Additional Information
Book Details
Abstract
Der Klinikleitfaden Anästhesie informiert Sie über die gesamte Bandbreite des Fachgebiets. Von Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Arbeitstechniken, über Monitoring, Allgemein- und Regionalanästhesie, Schmerztherapie bis zu Medikamentendosierungen und dem Umgang mit Risikopatienten – dieser Klinikleitfaden gibt Ihnen zuverlässig Antwort auf alle Fragen im klinischen Alltag.
Alle Inhalte berücksichtigen die aktuellen Richtlinien der Fachgesellschaften. Das gibt Ihnen maximale Sicherheit.
Neu in der 8. Auflage:
- Ausgebaut: Die präoperative Visite, Aufwachraum und postoperative Versorgung
- Neu: Helsinki-Deklaration
- Neu gefasst: Anästhesie bei kardiovaskulären Erkrankungen, Anästhesie in der Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Klinikleitfaden Anästhesie | I | ||
Klinikleitfaden Anästhesie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Adressen | VI | ||
Abbildungsnachweis | VII | ||
Benutzerhinweise | VIII | ||
Abkürzungen | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
1 - Tipps für den anästhesiologischen Arbeitsplatz | 1 | ||
1.1 Die präoperative Visite | 2 | ||
1.1.1 Einführung | 2 | ||
1.1.2 Bestandteile der präoperativen Visite | 2 | ||
1.1.3 Präoperative Visite vor Wahleingriffen | 2 | ||
Planung | 2 | ||
Praktisches Vorgehen | 3 | ||
1.1.4 Patientenakte und Anamnese | 3 | ||
Patientenakte | 3 | ||
Anamnese | 4 | ||
1.1.5 Körperliche Untersuchung | 4 | ||
Haut und Schleimhaut | 5 | ||
Herz und Kreislauf | 5 | ||
Atmungsorgane | 5 | ||
1.1.6 Apparative Diagnostik | 5 | ||
Labor | 6 | ||
Elektrokardiografie | 6 | ||
Röntgen-Thorax | 7 | ||
Lungenfunktionsprüfung und Blutgasanalyse | 7 | ||
Pulsoxymetrie | 7 | ||
1.1.7 Anforderungen von Zusatzuntersuchungen | 7 | ||
1.1.8 Konsile | 8 | ||
1.1.9 Risikoabschätzung | 8 | ||
Klassifikation der American Society of Anesthesiologists (ASA) | 8 | ||
Weitere Risikofaktoren | 8 | ||
1.1.10 Ergänzende präoperative Maßnahmen | 8 | ||
Häufige und wichtige Maßnahmen | 9 | ||
1.1.11 Wahl des Anästhesieverfahrens | 10 | ||
Allgemeinanästhesie | 10 | ||
Regionalanästhesie | 10 | ||
1.1.12 Aufklärung und Einwilligung zum Eingriff und zur Narkose, juristische Aspekte | 10 | ||
Aufklärung | 10 | ||
Einwilligung | 11 | ||
Elektiveingriff | 11 | ||
Ambulanter Eingriff | 12 | ||
Notfalleingriff | 12 | ||
Haftung für Behandlungsfehler | 12 | ||
1.1.13 Anordnung von Medikamenten | 13 | ||
Vorbestehende Dauermedikation des Patienten | 13 | ||
Weitergeben | 13 | ||
Umstellen | 14 | ||
Dosiserhöhung | 14 | ||
Absetzen | 14 | ||
Prämedikation | 15 | ||
Endokarditisprophylaxe | 15 | ||
Präoperative Anforderung von Blutprodukten | 16 | ||
Flüssigkeits-, Nahrungs- und Nikotinkarenz | 16 | ||
1.1.14 Prämedikationsbogen | 17 | ||
1.2 Der Operationssaal | 17 | ||
1.2.1 Helsinki-Deklaration | 17 | ||
1.2.2 Mindestanforderungen an den Narkosearbeitsplatz | 17 | ||
1.2.3 Checklisten für den Arbeitsplatz | 18 | ||
Narkosegerät | 18 | ||
Patientenübernahme | 18 | ||
1.2.4 Dokumentation | 19 | ||
1.2.5 Notfallindikation und Zuständigkeiten | 19 | ||
1.2.6 Arbeitsplatzschutz und Umweltschutz | 19 | ||
1.2.7 Hygiene | 20 | ||
Allgemeine Hygieneregeln | 20 | ||
Einschleusen in den OP-Bereich | 20 | ||
Während Ein- und Ausleitung der Narkose | 21 | ||
Bei Medikamenten | 21 | ||
Im OP-Saal | 21 | ||
Maßnahmen bei Infektionskrankheiten | 22 | ||
Allgemeine Maßnahmen | 22 | ||
Erregerbezogene Maßnahmen | 22 | ||
Nadelstichverletzungen | 23 | ||
1.2.8 Medizinprodukte: Gesetze und Richtlinien | 24 | ||
Medizinprodukt | 25 | ||
Wichtige, den Anwender betreffende Vorschriften | 25 | ||
Wichtige, das Medizinprodukt betreffende Vorschriften | 26 | ||
Einweisung in Medizinprodukte | 26 | ||
Vorkommnisse | 27 | ||
1.3 Aufwachraum und postoperative Versorgung | 28 | ||
Stationäre Patienten | 28 | ||
Ambulante Patienten | 28 | ||
1.3.2 Versorgung im Aufwachraum | 28 | ||
Grundlegende Maßnahmen | 28 | ||
Nahrungsaufbau | 29 | ||
Röntgendiagnostik | 29 | ||
Entlassungskriterien | 29 | ||
1.3.3 Postoperative Probleme A–Z | 30 | ||
Apnoephasen, verlängert durch | 30 | ||
Atemwegsverlegung durch | 30 | ||
Elektrolytstörungen | 31 | ||
Herzrhythmusstörungen | 31 | ||
Hypertension | 31 | ||
Hyperthermie | 31 | ||
Hypotension | 31 | ||
Muskelzittern | 32 | ||
Nachblutung | 32 | ||
Oligurie | 32 | ||
Polyurie | 32 | ||
Schmerzen | 32 | ||
Tachypnoe | 33 | ||
Übelkeit und Erbrechen | 33 | ||
Unruhe, Verwirrtheit | 34 | ||
Unterkühlung | 34 | ||
Zyanose | 35 | ||
1.4 Ambulante Anästhesie | 35 | ||
Anästhesie | 35 | ||
Operation | 36 | ||
Patienten | 36 | ||
1.4.2 Narkosevorbereitung und Prämedikation | 36 | ||
1.4.3 Durchführung | 37 | ||
Thromboseprophylaxe | 37 | ||
PONV-Prophylaxe | 37 | ||
Anästhesieverfahren | 37 | ||
Allgemeinanästhesie | 37 | ||
Regionalanästhesie | 37 | ||
1.4.4 Postoperatives Vorgehen | 37 | ||
2 - Arbeitstechniken | 39 | ||
2.1 Katheter und Sonden | 40 | ||
2.1.1 Vorbemerkung | 40 | ||
2.1.2 Venöse Zugänge | 40 | ||
Punktion mit Verweilkanülen (z. B. Braunüle®, Venflon®) | 40 | ||
Material | 41 | ||
Durchführung | 41 | ||
Komplikationen | 42 | ||
2.1.3 Arterielle Kanülierung | 44 | ||
Arterienpunktion | 45 | ||
Tests der arteriellen Durchblutung | 45 | ||
Komplikationen | 46 | ||
Maßnahmen bei Fehlpunktion und nach Entfernen des Katheters | 47 | ||
2.1.4 Intraossärer Zugang | 47 | ||
Indikationen | 48 | ||
Kontraindikationen | 48 | ||
Material u. Durchführung: Verschiedene Anbieter auf dem Markt, größte Verbreitung | 48 | ||
Punktionsorte | 48 | ||
Komplikationen | 48 | ||
2.1.5 Zentralvenöse Zugänge und ZVD-Messung | 48 | ||
Vermeiden von Problemen | 48 | ||
Indikationen | 49 | ||
Spezielle Indikationen | 49 | ||
Indikationseinschränkungen | 50 | ||
Komplikationen | 50 | ||
Spezielle Komplikationen | 50 | ||
Maßnahmen bei Komplikationen | 51 | ||
Durchführung | 51 | ||
Material | 51 | ||
Basistechniken | 52 | ||
Lagekontrolle und Fehllagen | 52 | ||
Punktion thoraxnaher Venen | 53 | ||
Durchführung | 54 | ||
Punktionsorte | 55 | ||
V. jugularis interna | 55 | ||
V. anonyma | 56 | ||
V. subclavia | 57 | ||
V. femoralis | 57 | ||
2.1.6 Pulmonaliskatheter (PK) | 57 | ||
Vorbereitung | 57 | ||
Einführen des Pulmonaliskatheters | 58 | ||
Monitoring | 59 | ||
Komplikationen | 59 | ||
2.1.7 Schrittmacher (temporär, perioperativ) | 59 | ||
Schrittmacher-Indikationen | 59 | ||
Intrakardiale Stimulation | 60 | ||
Transthorakale Stimulation | 61 | ||
Schrittmachercode | 62 | ||
Funktionen | 62 | ||
Perioperatives Management bei Patienten mit Schrittmacher | 63 | ||
Präoperativ | 63 | ||
Checkliste interner permanenter SM, auch AICD | 63 | ||
Checkliste externer intravenöser oder epikardialer SM | 64 | ||
Intraoperativ | 64 | ||
Postoperativ | 64 | ||
Störungen der Schrittmacherfunktion | 64 | ||
Systeme zur elektrischen Therapie maligner Herzrhythmusstörungen (AICD oder PCD) | 65 | ||
2.1.8 Magensonde | 66 | ||
2.1.9 Blasenkatheter | 68 | ||
Transurethrale Katheterisierung | 68 | ||
Suprapubischer Blasenkatheter | 70 | ||
2.2 Supraglottische Atemwegshilfen | 70 | ||
2.2.1 Einführung | 70 | ||
2.2.2 Maske | 70 | ||
2.2.3 Larynxmaske (LMA) | 72 | ||
2.2.4 Larynxtubus (LT) | 73 | ||
2.2.5 Cuffed Oropharyngealtubus (COPA®) | 75 | ||
2.3 Intubation | 75 | ||
2.3.1 Indikationen | 75 | ||
2.3.2 Sicht bei der direkten Laryngoskopie | 76 | ||
2.3.3 Materialien | 76 | ||
Laryngoskope | 76 | ||
Spateltypen | 76 | ||
Laryngoskop-Sonderformen | 77 | ||
Endotrachealtuben | 78 | ||
Material | 78 | ||
Form | 78 | ||
Blockung | 80 | ||
Wahl der Tubusgröße | 81 | ||
Intubationstiefe | 81 | ||
Weiteres Intubationszubehör | 81 | ||
2.3.4 Ablauf der Intubation | 82 | ||
Einschätzung von Schwierigkeiten | 82 | ||
Patientenbedingte Schwierigkeiten | 82 | ||
Indirekte Hinweise für Intubationsprobleme bei äußerlich unauffälligen Patienten | 83 | ||
Checkliste vor Intubation | 83 | ||
Lagerung des Kopfs | 84 | ||
Orale Intubation | 84 | ||
Nasale Intubation unter Sicht | 85 | ||
„Blinde“ nasale Intubation | 85 | ||
Fiberoptische Intubation | 86 | ||
Auswirkung der endotrachealen Intubation | 86 | ||
Komplikationen | 88 | ||
Akutschäden | 88 | ||
Langzeitschäden | 90 | ||
Intubation beim nicht nüchternen Patienten | 90 | ||
2.4 Allgemeinanästhesieverfahren | 90 | ||
2.4.1 Inhalationsanästhesie | 90 | ||
2.4.2 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) | 92 | ||
2.4.3 Balancierte Anästhesie | 93 | ||
2.4.4 Stand-by | 93 | ||
Grundlagen | 93 | ||
Indikationen | 93 | ||
Voraussetzungen | 93 | ||
Durchführung | 94 | ||
Voraussetzungen | 94 | ||
Sedierung | 94 | ||
Herz-Kreislauf-Überwachung | 95 | ||
2.5 Beatmung und Extubation | 95 | ||
2.5.1 Technische Grundlagen | 95 | ||
Intensivbeatmungsgerät | 96 | ||
Anästhesiebeatmungsgerät | 96 | ||
Narkosemittelverdunster | 98 | ||
2.5.2 Beatmungsformen | 98 | ||
Einflussgrößen der maschinellen Beatmung | 100 | ||
2.5.3 Gängige Beatmungsmuster | 101 | ||
VC-CMV (volume controlled-continuous mandatory ventilation) | 101 | ||
PC-CMV (pressure controlled-continous mandatory ventilation) | 101 | ||
SIMV (synchronized intermittent mandatory ventilation) | 101 | ||
PSV (pressure support ventilation) | 101 | ||
BIPAP (biphasic positive airway pressure) | 102 | ||
NIV (nichtinvasive Beatmung) | 102 | ||
2.5.4 Beatmungspraxis | 102 | ||
Voreinstellungen | 102 | ||
Beurteilung und Steuerung der Beatmung | 103 | ||
Klinische Überwachung | 103 | ||
Invasive Messungen | 104 | ||
Beeinflussung verschiedener Organfunktionen durch die Beatmung | 104 | ||
Herz-Kreislauf | 104 | ||
Niere | 104 | ||
Leber | 105 | ||
Ventilatorassoziierter Lungenschaden | 105 | ||
Beatmungsparameter und ihre Auswirkungen | 105 | ||
PEEP = Positive End-Expiratory Pressure | 105 | ||
Verhältnis von In- zu Exspiration (I : E) | 105 | ||
Inspirationsflow | 106 | ||
Tidalvolumen | 106 | ||
Low-Flow-Anästhesie | 106 | ||
Vorteile | 106 | ||
Voraussetzungen | 106 | ||
Richtlinien für die praktische Ausführung der Low-Flow-Anästhesie | 106 | ||
Vermeidung von CO-Bildung | 107 | ||
Jetventilation | 107 | ||
Besonderheiten | 107 | ||
Kontraindikationen | 107 | ||
2.5.5 Weaning und Extubation | 107 | ||
2.6 Lagerung | 109 | ||
2.6.1 Vorbemerkung | 109 | ||
2.6.2 Komplikationen durch Lagerung | 109 | ||
2.6.3 Lagerung des Anästhesisten | 111 | ||
3 - Regionalanästhesie | 113 | ||
3.1 Allgemeine Hinweise | 114 | ||
3.1.1 Einführung | 114 | ||
3.1.2 Vor- und Nachteile | 114 | ||
3.1.3 Indikationen | 115 | ||
3.1.4 Allgemeine Kontraindikationen | 115 | ||
3.1.5 Regionalanästhesie unter Antikoagulation | 115 | ||
Periphere Regionalanästhesie | 117 | ||
3.1.6 Grundregeln der Regionalanästhesie | 118 | ||
Allgemeine Regeln | 118 | ||
Bei peripheren Regionalanästhesien zusätzlich | 118 | ||
Organisatorische (ökonomische) Aspekte | 119 | ||
3.2 Präoperative Vorbereitung | 119 | ||
3.3 Rückenmarknahe Regionalanästhesie | 119 | ||
3.3.1 Anatomie | 119 | ||
Wirbelsäule | 119 | ||
Bandapparat | 120 | ||
Epiduralraum | 120 | ||
Rückenmarkhäute | 121 | ||
Rückenmark | 121 | ||
Spinalraum | 121 | ||
Liquor cerebrospinalis | 121 | ||
Blutversorgung des Rückenmarks | 121 | ||
Somatische Innervation | 121 | ||
Charakteristische Dermatome | 122 | ||
Myotome | 123 | ||
Vegetative Innervation | 123 | ||
Sympathikus | 123 | ||
Parasymphatikus | 123 | ||
Orientierungspunkte an der Wirbelsäule | 123 | ||
Erforderliche sensorische Anästhesieausbreitung | 123 | ||
3.3.2 Kontraindikationen für neuroaxiale Blockaden | 123 | ||
3.3.3 Spinalanästhesie | 124 | ||
3.3.4 Sonderformen der Spinalanästhesie | 127 | ||
Kontinuierliche Spinalanästhesie | 127 | ||
Sattelblock | 128 | ||
3.3.5 Lumbale Epiduralanästhesie | 128 | ||
3.3.6 Thorakale Epiduralanästhesie | 132 | ||
3.3.7 CSE | 133 | ||
3.3.8 Nebenwirkungen und Komplikationen der rückenmarknahen RA | 134 | ||
Blutdruckabfall | 134 | ||
Bradykardie; Asystolie | 134 | ||
Atemnot | 134 | ||
Totale Spinalanästhesie | 135 | ||
„Subduralanästhesie“ | 135 | ||
Harnretention | 135 | ||
Postpunktioneller Kopfschmerz | 135 | ||
TNS-Syndrom (Transient Neurological Symptoms) | 136 | ||
Epidurales Hämatom | 136 | ||
Epiduraler Abszess | 137 | ||
Weitere neurologische Komplikationen | 137 | ||
3.4 Material und technische Hilfsmittel für die periphere Regionalanästhesie | 137 | ||
3.4.1 Punktionsnadeln | 137 | ||
3.4.2 Nervenstimulatoren | 138 | ||
Einstellungsmöglichkeiten am Nervenstimulator | 138 | ||
3.4.3 Ultraschall | 139 | ||
3.5 Regionalanästhesie des Plexus cervicalis | 140 | ||
3.6 Periphere Regionalanästhesie der oberen Extremität | 141 | ||
3.6.1 Anatomie des Plexus brachialis | 141 | ||
3.6.2 Interskalenäre Plexusanästhesie | 143 | ||
3.6.3 Supraklavikuläre Plexusanästhesie | 145 | ||
3.6.4 Vertikale infraklavikuläre Plexusanästhesie (VIP) nach Kilka, Geiger, Mehrkens | 146 | ||
3.6.5 Axilläre Plexusanästhesie | 148 | ||
3.6.6 N.-radialis-Block am Oberarm | 149 | ||
3.6.7 Handblock | 150 | ||
N. medianus | 150 | ||
N. ulnaris | 150 | ||
N. radialis | 150 | ||
3.6.8 Intravenöse Regionalanästhesie (Bier-Block) | 150 | ||
3.7 Periphere Regionalanästhesie der unteren Extremität | 151 | ||
3.7.1 Anatomie des Plexus lumbosacralis | 151 | ||
3.7.2 Psoaskompartmentblock | 152 | ||
3.7.3 N.-femoralis-Block | 154 | ||
3.7.4 N.-saphenus-Block | 155 | ||
3.7.5 N.-obturatorius-Block | 156 | ||
3.7.6 Proximale N.-ischiadicus-Blockaden | 156 | ||
N.-ischiadicus-Block nach Labat | 157 | ||
Anteriorer N.-ischiadicus-Block nach Meier | 157 | ||
Subglutealer N.-ischiadicus-Block mit Ultraschall | 158 | ||
3.7.7 Distale N.-ischiadicus-Blockaden | 158 | ||
Seitlicher Zugang | 159 | ||
Hinterer Zugang nach Meier | 160 | ||
3.7.8 Fußblock | 160 | ||
N. tibialis | 160 | ||
N. fibularis (peroneus) profundus | 161 | ||
N. suralis | 161 | ||
N. fibularis superficialis | 161 | ||
N. saphenus | 161 | ||
4 - Monitoring | 163 | ||
4.1 Grundlagen | 164 | ||
4.1.1 Vorbemerkung | 164 | ||
4.1.2 Derzeit klinisch mögliche Überwachungsverfahren | 164 | ||
4.1.3 Ausstattung eines Anästhesie-Arbeitsplatzes | 164 | ||
4.2 Elektrokardiogramm | 165 | ||
4.2.1 Ableitungen | 165 | ||
4.2.2 Störfaktoren | 166 | ||
Technische Störfaktoren | 166 | ||
Patientenbedingte Störfaktoren | 167 | ||
4.2.3 Diagnostik | 167 | ||
Bestimmbare Parameter | 167 | ||
Alarmfunktionen | 167 | ||
4.3 Blutdruckmessung | 168 | ||
4.3.1 Indikationen | 168 | ||
4.3.2 Nichtinvasive Blutdruckmessung | 168 | ||
RIVA-ROCCI | 168 | ||
Diskontinuierliche nichtinvasive Messung durch Oszillometrie | 170 | ||
4.3.3 Invasive Blutdruckmessung | 170 | ||
4.4 Überwachung der Hämodynamik | 172 | ||
4.4.1 Zentraler Venendruck | 172 | ||
4.4.2 Linker Vorhofdruck | 173 | ||
4.4.3 Herzzeitvolumen | 173 | ||
Grundlagen | 174 | ||
Messverfahren | 174 | ||
Fick-Prinzip | 174 | ||
Thermodilution | 176 | ||
Klinische Anwendung | 176 | ||
Invasiv: Pulmonaliskatheter | 176 | ||
Anwendung der Sauerstoffsättigung zur Beurteilung der Hämodynamik | 176 | ||
Minimalinvasive Verfahren zur Messung des HZV und der Volumentherapie | 177 | ||
Pulskonturverfahren | 177 | ||
Ultraschallverfahren | 177 | ||
Partielle CO2-Rückatmung | 177 | ||
Impedanzkardiografie | 177 | ||
Pulskonturanalyse | 177 | ||
Nichtinvasive Pulskonturanalyse | 179 | ||
4.5 Überwachung der Beatmung | 179 | ||
4.5.1 Einführung | 179 | ||
4.5.2 Basismonitoring | 180 | ||
4.5.3 Klinische Überwachung | 180 | ||
Wesentliche Voraussetzungen für die Sicherheit | 180 | ||
Inspektion und Auskultation | 181 | ||
4.5.4 Beatmungsdruck | 181 | ||
4.5.5 Beatmungsvolumen | 182 | ||
Differenzdruckverfahren | 182 | ||
Hitzedrahtmanometrie | 182 | ||
Alarmeinstellungen | 182 | ||
4.5.6 Endtidale CO2-Messung (Kapnometrie, Kapnografie) | 182 | ||
Messverfahren | 183 | ||
Hauptstromverfahren | 183 | ||
Nebenstromverfahren | 183 | ||
Diagnostik durch Kapnografie | 183 | ||
Kapnogramm | 183 | ||
Wesentliche Informationen aus dem Kapnogramm | 183 | ||
Wesentliche Informationen aus dem Verlauf (Trend) der Kapnografie | 184 | ||
Differenzialdiagnose mittels Kapnografie | 185 | ||
Auswertung | 185 | ||
4.5.7 Atemgasüberwachung | 185 | ||
Messung der inspiratorischen O2-Konzentration | 185 | ||
Messung der Konzentration von Inhalationsanästhetika | 186 | ||
In- und exspiratorische Messung der Atemgaskonzentration | 186 | ||
Rückführung des Probengases | 187 | ||
4.5.8 Erweitertes Beatmungsmonitoring | 187 | ||
4.5.9 Monitoring der Oxygenierung, Pulsoxymetrie | 187 | ||
4.6 Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalyse | 191 | ||
Respiratorische Azidose | 192 | ||
Respiratorische Alkalose | 192 | ||
Metabolische Azidosen | 192 | ||
Metabolische Alkalose | 192 | ||
4.7 Temperaturmessung | 193 | ||
4.7.1 Übersicht | 193 | ||
4.7.2 Verfahren | 193 | ||
4.7.3 Messorte | 194 | ||
Rektal | 194 | ||
Intravesikal | 194 | ||
Tympanon | 194 | ||
Ösophageal | 194 | ||
Nasopharyngeal | 194 | ||
Blut | 194 | ||
4.8 Überwachung der Diurese | 195 | ||
4.8.1 Dauerkatheter | 195 | ||
4.8.2 Einschätzung der Diurese und der Nierenfunktion | 195 | ||
4.9 Relaxometrie und Relaxografie | 196 | ||
4.9.1 Medikamentöse Muskelrelaxierung | 196 | ||
4.9.2 Überwachung der neuromuskulären Funktion | 197 | ||
Problematik | 197 | ||
Indikationen für Monitoring | 198 | ||
Wahl des Testmuskels | 198 | ||
Fehler | 198 | ||
Beurteilung der Reaktion | 199 | ||
Stimulationsverfahren | 199 | ||
4.9.3 Einschätzung einer adäquaten Narkose | 201 | ||
Überwachungsverfahren | 202 | ||
BIS-Monitor | 202 | ||
Narcotrend-Monitor | 203 | ||
4.10 Intrakranielles Druckmonitoring | 203 | ||
4.10.1 Grundlagen der Messung | 203 | ||
4.10.2 Eingesetzte Verfahren | 204 | ||
Epidurale Drucksonde | 204 | ||
Intraventrikuläre Drucksonde | 205 | ||
Intraparenchymatöse Drucksonde | 205 | ||
5 - Flüssigkeit, Volumen und Blutkomponenten | 207 | ||
5.1 Flüssigkeits- und Volumentherapie | 208 | ||
5.1.1 Physiologie und Pathophysiologie des Körperwassers | 208 | ||
Physiologische Grundlagen | 208 | ||
Dehydratation | 208 | ||
Isotone Dehydratation | 208 | ||
Hypertone Dehydratation | 208 | ||
Hypotone Dehydratation | 209 | ||
Hyperhydratation | 209 | ||
Isotone Hyperhydratation | 209 | ||
Hypertone Hyperhydratation | 209 | ||
Hypotone Hyperhydratation | 211 | ||
5.1.2 Ausgleich eines Kalium- oder Natriumdefizits | 211 | ||
Natriumchlorid 5,85 % | 211 | ||
Kaliumchlorid 7,45 % | 212 | ||
5.1.3 Perioperative Flüssigkeits- und Volumensubstitution | 212 | ||
Klinische Hinweise auf Störungen des Flüssigkeitshaushalts | 212 | ||
Präoperative Defizite | 214 | ||
Vasodilatation durch Narkoseinduktion und Anästhesieverfahren | 214 | ||
Intraoperatives Volumen- und Flüssigkeitsmanagement | 214 | ||
Vorgehen bei dialysepflichtigen Patienten | 215 | ||
5.1.4 Infusionslösungen | 216 | ||
Kristalloide Infusionslösungen | 216 | ||
Physiologische Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %) | 216 | ||
Ringerlaktat | 216 | ||
Balancierte kristalloide Lösungen | 217 | ||
Glukoselösung 5 % | 217 | ||
Kolloide Infusionslösungen | 217 | ||
Humanalbumin (HA 5 %/20 %) | 218 | ||
Hydroxyethylstärke (HES) | 218 | ||
Gelatinelösungen | 219 | ||
5.2 Blut- und Blutkomponententherapie | 220 | ||
5.2.1 Blutpräparate | 220 | ||
Vorbereitung und Durchführung der Transfusion | 221 | ||
Anforderung | 221 | ||
Laboruntersuchungen | 221 | ||
Konserve | 222 | ||
Transfusion | 222 | ||
Notfalltransfusion | 223 | ||
Rhesusumstellung | 224 | ||
Thrombozytentransfusion | 224 | ||
5.2.2 Unerwünschte Wirkungen nach Transfusionen | 225 | ||
5.2.3 Bluttransfusion bei Zeugen Jehovas | 226 | ||
5.2.4 Rechtliche Situation | 227 | ||
5.2.5 Fremdblutsparende Maßnahmen | 227 | ||
Cell Saver® | 227 | ||
Eigenblutspende | 229 | ||
Präoperative Hämodilution (HD) | 230 | ||
6 - Medikamente für die Anästhesie | 231 | ||
6.1 Inhalationsanästhetika | 232 | ||
6.1.1 Übersicht | 232 | ||
6.1.2 Lachgas (Stickoxydul) | 233 | ||
6.1.3 Halothan | 234 | ||
6.1.4 Enfluran | 235 | ||
6.1.5 Isofluran | 236 | ||
6.1.6 Sevofluran | 236 | ||
6.1.7 Desfluran | 237 | ||
6.2 Hypnotika | 239 | ||
6.2.1 Methohexital | 239 | ||
6.2.2 Thiopental | 239 | ||
6.2.3 Etomidat | 240 | ||
6.2.4 Propofol | 240 | ||
6.2.5 Ketamin | 241 | ||
6.3 Opioide | 243 | ||
6.3.1 Grundlagen | 243 | ||
Einteilung | 243 | ||
Wirkungen und Nebenwirkungen | 243 | ||
Kontraindikationen | 243 | ||
6.3.2 Alfentanil | 244 | ||
6.3.3 Buprenorphin | 244 | ||
6.3.4 Fentanyl | 246 | ||
6.3.5 Morphin | 247 | ||
6.3.6 Pethidin (Meperidin) | 248 | ||
6.3.7 Piritramid | 249 | ||
6.3.8 Remifentanil | 249 | ||
6.3.9 Sufentanil | 252 | ||
6.3.10 Naloxon | 253 | ||
6.4 Benzodiazepine | 253 | ||
6.4.1 Diazepam | 253 | ||
6.4.2 Flunitrazepam | 254 | ||
6.4.3 Midazolam | 255 | ||
6.4.4 Flumazenil | 255 | ||
6.5 Muskelrelaxanzien | 256 | ||
6.5.1 Atracurium | 256 | ||
6.5.2 Cis-Atracurium | 257 | ||
6.5.3 Mivacurium | 258 | ||
6.5.4 Pancuronium | 259 | ||
6.5.5 Rocuronium | 259 | ||
6.5.6 Succinylcholin (Suxamethonium) | 260 | ||
6.5.7 Vecuronium | 261 | ||
6.5.8 Cholinesterasehemmer: Neostigmin, Pyridostigmin | 263 | ||
6.5.9 Sugammadex | 264 | ||
6.6 Lokalanästhetika und Zusätze | 264 | ||
6.6.1 Wirkung | 264 | ||
Nervenfaser | 264 | ||
Chemie der LA | 265 | ||
pKa-Wert | 265 | ||
Lipidlöslichkeit | 265 | ||
Proteinbindung | 266 | ||
Pharmakokinetik | 266 | ||
Höchstdosierungen | 266 | ||
Anschlagzeit | 266 | ||
Wirkdauer | 267 | ||
Barizität | 267 | ||
Differenzialblock | 267 | ||
6.6.2 Bupivacain | 267 | ||
Levobupivacain | 268 | ||
6.6.3 Ropivacain | 268 | ||
6.6.4 Lidocain | 269 | ||
6.6.5 Mepivacain | 269 | ||
6.6.6 Prilocain | 269 | ||
6.6.7 EMLA® | 270 | ||
6.6.8 Procain | 270 | ||
6.6.9 Zusätze zu Lokalanästhetika | 271 | ||
Adrenalin | 271 | ||
Clonidin | 271 | ||
Opioide | 271 | ||
Methylparaben | 272 | ||
6.6.10 Toxikologie | 272 | ||
Toxizitätsunterschiede der LA | 272 | ||
Toxizitätsunterschiede der RA-Verfahren | 273 | ||
Toxizitätsunterschiede bei Azidose | 273 | ||
Klinisches Bild | 273 | ||
ZNS-Toxizität | 274 | ||
Kardiovaskuläre Toxizität | 274 | ||
Methämoglobinämie | 275 | ||
Allergie | 276 | ||
6.7 Weitere Medikamente | 276 | ||
6.7.1 Akrinor | 276 | ||
6.7.2 Antiarrhythmika | 276 | ||
Adenosin | 276 | ||
Amiodaron | 277 | ||
Atropin | 277 | ||
Lidocain als Antiarrhythmikum | 278 | ||
Metoprolol | 279 | ||
Sotalol | 279 | ||
Verapamil | 280 | ||
6.7.3 Herzglykoside | 281 | ||
Digitoxin | 282 | ||
Digoxin | 282 | ||
6.7.4 Antihypertensiva | 283 | ||
Clonidin | 283 | ||
Dihydralazin | 284 | ||
Nifedipin | 284 | ||
Nitroglyzerin | 285 | ||
Urapidil | 285 | ||
6.7.5 Furosemid | 285 | ||
6.7.6 Gerinnungspräparate | 286 | ||
Antithrombin III | 286 | ||
Faktor VII | 287 | ||
Faktor VIII | 287 | ||
Faktor XIII | 287 | ||
Fibrinogen | 288 | ||
Tranexamsäure | 288 | ||
6.7.7 Katecholamine | 289 | ||
Betasympathomimetika | 289 | ||
Adrenalin | 290 | ||
Dobutamin | 291 | ||
Dopamin | 292 | ||
Noradrenalin | 292 | ||
6.7.8 Magnesium | 293 | ||
6.7.9 Milrinon | 293 | ||
6.7.10 Vasopressin | 294 | ||
6.8 Medikamentendosierung über Perfusor | 294 | ||
7 - Komplikationen und Notaufnahme | 297 | ||
7.1 Anästhesie-Verlaufsbeobachtung (AVB) | 298 | ||
7.2 AVB 11 | 298 | ||
7.2.1 Singultus | 298 | ||
7.2.2 Postoperatives Zittern (Shivering) | 299 | ||
7.2.3 Zahnschäden | 299 | ||
7.2.4 Zentral anticholinerges Syndrom (ZAS) | 300 | ||
7.2.5 Laryngo- und Bronchospasmus | 301 | ||
Laryngospasmus | 301 | ||
Bronchospasmus | 302 | ||
7.3 AVB 12 | 305 | ||
7.3.1 Hypothermie | 305 | ||
7.3.2 Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen | 305 | ||
7.3.3 Aspiration | 307 | ||
7.3.4 Pneumothorax | 309 | ||
7.3.5 Perikardtamponade | 311 | ||
7.3.6 Luftembolie | 312 | ||
7.3.7 Lungenembolie | 313 | ||
7.3.8 Maligne Hyperthermie | 314 | ||
7.3.9 Kardiopulmonale Reanimation | 318 | ||
Ursachen und Erkennen des innerklinischen Kreislaufstillstands | 318 | ||
Prävention | 318 | ||
Entscheidungen bei der Wiederbelebung | 318 | ||
Innerklinische Reanimation (BLS): HDM-Pausen minimieren! | 318 | ||
Erweiterte Maßnahmen (ACLS) | 320 | ||
Algorithmus Kammerflimmern (VF)/pulslose ventrikuläre Tachykardie (VT) | 320 | ||
Algorithmus PEA/Asystolie | 321 | ||
Postreanimationsphase | 322 | ||
7.4 Vorgehen bei Todesfällen (AVB 13) | 323 | ||
7.4.1 Vorbemerkung | 323 | ||
7.4.2 Diagnosekriterien des klinischen Todes | 323 | ||
7.4.3 Checkliste „Formalitäten im Todesfall“ | 323 | ||
7.5 Der Anästhesist in der Notaufnahme | 324 | ||
7.5.1 Polytrauma (in Anlehnung an den ATLS®-Algorithmus) | 324 | ||
Primary Survey: Erstuntersuchung und Reanimationsphase | 324 | ||
Instabiler Patient: Lebensrettende Notfalleingriffe/Damage Control | 326 | ||
Stabiler Patient: Secondary Survey (Organdiagnostik) | 326 | ||
7.5.2 Schock | 327 | ||
Hypovolämischer Schock | 327 | ||
Kardiogener Schock | 327 | ||
Septischer Schock | 328 | ||
7.5.3 Schädel-Hirn-Trauma | 329 | ||
Klinik | 330 | ||
Therapie | 330 | ||
Senkung des erhöhten ICP | 330 | ||
Kreislaufstabilisierung | 331 | ||
Sicherung der Atmung | 331 | ||
Begleitende Maßnahmen | 331 | ||
7.5.4 Verbrennungen | 331 | ||
Klinik | 331 | ||
Monitoring | 333 | ||
Therapie | 333 | ||
Prognose | 334 | ||
7.6 Fehler- und Risikomanagement | 335 | ||
7.6.1 Fehler | 335 | ||
7.6.2 Critical Incident Reporting System (CIRS) | 336 | ||
Goldene Regeln des Berichtens | 336 | ||
Ablauf | 336 | ||
7.6.3 Simulationstraining | 337 | ||
Trainingsziele | 337 | ||
7.6.4 Verhalten nach einem Zwischenfall | 337 | ||
8 - Anästhesie bei Begleiterkrankungen und besonderen Personengruppen | 339 | ||
8.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 341 | ||
8.1.1 Präoperative Evaluation vor nicht herzchirurgischen Eingriffen | 341 | ||
8.1.2 Hypertonie | 341 | ||
8.1.3 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 345 | ||
8.1.4 Myokardinfarkt | 346 | ||
8.1.5 Vorgehen bei Patienten mit Zustand nach perkutaner Koronarintervention (PCI) | 346 | ||
8.1.6 Herzinsuffizienz | 347 | ||
8.1.7 Herzrhythmusstörungen | 348 | ||
8.1.8 Herzschrittmacher | 351 | ||
8.1.9 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie | 352 | ||
8.1.10 Herzklappenfehler | 352 | ||
Vorbereitung | 352 | ||
Aortenklappenstenose | 352 | ||
Aortenklappeninsuffizienz | 352 | ||
Mitralklappenstenose | 353 | ||
Mitralklappeninsuffizienz | 353 | ||
8.1.11 Kongenitale Herzfehler | 354 | ||
8.1.12 Cor pulmonale | 354 | ||
8.2 Respiratorische Erkrankungen | 355 | ||
8.2.1 Asthma bronchiale | 355 | ||
8.2.2 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung | 356 | ||
8.3 Chronische Niereninsuffizienz | 357 | ||
8.4 Leberzirrhose, Leberinsuffizienz | 360 | ||
8.5 Stoffwechselstörung | 362 | ||
8.5.2 Hyperthyreose | 363 | ||
8.5.3 Hypothyreose | 364 | ||
8.5.4 Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus) | 365 | ||
8.5.5 Nebennierenrindeninsuffizienz (Hypokortisolismus) | 366 | ||
8.5.6 Hyperaldosteronismus | 367 | ||
8.5.7 Akute hepatische Porphyrien | 367 | ||
8.5.8 Phäochromozytom | 370 | ||
8.6 Adipositas | 371 | ||
8.7 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) | 372 | ||
8.8 Gerinnungsstörungen | 373 | ||
8.8.1 Physiologie | 373 | ||
8.8.2 Störungsursachen und Therapie | 374 | ||
Präoperativ bestehende Erkrankungen | 374 | ||
AT-III-Mangel | 374 | ||
Mangel an Einzelfaktoren | 374 | ||
Angeborene Defektkoagulopathien | 374 | ||
Hämophilie A und B | 374 | ||
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom | 375 | ||
Heparintherapie | 375 | ||
Kumarintherapie | 377 | ||
Thrombozytenaggregationshemmer | 378 | ||
Zyklooxygenasehemmer | 378 | ||
Adenosindiphosphat-Rezeptor-Antagonisten | 378 | ||
Glykoprotein-IIb-/-IIIa-Rezeptor-Antagonisten | 379 | ||
Direkte Thrombin-Inhibitoren | 379 | ||
Hirudin | 379 | ||
Argatroban (Argatra®) | 380 | ||
Synthetische Dipeptide | 380 | ||
Faktor-Xa-Inhibitoren | 381 | ||
Fondaparinux (Arixtra®) | 381 | ||
Orale Faktor-Xa-Inhibitoren | 381 | ||
Rivaroxaban (Xarelto®) | 381 | ||
Apixaban (Eliquis®) | 381 | ||
Edoxaban (Lixiana®) | 381 | ||
Danaparoid-Natrium (Orgaran®) | 381 | ||
Perioperativ entstandene Störungen | 382 | ||
Verbrauchskoagulopathie | 382 | ||
Ätiologie | 382 | ||
Therapie | 382 | ||
Hyperfibrinolyse | 383 | ||
Thrombosen und Thrombembolien | 383 | ||
Streptokinase | 383 | ||
APSAC | 383 | ||
Urokinase | 384 | ||
rtPA | 384 | ||
Thrombozytopenien | 384 | ||
Thrombozytopathien (Funktionsstörungen) | 385 | ||
Substitutionstherapie | 385 | ||
FFP = Fresh Frozen Plasma | 385 | ||
Faktorenkonzentrate (z.B. PPSB = Prothrombinkomplex) | 385 | ||
Einzelfaktoren | 385 | ||
Fibrinogen | 385 | ||
8.8.3 Relevante Labortests | 386 | ||
Blutungszeit | 386 | ||
PTT-Test (partielle Thromboplastinzeit) | 386 | ||
ACT-Test (Activated Clotting Time) | 386 | ||
Quick-Test (TPZ = Thromboplastinzeit, Prothrombinzeit) | 387 | ||
International Normalized Ratio (INR) | 387 | ||
TZ-Test (Thrombinzeit) | 388 | ||
8.9 Neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen | 388 | ||
8.9.1 Multiple Sklerose | 388 | ||
8.9.2 Morbus Parkinson | 389 | ||
8.9.3 Epilepsie | 389 | ||
8.9.4 Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) | 390 | ||
8.10 Chronische Gelenkerkrankungen | 394 | ||
8.10.1 Chronische Polyarthritis (cP, rheumatoide Arthritis) | 394 | ||
8.10.2 Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) | 394 | ||
8.11 Suchterkrankungen | 395 | ||
8.11.2 Opiatabhängigkeit | 397 | ||
8.12 Anästhesie bei geriatrischen Patienten | 399 | ||
8.12.1 Allgemein | 399 | ||
8.12.2 Physiologische Veränderungen einzelner Organsysteme | 399 | ||
Herz-Kreislauf-System | 399 | ||
9 - Kinderanästhesie | 411 | ||
9.1 Besonderheiten in den ersten Lebensmonaten | 412 | ||
9.1.1 Luftwege | 412 | ||
9.1.2 Lungenfunktion und Atemsteuerung | 412 | ||
9.1.3 Herz und Kreislauf | 413 | ||
Kreislaufverhältnisse kurz nach der Geburt | 413 | ||
9.1.4 Temperaturregulation | 414 | ||
Mögliche Folgen der Hypothermie | 414 | ||
Maßnahmen zur Vermeidung der Unterkühlung | 414 | ||
9.1.5 Nierenfunktion | 414 | ||
9.1.6 Biochemie und Pharmaka | 415 | ||
Neugeborenenikterus | 415 | ||
Medikamentenverträglichkeit | 415 | ||
9.2 Präoperative Phase | 415 | ||
9.2.1 Präoperative Diagnostik | 415 | ||
Anamnese | 415 | ||
Körperliche Untersuchung | 416 | ||
Diagnostik | 416 | ||
9.2.2 Chronische Infektionen | 416 | ||
9.2.3 Umgang mit Eltern | 417 | ||
Vertrauen schaffen | 417 | ||
Aufklärung, juristische Besonderheiten | 417 | ||
9.2.4 Umgang mit Kindern | 418 | ||
9.2.5 Nüchternheit | 418 | ||
9.2.6 Prämedikation | 418 | ||
9.3 Narkoseausstattung | 419 | ||
9.3.1 Spezielles Monitoring | 419 | ||
Zugangsweg zum Patienten | 419 | ||
Klinische Überwachung | 419 | ||
9.3.2 Beatmung | 420 | ||
Beatmungsgeräte | 420 | ||
9.3.3 Masken, Larynxmasken, Tuben und Laryngoskope | 420 | ||
Auswahl | 420 | ||
Tubenart und -größe | 421 | ||
HME-Vorsätze (Heat Moisture Exchanger) | 422 | ||
9.4 Durchführung der Narkose | 422 | ||
9.4.1 Vorbereitung der Masken- oder Intubationsnarkose | 422 | ||
9.4.2 Narkoseeinleitung | 422 | ||
Inhalationsanästhesie | 423 | ||
Medikamente zur i. v. Einleitung | 424 | ||
9.4.3 Intubation und Beatmung | 425 | ||
Oral intubieren | 425 | ||
Nasal intubieren | 425 | ||
Vorgehen bei zu erwartender schwieriger Intubation | 426 | ||
Vorgehen bei unerwartet schwieriger Intubation | 426 | ||
Maßnahmen nach der Intubation | 426 | ||
Beatmung | 426 | ||
9.4.4 Masken- und Larynxmaskennarkose | 427 | ||
9.4.5 Regionalanästhesie bei Säuglingen und Kindern | 427 | ||
Besonderheiten | 427 | ||
Vorgehen | 428 | ||
Spinalanästhesie | 428 | ||
Kaudalanästhesie | 429 | ||
Praktisches Vorgehen | 429 | ||
Dosierung | 430 | ||
9.4.6 Flüssigkeitstherapie | 430 | ||
9.4.7 Transfusion | 431 | ||
9.4.8 Extubation | 432 | ||
9.4.9 Postoperative Analgesie | 432 | ||
9.5 Spezielle Probleme bei Kindern | 433 | ||
9.5.1 Maligne Hyperthermie | 433 | ||
9.5.2 Laryngospasmus | 433 | ||
9.5.3 Reanimation | 433 | ||
9.6 Spezielle Operationen bei Säuglingen | 434 | ||
9.6.1 Ösophagusatresien und -fisteln | 434 | ||
9.6.2 Pyloromyotomie | 435 | ||
9.6.3 Zwerchfellhernien, Enterothorax | 435 | ||
9.7 Kinderneurochirurgie | 436 | ||
9.7.1 Problematik | 436 | ||
9.7.2 Hirntumoren | 436 | ||
9.7.3 Kraniosynostosen | 436 | ||
9.7.4 Dysrhaphische Fehlbildungen (Enzephalozele, Meningomyelozele) | 436 | ||
10 - Anästhesie in der Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie | 437 | ||
10.1 Viszeralchirurgie | 438 | ||
10.1.1 Präoperative Besonderheiten | 438 | ||
Volumenstatus | 438 | ||
Hypovolämie und Anämie | 438 | ||
Metabolische Störungen | 438 | ||
Aspirationsrisiko | 439 | ||
10.1.2 Intraoperative Besonderheiten | 439 | ||
Lungenfunktion und Beatmung | 439 | ||
Hämodynamische Folgen der Darmmanipulation | 439 | ||
Flüssigkeits- und Volumentherapie | 439 | ||
Muskelrelaxation | 440 | ||
Temperaturmanagement | 440 | ||
10.1.3 Anästhesieverfahren | 440 | ||
10.1.4 Anästhesie bei speziellen Operationen | 441 | ||
Ileus | 441 | ||
Ileus-Einleitung (rapid sequence induction, RSI) | 441 | ||
Leberresektionen | 443 | ||
10.1.5 Besonderheiten bei laparoskopischer Chirurgie | 443 | ||
10.2 Anästhesie in der Gefäßchirurgie | 446 | ||
10.2.1 Präoperatives Vorgehen | 446 | ||
10.2.2 Intra- und postoperative Besonderheiten | 447 | ||
10.2.3 Anästhesie bei speziellen Operationen | 448 | ||
Karotisendarteriektomie (TEA) | 448 | ||
Bauchaortenaneurysma (BAA) | 449 | ||
Rupturiertes Bauchaortenaneurysma | 450 | ||
10.3 Thoraxchirurgie | 451 | ||
10.3.1 Präoperatives Vorgehen | 451 | ||
Präoperative Diagnostik | 451 | ||
Operationsvorbereitung | 452 | ||
10.3.2 Intraoperative Besonderheiten | 452 | ||
Narkoseverfahren | 452 | ||
10.3.3 Atemwegsmanagement und Beatmung | 453 | ||
Atemweg und Lungentrennung | 453 | ||
Einlungenventilation (ELV) | 456 | ||
10.3.4 Anästhesie für spezielle Eingriffe | 457 | ||
Mediastinoskopie | 457 | ||
Pneumonektomie | 458 | ||
11 - Anästhesie in der Unfallchirurgie und Orthopädie | 459 | ||
11.1 Besonderheiten der Patienten | 460 | ||
11.1.1 Alter | 460 | ||
11.1.2 Immobilisation | 460 | ||
11.1.3 Chronische Analgetikaeinnahme | 460 | ||
11.2 Präoperative Vorbereitung | 461 | ||
11.2.1 Prämedikation | 461 | ||
11.2.2 OP-Dringlichkeit | 461 | ||
Notfallindikationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie | 461 | ||
11.3 Operative Besonderheiten | 461 | ||
11.3.1 Lagerung | 461 | ||
11.3.2 Perioperativer Blutverlust | 462 | ||
Einsparung von Fremdblutkonserven | 462 | ||
11.3.3 Hypothermie | 463 | ||
Folgen der Hypothermie | 463 | ||
Chirurgische und anästhesiologische Gegenmaßnahmen | 463 | ||
11.3.4 Blutleere (Tourniquet) | 463 | ||
Manschettendruck | 463 | ||
Auswickeln der Extremität und Füllung der Manschette | 463 | ||
Tourniquetschmerz | 463 | ||
Entleeren der Manschette | 464 | ||
11.3.5 Knochenzementreaktion | 464 | ||
11.3.6 Fettembolie | 464 | ||
11.4 Anästhesieverfahren | 465 | ||
11.4.1 Regionalanästhesie | 465 | ||
Vorteile der RA in der Orthopädie/Unfallchirurgie | 465 | ||
Nachteile der RA in der Orthopädie/Unfallchirurgie | 465 | ||
11.4.2 Allgemeinanästhesie, Kombinationsanästhesie | 466 | ||
Vorteile der Kombinationsanästhesie | 466 | ||
11.5 Spezielle orthopädische und traumatologische Operationen | 466 | ||
11.5.1 Schulter, Klavikula und Oberarm | 466 | ||
11.5.2 Ellenbogen, Unterarm und Hand | 466 | ||
11.5.3 Becken | 467 | ||
11.5.4 Hüfte | 467 | ||
11.5.5 Schenkelhals- und Femurfraktur | 468 | ||
11.5.6 Knie | 469 | ||
11.5.7 Unterschenkel und Fuß | 469 | ||
11.5.8 Wirbelsäule | 470 | ||
11.6 Postoperative Versorgung | 471 | ||
11.6.1 Aufwachraum | 471 | ||
Blutverlust | 471 | ||
Analgesie | 471 | ||
Kontrolle der Motorik und Sensorik | 471 | ||
11.6.2 Station | 471 | ||
Analgesie und Mobilisation | 471 | ||
Thromboserisiko | 472 | ||
12 - Anästhesie in der Herzchirurgie | 473 | ||
12.1 Besonderheiten der Kardioanästhesie | 474 | ||
12.1.1 Präoperative Diagnostik | 474 | ||
Anamnese | 474 | ||
Körperliche Untersuchung | 474 | ||
Weiterführende präoperative Diagnostik | 475 | ||
12.1.2 Prämedikation | 475 | ||
12.2 Narkoseeinleitung und Durchführung | 476 | ||
12.2.1 Narkoseeinleitung | 476 | ||
Allgemeine Grundsätze | 476 | ||
Vorbereitung | 477 | ||
Zugänge und Monitoring | 477 | ||
Medikation vor Einleitung | 478 | ||
Narkoseinduktion | 478 | ||
12.2.2 Narkoseführung bis zur HLM | 479 | ||
Aufrechterhaltung der Narkose | 479 | ||
Praktische Aspekte | 479 | ||
Spezielle Medikamente zur extrakorporalen Zirkulation | 479 | ||
12.2.3 Phase des kardiopulmonalen Bypasses | 480 | ||
Prinzip | 480 | ||
Beginn des kardiopulmonalen Bypasses | 480 | ||
Narkoseführung während der Bypassphase | 481 | ||
Reperfusionsphase | 482 | ||
12.2.4 Weaning von der HLM | 482 | ||
Voraussetzungen | 482 | ||
Praktisches Vorgehen | 483 | ||
12.2.5 Abgang HLM bis zum Sternumverschluss | 483 | ||
Maßnahmen bei Kammertachykardien und rezidivierendem Kammerflimmern | 483 | ||
Maßnahmen bei bradyarrhythmischen Störungen und Asystolie | 483 | ||
Hämodynamische Störungen und Low-cardiac-output-Syndrom | 484 | ||
Weitere KO in der Phase nach HLM | 484 | ||
12.2.6 Maßnahmen zur Stützung des Herz-Kreislauf-Systems | 484 | ||
Pharmakologische Maßnahmen | 484 | ||
Nichtpharmakologische Maßnahmen | 485 | ||
12.3 Spezielle anästhesiologische Probleme | 485 | ||
12.3.1 Herzschrittmacher und AICD | 485 | ||
Vorgehen beim Legen eines permanenten Herzschrittmachers | 485 | ||
Besonderheiten bei Implantation eines AICD | 486 | ||
12.3.2 Koronare Bypassoperation | 486 | ||
OPCAB – Off-pump coronary artery bypass | 486 | ||
12.3.3 Aortenklappenstenose | 486 | ||
12.3.4 Aortenklappeninsuffizienz | 487 | ||
12.3.5 Mitralstenose | 487 | ||
12.3.6 Mitralinsuffizienz | 487 | ||
12.3.7 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie | 488 | ||
12.3.8 Kathetergestützte transfemorale und transapikale Aortenklappenimplantation | 488 | ||
12.3.9 Linksventrikuläre Assistenzsysteme (LVAD) | 489 | ||
12.3.10 Extracorporal life support (ECLS) | 489 | ||
13 - Anästhesie in der Neurochirurgie | 491 | ||
13.1 Allgemein | 492 | ||
13.2 Neurophysiologie, Neuropharmakologie | 492 | ||
13.2.1 Intrakranieller Druck (ICP) | 492 | ||
13.2.2 Hirndurchblutung | 494 | ||
Zerebraler Perfusionsdruck (CPP) | 494 | ||
Hirndurchblutung (CBF) | 494 | ||
13.2.3 Beeinflussung des Hirndrucks | 495 | ||
Lagerung | 495 | ||
Ventilation/Beatmung | 495 | ||
Osmodiuretika/-therapeutika | 495 | ||
Kortikoide | 496 | ||
Anästhetika | 496 | ||
Blutdrucksteuerung und Antihypertensiva | 496 | ||
13.3 Anästhesie bei Kraniotomien | 497 | ||
Begleit- und Prämedikation | 497 | ||
Monitoring | 498 | ||
Lagerung/Lagerungsbesonderheiten | 498 | ||
Narkose | 500 | ||
Flüssigkeitstherapie | 500 | ||
Narkoseausleitung und Nachbeatmungsindikationen | 500 | ||
13.4 Spezielle intrakranielle Eingriffe | 501 | ||
13.4.1 Infratentorielle Hirntumoren | 501 | ||
13.4.2 Aneurysmen | 502 | ||
Subarachnoidalblutung | 502 | ||
Aneurysmaclipping und Aneurysmacoiling | 502 | ||
13.4.3 Angiome | 503 | ||
13.4.4 Hypophyseneingriffe | 503 | ||
13.4.5 Eingriffe bei Trigeminusneuralgie | 504 | ||
13.4.6 Shuntoperationen | 504 | ||
13.4.7 Wachkraniotomie | 505 | ||
13.5 Kinderneurochirurgie | 505 | ||
13.6 Anästhesie bei Schädel-Hirn-Trauma | 505 | ||
Ursachen des sekundären Hirnschadens | 505 | ||
Anästhesiologische Besonderheiten | 505 | ||
13.7 Eingriffe an der Wirbelsäule und Rückenmark | 506 | ||
Anästhesiologische Besonderheiten | 506 | ||
Autonome Hyperreflexie | 507 | ||
14 - Anästhesie in Gynäkologie und Geburtshilfe | 509 | ||
14.1 Anästhesie und Schwangerschaft | 510 | ||
14.1.1 Physiologische Veränderungen | 510 | ||
Kardiovaskuläres System | 510 | ||
Respiratorisches System | 510 | ||
Gastrointestinales System | 511 | ||
Hämatologie | 511 | ||
Psyche | 511 | ||
Anatomie | 511 | ||
14.1.2 Narkosemedikamente und Schwangerschaft | 511 | ||
Inhalationsanästhetika | 518 | ||
Barbiturate | 518 | ||
Ketamin | 518 | ||
Etomidate | 519 | ||
Propofol | 519 | ||
Muskelrelaxanzien | 519 | ||
Benzodiazepine | 519 | ||
14.1.3 Die Schwangere im OP | 519 | ||
Spezielle Operationen | 519 | ||
Anlage einer Cerclage | 519 | ||
Stand-by bei äußerer Wendung | 520 | ||
14.1.4 PDA in der Geburtshilfe | 520 | ||
CSE (kombinierte Spinal-Epidural-Anästhesie) | 521 | ||
14.1.5 Regionalanästhesie zur Sectio caesarea | 521 | ||
SPA zur Sectio | 521 | ||
PDA zur Sectio | 521 | ||
14.1.6 Intubationsnarkose zur Sectio caesarea | 522 | ||
14.1.7 Postoperative Schmerztherapie | 522 | ||
14.1.8 Pathologische Schwangerschaft | 522 | ||
Blutungen sub partu | 522 | ||
Placenta praevia | 523 | ||
Vorzeitige Plazentalösung | 523 | ||
Uterusruptur | 523 | ||
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen | 523 | ||
HELLP-Syndrom | 523 | ||
Fruchtwasserembolie | 523 | ||
14.1.9 Hochrisikoschwangerschaft | 524 | ||
Maternale Mortalität | 524 | ||
14.1.10 Primärversorgung des Neugeborenen | 524 | ||
Vorgehen | 524 | ||
Medikamentöse Therapie | 526 | ||
Natriumbikarbonat | 526 | ||
Adrenalin | 526 | ||
Naloxon | 526 | ||
Zustandsdiagnostik | 526 | ||
Zugangswege | 526 | ||
Besondere Situationen | 526 | ||
14.2 Anästhesie in der Gynäkologie | 527 | ||
14.2.1 Patienten | 527 | ||
14.2.2 Lagerung | 527 | ||
14.2.3 Gynäkologische Eingriffe | 528 | ||
In-vitro-Fertilisation | 528 | ||
Kürettage | 528 | ||
Fraktionierte Abrasio und Hysteroskopie | 528 | ||
Abruptio | 528 | ||
Afterloading | 528 | ||
Laparoskopische Eingriffe | 529 | ||
Mammachirurgie | 529 | ||
Hysterektomien | 529 | ||
Ausgedehnte gynäkologische Operationen | 529 | ||
Explorativlaparotomie bei Ovarialkarzinom | 529 | ||
Explorativlaparotomie bei Zervixkarzinom und Endometriumkarzinom | 529 | ||
Urogynäkologische Eingriffe | 529 | ||
15 - Anästhesie in der Urologie | 531 | ||
15.1 Typische Risikofaktoren urologischer Patienten | 532 | ||
15.2 Lagerungsarten | 532 | ||
15.2.1 Steinschnittlage | 532 | ||
15.2.2 Seitliche Lagerungsverfahren | 533 | ||
15.2.3 Überstreckte Rückenlage | 534 | ||
15.3 Wahl des Anästhesieverfahrens | 534 | ||
15.3.1 Regionalanästhesie | 534 | ||
15.3.2 Allgemeinanästhesie | 535 | ||
15.4 Anästhesie bei speziellen Eingriffen | 535 | ||
15.4.1 TUR-Prostata | 535 | ||
Anästhesiologische Besonderheiten | 535 | ||
Komplikation TUR-Syndrom | 536 | ||
Therapie | 537 | ||
Neuere alternative Prostata-Resektionsverfahren | 537 | ||
Postoperatives Vorgehen und Probleme | 537 | ||
15.4.2 TUR-Blase | 537 | ||
15.4.3 Eingriffe an Harnleiter und Nierenbecken | 538 | ||
Ureterorenoskopie, Steinreposition und -extraktion | 538 | ||
Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) | 538 | ||
15.4.4 Eingriffe am Hoden | 538 | ||
Orchiektomie | 538 | ||
Hodenfreilegung | 538 | ||
15.4.5 Große urologische Eingriffe | 539 | ||
Radikale Prostatektomie (mit pelviner Lymphadenektomie) | 539 | ||
Transvesikale Prostataadenomenukleation | 539 | ||
Zystektomie (mit Ileumconduit bzw. Neoblase) | 539 | ||
Nephrektomie, Nephroureterektomie, Tumornephrektomie | 540 | ||
Laparoskopische Operationen | 540 | ||
15.4.6 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) | 540 | ||
16 - Anästhesie in der Augenheilkunde | 543 | ||
16.1 Besonderheiten | 544 | ||
16.1.1 Patientenklientel | 544 | ||
16.1.2 Besonderheiten des Anästhesiearbeitsplatzes | 544 | ||
16.1.3 Intraokulärer Druck (IOD) und Narkose | 544 | ||
16.1.4 Okulokardialer Reflex | 545 | ||
16.2 Narkoseverfahren | 545 | ||
16.2.1 Lokal-/Regionalanästhesie | 545 | ||
Topische Tropfanästhesie | 545 | ||
Retrobulbäranästhesie | 545 | ||
Parabulbäranästhesie | 545 | ||
Episkleralanästhesie | 546 | ||
Komplikationen der RA | 546 | ||
16.2.2 Allgemeinanästhesie | 546 | ||
16.3 Anästhesie bei speziellen Operationen | 547 | ||
16.3.1 Glaukom | 547 | ||
16.3.2 Katarakt | 547 | ||
16.3.3 Perforierende Augenverletzung | 547 | ||
16.3.4 Keratoplastik | 547 | ||
16.3.5 Vitrektomie | 548 | ||
16.3.6 Amotio/Ablatio retinae | 548 | ||
16.3.7 Schieloperation | 548 | ||
16.3.8 Narkoseuntersuchung und Tränenwegsondierung | 548 | ||
16.4 Ophthalmika | 549 | ||
16.4.1 Vorbemerkung | 549 | ||
16.4.2 Lokale Antiglaukomatosa, Mydriatika und Zykloplegika | 549 | ||
16.4.3 Systemische Antiglaukomatosa | 549 | ||
17 - Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | 551 | ||
17.1 Präoperative Vorbereitungen | 552 | ||
17.2 Intraoperative Besonderheiten | 552 | ||
17.2.1 Vorbemerkung | 552 | ||
17.2.2 Airway-Management | 552 | ||
17.2.3 Laserchirurgische Eingriffe | 553 | ||
Risiken | 553 | ||
Atemwegssicherung bei laserchirurgischen Eingriffen | 553 | ||
Nicht entflammbare, laserresistente Endotrachealtuben | 553 | ||
Infraglottische Jetventilation | 554 | ||
Narkoseführung bei laserchirurgischen Eingriffen | 554 | ||
17.2.4 Jetventilation | 555 | ||
Anästhesiologische Besonderheiten | 555 | ||
17.3 Postoperative Besonderheiten in der HNO- und MKG-Chirurgie | 556 | ||
17.4 Spezielle Anästhesien in der HNO- und MKG-Chirurgie | 556 | ||
17.4.1 Operationen im Hals- und Rachenbereich | 556 | ||
Adenotomie, Tonsillektomie, Lasertonsillotomie | 556 | ||
Besonderheiten bei Lasertonsillotomie | 557 | ||
Besonderheiten bei Abszesstonsillektomie | 557 | ||
Laryngoskopie, Panendoskopie, Tracheoskopie, Mikrolaryngoskopie | 557 | ||
Uvulopalatopharyngoplastik | 558 | ||
Schlafendoskopie | 558 | ||
Tumoroperationen | 558 | ||
Akute Blutung: Epistaxis, Posttonsillektomieblutung, Tumorblutung | 559 | ||
Tracheotomie, Tracheostomarevision | 560 | ||
Nottracheotomie | 561 | ||
17.4.2 Anästhesien bei Nasenoperationen | 561 | ||
NNH-Operationen, Septorhinoplastik, Septumplastik, Konchotomie | 561 | ||
Nasenbeinreposition | 562 | ||
17.4.3 Anästhesien bei operativen Eingriffen des Ohrs | 562 | ||
Tympanoplastik (Typ I und Typ III), Otopexie, Ohrmuschelaufbau, Stapesplastik, Cochleaimplantat | 562 | ||
Parazentese/Paukenhöhlenpunktion | 562 | ||
BERA (brainstem-evoked response audiometry) | 562 | ||
Speicheldrüsenoperationen | 562 | ||
17.5 Narkose in der MKG-Chirurgie | 563 | ||
17.5.1 Zahnbehandlung in Narkose | 563 | ||
17.5.2 Gesichtsschädel-/Gesichtstrauma-Operationen | 563 | ||
17.5.3 Kieferchirurgische Operationen | 564 | ||
17.5.4 Operationen bei Kindern | 565 | ||
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten | 565 | ||
Intraorale Abszessspaltung bei Milchzähnen | 565 | ||
18 - Transplantationen | 567 | ||
18.1 Rechtliche und medizinische Voraussetzungen | 568 | ||
18.1.1 Spenderkriterien | 568 | ||
18.1.2 Voraussetzung zur Organentnahme | 568 | ||
18.2 Anästhesie bei Nierentransplantation | 569 | ||
Häufigste Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz | 569 | ||
Besonderheiten des niereninsuffizienten Patienten | 569 | ||
Kontraindikationen für Nierentransplantation | 570 | ||
18.2.2 Präoperative Untersuchungen | 570 | ||
Anamnese | 570 | ||
Voruntersuchungen | 570 | ||
OP-Vorbereitung | 570 | ||
18.2.3 Chirurgisches Vorgehen | 571 | ||
18.2.4 Anästhesiologisches Vorgehen | 571 | ||
Narkoseverfahren und -mittel | 571 | ||
Narkoseführung | 572 | ||
Narkoseausleitung | 572 | ||
Postoperative Überwachung | 572 | ||
18.3 Anästhesie bei Lebertransplantation | 573 | ||
18.3.2 Anästhesiologisches Vorgehen | 573 | ||
Präoperative Überlegungen | 573 | ||
Perioperatives Monitoring | 573 | ||
Anästhesiologische Besonderheiten | 573 | ||
18.3.3 Immunsuppression | 574 | ||
Potenzielle Nebenwirkungen | 574 | ||
Substanzen | 574 | ||
18.3.4 Der lebertransplantierte Patient in der allgemeinen Chirurgie | 574 | ||
Präoperative Evaluation | 574 | ||
Potenziell funktionsgeminderte Organsysteme bei Lebererkrankungen | 575 | ||
Kardiale Funktion | 575 | ||
Pulmonale Funktion | 575 | ||
Nierenfunktion | 575 | ||
Katabolismus | 575 | ||
Neurologischer Status | 575 | ||
Abstoßungsreaktion | 576 | ||
CMV-Infektion | 576 | ||
Anästhesiologische Konzepte | 576 | ||
19 - Anästhesie außerhalb des Operationssaals („Weiße Zone“) | 577 | ||
19.1 Anästhesie für neuroradiologische Diagnostik und Interventionen | 578 | ||
19.1.1 Allgemeines | 578 | ||
19.1.2 Akuter Schlaganfall/Rekanalisationseingriffe | 579 | ||
19.1.3 Embolisation intrazerebraler Aneurysmen und Gefäßfehlbildungen | 579 | ||
19.1.4 Extrakranielle neuroradiologische Interventionen | 580 | ||
19.2 MRT-Diagnostik | 581 | ||
19.2.1 Vorteile | 581 | ||
19.2.2 Besonderheiten aufgrund des starken Magnetfelds | 581 | ||
19.2.3 Kontraindikationen | 581 | ||
Metall im oder am Körper | 581 | ||
Entfernen von metallhaltigen Medizinprodukten oder Medikamenten | 582 | ||
19.2.4 Probleme bei der Durchführung | 582 | ||
19.2.5 Anästhesie im MRT: Patientengruppen | 583 | ||
19.2.6 Voraussetzungen für Anästhesieleistungen im MRT | 583 | ||
Monitoring | 583 | ||
Materialanforderungen | 584 | ||
Materialbedingte Fehlerquellen | 584 | ||
Einleitung, Überwachung, Weiterführung und Ausleitung der Narkose | 584 | ||
Analgosedierung (für Säuglinge und Kinder) | 585 | ||
MRT-Ende | 585 | ||
19.2.7 Notfall während der MRT-Untersuchung | 586 | ||
19.3 Bronchoskopie | 586 | ||
19.3.1 Allgemeines | 586 | ||
19.3.2 Bronchoskopie ohne Allgemeinanästhesie | 588 | ||
19.3.3 Flexible Bronchoskopie in Allgemeinanästhesie | 589 | ||
Narkoseeinleitung | 589 | ||
Narkoseeinleitung bei normalem Atemweg | 589 | ||
Narkosefortführung | 589 | ||
Narkoseausleitung | 589 | ||
19.3.4 Kinder-Bronchoskopie | 589 | ||
Kinder-Notfallbronchoskopie | 590 | ||
19.3.5 Starre Bronchoskopie | 590 | ||
19.3.6 Postoperatives Management | 591 | ||
19.3.7 Mediastinal Mass Syndrome | 591 | ||
20 - Spezielle Schmerztherapie | 593 | ||
20.1 Pathophysiologie, Einteilung und therapeutische Konsequenzen | 594 | ||
20.1.1 Definition von Schmerz | 594 | ||
20.1.2 Physiologische Schmerzeinteilung und therapeutische Konsequenzen | 594 | ||
Nozizeptorschmerz | 594 | ||
Neuropathischer Schmerz | 595 | ||
Deafferenzierungs- und Phantomschmerz | 595 | ||
Schmerzen durch Störungen der Sympathikusfunktion | 595 | ||
Psychosomatischer Schmerz | 595 | ||
20.1.3 Klinische Schmerzeinteilung und therapeutische Konsequenzen | 595 | ||
Akutschmerz | 595 | ||
Chronischer Schmerz | 596 | ||
20.2 Voraussetzungen und Grundlagen zur Schmerztherapie | 596 | ||
20.2.1 Diagnostik | 596 | ||
20.2.2 Therapiegrundsätze | 597 | ||
20.3 Medikamentöse Schmerztherapie | 598 | ||
20.3.1 Analgetisches Stufenschema | 598 | ||
Umsetzung | 598 | ||
1. Stufe: Antipyretische Analgetika | 599 | ||
Paracetamol | 599 | ||
Nichtsteroidale antiinflammatorische Substanzen (NSAID) | 599 | ||
Metamizol | 600 | ||
2. Stufe: Schwache Opioide (analgetisch dosisbegrenzt) | 600 | ||
Tramadol | 600 | ||
Tilidin-Naloxon | 600 | ||
3. Stufe: Starke Opioide (ohne analgetische Dosisbegrenzung) | 601 | ||
Piritramid | 601 | ||
Buprenorphin | 601 | ||
Morphin | 601 | ||
Fentanyl | 602 | ||
Adjuvante Medikamente, Nichtanalgetika (auf jeder WHO-Stufe einsetzbar) | 603 | ||
Trizyklische Antidepressiva | 603 | ||
Antikonvulsiva | 603 | ||
Glukokortikoide | 604 | ||
Calcitonin | 604 | ||
Clonidin | 604 | ||
Zentrale Muskelrelaxanzien | 605 | ||
Tranquilizer | 605 | ||
Lokalanästhetika | 605 | ||
Capsaicin | 605 | ||
Begleitmedikation | 606 | ||
20.3.2 Hinweise zur Therapie mit Opioidanalgetika | 606 | ||
Opioide und „Sucht“ | 606 | ||
Opioide und „Toleranz“ | 606 | ||
Opioide und Atemdepression | 607 | ||
Opioide und Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) | 607 | ||
20.3.3 Nervenblockaden | 607 | ||
Diagnostische Blockaden | 608 | ||
Prognostische Blockaden | 608 | ||
Therapeutische Blockaden | 608 | ||
Neurostimulative Verfahren | 608 | ||
20.4 Andere Schmerztherapieformen | 609 | ||
20.4.1 Physikalische Methoden | 609 | ||
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 609 | ||
Akupunktur | 609 | ||
Physiotherapie | 609 | ||
20.4.2 Psychologische Methoden | 609 | ||
20.5 Postoperative Schmerztherapie | 610 | ||
20.5.1 Konzept | 610 | ||
20.5.2 Präoperative Visite | 611 | ||
Nichtmedikamentöse Beeinflussung der Schmerzempfindung | 611 | ||
20.5.3 Intraoperative Prophylaxe | 612 | ||
20.5.4 Schmerztherapie im Aufwachraum | 612 | ||
Systemische Anwendung | 612 | ||
Anwendung über Periduralkatheter (PDK) | 613 | ||
Indikation | 613 | ||
Durchführung | 613 | ||
Verwendete Substanzen | 613 | ||
Lokalanästhetika | 614 | ||
Opioide | 614 | ||
Clonidin | 614 | ||
Kombinationen | 614 | ||
20.5.5 Intrapleurale Analgesie | 615 | ||
20.5.6 Plexusanalgesie | 615 | ||
20.6 Schmerztherapie auf Normalstation | 615 | ||
20.7 Schmerztherapie bei speziellen Patientengruppen | 616 | ||
20.7.1 Kinder und Jugendliche | 616 | ||
Besonderheiten bei der Analgetikaauswahl | 616 | ||
Nicht-Opioide | 616 | ||
21 - Normwerte und Tabellarium | 637 | ||
21.1 Arzneitherapie bei Leberschädigung | 638 | ||
21.2 Dosierung bei Niereninsuffizienz | 639 | ||
21.3 Pädiatrische Normwerte | 644 | ||
i - Index | 651 | ||
Index | 652 | ||
Symbole | 652 | ||
A | 652 | ||
B | 653 | ||
C | 653 | ||
D | 653 | ||
E | 654 | ||
F | 654 | ||
G | 654 | ||
H | 655 | ||
I | 655 | ||
J | 656 | ||
K | 656 | ||
L | 656 | ||
M | 657 | ||
N | 657 | ||
O | 658 | ||
P | 658 | ||
Q | 659 | ||
R | 659 | ||
S | 659 | ||
T | 660 | ||
U | 661 | ||
V | 661 | ||
W | 661 | ||
X | 661 | ||
Z | 662 | ||
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* | 668 |