Menu Expand
Klinikleitfaden Anästhesie

Klinikleitfaden Anästhesie

Reiner Schäfer | Peter Söding

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Klinikleitfaden Anästhesie informiert Sie über die gesamte Bandbreite des Fachgebiets. Von Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Arbeitstechniken, über Monitoring, Allgemein- und Regionalanästhesie, Schmerztherapie bis zu Medikamentendosierungen und dem Umgang mit Risikopatienten – dieser Klinikleitfaden gibt Ihnen zuverlässig Antwort auf alle Fragen im klinischen Alltag.

Alle Inhalte berücksichtigen die aktuellen Richtlinien der Fachgesellschaften. Das gibt Ihnen  maximale Sicherheit.

Neu in der 8. Auflage:

  • Ausgebaut: Die präoperative Visite, Aufwachraum und postoperative Versorgung
  • Neu: Helsinki-Deklaration
  • Neu gefasst: Anästhesie bei kardiovaskulären Erkrankungen, Anästhesie in der Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Klinikleitfaden Anästhesie I
Klinikleitfaden Anästhesie III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abbildungsnachweis VII
Benutzerhinweise VIII
Abkürzungen IX
Inhaltsverzeichnis XVII
1 - Tipps für den anästhesiologischen Arbeitsplatz 1
1.1 Die präoperative Visite 2
1.1.1 Einführung 2
1.1.2 Bestandteile der präoperativen Visite 2
1.1.3 Präoperative Visite vor Wahleingriffen 2
Planung 2
Praktisches Vorgehen 3
1.1.4 Patientenakte und Anamnese 3
Patientenakte 3
Anamnese 4
1.1.5 Körperliche Untersuchung 4
Haut und Schleimhaut 5
Herz und Kreislauf 5
Atmungsorgane 5
1.1.6 Apparative Diagnostik 5
Labor 6
Elektrokardiografie 6
Röntgen-Thorax 7
Lungenfunktionsprüfung und Blutgasanalyse 7
Pulsoxymetrie 7
1.1.7 Anforderungen von Zusatzuntersuchungen 7
1.1.8 Konsile 8
1.1.9 Risikoabschätzung 8
Klassifikation der American Society of Anesthesiologists (ASA) 8
Weitere Risikofaktoren 8
1.1.10 Ergänzende präoperative Maßnahmen 8
Häufige und wichtige Maßnahmen 9
1.1.11 Wahl des Anästhesieverfahrens 10
Allgemeinanästhesie 10
Regionalanästhesie 10
1.1.12 Aufklärung und Einwilligung zum Eingriff und zur Narkose, juristische Aspekte 10
Aufklärung 10
Einwilligung 11
Elektiveingriff 11
Ambulanter Eingriff 12
Notfalleingriff 12
Haftung für Behandlungsfehler 12
1.1.13 Anordnung von Medikamenten 13
Vorbestehende Dauermedikation des Patienten 13
Weitergeben 13
Umstellen 14
Dosiserhöhung 14
Absetzen 14
Prämedikation 15
Endokarditisprophylaxe 15
Präoperative Anforderung von Blutprodukten 16
Flüssigkeits-, Nahrungs- und Nikotinkarenz 16
1.1.14 Prämedikationsbogen 17
1.2 Der Operationssaal 17
1.2.1 Helsinki-Deklaration 17
1.2.2 Mindestanforderungen an den Narkosearbeitsplatz 17
1.2.3 Checklisten für den Arbeitsplatz 18
Narkosegerät 18
Patientenübernahme 18
1.2.4 Dokumentation 19
1.2.5 Notfallindikation und Zuständigkeiten 19
1.2.6 Arbeitsplatzschutz und Umweltschutz 19
1.2.7 Hygiene 20
Allgemeine Hygieneregeln 20
Einschleusen in den OP-Bereich 20
Während Ein- und Ausleitung der Narkose 21
Bei Medikamenten 21
Im OP-Saal 21
Maßnahmen bei Infektionskrankheiten 22
Allgemeine Maßnahmen 22
Erregerbezogene Maßnahmen 22
Nadelstichverletzungen 23
1.2.8 Medizinprodukte: Gesetze und Richtlinien 24
Medizinprodukt 25
Wichtige, den Anwender betreffende Vorschriften 25
Wichtige, das Medizinprodukt betreffende Vorschriften 26
Einweisung in Medizinprodukte 26
Vorkommnisse 27
1.3 Aufwachraum und postoperative Versorgung 28
Stationäre Patienten 28
Ambulante Patienten 28
1.3.2 Versorgung im Aufwachraum 28
Grundlegende Maßnahmen 28
Nahrungsaufbau 29
Röntgendiagnostik 29
Entlassungskriterien 29
1.3.3 Postoperative Probleme A–Z 30
Apnoephasen, verlängert durch 30
Atemwegsverlegung durch 30
Elektrolytstörungen 31
Herzrhythmusstörungen 31
Hypertension 31
Hyperthermie 31
Hypotension 31
Muskelzittern 32
Nachblutung 32
Oligurie 32
Polyurie 32
Schmerzen 32
Tachypnoe 33
Übelkeit und Erbrechen 33
Unruhe, Verwirrtheit 34
Unterkühlung 34
Zyanose 35
1.4 Ambulante Anästhesie 35
Anästhesie 35
Operation 36
Patienten 36
1.4.2 Narkosevorbereitung und Prämedikation 36
1.4.3 Durchführung 37
Thromboseprophylaxe 37
PONV-Prophylaxe 37
Anästhesieverfahren 37
Allgemeinanästhesie 37
Regionalanästhesie 37
1.4.4 Postoperatives Vorgehen 37
2 - Arbeitstechniken 39
2.1 Katheter und Sonden 40
2.1.1 Vorbemerkung 40
2.1.2 Venöse Zugänge 40
Punktion mit Verweilkanülen (z. B. Braunüle®, Venflon®) 40
Material 41
Durchführung 41
Komplikationen 42
2.1.3 Arterielle Kanülierung 44
Arterienpunktion 45
Tests der arteriellen Durchblutung 45
Komplikationen 46
Maßnahmen bei Fehlpunktion und nach Entfernen des Katheters 47
2.1.4 Intraossärer Zugang 47
Indikationen 48
Kontraindikationen 48
Material u. Durchführung: Verschiedene Anbieter auf dem Markt, größte Verbreitung 48
Punktionsorte 48
Komplikationen 48
2.1.5 Zentralvenöse Zugänge und ZVD-Messung 48
Vermeiden von Problemen 48
Indikationen 49
Spezielle Indikationen 49
Indikationseinschränkungen 50
Komplikationen 50
Spezielle Komplikationen 50
Maßnahmen bei Komplikationen 51
Durchführung 51
Material 51
Basistechniken 52
Lagekontrolle und Fehllagen 52
Punktion thoraxnaher Venen 53
Durchführung 54
Punktionsorte 55
V. jugularis interna 55
V. anonyma 56
V. subclavia 57
V. femoralis 57
2.1.6 Pulmonaliskatheter (PK) 57
Vorbereitung 57
Einführen des Pulmonaliskatheters 58
Monitoring 59
Komplikationen 59
2.1.7 Schrittmacher (temporär, perioperativ) 59
Schrittmacher-Indikationen 59
Intrakardiale Stimulation 60
Transthorakale Stimulation 61
Schrittmachercode 62
Funktionen 62
Perioperatives Management bei Patienten mit Schrittmacher 63
Präoperativ 63
Checkliste interner permanenter SM, auch AICD 63
Checkliste externer intravenöser oder epikardialer SM 64
Intraoperativ 64
Postoperativ 64
Störungen der Schrittmacherfunktion 64
Systeme zur elektrischen Therapie maligner Herzrhythmusstörungen (AICD oder PCD) 65
2.1.8 Magensonde 66
2.1.9 Blasenkatheter 68
Transurethrale Katheterisierung 68
Suprapubischer Blasenkatheter 70
2.2 Supraglottische Atemwegshilfen 70
2.2.1 Einführung 70
2.2.2 Maske 70
2.2.3 Larynxmaske (LMA) 72
2.2.4 Larynxtubus (LT) 73
2.2.5 Cuffed Oropharyngealtubus (COPA®) 75
2.3 Intubation 75
2.3.1 Indikationen 75
2.3.2 Sicht bei der direkten Laryngoskopie 76
2.3.3 Materialien 76
Laryngoskope 76
Spateltypen 76
Laryngoskop-Sonderformen 77
Endotrachealtuben 78
Material 78
Form 78
Blockung 80
Wahl der Tubusgröße 81
Intubationstiefe 81
Weiteres Intubationszubehör 81
2.3.4 Ablauf der Intubation 82
Einschätzung von Schwierigkeiten 82
Patientenbedingte Schwierigkeiten 82
Indirekte Hinweise für Intubationsprobleme bei äußerlich unauffälligen Patienten 83
Checkliste vor Intubation 83
Lagerung des Kopfs 84
Orale Intubation 84
Nasale Intubation unter Sicht 85
„Blinde“ nasale Intubation 85
Fiberoptische Intubation 86
Auswirkung der endotrachealen Intubation 86
Komplikationen 88
Akutschäden 88
Langzeitschäden 90
Intubation beim nicht nüchternen Patienten 90
2.4 Allgemeinanästhesieverfahren 90
2.4.1 Inhalationsanästhesie 90
2.4.2 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) 92
2.4.3 Balancierte Anästhesie 93
2.4.4 Stand-by 93
Grundlagen 93
Indikationen 93
Voraussetzungen 93
Durchführung 94
Voraussetzungen 94
Sedierung 94
Herz-Kreislauf-Überwachung 95
2.5 Beatmung und Extubation 95
2.5.1 Technische Grundlagen 95
Intensivbeatmungsgerät 96
Anästhesiebeatmungsgerät 96
Narkosemittelverdunster 98
2.5.2 Beatmungsformen 98
Einflussgrößen der maschinellen Beatmung 100
2.5.3 Gängige Beatmungsmuster 101
VC-CMV (volume controlled-continuous mandatory ventilation) 101
PC-CMV (pressure controlled-continous mandatory ventilation) 101
SIMV (synchronized intermittent mandatory ventilation) 101
PSV (pressure support ventilation) 101
BIPAP (biphasic positive airway pressure) 102
NIV (nichtinvasive Beatmung) 102
2.5.4 Beatmungspraxis 102
Voreinstellungen 102
Beurteilung und Steuerung der Beatmung 103
Klinische Überwachung 103
Invasive Messungen 104
Beeinflussung verschiedener Organfunktionen durch die Beatmung 104
Herz-Kreislauf 104
Niere 104
Leber 105
Ventilatorassoziierter Lungenschaden 105
Beatmungsparameter und ihre Auswirkungen 105
PEEP = Positive End-Expiratory Pressure 105
Verhältnis von In- zu Exspiration (I : E) 105
Inspirationsflow 106
Tidalvolumen 106
Low-Flow-Anästhesie 106
Vorteile 106
Voraussetzungen 106
Richtlinien für die praktische Ausführung der Low-Flow-Anästhesie 106
Vermeidung von CO-Bildung 107
Jetventilation 107
Besonderheiten 107
Kontraindikationen 107
2.5.5 Weaning und Extubation 107
2.6 Lagerung 109
2.6.1 Vorbemerkung 109
2.6.2 Komplikationen durch Lagerung 109
2.6.3 Lagerung des Anästhesisten 111
3 - Regionalanästhesie 113
3.1 Allgemeine Hinweise 114
3.1.1 Einführung 114
3.1.2 Vor- und Nachteile 114
3.1.3 Indikationen 115
3.1.4 Allgemeine Kontraindikationen 115
3.1.5 Regionalanästhesie unter Antikoagulation 115
Periphere Regionalanästhesie 117
3.1.6 Grundregeln der Regionalanästhesie 118
Allgemeine Regeln 118
Bei peripheren Regionalanästhesien zusätzlich 118
Organisatorische (ökonomische) Aspekte 119
3.2 Präoperative Vorbereitung 119
3.3 Rückenmarknahe Regionalanästhesie 119
3.3.1 Anatomie 119
Wirbelsäule 119
Bandapparat 120
Epiduralraum 120
Rückenmarkhäute 121
Rückenmark 121
Spinalraum 121
Liquor cerebrospinalis 121
Blutversorgung des Rückenmarks 121
Somatische Innervation 121
Charakteristische Dermatome 122
Myotome 123
Vegetative Innervation 123
Sympathikus 123
Parasymphatikus 123
Orientierungspunkte an der Wirbelsäule 123
Erforderliche sensorische Anästhesieausbreitung 123
3.3.2 Kontraindikationen für neuroaxiale Blockaden 123
3.3.3 Spinalanästhesie 124
3.3.4 Sonderformen der Spinalanästhesie 127
Kontinuierliche Spinalanästhesie 127
Sattelblock 128
3.3.5 Lumbale Epiduralanästhesie 128
3.3.6 Thorakale Epiduralanästhesie 132
3.3.7 CSE 133
3.3.8 Nebenwirkungen und Komplikationen der rückenmarknahen RA 134
Blutdruckabfall 134
Bradykardie; Asystolie 134
Atemnot 134
Totale Spinalanästhesie 135
„Subduralanästhesie“ 135
Harnretention 135
Postpunktioneller Kopfschmerz 135
TNS-Syndrom (Transient Neurological Symptoms) 136
Epidurales Hämatom 136
Epiduraler Abszess 137
Weitere neurologische Komplikationen 137
3.4 Material und technische Hilfsmittel für die periphere Regionalanästhesie 137
3.4.1 Punktionsnadeln 137
3.4.2 Nervenstimulatoren 138
Einstellungsmöglichkeiten am Nervenstimulator 138
3.4.3 Ultraschall 139
3.5 Regionalanästhesie des Plexus cervicalis 140
3.6 Periphere Regionalanästhesie der oberen Extremität 141
3.6.1 Anatomie des Plexus brachialis 141
3.6.2 Interskalenäre Plexusanästhesie 143
3.6.3 Supraklavikuläre Plexusanästhesie 145
3.6.4 Vertikale infraklavikuläre Plexusanästhesie (VIP) nach Kilka, Geiger, Mehrkens 146
3.6.5 Axilläre Plexusanästhesie 148
3.6.6 N.-radialis-Block am Oberarm 149
3.6.7 Handblock 150
N. medianus 150
N. ulnaris 150
N. radialis 150
3.6.8 Intravenöse Regionalanästhesie (Bier-Block) 150
3.7 Periphere Regionalanästhesie der unteren Extremität 151
3.7.1 Anatomie des Plexus lumbosacralis 151
3.7.2 Psoaskompartmentblock 152
3.7.3 N.-femoralis-Block 154
3.7.4 N.-saphenus-Block 155
3.7.5 N.-obturatorius-Block 156
3.7.6 Proximale N.-ischiadicus-Blockaden 156
N.-ischiadicus-Block nach Labat 157
Anteriorer N.-ischiadicus-Block nach Meier 157
Subglutealer N.-ischiadicus-Block mit Ultraschall 158
3.7.7 Distale N.-ischiadicus-Blockaden 158
Seitlicher Zugang 159
Hinterer Zugang nach Meier 160
3.7.8 Fußblock 160
N. tibialis 160
N. fibularis (peroneus) profundus 161
N. suralis 161
N. fibularis superficialis 161
N. saphenus 161
4 - Monitoring 163
4.1 Grundlagen 164
4.1.1 Vorbemerkung 164
4.1.2 Derzeit klinisch mögliche Überwachungsverfahren 164
4.1.3 Ausstattung eines Anästhesie-Arbeitsplatzes 164
4.2 Elektrokardiogramm 165
4.2.1 Ableitungen 165
4.2.2 Störfaktoren 166
Technische Störfaktoren 166
Patientenbedingte Störfaktoren 167
4.2.3 Diagnostik 167
Bestimmbare Parameter 167
Alarmfunktionen 167
4.3 Blutdruckmessung 168
4.3.1 Indikationen 168
4.3.2 Nichtinvasive Blutdruckmessung 168
RIVA-ROCCI 168
Diskontinuierliche nichtinvasive Messung durch Oszillometrie 170
4.3.3 Invasive Blutdruckmessung 170
4.4 Überwachung der Hämodynamik 172
4.4.1 Zentraler Venendruck 172
4.4.2 Linker Vorhofdruck 173
4.4.3 Herzzeitvolumen 173
Grundlagen 174
Messverfahren 174
Fick-Prinzip 174
Thermodilution 176
Klinische Anwendung 176
Invasiv: Pulmonaliskatheter 176
Anwendung der Sauerstoffsättigung zur Beurteilung der Hämodynamik 176
Minimalinvasive Verfahren zur Messung des HZV und der Volumentherapie 177
Pulskonturverfahren 177
Ultraschallverfahren 177
Partielle CO2-Rückatmung 177
Impedanzkardiografie 177
Pulskonturanalyse 177
Nichtinvasive Pulskonturanalyse 179
4.5 Überwachung der Beatmung 179
4.5.1 Einführung 179
4.5.2 Basismonitoring 180
4.5.3 Klinische Überwachung 180
Wesentliche Voraussetzungen für die Sicherheit 180
Inspektion und Auskultation 181
4.5.4 Beatmungsdruck 181
4.5.5 Beatmungsvolumen 182
Differenzdruckverfahren 182
Hitzedrahtmanometrie 182
Alarmeinstellungen 182
4.5.6 Endtidale CO2-Messung (Kapnometrie, Kapnografie) 182
Messverfahren 183
Hauptstromverfahren 183
Nebenstromverfahren 183
Diagnostik durch Kapnografie 183
Kapnogramm 183
Wesentliche Informationen aus dem Kapnogramm 183
Wesentliche Informationen aus dem Verlauf (Trend) der Kapnografie 184
Differenzialdiagnose mittels Kapnografie 185
Auswertung 185
4.5.7 Atemgasüberwachung 185
Messung der inspiratorischen O2-Konzentration 185
Messung der Konzentration von Inhalationsanästhetika 186
In- und exspiratorische Messung der Atemgaskonzentration 186
Rückführung des Probengases 187
4.5.8 Erweitertes Beatmungsmonitoring 187
4.5.9 Monitoring der Oxygenierung, Pulsoxymetrie 187
4.6 Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalyse 191
Respiratorische Azidose 192
Respiratorische Alkalose 192
Metabolische Azidosen 192
Metabolische Alkalose 192
4.7 Temperaturmessung 193
4.7.1 Übersicht 193
4.7.2 Verfahren 193
4.7.3 Messorte 194
Rektal 194
Intravesikal 194
Tympanon 194
Ösophageal 194
Nasopharyngeal 194
Blut 194
4.8 Überwachung der Diurese 195
4.8.1 Dauerkatheter 195
4.8.2 Einschätzung der Diurese und der Nierenfunktion 195
4.9 Relaxometrie und Relaxografie 196
4.9.1 Medikamentöse Muskelrelaxierung 196
4.9.2 Überwachung der neuromuskulären Funktion 197
Problematik 197
Indikationen für Monitoring 198
Wahl des Testmuskels 198
Fehler 198
Beurteilung der Reaktion 199
Stimulationsverfahren 199
4.9.3 Einschätzung einer adäquaten Narkose 201
Überwachungsverfahren 202
BIS-Monitor 202
Narcotrend-Monitor 203
4.10 Intrakranielles Druckmonitoring 203
4.10.1 Grundlagen der Messung 203
4.10.2 Eingesetzte Verfahren 204
Epidurale Drucksonde 204
Intraventrikuläre Drucksonde 205
Intraparenchymatöse Drucksonde 205
5 - Flüssigkeit, Volumen und Blutkomponenten 207
5.1 Flüssigkeits- und Volumentherapie 208
5.1.1 Physiologie und Pathophysiologie des Körperwassers 208
Physiologische Grundlagen 208
Dehydratation 208
Isotone Dehydratation 208
Hypertone Dehydratation 208
Hypotone Dehydratation 209
Hyperhydratation 209
Isotone Hyperhydratation 209
Hypertone Hyperhydratation 209
Hypotone Hyperhydratation 211
5.1.2 Ausgleich eines Kalium- oder Natriumdefizits 211
Natriumchlorid 5,85 % 211
Kaliumchlorid 7,45 % 212
5.1.3 Perioperative Flüssigkeits- und Volumensubstitution 212
Klinische Hinweise auf Störungen des Flüssigkeitshaushalts 212
Präoperative Defizite 214
Vasodilatation durch Narkoseinduktion und Anästhesieverfahren 214
Intraoperatives Volumen- und Flüssigkeitsmanagement 214
Vorgehen bei dialysepflichtigen Patienten 215
5.1.4 Infusionslösungen 216
Kristalloide Infusionslösungen 216
Physiologische Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %) 216
Ringerlaktat 216
Balancierte kristalloide Lösungen 217
Glukoselösung 5 % 217
Kolloide Infusionslösungen 217
Humanalbumin (HA 5 %/20 %) 218
Hydroxyethylstärke (HES) 218
Gelatinelösungen 219
5.2 Blut- und Blutkomponententherapie 220
5.2.1 Blutpräparate 220
Vorbereitung und Durchführung der Transfusion 221
Anforderung 221
Laboruntersuchungen 221
Konserve 222
Transfusion 222
Notfalltransfusion 223
Rhesusumstellung 224
Thrombozytentransfusion 224
5.2.2 Unerwünschte Wirkungen nach Transfusionen 225
5.2.3 Bluttransfusion bei Zeugen Jehovas 226
5.2.4 Rechtliche Situation 227
5.2.5 Fremdblutsparende Maßnahmen 227
Cell Saver® 227
Eigenblutspende 229
Präoperative Hämodilution (HD) 230
6 - Medikamente für die Anästhesie 231
6.1 Inhalationsanästhetika 232
6.1.1 Übersicht 232
6.1.2 Lachgas (Stickoxydul) 233
6.1.3 Halothan 234
6.1.4 Enfluran 235
6.1.5 Isofluran 236
6.1.6 Sevofluran 236
6.1.7 Desfluran 237
6.2 Hypnotika 239
6.2.1 Methohexital 239
6.2.2 Thiopental 239
6.2.3 Etomidat 240
6.2.4 Propofol 240
6.2.5 Ketamin 241
6.3 Opioide 243
6.3.1 Grundlagen 243
Einteilung 243
Wirkungen und Nebenwirkungen 243
Kontraindikationen 243
6.3.2 Alfentanil 244
6.3.3 Buprenorphin 244
6.3.4 Fentanyl 246
6.3.5 Morphin 247
6.3.6 Pethidin (Meperidin) 248
6.3.7 Piritramid 249
6.3.8 Remifentanil 249
6.3.9 Sufentanil 252
6.3.10 Naloxon 253
6.4 Benzodiazepine 253
6.4.1 Diazepam 253
6.4.2 Flunitrazepam 254
6.4.3 Midazolam 255
6.4.4 Flumazenil 255
6.5 Muskelrelaxanzien 256
6.5.1 Atracurium 256
6.5.2 Cis-Atracurium 257
6.5.3 Mivacurium 258
6.5.4 Pancuronium 259
6.5.5 Rocuronium 259
6.5.6 Succinylcholin (Suxamethonium) 260
6.5.7 Vecuronium 261
6.5.8 Cholinesterasehemmer: Neostigmin, Pyridostigmin 263
6.5.9 Sugammadex 264
6.6 Lokalanästhetika und Zusätze 264
6.6.1 Wirkung 264
Nervenfaser 264
Chemie der LA 265
pKa-Wert 265
Lipidlöslichkeit 265
Proteinbindung 266
Pharmakokinetik 266
Höchstdosierungen 266
Anschlagzeit 266
Wirkdauer 267
Barizität 267
Differenzialblock 267
6.6.2 Bupivacain 267
Levobupivacain 268
6.6.3 Ropivacain 268
6.6.4 Lidocain 269
6.6.5 Mepivacain 269
6.6.6 Prilocain 269
6.6.7 EMLA® 270
6.6.8 Procain 270
6.6.9 Zusätze zu Lokalanästhetika 271
Adrenalin 271
Clonidin 271
Opioide 271
Methylparaben 272
6.6.10 Toxikologie 272
Toxizitätsunterschiede der LA 272
Toxizitätsunterschiede der RA-Verfahren 273
Toxizitätsunterschiede bei Azidose 273
Klinisches Bild 273
ZNS-Toxizität 274
Kardiovaskuläre Toxizität 274
Methämoglobinämie 275
Allergie 276
6.7 Weitere Medikamente 276
6.7.1 Akrinor 276
6.7.2 Antiarrhythmika 276
Adenosin 276
Amiodaron 277
Atropin 277
Lidocain als Antiarrhythmikum 278
Metoprolol 279
Sotalol 279
Verapamil 280
6.7.3 Herzglykoside 281
Digitoxin 282
Digoxin 282
6.7.4 Antihypertensiva 283
Clonidin 283
Dihydralazin 284
Nifedipin 284
Nitroglyzerin 285
Urapidil 285
6.7.5 Furosemid 285
6.7.6 Gerinnungspräparate 286
Antithrombin III 286
Faktor VII 287
Faktor VIII 287
Faktor XIII 287
Fibrinogen 288
Tranexamsäure 288
6.7.7 Katecholamine 289
Betasympathomimetika 289
Adrenalin 290
Dobutamin 291
Dopamin 292
Noradrenalin 292
6.7.8 Magnesium 293
6.7.9 Milrinon 293
6.7.10 Vasopressin 294
6.8 Medikamentendosierung über Perfusor 294
7 - Komplikationen und Notaufnahme 297
7.1 Anästhesie-Verlaufsbeobachtung (AVB) 298
7.2 AVB 11 298
7.2.1 Singultus 298
7.2.2 Postoperatives Zittern (Shivering) 299
7.2.3 Zahnschäden 299
7.2.4 Zentral anticholinerges Syndrom (ZAS) 300
7.2.5 Laryngo- und Bronchospasmus 301
Laryngospasmus 301
Bronchospasmus 302
7.3 AVB 12 305
7.3.1 Hypothermie 305
7.3.2 Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen 305
7.3.3 Aspiration 307
7.3.4 Pneumothorax 309
7.3.5 Perikardtamponade 311
7.3.6 Luftembolie 312
7.3.7 Lungenembolie 313
7.3.8 Maligne Hyperthermie 314
7.3.9 Kardiopulmonale Reanimation 318
Ursachen und Erkennen des innerklinischen Kreislaufstillstands 318
Prävention 318
Entscheidungen bei der Wiederbelebung 318
Innerklinische Reanimation (BLS): HDM-Pausen minimieren! 318
Erweiterte Maßnahmen (ACLS) 320
Algorithmus Kammerflimmern (VF)/pulslose ventrikuläre Tachykardie (VT) 320
Algorithmus PEA/Asystolie 321
Postreanimationsphase 322
7.4 Vorgehen bei Todesfällen (AVB 13) 323
7.4.1 Vorbemerkung 323
7.4.2 Diagnosekriterien des klinischen Todes 323
7.4.3 Checkliste „Formalitäten im Todesfall“ 323
7.5 Der Anästhesist in der Notaufnahme 324
7.5.1 Polytrauma (in Anlehnung an den ATLS®-Algorithmus) 324
Primary Survey: Erstuntersuchung und Reanimationsphase 324
Instabiler Patient: Lebensrettende Notfalleingriffe/Damage Control 326
Stabiler Patient: Secondary Survey (Organdiagnostik) 326
7.5.2 Schock 327
Hypovolämischer Schock 327
Kardiogener Schock 327
Septischer Schock 328
7.5.3 Schädel-Hirn-Trauma 329
Klinik 330
Therapie 330
Senkung des erhöhten ICP 330
Kreislaufstabilisierung 331
Sicherung der Atmung 331
Begleitende Maßnahmen 331
7.5.4 Verbrennungen 331
Klinik 331
Monitoring 333
Therapie 333
Prognose 334
7.6 Fehler- und Risikomanagement 335
7.6.1 Fehler 335
7.6.2 Critical Incident Reporting System (CIRS) 336
Goldene Regeln des Berichtens 336
Ablauf 336
7.6.3 Simulationstraining 337
Trainingsziele 337
7.6.4 Verhalten nach einem Zwischenfall 337
8 - Anästhesie bei Begleiterkrankungen und besonderen Personengruppen 339
8.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen 341
8.1.1 Präoperative Evaluation vor nicht herzchirurgischen Eingriffen 341
8.1.2 Hypertonie 341
8.1.3 Koronare Herzkrankheit (KHK) 345
8.1.4 Myokardinfarkt 346
8.1.5 Vorgehen bei Patienten mit Zustand nach perkutaner Koronarintervention (PCI) 346
8.1.6 Herzinsuffizienz 347
8.1.7 Herzrhythmusstörungen 348
8.1.8 Herzschrittmacher 351
8.1.9 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie 352
8.1.10 Herzklappenfehler 352
Vorbereitung 352
Aortenklappenstenose 352
Aortenklappeninsuffizienz 352
Mitralklappenstenose 353
Mitralklappeninsuffizienz 353
8.1.11 Kongenitale Herzfehler 354
8.1.12 Cor pulmonale 354
8.2 Respiratorische Erkrankungen 355
8.2.1 Asthma bronchiale 355
8.2.2 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung 356
8.3 Chronische Niereninsuffizienz 357
8.4 Leberzirrhose, Leberinsuffizienz 360
8.5 Stoffwechselstörung 362
8.5.2 Hyperthyreose 363
8.5.3 Hypothyreose 364
8.5.4 Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus) 365
8.5.5 Nebennierenrindeninsuffizienz (Hypokortisolismus) 366
8.5.6 Hyperaldosteronismus 367
8.5.7 Akute hepatische Porphyrien 367
8.5.8 Phäochromozytom 370
8.6 Adipositas 371
8.7 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) 372
8.8 Gerinnungsstörungen 373
8.8.1 Physiologie 373
8.8.2 Störungsursachen und Therapie 374
Präoperativ bestehende Erkrankungen 374
AT-III-Mangel 374
Mangel an Einzelfaktoren 374
Angeborene Defektkoagulopathien 374
Hämophilie A und B 374
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom 375
Heparintherapie 375
Kumarintherapie 377
Thrombozytenaggregationshemmer 378
Zyklooxygenasehemmer 378
Adenosindiphosphat-Rezeptor-Antagonisten 378
Glykoprotein-IIb-/-IIIa-Rezeptor-Antagonisten 379
Direkte Thrombin-Inhibitoren 379
Hirudin 379
Argatroban (Argatra®) 380
Synthetische Dipeptide 380
Faktor-Xa-Inhibitoren 381
Fondaparinux (Arixtra®) 381
Orale Faktor-Xa-Inhibitoren 381
Rivaroxaban (Xarelto®) 381
Apixaban (Eliquis®) 381
Edoxaban (Lixiana®) 381
Danaparoid-Natrium (Orgaran®) 381
Perioperativ entstandene Störungen 382
Verbrauchskoagulopathie 382
Ätiologie 382
Therapie 382
Hyperfibrinolyse 383
Thrombosen und Thrombembolien 383
Streptokinase 383
APSAC 383
Urokinase 384
rtPA 384
Thrombozytopenien 384
Thrombozytopathien (Funktionsstörungen) 385
Substitutionstherapie 385
FFP = Fresh Frozen Plasma 385
Faktorenkonzentrate (z.B. PPSB = Prothrombinkomplex) 385
Einzelfaktoren 385
Fibrinogen 385
8.8.3 Relevante Labortests 386
Blutungszeit 386
PTT-Test (partielle Thromboplastinzeit) 386
ACT-Test (Activated Clotting Time) 386
Quick-Test (TPZ = Thromboplastinzeit, Prothrombinzeit) 387
International Normalized Ratio (INR) 387
TZ-Test (Thrombinzeit) 388
8.9 Neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen 388
8.9.1 Multiple Sklerose 388
8.9.2 Morbus Parkinson 389
8.9.3 Epilepsie 389
8.9.4 Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) 390
8.10 Chronische Gelenkerkrankungen 394
8.10.1 Chronische Polyarthritis (cP, rheumatoide Arthritis) 394
8.10.2 Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) 394
8.11 Suchterkrankungen 395
8.11.2 Opiatabhängigkeit 397
8.12 Anästhesie bei geriatrischen Patienten 399
8.12.1 Allgemein 399
8.12.2 Physiologische Veränderungen einzelner Organsysteme 399
Herz-Kreislauf-System 399
9 - Kinderanästhesie 411
9.1 Besonderheiten in den ersten Lebensmonaten 412
9.1.1 Luftwege 412
9.1.2 Lungenfunktion und Atemsteuerung 412
9.1.3 Herz und Kreislauf 413
Kreislaufverhältnisse kurz nach der Geburt 413
9.1.4 Temperaturregulation 414
Mögliche Folgen der Hypothermie 414
Maßnahmen zur Vermeidung der Unterkühlung 414
9.1.5 Nierenfunktion 414
9.1.6 Biochemie und Pharmaka 415
Neugeborenenikterus 415
Medikamentenverträglichkeit 415
9.2 Präoperative Phase 415
9.2.1 Präoperative Diagnostik 415
Anamnese 415
Körperliche Untersuchung 416
Diagnostik 416
9.2.2 Chronische Infektionen 416
9.2.3 Umgang mit Eltern 417
Vertrauen schaffen 417
Aufklärung, juristische Besonderheiten 417
9.2.4 Umgang mit Kindern 418
9.2.5 Nüchternheit 418
9.2.6 Prämedikation 418
9.3 Narkoseausstattung 419
9.3.1 Spezielles Monitoring 419
Zugangsweg zum Patienten 419
Klinische Überwachung 419
9.3.2 Beatmung 420
Beatmungsgeräte 420
9.3.3 Masken, Larynxmasken, Tuben und Laryngoskope 420
Auswahl 420
Tubenart und -größe 421
HME-Vorsätze (Heat Moisture Exchanger) 422
9.4 Durchführung der Narkose 422
9.4.1 Vorbereitung der Masken- oder Intubationsnarkose 422
9.4.2 Narkoseeinleitung 422
Inhalationsanästhesie 423
Medikamente zur i. v. Einleitung 424
9.4.3 Intubation und Beatmung 425
Oral intubieren 425
Nasal intubieren 425
Vorgehen bei zu erwartender schwieriger Intubation 426
Vorgehen bei unerwartet schwieriger Intubation 426
Maßnahmen nach der Intubation 426
Beatmung 426
9.4.4 Masken- und Larynxmaskennarkose 427
9.4.5 Regionalanästhesie bei Säuglingen und Kindern 427
Besonderheiten 427
Vorgehen 428
Spinalanästhesie 428
Kaudalanästhesie 429
Praktisches Vorgehen 429
Dosierung 430
9.4.6 Flüssigkeitstherapie 430
9.4.7 Transfusion 431
9.4.8 Extubation 432
9.4.9 Postoperative Analgesie 432
9.5 Spezielle Probleme bei Kindern 433
9.5.1 Maligne Hyperthermie 433
9.5.2 Laryngospasmus 433
9.5.3 Reanimation 433
9.6 Spezielle Operationen bei Säuglingen 434
9.6.1 Ösophagusatresien und -fisteln 434
9.6.2 Pyloromyotomie 435
9.6.3 Zwerchfellhernien, Enterothorax 435
9.7 Kinderneurochirurgie 436
9.7.1 Problematik 436
9.7.2 Hirntumoren 436
9.7.3 Kraniosynostosen 436
9.7.4 Dysrhaphische Fehlbildungen (Enzephalozele, Meningomyelozele) 436
10 - Anästhesie in der Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie 437
10.1 Viszeralchirurgie 438
10.1.1 Präoperative Besonderheiten 438
Volumenstatus 438
Hypovolämie und Anämie 438
Metabolische Störungen 438
Aspirationsrisiko 439
10.1.2 Intraoperative Besonderheiten 439
Lungenfunktion und Beatmung 439
Hämodynamische Folgen der Darmmanipulation 439
Flüssigkeits- und Volumentherapie 439
Muskelrelaxation 440
Temperaturmanagement 440
10.1.3 Anästhesieverfahren 440
10.1.4 Anästhesie bei speziellen Operationen 441
Ileus 441
Ileus-Einleitung (rapid sequence induction, RSI) 441
Leberresektionen 443
10.1.5 Besonderheiten bei laparoskopischer Chirurgie 443
10.2 Anästhesie in der Gefäßchirurgie 446
10.2.1 Präoperatives Vorgehen 446
10.2.2 Intra- und postoperative Besonderheiten 447
10.2.3 Anästhesie bei speziellen Operationen 448
Karotisendarteriektomie (TEA) 448
Bauchaortenaneurysma (BAA) 449
Rupturiertes Bauchaortenaneurysma 450
10.3 Thoraxchirurgie 451
10.3.1 Präoperatives Vorgehen 451
Präoperative Diagnostik 451
Operationsvorbereitung 452
10.3.2 Intraoperative Besonderheiten 452
Narkoseverfahren 452
10.3.3 Atemwegsmanagement und Beatmung 453
Atemweg und Lungentrennung 453
Einlungenventilation (ELV) 456
10.3.4 Anästhesie für spezielle Eingriffe 457
Mediastinoskopie 457
Pneumonektomie 458
11 - Anästhesie in der Unfallchirurgie und Orthopädie 459
11.1 Besonderheiten der Patienten 460
11.1.1 Alter 460
11.1.2 Immobilisation 460
11.1.3 Chronische Analgetikaeinnahme 460
11.2 Präoperative Vorbereitung 461
11.2.1 Prämedikation 461
11.2.2 OP-Dringlichkeit 461
Notfallindikationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie 461
11.3 Operative Besonderheiten 461
11.3.1 Lagerung 461
11.3.2 Perioperativer Blutverlust 462
Einsparung von Fremdblutkonserven 462
11.3.3 Hypothermie 463
Folgen der Hypothermie 463
Chirurgische und anästhesiologische Gegenmaßnahmen 463
11.3.4 Blutleere (Tourniquet) 463
Manschettendruck 463
Auswickeln der Extremität und Füllung der Manschette 463
Tourniquetschmerz 463
Entleeren der Manschette 464
11.3.5 Knochenzementreaktion 464
11.3.6 Fettembolie 464
11.4 Anästhesieverfahren 465
11.4.1 Regionalanästhesie 465
Vorteile der RA in der Orthopädie/Unfallchirurgie 465
Nachteile der RA in der Orthopädie/Unfallchirurgie 465
11.4.2 Allgemeinanästhesie, Kombinationsanästhesie 466
Vorteile der Kombinationsanästhesie 466
11.5 Spezielle orthopädische und traumatologische Operationen 466
11.5.1 Schulter, Klavikula und Oberarm 466
11.5.2 Ellenbogen, Unterarm und Hand 466
11.5.3 Becken 467
11.5.4 Hüfte 467
11.5.5 Schenkelhals- und Femurfraktur 468
11.5.6 Knie 469
11.5.7 Unterschenkel und Fuß 469
11.5.8 Wirbelsäule 470
11.6 Postoperative Versorgung 471
11.6.1 Aufwachraum 471
Blutverlust 471
Analgesie 471
Kontrolle der Motorik und Sensorik 471
11.6.2 Station 471
Analgesie und Mobilisation 471
Thromboserisiko 472
12 - Anästhesie in der Herzchirurgie 473
12.1 Besonderheiten der Kardioanästhesie 474
12.1.1 Präoperative Diagnostik 474
Anamnese 474
Körperliche Untersuchung 474
Weiterführende präoperative Diagnostik 475
12.1.2 Prämedikation 475
12.2 Narkoseeinleitung und Durchführung 476
12.2.1 Narkoseeinleitung 476
Allgemeine Grundsätze 476
Vorbereitung 477
Zugänge und Monitoring 477
Medikation vor Einleitung 478
Narkoseinduktion 478
12.2.2 Narkoseführung bis zur HLM 479
Aufrechterhaltung der Narkose 479
Praktische Aspekte 479
Spezielle Medikamente zur extrakorporalen Zirkulation 479
12.2.3 Phase des kardiopulmonalen Bypasses 480
Prinzip 480
Beginn des kardiopulmonalen Bypasses 480
Narkoseführung während der Bypassphase 481
Reperfusionsphase 482
12.2.4 Weaning von der HLM 482
Voraussetzungen 482
Praktisches Vorgehen 483
12.2.5 Abgang HLM bis zum Sternumverschluss 483
Maßnahmen bei Kammertachykardien und rezidivierendem Kammerflimmern 483
Maßnahmen bei bradyarrhythmischen Störungen und Asystolie 483
Hämodynamische Störungen und Low-cardiac-output-Syndrom 484
Weitere KO in der Phase nach HLM 484
12.2.6 Maßnahmen zur Stützung des Herz-Kreislauf-Systems 484
Pharmakologische Maßnahmen 484
Nichtpharmakologische Maßnahmen 485
12.3 Spezielle anästhesiologische Probleme 485
12.3.1 Herzschrittmacher und AICD 485
Vorgehen beim Legen eines permanenten Herzschrittmachers 485
Besonderheiten bei Implantation eines AICD 486
12.3.2 Koronare Bypassoperation 486
OPCAB – Off-pump coronary artery bypass 486
12.3.3 Aortenklappenstenose 486
12.3.4 Aortenklappeninsuffizienz 487
12.3.5 Mitralstenose 487
12.3.6 Mitralinsuffizienz 487
12.3.7 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie 488
12.3.8 Kathetergestützte transfemorale und transapikale Aortenklappenimplantation 488
12.3.9 Linksventrikuläre Assistenzsysteme (LVAD) 489
12.3.10 Extracorporal life support (ECLS) 489
13 - Anästhesie in der Neurochirurgie 491
13.1 Allgemein 492
13.2 Neurophysiologie, Neuropharmakologie 492
13.2.1 Intrakranieller Druck (ICP) 492
13.2.2 Hirndurchblutung 494
Zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 494
Hirndurchblutung (CBF) 494
13.2.3 Beeinflussung des Hirndrucks 495
Lagerung 495
Ventilation/Beatmung 495
Osmodiuretika/-therapeutika 495
Kortikoide 496
Anästhetika 496
Blutdrucksteuerung und Antihypertensiva 496
13.3 Anästhesie bei Kraniotomien 497
Begleit- und Prämedikation 497
Monitoring 498
Lagerung/Lagerungsbesonderheiten 498
Narkose 500
Flüssigkeitstherapie 500
Narkoseausleitung und Nachbeatmungsindikationen 500
13.4 Spezielle intrakranielle Eingriffe 501
13.4.1 Infratentorielle Hirntumoren 501
13.4.2 Aneurysmen 502
Subarachnoidalblutung 502
Aneurysmaclipping und Aneurysmacoiling 502
13.4.3 Angiome 503
13.4.4 Hypophyseneingriffe 503
13.4.5 Eingriffe bei Trigeminusneuralgie 504
13.4.6 Shuntoperationen 504
13.4.7 Wachkraniotomie 505
13.5 Kinderneurochirurgie 505
13.6 Anästhesie bei Schädel-Hirn-Trauma 505
Ursachen des sekundären Hirnschadens 505
Anästhesiologische Besonderheiten 505
13.7 Eingriffe an der Wirbelsäule und Rückenmark 506
Anästhesiologische Besonderheiten 506
Autonome Hyperreflexie 507
14 - Anästhesie in Gynäkologie und Geburtshilfe 509
14.1 Anästhesie und Schwangerschaft 510
14.1.1 Physiologische Veränderungen 510
Kardiovaskuläres System 510
Respiratorisches System 510
Gastrointestinales System 511
Hämatologie 511
Psyche 511
Anatomie 511
14.1.2 Narkosemedikamente und Schwangerschaft 511
Inhalationsanästhetika 518
Barbiturate 518
Ketamin 518
Etomidate 519
Propofol 519
Muskelrelaxanzien 519
Benzodiazepine 519
14.1.3 Die Schwangere im OP 519
Spezielle Operationen 519
Anlage einer Cerclage 519
Stand-by bei äußerer Wendung 520
14.1.4 PDA in der Geburtshilfe 520
CSE (kombinierte Spinal-Epidural-Anästhesie) 521
14.1.5 Regionalanästhesie zur Sectio caesarea 521
SPA zur Sectio 521
PDA zur Sectio 521
14.1.6 Intubationsnarkose zur Sectio caesarea 522
14.1.7 Postoperative Schmerztherapie 522
14.1.8 Pathologische Schwangerschaft 522
Blutungen sub partu 522
Placenta praevia 523
Vorzeitige Plazentalösung 523
Uterusruptur 523
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 523
HELLP-Syndrom 523
Fruchtwasserembolie 523
14.1.9 Hochrisikoschwangerschaft 524
Maternale Mortalität 524
14.1.10 Primärversorgung des Neugeborenen 524
Vorgehen 524
Medikamentöse Therapie 526
Natriumbikarbonat 526
Adrenalin 526
Naloxon 526
Zustandsdiagnostik 526
Zugangswege 526
Besondere Situationen 526
14.2 Anästhesie in der Gynäkologie 527
14.2.1 Patienten 527
14.2.2 Lagerung 527
14.2.3 Gynäkologische Eingriffe 528
In-vitro-Fertilisation 528
Kürettage 528
Fraktionierte Abrasio und Hysteroskopie 528
Abruptio 528
Afterloading 528
Laparoskopische Eingriffe 529
Mammachirurgie 529
Hysterektomien 529
Ausgedehnte gynäkologische Operationen 529
Explorativlaparotomie bei Ovarialkarzinom 529
Explorativlaparotomie bei Zervixkarzinom und Endometriumkarzinom 529
Urogynäkologische Eingriffe 529
15 - Anästhesie in der Urologie 531
15.1 Typische Risikofaktoren urologischer Patienten 532
15.2 Lagerungsarten 532
15.2.1 Steinschnittlage 532
15.2.2 Seitliche Lagerungsverfahren 533
15.2.3 Überstreckte Rückenlage 534
15.3 Wahl des Anästhesieverfahrens 534
15.3.1 Regionalanästhesie 534
15.3.2 Allgemeinanästhesie 535
15.4 Anästhesie bei speziellen Eingriffen 535
15.4.1 TUR-Prostata 535
Anästhesiologische Besonderheiten 535
Komplikation TUR-Syndrom 536
Therapie 537
Neuere alternative Prostata-Resektionsverfahren 537
Postoperatives Vorgehen und Probleme 537
15.4.2 TUR-Blase 537
15.4.3 Eingriffe an Harnleiter und Nierenbecken 538
Ureterorenoskopie, Steinreposition und -extraktion 538
Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) 538
15.4.4 Eingriffe am Hoden 538
Orchiektomie 538
Hodenfreilegung 538
15.4.5 Große urologische Eingriffe 539
Radikale Prostatektomie (mit pelviner Lymphadenektomie) 539
Transvesikale Prostataadenomenukleation 539
Zystektomie (mit Ileumconduit bzw. Neoblase) 539
Nephrektomie, Nephroureterektomie, Tumornephrektomie 540
Laparoskopische Operationen 540
15.4.6 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) 540
16 - Anästhesie in der Augenheilkunde 543
16.1 Besonderheiten 544
16.1.1 Patientenklientel 544
16.1.2 Besonderheiten des Anästhesiearbeitsplatzes 544
16.1.3 Intraokulärer Druck (IOD) und Narkose 544
16.1.4 Okulokardialer Reflex 545
16.2 Narkoseverfahren 545
16.2.1 Lokal-/Regionalanästhesie 545
Topische Tropfanästhesie 545
Retrobulbäranästhesie 545
Parabulbäranästhesie 545
Episkleralanästhesie 546
Komplikationen der RA 546
16.2.2 Allgemeinanästhesie 546
16.3 Anästhesie bei speziellen Operationen 547
16.3.1 Glaukom 547
16.3.2 Katarakt 547
16.3.3 Perforierende Augenverletzung 547
16.3.4 Keratoplastik 547
16.3.5 Vitrektomie 548
16.3.6 Amotio/Ablatio retinae 548
16.3.7 Schieloperation 548
16.3.8 Narkoseuntersuchung und Tränenwegsondierung 548
16.4 Ophthalmika 549
16.4.1 Vorbemerkung 549
16.4.2 Lokale Antiglaukomatosa, Mydriatika und Zykloplegika 549
16.4.3 Systemische Antiglaukomatosa 549
17 - Anästhesie in der Hals-Nasen-Ohren- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 551
17.1 Präoperative Vorbereitungen 552
17.2 Intraoperative Besonderheiten 552
17.2.1 Vorbemerkung 552
17.2.2 Airway-Management 552
17.2.3 Laserchirurgische Eingriffe 553
Risiken 553
Atemwegssicherung bei laserchirurgischen Eingriffen 553
Nicht entflammbare, laserresistente Endotrachealtuben 553
Infraglottische Jetventilation 554
Narkoseführung bei laserchirurgischen Eingriffen 554
17.2.4 Jetventilation 555
Anästhesiologische Besonderheiten 555
17.3 Postoperative Besonderheiten in der HNO- und MKG-Chirurgie 556
17.4 Spezielle Anästhesien in der HNO- und MKG-Chirurgie 556
17.4.1 Operationen im Hals- und Rachenbereich 556
Adenotomie, Tonsillektomie, Lasertonsillotomie 556
Besonderheiten bei Lasertonsillotomie 557
Besonderheiten bei Abszesstonsillektomie 557
Laryngoskopie, Panendoskopie, Tracheoskopie, Mikrolaryngoskopie 557
Uvulopalatopharyngoplastik 558
Schlafendoskopie 558
Tumoroperationen 558
Akute Blutung: Epistaxis, Posttonsillektomieblutung, Tumorblutung 559
Tracheotomie, Tracheostomarevision 560
Nottracheotomie 561
17.4.2 Anästhesien bei Nasenoperationen 561
NNH-Operationen, Septorhinoplastik, Septumplastik, Konchotomie 561
Nasenbeinreposition 562
17.4.3 Anästhesien bei operativen Eingriffen des Ohrs 562
Tympanoplastik (Typ I und Typ III), Otopexie, Ohrmuschelaufbau, Stapesplastik, Cochleaimplantat 562
Parazentese/Paukenhöhlenpunktion 562
BERA (brainstem-evoked response audiometry) 562
Speicheldrüsenoperationen 562
17.5 Narkose in der MKG-Chirurgie 563
17.5.1 Zahnbehandlung in Narkose 563
17.5.2 Gesichtsschädel-/Gesichtstrauma-Operationen 563
17.5.3 Kieferchirurgische Operationen 564
17.5.4 Operationen bei Kindern 565
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 565
Intraorale Abszessspaltung bei Milchzähnen 565
18 - Transplantationen 567
18.1 Rechtliche und medizinische Voraussetzungen 568
18.1.1 Spenderkriterien 568
18.1.2 Voraussetzung zur Organentnahme 568
18.2 Anästhesie bei Nierentransplantation 569
Häufigste Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz 569
Besonderheiten des niereninsuffizienten Patienten 569
Kontraindikationen für Nierentransplantation 570
18.2.2 Präoperative Untersuchungen 570
Anamnese 570
Voruntersuchungen 570
OP-Vorbereitung 570
18.2.3 Chirurgisches Vorgehen 571
18.2.4 Anästhesiologisches Vorgehen 571
Narkoseverfahren und -mittel 571
Narkoseführung 572
Narkoseausleitung 572
Postoperative Überwachung 572
18.3 Anästhesie bei Lebertransplantation 573
18.3.2 Anästhesiologisches Vorgehen 573
Präoperative Überlegungen 573
Perioperatives Monitoring 573
Anästhesiologische Besonderheiten 573
18.3.3 Immunsuppression 574
Potenzielle Nebenwirkungen 574
Substanzen 574
18.3.4 Der lebertransplantierte Patient in der allgemeinen Chirurgie 574
Präoperative Evaluation 574
Potenziell funktionsgeminderte Organsysteme bei Lebererkrankungen 575
Kardiale Funktion 575
Pulmonale Funktion 575
Nierenfunktion 575
Katabolismus 575
Neurologischer Status 575
Abstoßungsreaktion 576
CMV-Infektion 576
Anästhesiologische Konzepte 576
19 - Anästhesie außerhalb des Operationssaals („Weiße Zone“) 577
19.1 Anästhesie für neuroradiologische Diagnostik und Interventionen 578
19.1.1 Allgemeines 578
19.1.2 Akuter Schlaganfall/Rekanalisationseingriffe 579
19.1.3 Embolisation intrazerebraler Aneurysmen und Gefäßfehlbildungen 579
19.1.4 Extrakranielle neuroradiologische Interventionen 580
19.2 MRT-Diagnostik 581
19.2.1 Vorteile 581
19.2.2 Besonderheiten aufgrund des starken Magnetfelds 581
19.2.3 Kontraindikationen 581
Metall im oder am Körper 581
Entfernen von metallhaltigen Medizinprodukten oder Medikamenten 582
19.2.4 Probleme bei der Durchführung 582
19.2.5 Anästhesie im MRT: Patientengruppen 583
19.2.6 Voraussetzungen für Anästhesieleistungen im MRT 583
Monitoring 583
Materialanforderungen 584
Materialbedingte Fehlerquellen 584
Einleitung, Überwachung, Weiterführung und Ausleitung der Narkose 584
Analgosedierung (für Säuglinge und Kinder) 585
MRT-Ende 585
19.2.7 Notfall während der MRT-Untersuchung 586
19.3 Bronchoskopie 586
19.3.1 Allgemeines 586
19.3.2 Bronchoskopie ohne Allgemeinanästhesie 588
19.3.3 Flexible Bronchoskopie in Allgemeinanästhesie 589
Narkoseeinleitung 589
Narkoseeinleitung bei normalem Atemweg 589
Narkosefortführung 589
Narkoseausleitung 589
19.3.4 Kinder-Bronchoskopie 589
Kinder-Notfallbronchoskopie 590
19.3.5 Starre Bronchoskopie 590
19.3.6 Postoperatives Management 591
19.3.7 Mediastinal Mass Syndrome 591
20 - Spezielle Schmerztherapie 593
20.1 Pathophysiologie, Einteilung und therapeutische Konsequenzen 594
20.1.1 Definition von Schmerz 594
20.1.2 Physiologische Schmerzeinteilung und therapeutische Konsequenzen 594
Nozizeptorschmerz 594
Neuropathischer Schmerz 595
Deafferenzierungs- und Phantomschmerz 595
Schmerzen durch Störungen der Sympathikusfunktion 595
Psychosomatischer Schmerz 595
20.1.3 Klinische Schmerzeinteilung und therapeutische Konsequenzen 595
Akutschmerz 595
Chronischer Schmerz 596
20.2 Voraussetzungen und Grundlagen zur Schmerztherapie 596
20.2.1 Diagnostik 596
20.2.2 Therapiegrundsätze 597
20.3 Medikamentöse Schmerztherapie 598
20.3.1 Analgetisches Stufenschema 598
Umsetzung 598
1. Stufe: Antipyretische Analgetika 599
Paracetamol 599
Nichtsteroidale antiinflammatorische Substanzen (NSAID) 599
Metamizol 600
2. Stufe: Schwache Opioide (analgetisch dosisbegrenzt) 600
Tramadol 600
Tilidin-Naloxon 600
3. Stufe: Starke Opioide (ohne analgetische Dosisbegrenzung) 601
Piritramid 601
Buprenorphin 601
Morphin 601
Fentanyl 602
Adjuvante Medikamente, Nichtanalgetika (auf jeder WHO-Stufe einsetzbar) 603
Trizyklische Antidepressiva 603
Antikonvulsiva 603
Glukokortikoide 604
Calcitonin 604
Clonidin 604
Zentrale Muskelrelaxanzien 605
Tranquilizer 605
Lokalanästhetika 605
Capsaicin 605
Begleitmedikation 606
20.3.2 Hinweise zur Therapie mit Opioidanalgetika 606
Opioide und „Sucht“ 606
Opioide und „Toleranz“ 606
Opioide und Atemdepression 607
Opioide und Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) 607
20.3.3 Nervenblockaden 607
Diagnostische Blockaden 608
Prognostische Blockaden 608
Therapeutische Blockaden 608
Neurostimulative Verfahren 608
20.4 Andere Schmerztherapieformen 609
20.4.1 Physikalische Methoden 609
Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) 609
Akupunktur 609
Physiotherapie 609
20.4.2 Psychologische Methoden 609
20.5 Postoperative Schmerztherapie 610
20.5.1 Konzept 610
20.5.2 Präoperative Visite 611
Nichtmedikamentöse Beeinflussung der Schmerzempfindung 611
20.5.3 Intraoperative Prophylaxe 612
20.5.4 Schmerztherapie im Aufwachraum 612
Systemische Anwendung 612
Anwendung über Periduralkatheter (PDK) 613
Indikation 613
Durchführung 613
Verwendete Substanzen 613
Lokalanästhetika 614
Opioide 614
Clonidin 614
Kombinationen 614
20.5.5 Intrapleurale Analgesie 615
20.5.6 Plexusanalgesie 615
20.6 Schmerztherapie auf Normalstation 615
20.7 Schmerztherapie bei speziellen Patientengruppen 616
20.7.1 Kinder und Jugendliche 616
Besonderheiten bei der Analgetikaauswahl 616
Nicht-Opioide 616
21 - Normwerte und Tabellarium 637
21.1 Arzneitherapie bei Leberschädigung 638
21.2 Dosierung bei Niereninsuffizienz 639
21.3 Pädiatrische Normwerte 644
i - Index 651
Index 652
Symbole 652
A 652
B 653
C 653
D 653
E 654
F 654
G 654
H 655
I 655
J 656
K 656
L 656
M 657
N 657
O 658
P 658
Q 659
R 659
S 659
T 660
U 661
V 661
W 661
X 661
Z 662
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* 668