Menu Expand
Der menschliche Körper

Der menschliche Körper

Peter Kugler | Gerda Raichle

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Lernen leicht gemacht – ''Der menschliche Körper'' von Prof. Dr. Peter Kugler bringt Anatomie auf den Punkt.

Das opulent bebilderte Taschenbuch enthält alle wichtigen Lehr- und Lerninhalte rund um den menschlichen Körper – für Auszubildende und Studierende im Pflege- und Gesundheitswesen sowie für Medizinstudenten in der Vorklinik.

• Alles gut erklärt: Hervorragende, farbige Zeichnungen illustrieren die fundierten Textinhalte.

• So wird Lernen leicht: Die gegenüberstehenden Text-Bild-Einheiten machen die Inhalte besonders übersichtlich und erleichtern das Lernen ebenso wie die Inhaltsübersichten zu Beginn der Kapitel.

• Praxisnah mit klinischen Bezügen: Klinische Hinweise, die häufigsten Krankheitsbilder

und Beschreibungen der wichtigsten Untersuchungsmethoden ermöglichen den Brückenschlag zur Krankheitslehre. Die Nomenklatur orientiert sich an der klinischen Praxis.

• Besser einprägen: Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung.

• Schnell Nachschlagen, schnell Zurechtfinden: Ein umfangreiches Sachregister ermöglicht das gezielte Nachschlagen, die anatomischen, physiologischen und pathologischen Inhalte sind jeweils mit eigener Überschriftsfarbe gekennzeichnet.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Der menschliche Körper I
Der menschliche Körper: Anatomie Physiologie Pathologie III
Copyright IV
Vorwort V
Farbleitsystem und Glossar VI
Abbildungsnachweis VII
Inhaltsverzeichnis VIII
1 - Grundbegriffe undOrganisationdes Körpers 1
1.1 Organisation des Körpers 2
1.1.1 Zellen 2
1.1.2  Gewebe 2
1.1.3  Organe 4
1.1.4  Organsysteme 4
1.2  Lehre vom Körper 4
1.2.1  Anatomie 4
1.2.2  Pathologie 4
1.2.3  Physiologie und Pathophysiologie 4
1.2.4  Biochemie 4
1.2.5  Genetik 4
1.3  Körperabschnitte 6
1.3.1  Kopf 6
1.3.2  Hals 7
1.3.3  Rumpf 7
Brustkorb 6
1.3.4  Obere Extremitäten 6
1.3.5  Untere Extremitäten 6
1.4  Orientierung am menschlichen Körper 8
1.4.1 Achsen 8
1.4.2  Ebenen 8
1.4.3  Lagebezeichnungen 8
1.4.4  Richtungsbezeichnungen 10
2 - Zellen- und Vererbungslehre 11
2.1 Organisationseinheit Zelle 12
2.1.1 Zellaufbau 12
2.1.2  Zellgröße und -form 12
2.2  Zellmembran 12
2.2.1  Membranlipide 12
2.2.2  Membranproteine 14
2.2.3  Membranglykokalyx 14
2.3  Transport durch Zellmembranen 14
2.3.1  Passiver Transport 14
2.4  Membranrezeptoren 18
2.5  Membranpotenzial 18
2.6  Oberflächendifferen­zierungen von Zellen 20
2.7  Interzellularkontakte 20
2.7.1  Haftkontakte 20
Desmosomen 20
2.7.2  Verschlusskontakte 20
2.7.3  Kommunikationskontakte 20
2.8  Zytoskelett 22
2.8.1  Filamente 22
Aktinfilamente 22
2.8.2  Mikrotubuli 22
Zentriolen und Zentrosom 22
Spindelapparat 22
Mikrotubuli als Transportschienen 22
2.9  Zellorganellen 24
2.9.1  Mitochondrien 24
Mitochondrien vom Cristatyp 24
Mitochondrien vom Tubulustyp 24
Mitochondrien-DNA und -RNA 24
2.9.2  Peroxisomen 24
2.9.3  Lysosomen 26
Heterophagolysosom 26
Autophagolysosom 26
Telolysosom 26
2.9.4  Ribosomen 26
2.9.5  Endoplasmatisches Retikulum (ER) 26
Raues endoplasmatisches Retikulum 28
2.9.6  Golgi-Apparat 28
2.9.7  Speichersubstanzen 28
2.9.8  Pigmente 30
Eisenpigmente 30
2.10  Zellkern 30
2.10.1  Kernform und -zahl 30
Kernform 30
2.10.2  Kernhülle 30
2.10.3  Kernkörperchen (Nucleolus) 32
2.10.4  Genom 32
2.10.5  Chromatin 32
2.10.6  Chromosomen 33
2.10.7  Desoxyribonukleinsäure (DNA) 33
2.10.8  Ribonukleinsäuren (RNA) 34
2.10.9  Genetischer Code 34
2.11  Proteinsynthese 34
2.11.1  Transkription 34
2.12  Zellzyklus und Teilung von Zellen 36
2.12.1  Interphase 36
2.12.2  Mitose 36
2.12.3  Meiose 38
2.13  Vererbungslehre 38
2.13.1  Geno- und Phänotyp 38
2.13.2  Auto- und Gonosomen 38
2.13.3  Allele 40
2.13.4  Rezessive und dominante Gene 40
2.13.5  Mendel-Gesetze 40
2.13.6  Genetisch bedingte Störungen 42
2.13.7  Monogen bedingte Erkrankungen 42
2.13.8  Chromosomenaberrationen 46
3 - Gewebelehre 49
3.1 Übersicht 50
3.2 Epithelgewebe 50
Eigenschaften von Epithelgeweben 50
3.2.1  Oberflächenepithelien 50
Einteilung 50
3.2.2  Einschichtige Oberflächenepithelien 50
3.2.3  Mehrschichtige Oberflächenepithelien 52
3.2.4  Metaplasie, Dysplasie und Tumoren 54
3.2.5  Drüsenepithelien 54
Einteilung 54
3.2.6  Arten der Sekretabgabe 54
3.2.7  Endoepitheliale exokrine Drüsen 56
3.2.8  Endoepitheliale endokrine Drüsen 56
3.2.9  Exoepitheliale exokrine Drüsen 56
3.2.10  Exoepitheliale endokrine Drüsen 58
3.2.11  Myoepithel 58
3.2.12  Sinnesepithel 58
3.3 Binde- und Stützgewebe 58
3.3.1  Bindegewebe 58
3.3.2  Spezifische Zellen des Bindegewebes 58
Mesenchymzellen 58
Fibroblasten 60
Retikulumzellen 60
3.3.3  Freie Zellen des Bindegewebes 60
3.3.4  Fasern des Bindegewebes 60
Kollagene Fasern 60
Retikuläre Fasern 60
Elastische Fasern 60
3.3.5  Grundsubstanz 60
3.3.6  Faserarmes Bindegewebe 62
Mesenchym 62
Gallertiges Bindegewebe 62
Retikuläres Bindegewebe 62
Lockeres Bindegewebe 62
3.3.7  Faserreiches Bindegewebe 62
Straffes kollagenfaseriges Bindegewebe 62
3.3.8  Zellreiches Bindegewebe 62
3.3.9  Basalmembranen 62
3.3.10  Fettgewebe 64
Tumoren 64
3.3.11  Stützgewebe 64
3.3.12  Knorpelgewebe 66
Hyaliner Knorpel 66
Faserknorpel 66
Elastischer Knorpel 66
Tumoren 66
3.3.13  Knochengewebe 66
3.3.14  Bestandteile des Knochens 66
Osteoblasten 66
Osteozyten 66
Osteoklasten 68
Knochentumoren 68
3.3.15  Lamellenknochen 68
Bau der Kompakta 68
Osteonlamellen 68
Schaltlamellen 70
Generallamellen 70
Bau der Spongiosa 70
3.3.16  Hüllgewebe und Gefäßversorgung des Knochens 70
Periost 70
Endost 70
Gefäßversorgung des Knochens 70
3.3.17  Geflechtknochen 70
3.3.18  Knochenentwicklung (Ossifikation) 70
3.3.19  Desmale Ossifikation 70
3.3.20  Chondrale Ossifikation 72
Perichondrale Ossifikation 72
Enchondrale Ossifikation 72
Epiphysenfuge 72
Ossifikation der Epiphysen 72
3.3.21  Wachstum und Umbau des Knochens 74
3.3.22  Einfluss von Hormonen und Vitaminen auf Knochen- und Kalziumhaushalt 74
3.3.23  Knochenbruchheilung 76
Primäre Bruchheilung 76
Sekundäre Bruchheilung 76
3.4 Muskelgewebe 76
3.4.1  Glattes Muskelgewebe 76
3.4.2  Glatte Muskelzellen 78
3.4.3  Skelettmuskelgewebe 78
3.4.4  Quergestreifte Skelettmuskelzellen 78
Sarkomere 80
Intrazelluläre Membransysteme 80
Faser-Sehnen-Verbindung 80
Tumoren 80
3.4.5  Hüllgewebe des Skelettmuskels 80
3.4.6  Herzmuskelgewebe 82
3.4.7  Quergestreifte Herzmuskelzellen 82
3.4.8  Erregungsbildungs- und Erregungsleitungszellen 82
3.4.9  Hüllgewebe des Herzmuskel­gewebes 82
3.5 Nervengewebe 82
4 - Skelett- und Muskelsystem 85
4.1 Übersicht 86
4.2 Allgemeine Knochenlehre 86
4.2.1  Knochenbau 86
4.2.2  Knochenformen 86
4.2.3  Oberflächenstrukturen von Knochen 88
4.2.4  Leichtbauweise des Knochens 88
4.2.5 Biologisches Verhalten des Knochens 90
4.3 Allgemeine Gelenklehre 92
4.3.1  Synarthrosen 92
4.3.2  Diarthrosen 92
4.3.3  Aufbau einer Diarthrose im Einzelnen 94
4.3.4  Sonderstrukturen von Diarthrosen 94
4.3.5  Einteilung der Diarthrosen nach Bewegung und Form 96
4.4 Allgemeine Muskellehre 100
4.4.1  Bau der Skelettmuskeln 100
4.4.2  Sehnen und Bänder 100
4.4.3  Muskeltonus und Muskelkontraktion 100
4.4.4  Formen von Skelettmuskeln 100
4.4.5  Biologisches Verhalten von Skelettmuskeln 102
4.5 Kopf 102
4.5.1  Schädel 102
4.5.2  Schädeldach 104
4.5.3  Schädelbasis 104
4.5.4  Vorderfläche des Schädels 104
4.5.5  Muskulatur des Kopfes 106
4.5.6  Nerven und Gefäße des Kopfes 108
4.6 Hals 108
4.6.1  Muskulatur des Halses 108
4.6.2  Nerven des Halses 110
4.6.3 Gefäße des Halses 110
4.7 Rumpf 111
4.7.1 Übersicht 110
4.7.2  Wirbelsäule 112
4.7.3  Brustkorb 118
4.7.4  Atemmuskulatur 118
4.7.5  Bauchwand und Bauchmuskulatur 120
4.7.6  Rückenmuskulatur 122
4.7.7  Nerven des Rumpfes 126
4.7.8  Gefäße des Rumpfes 126
4.8 Obere Extremität 126
4.8.1  Schultergürtel 126
4.8.2  Freie obere Extremität 128
4.8.3  Muskulatur der oberen Extremität 132
4.8.4  Nerven der oberen Extremität 136
4.8.5  Arterien der oberen Extremität 136
4.8.6  Venen der oberen Extremität 136
4.8.7  Lymphgefäße der oberen Extremität 136
4.9 Untere Extremität 138
4.9.1  Beckengürtel 138
4.9.2  Freie untere Extremität 140
4.9.3  Muskulatur der unteren Extremität 144
4.9.4  Nerven der unteren Extremität 146
4.9.5  Arterien der unteren Extremität 148
4.9.6  Venen der unteren Extremität 148
4.9.7  Lymphgefäße der unteren Extremität 148
4.10 Untersuchungsmethoden 150
5 - Herz-Kreislauf- undGefäßsystem 151
5.1 Übersicht 152
5.2 Herz 152
5.2.1  Lage und Form des Herzens 152
5.2.2  Gliederung und Binnenräume des Herzens 152
5.2.3  Blutfluss durch das Herz 154
5.2.4  Herzklappen 154
5.2.5  Aufbau der Herzwand 156
5.2.6  Schlagvolumen und Herzzeitvolumen 158
5.2.7  Herzzyklus 158
5.2.8  Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem 160
5.2.9  Nervenversorgung des Herzens 160
5.2.11  Elektrokardiogramm (EKG) 162
5.2.10  Regulation der Herzleistung 160
5.2.12  Herzrhythmusstörungen 162
5.2.13  Blutversorgung des Herzens 164
5.2.14  Koronare Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz 166
5.2.15  Untersuchungsmethoden des Herzens 166
5.3 Kreislauf- und Gefäßsystem 168
5.3.1 Arten von Blutgefäßen 168
5.3.2  Körper- und Lungenkreislauf 168
5.3.3  Lymphgefäßsystem 168
5.3.4  Verteilung des Herzzeitvolumens 170
5.3.5  Wichtige Arterien des Körperkreislaufs 170
5.3.6  Wandbau der Arterien 172
5.3.7  Erkrankungen der Arterien 172
5.3.8  Kleine Arterien und Arteriolen 174
5.3.9  Puls und Blutdruck 174
5.3.10  Kapillaren 176
5.3.11  Venulen und Venen 176
5.3.12  Wichtige Venen des Körperkreislaufs 176
5.3.13  Wandbau der Venen 177
5.3.14  Kreislauf- und Durchblutungsregulation 178
6 - Blut 181
6.1 Aufgaben und Zusammensetzung des Blutes 182
6.2 Blutzellen 182
6.2.1 Erythrozyten (rote Blutkörperchen) 182
6.2.2  Blutkörperchensenkungs­geschwindigkeit 184
6.2.3  Blutgruppen 184
6.2.4  Erythropoese 186
6.2.5  Lebenszyklus der Erythrozyten 186
6.2.6  Polyglobulie 186
6.2.7  Anämien 188
6.2.8  Leukozyten (weiße Blutkörperchen) 188
6.2.9  Granulozyten 188
6.2.10  Monozyten 190
6.2.11  Lymphozyten 192
6.2.12  Leukämien 192
6.2.13  Thrombozyten (Blutplättchen) 194
6.3 Blutplasma 194
6.3.1  Plasmaelektrolyte und osmotischer Druck 194
6.3.2  Plasmaproteine 196
6.3.3  Puffersysteme des Blutes 196
6.4 Blutstillung und Blutgerinnung 196
6.4.1  Thrombozytenpfropf und Gefäßverengung 196
6.4.2 Gerinnungssystem 196
6.4.3  Fibrinolyse 198
6.4.4  Medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung 198
6.4.5  Verstärkte Blutungsneigung 198
6.5 Untersuchungsmethoden des Blutes 200
6.5.1  Peripheres Blutbild 200
6.5.2  Untersuchungen der Blutgerinnung 200
6.5.3  AB0-Blutgruppenbestimmung 200
6.5.4  Bestimmungen der Serumproteine 202
6.5.5  Bestimmung weiterer Blutparameter 202
7 - Immunsystem und lymphatische Organe 203
7.1 Übersicht 204
7.1.1 Örtliche Barrieren 204
7.2 Unspezifische Abwehr 204
7.2.1 Unspezifische zelluläre Abwehr 204
7.2.2 Unspezifische humorale Abwehr 206
7.3 Spezifische Abwehr 206
7.3.1 MHC-Moleküle 208
7.3.2 Antigenpräsentation 208
7.3.3 B- und T-LymphozytenEntwicklung 208
7.3.4 Spezifische zelluläre Abwehr 210
7.3.5 Spezifische humorale Abwehr 210
7.3.6 Immunität und ImpfungenImmunität 212
7.4 Erkrankungen des Immunsystems 212
7.5 Lymphatisches System 214
7.5.1 Allgemeine Bauprinzipien sekundärerlymphatischer Organe und Gewebe 214
7.5.2 Lymphe 214
7.5.4 Lymphknoten 216
7.5.5 Erkrankungen von Lymphgefäßen und -knotenLymphangitis/-adenitis 216
7.5.6 Milz 218
7.5.7 Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe 220
7.5.8 Tonsillen 220
7.5.9 Darm-assoziiertes lymphatisches Gewebe 222
7.5.10 Thymus 222
7.6 Untersuchungsmethoden 224
8 - Atemsystem 225
8.1 Übersicht 226
8.2 Obere Atemwege 226
8.2.1 Nasenhöhlen 226
8.2.2 Nasennebenhöhlen 226
8.2.3 Rachen (Pharynx) 226
8.2.4 Feinbau der oberen Atemwege 228
8.2.5 Entzündungen der Nasen- und Nasennebenhöhlenschleimhaut 228
8.3 Untere Atemwege 228
8.3.1 Kehlkopf 228
8.3.2 Stimm- und LautbildungStimmbildung (Phonation) 230
8.3.3 Trachea und HauptbronchienDie 230
8.3.4 Husten 230
8.3.5 Bronchialbaum innerhalb der Lungen 230
8.4 Lungen 232
8.4.1 Aufbau der Lunge 232
8.4.2 Lungenhilum 232
8.4.3 Pleura (Brustfell) 232
8.4.4 Erkrankungen der PleuraPneumothorax 232
8.4.5 Bronchialbaum innerhalb der Lungen 234
8.4.6 Erkrankungen der BronchienAkute Bronchitis und Bronchiolitis 234
8.4.7 Sacculi alveolares 236
8.4.8 Lungenalveolen 236
9 - Verdauungssystem, Ernährung und Stoffwechsel 253
9.1 Übersicht 254
9.1.1  Peritonealhöhle und Verdauungssystem 254
9.2  Mundhöhle 256
9.2.1  Mundschleimhaut 256
9.2.2  Zähne 256
9.2.3  Zahnaufbau 256
9.2.4  Zunge 260
9.2.5  Kopfspeicheldrüsen 260
9.2.6  Funktion des Speichels 262
9.2.7  Speicheldrüsenerkrankungen 264
9.3  Rachen 264
9.3.1  Feinbau des Rachens 264
9.3.2  Schlucken 264
9.4  Ösophagus 266
9.4.1  Feinbau des Ösophagus 266
9.4.2  Funktion des Ösophagus 266
9.5  Magen 266
9.5.1  Magenabschnitte 266
9.5.2 Funktionen des Magens 266
9.5.3  Feinbau des Magens 268
9.5.4  Regulation der Magensaftsekretion 268
9.5.5  Erbrechen 270
9.5.6  Magenerkrankungen 270
9.6  Dünndarm 272
9.6.1  Dünndarmabschnitte 272
9.6.2  Feinbau des Dünndarms 272
9.6.3  Dünndarmsekret 274
9.6.4  Funktion des Dünndarms 274
9.7  Dickdarm 274
9.7.1  Dickdarmabschnitte 274
9.7.2  Feinbau des Dickdarms 276
9.7.3  Funktion des Dickdarms 276
9.7.4  Anus und Analverschluss 276
9.7.5  Dickdarmerkrankungen 276
9.8  Gefäßversorgung des Magen-Darm-Trakts 276
9.9  Steuerung des Magen-Darm-Trakts 278
9.10  Leber und Gallenwege 278
9.10.1  Lage und Gestalt der Leber 278
9.10.2  Feinbau der Leber 280
9.10.3  Gallenwege 282
9.10.4  Gallenblase 282
9.10.5  Stoffwechselleistungen der Leber 282
9.10.6  Lebererkrankungen 285
9.11  Pankreas 286
9.11.1  Feinbau 286
9.11.3  Pankreaserkrankungen 288
9.12  Die Verdauung im Überblick 288
9.12.1  Kohlenhydratverdauung 288
9.12.2  Fettverdauung 288
9.12.3  Proteinverdauung 288
9.13  Ernährung und Stoffwechsel 290
9.13.1  Brennwert 290
9.13.2  Energieumsatz und Energiebedarf 290
9.13.3  Fette 292
9.13.4  Kohlenhydrate 294
9.13.5  Proteine 294
9.13.6  Vitamine 296
9.13.7  Faser- und andere Pflanzenstoffe 296
9.13.8  Mineralstoffe 296
9.13.9  Wasser 296
9.13.10  Körpergewicht 298
9.13.11  Gewichtsbeurteilung 298
9.14  Untersuchungsmethoden der Verdauungsorgane 298
10 - Harnsystem 301
10.1 Übersicht 302
10.2  Niere 302
10.2.1  Lage und Gestalt 302
10.2.2  Hüllen 302
10.2.3  Innerer Aufbau der Niere 302
10.2.4  Blutgefäße der Niere 304
10.2.5  Feinbau der Niere 306
10.2.6  Nierenkörperchen 306
10.2.7  Bildung des Primärharns 306
10.2.8  Nierentubuli 308
10.2.9  Tubulärer Transport 310
10.2.10  (End-)Harn 312
10.2.11  Juxtaglomerulärer Apparat (JGA) 314
10.2.12  Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) 314
10.2.13  Endokrine Funktionen 314
10.3  Wasser‑, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 316
10.3.1  Regulation des Wasserhaushalts 316
10.3.2  Regulation des Elektrolythaushalts 316
10.3.3  Regulation des Säure-Basen-Haushalts 316
10.3.4  Störungen des Säure-Basen-Haushalts 318
10.4  Ableitende Harnwege 320
10.4.1  Nierenkelche und -becken 320
10.4.2  Ureter 320
10.4.3  Harnblase 320
10.4.4  Urethra 322
10.4.5  Harnblasenentleerung 322
10.4.6  Erkrankungen der Harnwege 322
10.5  Untersuchungsmethoden 324
11 - Genitalsystem 325
11.1 Übersicht 326
11.2  Männliche Geschlechtsorgane 326
11.2.1  Innere Geschlechtsorgane 326
11.2.2  Hoden 326
11.2.3  Feinbau des Hodens 326
11.2.4  Spermatogenese 328
11.2.5  Testosteron und hormoneller Regelkreis 328
11.2.6  Geschlechtswege 330
11.2.7  Akzessorische Geschlechtsdrüsen 332
11.2.8  Äußere Geschlechtsorgane 332
11.2.9  Sperma 334
11.3  Weibliche Geschlechtsorgane 336
11.3.1  Innere Geschlechtsorgane 336
11.3.2  Ovarien und Feinbau des Ovars 336
11.3.3  Eizellbildung und Menstruationszyklus 336
11.3.4  Eileiter 338
11.3.5  Uterus (Gebärmutter) 340
11.3.6  Vagina (Scheide) 342
11.4  Pubertät 342
11.5  Untersuchungsmethoden und Empfängnisverhütung 344
12 - Entwicklungslehre, Schwangerschaft undGeburt 345
12.1 Übersicht über die vorgeburtliche Entwicklung 346
12.2  Frühentwicklung 346
12.2.1  Konzeption (Befruchtung) 346
12.2.2  Erste Entwicklungswoche 348
12.2.3  Zweite Entwicklungswoche 350
12.2.4  Dritte Entwicklungswoche 350
12.3  Embryonalzeit 352
12.3.1  Derivate des Ektoderms 352
12.3.2  Derivate des Mesoderms 352
12.3.3  Entwicklung der Leibeshöhlen 352
12.3.4  Derivate des Endoderms 352
12.3.5  Gestalt und Lage des Embryo am Ende der Embryonalzeit 352
12.3.6  Kongenitale (angeborene) Fehlbildungen 354
12.4  Fetalzeit 354
12.5  Entwicklung von Eihäuten und Plazenta 354
12.5.1  Entwicklung der Plazenta 354
12.5.2 Funktionen der Plazenta 356
12.5.3  Entwicklung der Nabelschnur 358
12.5.4  Amnionhöhle 358
12.6  Fetalkreislauf 358
12.6.1  Kurzschlüsse im Fetalkreislauf 358
12.7  Schwangerschaft 360
12.7.1  Berechnung des Geburtstermins 360
12.7.2  Schwangerschaftsverlauf 360
12.7.3  Veränderungen des mütterlichen Organismus 362
12.8  Geburt 362
12.8.1  Eröffnungsphase 362
12.8.2  Austreibungsphase 364
12.8.3  Nachgeburtsphase 364
12.9  Untersuchungsmethoden 364
13 - Hormonsystem 367
13.1 Übersicht 368
13.1.1  Bestandteile des Hormonsystems 368
13.1.2  Wirkung von Hormonen 368
13.1.3  Stoffgruppen von Hormonen 368
13.1.4  Regulation der Hormon­synthese und ‑ausschüttung 370
13.2  Endokriner Hypothalamus und Hypophyse 370
13.2.1  Hypothalamus 370
13.2.2  Hypophysenhinterlappen 370
13.2.3 Hypophysenvorderlappen 372
13.2.4  Hypophysenmittellappen 372
13.2.5  Hypophysenerkrankungen 372
13.3  Schilddrüse 374
13.3.1  Feinbau 374
13.3.2  Hormone 374
13.3.3  Schilddrüsenerkrankungen 374
13.4  Nebenschilddrüsen 376
13.5  Nebennieren 378
13.5.1  Nebennierenrinde 378
13.5.2  Nebennierenrinden­erkrankungen 378
13.5.3  Nebennierenmark 380
13.6  Pankreasinseln 380
13.6.1 Wirkungen der InselhormoneInsulin 380
13.6.2  Diabetes mellitus 380
13.7  Glandula pinealis 382
13.8  Untersuchungsmethoden 384
14 - Nervensystem 385
14.1 Übersicht 386
14.2  Nervengewebe 386
14.2.1  Neurone 386
14.2.2  Zellkörper der Neurone 388
14.2.3  Dendrit 388
14.2.4  Axon 388
14.2.5  Aktionspotenzial 390
14.2.6  Synapse 390
14.2.7  Nervenfasern 392
14.2.8  Nerv 394
14.2.9  Gliazellen 394
14.3  Organisation des Nervensystems 396
14.3.1  Gliederungen des Nervensystems 396
14.3.2  Afferenzen, Efferenzen und Rezeptoren im PNS 398
14.3.3  Leitungsbögen 398
14.4  Zentrales Nervensystem 400
14.4.1  Übersicht über das ZNS 400
14.4.2  Gehirn 400
14.4.3  Großhirn 402
14.4.4  Großhirnrinde 402
14.4.5  Elektroenzephalogramm 404
14.4.6  Bahnen 406
14.4.7  Rindenfelder 406
14.4.8  Sensorische Rindenfelder 406
14.4.9  Motorische Rindenfelder 408
14.4.10  Hemisphärendominanz 408
14.4.11  Großhirnkerne 410
14.4.12  Zwischenhirn 410
14.4.13  Hirnstamm 412
14.4.14  Gehirnerschütterung 414
14.4.16  Kleinhirn 416
14.4.17  Rückenmark 418
14.4.18  Innerer Aufbau des Rückenmarks 418
14.4.19  Eigenapparat des Rückenmarks und spinale Reflexe 420
14.5  Funktionelle Systeme und integrative Funktionen 422
14.5.1  Sensorische Systeme 422
14.5.2  Motorische Systeme 424
14.5.3  Limbisches System 424
14.5.4  Lernen und Gedächtnis 426
14.6  Hirn- und Rückenmarkshäute 428
14.7  Liquorräume 430
14.8  Blutgefäße des ZNS 432
14.8.1  Arterien des Gehirns 432
14.8.2  Arterien des Rückenmarks 434
14.8.3  Venen des Gehirns 434
14.8.4  Gefäßbedingte Erkrankungen des Gehirns 434
14.9  Peripheres Nervensystem 436
14.9.1  Hirnnerven 436
14.9.2  Spinalnerven 436
14.10  Autonomes Nervensystem 440
14.10.1 Viszeroafferenzen 440
14.10.2  Viszeroefferenzen: Sympathikus und Parasympathikus 440
14.10.3  Autonome Plexus 443
14.10.4  Intramurales Nervensystem 443
14.11  Untersuchungs­methoden 444
15 - Rezeptoren und Sinnesorgane 445
15.1 Übersicht 446
15.2 Oberflächenrezeptoren 446
15.2.1  Mechanorezeptoren 446
15.2.2  Temperaturrezeptoren 448
15.2.3  Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) 448
15.3 Rezeptoren der Tiefensensorik 448
15.3.1  Mechanorezeptoren 448
15.3.2  Temperatur- und Schmerzrezeptoren 450
15.4 Viszerale Rezeptoren 450
15.4.1  Mechanorezeptoren 450
15.4.2  Schmerzrezeptoren 450
15.5 Riechzellen 450
15.5.1  Feinbau der Riechschleimhaut 450
15.5.2  Funktion 450
15.6 Geschmackszellen 452
15.6.1  Feinbau der Geschmacksknospen 452
15.7 Auge 452
15.7.1  Augapfel 452
15.7.2  Äußere Augenhaut 452
15.7.3  Mittlere Augenhaut 454
15.7.4  Linse 456
15.7.5  Glaskörper, Augenkammern und Kammerwasser 456
15.7.6  Optischer Apparat des Auges 456
15.7.7  Brechungsanomalien des Auges 458
15.7.8  Retina 458
15.7.9  Äußere Augenmuskeln 464
15.7.10  Hilfs- und Schutzeinrichtungen des Auges 464
15.8 Ohr 468
15.8.1  Äußeres Ohr 468
15.8.2  Mittelohr 468
15.8.3  Innenohr 468
15.8.4  Schallwellen, Schall- und Lautstärke 470
15.8.5  Hörvorgang 472
15.9 Gleichgewichtsorgan 474
15.9.1  Sacculus und Utriculus 474
15.9.2  Bogengänge 474
15.9.3  Störungen des Gleichgewichtsorgans 474
15.10 Untersuchungsmethoden 476
16 - Haut 477
16.1 Übersicht 478
16.2 Epidermis 478
16.3 Dermis 480
16.4 Hauterkrankungen 480
16.5 Subkutis 480
16.6 Hautanhangsgebilde 482
16.6.1  Haare 482
16.6.2  Nägel 484
16.6.3  Talgdrüsen 484
16.6.4  Schweißdrüsen 484
16.6.5  Duftdrüsen 484
16.6.6  Weibliche Brustdrüse 486
16.7 Untersuchungsmethoden der Brust 488
17 - Anhang 489
17.1 Abkürzungen 490
17.2 Maße und Einheiten 490
17.3 Laborwerte 492
17.4 Glossar 494
Sachverzeichnis 552
A 552
B 554
C 555
D 556
E 557
F 558
G 559
H 560
I 561
J 562
K 562
L 563
M 564
N 566
O 567
P 568
Q 569
R 570
S 570
T 573
U 574
V 574
W 575
X 575
Z 575