 7.1.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit | 324 | ||
| Hydro-, Balneotherapie | 325 | ||
| Phytotherapie | 325 | ||
| Bewegungstherapie | 325 | ||
| IV - Naturheilverfahrenbei ausgewählten Patientengruppen | 433 | ||
| 8 - Naturheilverfahren bei ausgewählten Patientengruppen | 435 | ||
| 8.1 Kinderkrankheiten | 435 | ||
| Ordnungstherapie | 435 | ||
| Hydro- und Thermotherapie | 436 | ||
| Phytotherapie | 436 | ||
| Bewegungstherapie | 436 | ||
| Ernährungstherapie | 437 | ||
| Nahrungsmittel und Kalorienzufuhr | 437 | ||
| Trinkmenge | 437 | ||
| 8.1.1 Infektanfälligkeit | 437 | ||
| Ordnungstherapie | 438 | ||
| Hydro- und Thermotherapie | 438 | ||
| Phytotherapie | 439 | ||
| Bewegungstherapie | 439 | ||
| Ernährungstherapie | 440 | ||
| Erweiterte Naturheilverfahren | 440 | ||
| 8.1.2 Akute Atemwegsinfekte | 440 | ||
| Ordnungstherapie | 440 | ||
| Hydro- und Thermotherapie | 440 | ||
| Phytotherapie | 441 | ||
| Phytopharmaka bei Infekten der oberen Luftwege | 441 | ||
| Phytopharmaka bei Rhinosinusitis | 442 | ||
| Phytopharmaka bei akuter Bronchitis | 442 | ||
| Umckaloabowurzel | 442 | ||
| Thymian, Schlüsselblume und Efeu | 443 | ||
| Therapie des trockenen Reizhustens | 443 | ||
| Bewegungstherapie | 444 | ||
| Ernährungstherapie | 444 | ||
| 8.1.3 Akute Gastroenteritis | 444 | ||
| Hydro- und Thermotherapie | 445 | ||
| Phytotherapie | 445 | ||
| Ernährungstherapie | 445 | ||
| 8.1.4 Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen | 446 | ||
| Ordnungstherapie | 446 | ||
| Psychoedukation | 447 | ||
| Entspannungsmethoden | 447 | ||
| Kognitive Verfahren | 447 | ||
| Verhaltensorientierte Maßnahmen | 447 | ||
| Bewegungstherapie | 447 | ||
| Ernährungstherapie | 447 | ||
| Phytotherapie | 448 | ||
| Pfefferminzöl | 448 | ||
| Kamillenblüten | 448 | ||
| Melissenblätter | 448 | ||
| 8.1.5 Akute Otitis media | 448 | ||
| V - Naturheilverfahren in Forbildung und Praxis | 499 | ||
| 9 - Fortbildung und Qualitätsmanagement | 501 | ||
| 9.1 Fortbildung | 501 | ||
| 9.1.1 Informationsqualitäten | 501 | ||
| Informationen zum aktuellen Wissensstand | 501 | ||
| Informationen zur praktischen Anwendung | 502 | ||
| 9.1.2 Quellen | 502 | ||
| Zuverlässige Quellen | 502 | ||
| Fachdatenbanken | 502 | ||
| Nutzerportale | 503 | ||
| Graue Quellen | 503 | ||
| Graue Literatur | 503 | ||
| Graues Internet | 503 | ||
| 9.1.3 Suchstrategien | 504 | ||
| Sensitive Suchstrategie | 504 | ||
| Spezifische Suchstrategie | 504 | ||
| Schlagwortkatalog | 505 | ||
| 9.1.4 Beurteilung von Studien | 505 | ||
| Art der Studie | 505 | ||
| Alter und Art der Quelle | 506 | ||
| 9.2 Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem | 507 | ||
| 9.2.1 Was ist Qualität? | 507 | ||
| 9.2.2 Qualitätsmanagement (QM) in der Naturheilkunde | 507 | ||
| Branchenunabhängige Normen und Systeme | 508 | ||
| Norm nach DIN EN ISO 9000 | 508 | ||
| Norm nach EFQM | 508 | ||
| Normen für die Einrichtungen der Rehabilitation | 508 | ||
| Norm nach IQMP | 508 | ||
| Norm nach DEGEMED | 508 | ||
| Normen für die Arztpraxen | 509 | ||
| Norm nach QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen | 509 | ||
| Norm nach KTQ | 509 | ||
| 9.2.3 Was bedeutet Qualitätsmanagement für Naturheilkunde in Praxis und Klinik? | 509 | ||
| Strukturqualität und personelle Voraussetzungen | 509 | ||
| Prozessqualität | 510 | ||
| Ergebnisqualität | 510 | ||
| 10 - Naturheilverfahren in der Arztpraxis: Integration und Abrechnungsziffern | 511 | ||
| 10.1 Klassische Naturheilverfahren in der niedergelassenen Praxis | 511 | ||
| 10.1.1 Integration der Naturheilverfahren | 511 | ||
| 10.1.2 Etablierung der Verfahren in der Praxis | 512 | ||
| Naturheilkundliche Methodik | 512 | ||
| Chronische Erkrankungen als Schädigung der Grundregulation | 513 | ||
| Naturheilkundliche Anamnese und Diagnostik | 513 | ||
| Therapieziele der Naturheilverfahren | 513 | ||
| 10.1.3 Klassische Naturheilverfahren oder komplementäre und alternative Therapieverfahren | 514 | ||
| Klassische Naturheilverfahren | 514 | ||
| Komplementäre und alternative Therapieverfahren | 514 | ||
| Möglichkeiten der Weiterbildung | 515 | ||
| 10.1.4 Zur Praktikabilität der Naturheilverfahren | 515 | ||
| Vorwiegend beratungsorientierte Therapieverfahren | 515 | ||
| Traditionelle Pflanzenheilkunde | 515 | ||
| Rationale Phytotherapie | 515 | ||
| Ernährungstherapie | 516 | ||
| Mikrobiologische Therapie | 516 | ||
| Ordnungstherapie | 517 | ||
| Klimatherapie | 517 | ||
| Vorwiegend behandlungsorientierte Therapieverfahren | 517 | ||
| Ab- und ausleitende Verfahren | 517 | ||
| Aderlasstherapie (isovolämische Hämodilution) | 517 | ||
| Hydrotherapie | 518 | ||
| Massagetherapie und Manuelle Therapie | 518 | ||
| Bewegungstherapie und Entspannungsverfahren | 519 | ||
| Neuraltherapie | 519 | ||
| Elektrotherapie | 519 | ||
| Fototherapie | 520 | ||
| 10.2 Zur Abrechenbarkeit naturheilkundlicher Leistungen | 520 | ||
| 10.2.1 GOÄ-Abrechnung 1397059140 Naturheilverfahren | 520 | ||
| 10.2.2 IGeL-Leistungen | 521 | ||
| 10.2.3 Abrechnungsbeispiele | 521 | ||
| Ordnungstherapie | 521 | ||
| Hydro- und Thermotherapie, Balneo- und Klimatherapie | 522 | ||
| Bewegungstherapie | 522 | ||
| Ernährungstherapie | 522 | ||
| Fasten | 523 | ||
| Mikrobiologische Therapie | 523 | ||
| Phytotherapie | 523 | ||
| Ab- und ausleitende Verfahren | 524 | ||
| Manuelle Therapie | 524 | ||
| Neuraltherapie | 524 | ||
| Akupunktur | 525 | ||
| LITERATURHINWEIS | 525 | ||
| Abbildungsnachweis | 526 | ||
| Register | 527 | ||
| A | 527 | ||
| B | 527 | ||
| C | 528 | ||
| D | 528 | ||
| E | 528 | ||
| F | 528 | ||
| G | 529 | ||
| H | 529 | ||
| I | 529 | ||
| J | 529 | ||
| K | 530 | ||
| L | 530 | ||
| M | 530 | ||
| N | 531 | ||
| O | 531 | ||
| P | 532 | ||
| Q | 532 | ||
| R | 532 | ||
| S | 533 | ||
| T | 533 | ||
| U | 534 | ||
| V | 534 | ||
| W | 534 | ||
| Y | 534 | ||
| Z | 534 | 
