Menu Expand
Kursbuch Naturheilverfahren

Kursbuch Naturheilverfahren

Eberhard Volger | Benno Brinkhaus | Susanne Adler

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Naturheilkunde -–Grundlagen, Praxistipps, Fallstudien

Welche Verfahren der Naturheilkunde lassen sich wie anwenden? Sind die Verfahren wissenschaftlich belegt? Das Kursbuch Naturheilverfahren gibt Ihnen Antwort – verständlich, übersichtlich und fundiert:

  • Orientiert an den von der Bundesärztekammer empfohlenen Lehr- und Lerninhalten für die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
  • Alle Verfahren auf Basis von wissenschaftlichen Studien dargestellt
  • Naturheilverfahren bei über 100 Krankheitsbildern, inkl. Naturheilverfahren bei Kindern, geriatrischen, onkologischen und psychosomatischen Erkrankungen
  • Praktische Tipps und Fallbeispiele für maximalen Praxisbezug

Der ideale Kursbegleiter zur ärztlichen Weiterbildung – eingesetzt als Begleitbuch z.B. beim Kneipp-Ärztebund, dem ZAEN, der Gesellschaft für Erfahrungsheilkunde.

Die neue 2. Auflage wurde vollständig durchgesehen, korrigiert und aktualisiert.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Kursbuch Naturheilverfahren I
Kursbuch Naturheilverfahren: für die ärztliche Weiterbildung III
Copyright IV
Geleitwort V
Geleitwort VI
Vorwort zur 1. Auflage VIII
Vorwort zur 2. Auflage IX
Adressen X
Inhaltsverzeichnis XIII
I - Naturheilverfahren: Grundlagen, Stellenwert, Möglichkeiten und Grenzen 1
1 - Standortbestimmung: Naturheilverfahren und Naturheilkunde 3
1.1 Definitionen 3
1.1.1 Naturheilverfahren und Naturheilkunde 3
1.1.2 Sanfte Medizin und Ganzheitsmedizin 3
1.2 Einteilung der Naturheilverfahren 5
1.3 Charakteristika der Naturheilverfahren 6
1.3.1 Modell der Pathogenese und Hygiogenese 6
1.3.2 Hygiogenetische Prinzipien der Naturheilverfahren 7
1.3.3 Gesundheit und Krankheit aus Sicht der Naturheilkunde 7
1.4 Naturheilverfahren in der medizinischen Grundversorgung 10
1.4.1 Klassische Naturheilverfahren in der Gesamtmedizin 10
1.4.2 Akzeptanz und Inanspruchnahme von Naturheilverfahren 12
1.5 Konventionelle Medizin und Naturheilverfahren: historische Aspekte 13
1.5.1 Herausbildung der Medizin als Wissenschaft 13
1.5.2 Herausbildung der Naturheilbewegung 17
1.5.3 Praktiker der Naturheilbewegung des 19. Jahrhunderts 18
1.5.4 Naturheilbewegung im 20. Jahrhundert 19
1.6 Paradigmen der konventionellen Medizin und Naturheilkunde 21
LITERATUR 21
2 - Naturheilverfahren als Präventionsmedizin 23
2.1 Stellenwert präventiver naturheilkundlicher Therapiemaßnahmen 23
2.2 Definition und Begriffe 23
2.2.1 Prävention: Definition 23
2.2.2 Stadien der Prävention 24
2.2.3 Strategien der Prävention 25
2.2.4 Präventionskonzepte 25
2.3 Geschichte der naturheilkundlichen Prävention 26
2.3.1 Traditionelle außereuropäische Medizin 27
2.3.2 Traditionelle europäische Medizin 27
2.4 Wichtige präventive naturheilkundliche Verfahren 28
2.4.1 Ordnungstherapie 28
2.4.2 Hydrotherapie 29
2.4.3 Ernährungstherapie 29
2.4.4 Bewegungstherapie 29
2.4.5 Phytotherapie 30
2.5 Beispielhafte präventive Naturheilverfahren: Herz-Kreislauf-Erkrankungen 30
2.5.1 Stellenwert der Herz-Kreislauf-Erkrankungen 30
2.5.2 Maßnahmen der Prävention 30
2.6 Ansätze zur Optimierung präventiver naturheilkundlicher Maßnahmen 31
2.6.1 Partizipative Prozesse und Konzepte 31
2.6.2 Outcome einer Präventionsmaßnahme 32
2.6.3 Beispiel eines individuellen Gesundheitscoachings 33
LITERATUR 35
3 - Naturheilverfahren: Grundlagen – Möglichkeiten – Grenzen 37
3.1 Physiologische Grundlagen 37
3.1.1 Reizreaktionen 37
3.1.2 Typen sensorischer Nervenfasern (Rezeptoren) 39
3.1.3 Spinale Reflexe 40
3.1.4 Supraspinal vermittelte Reizantworten 41
3.1.5 Adaptation und Regulation 42
3.1.6 Kommunikation der Körperzellen 43
3.1.7 Adaptation und Regulation durch neuronale Steuerung 43
3.2 Naturheilverfahren: ganzheitliche und konstitutionsspezifische Aspekte 44
3.2.1 Individualität 44
3.2.2 Konstitution und Diathese 45
3.2.3 Kondition 48
3.3 Salutogenetische Orientierung als individualisierendes Konzept 48
3.4 Evidenzbasierte Medizin in der Naturheilkunde 49
3.4.1 Was ist evidenzbasierte Medizin? 49
3.4.2 Hierarchie der Evidenz 49
3.4.3 Evidenzbasierung in der Naturheilkunde 50
LITERATUR 51
II - Naturheilkundliche Diagnostik und Therapieverfahren 53
4 - Naturheilkundliche Diagnostik 55
4.1 Stellenwert naturheilkundlicher Diagnostik 55
4.2 Spezifische naturheilkundliche Aspekte 55
4.2.1 Allgemeine Fragen und Untersuchungen 55
4.2.2 Zusätzliche naturheilkundliche Aspekte 56
Aspekte der Bewegungstherapie: körperlicher Trainings- und Funktionszustand 56
III - Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen 311
7 - Naturheilverfahren bei ausgewählten Erkrankungen 313
7.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 313
7.1.1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 313
Raucherentwöhnung 313
Hypercholesterinämie 314
Ernährungstherapie bei LDL-Erhöhung 314
Fettmodifizierte Kost 314
Mediterrane Kost 315
Cholesterinsenkend wirkende Nahrungsmittel 315
Bewegungstherapie 315
Phytotherapie 315
Ordnungstherapie 315
Körperliche Inaktivität 315
Arterielle Hypertonie 315
Ordnungstherapie 316
Ernährungstherapie 316
Bewegungstherapie 316
Aktive Maßnahmen 316
Passive Maßnahmen 317
Hydrotherapie 317
Ordnungstherapie 317
Phytotherapie 317
Erweiterte Naturheilverfahren 318
7.1.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) 318
Ordnungstherapie 318
Psychosomatische Grundversorgung 319
Multimodale Rehabilitation 319
Entspannungsverfahren 319
Depressionsbehandlung 319
Hydro- und Thermotherapie 319
Phytotherapie 320
Bewegungstherapie 320
Planung des Trainingsprogramms 320
Trainingsdauer und -häufigkeit 321
Massagetherapie 321
Ernährungstherapie 321
Heilfasten 321
Erweiterte Naturheilverfahren 322
7.1.3 Herzinsuffizienz 322
Ordnungstherapie 322
Hydro-, Balneo-, Thermotherapie 322
Warmbäder/Saunen 322
Kneipp-Anwendungen 323
Phytotherapie 323
Bewegungstherapie 323
Massagetherapie 324
Ernährungstherapie 324
Erweiterte Naturheilverfahren 324
7.1.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 324
Hydro-, Balneotherapie 325
Phytotherapie 325
Bewegungstherapie 325
IV - Naturheilverfahrenbei ausgewählten Patientengruppen 433
8 - Naturheilverfahren bei ausgewählten Patientengruppen 435
8.1 Kinderkrankheiten 435
Ordnungstherapie 435
Hydro- und Thermotherapie 436
Phytotherapie 436
Bewegungstherapie 436
Ernährungstherapie 437
Nahrungsmittel und Kalorienzufuhr 437
Trinkmenge 437
8.1.1 Infektanfälligkeit 437
Ordnungstherapie 438
Hydro- und Thermotherapie 438
Phytotherapie 439
Bewegungstherapie 439
Ernährungstherapie 440
Erweiterte Naturheilverfahren 440
8.1.2 Akute Atemwegsinfekte 440
Ordnungstherapie 440
Hydro- und Thermotherapie 440
Phytotherapie 441
Phytopharmaka bei Infekten der oberen Luftwege 441
Phytopharmaka bei Rhinosinusitis 442
Phytopharmaka bei akuter Bronchitis 442
Umckaloabowurzel 442
Thymian, Schlüsselblume und Efeu 443
Therapie des trockenen Reizhustens 443
Bewegungstherapie 444
Ernährungstherapie 444
8.1.3 Akute Gastroenteritis 444
Hydro- und Thermotherapie 445
Phytotherapie 445
Ernährungstherapie 445
8.1.4 Chronische Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen 446
Ordnungstherapie 446
Psychoedukation 447
Entspannungsmethoden 447
Kognitive Verfahren 447
Verhaltensorientierte Maßnahmen 447
Bewegungstherapie 447
Ernährungstherapie 447
Phytotherapie 448
Pfefferminzöl 448
Kamillenblüten 448
Melissenblätter 448
8.1.5 Akute Otitis media 448
V - Naturheilverfahren in Forbildung und Praxis 499
9 - Fortbildung und Qualitätsmanagement 501
9.1 Fortbildung 501
9.1.1 Informationsqualitäten 501
Informationen zum aktuellen Wissensstand 501
Informationen zur praktischen Anwendung 502
9.1.2 Quellen 502
Zuverlässige Quellen 502
Fachdatenbanken 502
Nutzerportale 503
Graue Quellen 503
Graue Literatur 503
Graues Internet 503
9.1.3 Suchstrategien 504
Sensitive Suchstrategie 504
Spezifische Suchstrategie 504
Schlagwortkatalog 505
9.1.4 Beurteilung von Studien 505
Art der Studie 505
Alter und Art der Quelle 506
9.2 Qualitätsmanagement im Gesundheitssystem 507
9.2.1 Was ist Qualität? 507
9.2.2 Qualitätsmanagement (QM) in der Naturheilkunde 507
Branchenunabhängige Normen und Systeme 508
Norm nach DIN EN ISO 9000 508
Norm nach EFQM 508
Normen für die Einrichtungen der Rehabilitation 508
Norm nach IQMP 508
Norm nach DEGEMED 508
Normen für die Arztpraxen 509
Norm nach QEP – Qualität und Entwicklung in Praxen 509
Norm nach KTQ 509
9.2.3 Was bedeutet Qualitätsmanagement für Naturheilkunde in Praxis und Klinik? 509
Strukturqualität und personelle Voraussetzungen 509
Prozessqualität 510
Ergebnisqualität 510
10 - Naturheilverfahren in der Arztpraxis: Integration und Abrechnungsziffern 511
10.1 Klassische Naturheilverfahren in der niedergelassenen Praxis 511
10.1.1 Integration der Naturheilverfahren 511
10.1.2 Etablierung der Verfahren in der Praxis 512
Naturheilkundliche Methodik 512
Chronische Erkrankungen als Schädigung der Grundregulation 513
Naturheilkundliche Anamnese und Diagnostik 513
Therapieziele der Naturheilverfahren 513
10.1.3 Klassische Naturheilverfahren oder komplementäre und alternative Therapieverfahren 514
Klassische Naturheilverfahren 514
Komplementäre und alternative Therapieverfahren 514
Möglichkeiten der Weiterbildung 515
10.1.4 Zur Praktikabilität der Naturheilverfahren 515
Vorwiegend beratungsorientierte Therapieverfahren 515
Traditionelle Pflanzenheilkunde 515
Rationale Phytotherapie 515
Ernährungstherapie 516
Mikrobiologische Therapie 516
Ordnungstherapie 517
Klimatherapie 517
Vorwiegend behandlungsorientierte Therapieverfahren 517
Ab- und ausleitende Verfahren 517
Aderlasstherapie (isovolämische Hämodilution) 517
Hydrotherapie 518
Massagetherapie und Manuelle Therapie 518
Bewegungstherapie und Entspannungsverfahren 519
Neuraltherapie 519
Elektrotherapie 519
Fototherapie 520
10.2 Zur Abrechenbarkeit naturheilkundlicher Leistungen 520
10.2.1 GOÄ-Abrechnung 1397059140 Naturheilverfahren 520
10.2.2 IGeL-Leistungen 521
10.2.3 Abrechnungsbeispiele 521
Ordnungstherapie 521
Hydro- und Thermotherapie, Balneo- und Klimatherapie 522
Bewegungstherapie 522
Ernährungstherapie 522
Fasten 523
Mikrobiologische Therapie 523
Phytotherapie 523
Ab- und ausleitende Verfahren 524
Manuelle Therapie 524
Neuraltherapie 524
Akupunktur 525
LITERATURHINWEIS 525
Abbildungsnachweis 526
Register 527
A 527
B 527
C 528
D 528
E 528
F 528
G 529
H 529
I 529
J 529
K 530
L 530
M 530
N 531
O 531
P 532
Q 532
R 532
S 533
T 533
U 534
V 534
W 534
Y 534
Z 534