Additional Information
Book Details
Abstract
„Fachpflege Außerklinische Intensivpflege" – profundes Lehrbuch für Selbststudium und Weiterbildung sowie übersichtliches Nachschlagewerk für die Praxis
Endlich gibt es ein Fach- und Lehrbuch das mit seinen speziellen Inhalten zur außerklinischen Intensivpflege speziell auf die Bedürfnisse der Pflegenden in der Praxis zugeschnitten ist
22 Kapitel decken alle wichtigen Themen der außerklinischen Intensivpflege ab, z.B.
- Grundlagen aus Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Hygiene und Recht
- Kenntnisse zur psychosozialen Situation von chronisch Erkrankten und zum Überleitungsmanagement
- Wissen zur Beatmung: Atemgasklimatisierung, Tracheostomaversorgung, pflegetherapeutisches Handeln, Besonderheiten bei beatmeten Kindern
- Fakten zu Ernährung, enterale Sonden und Dysphagie
- Hilfe bei Notfällen
Mit Definitions-, Merke- und Vorsichtskästen werden wichtige Aspekte hervorgehoben. Kleine Praxisbeispiele dienen zur Veranschaulichung der Inhalte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Fachpflege Außerklinische Intensivpflege | i | ||
Fachpflege Außerklinische Intensivpflege | iii | ||
Copyright | iv | ||
Vorwort | v | ||
Herausgeberin und Autoren | vi | ||
Titelfoto | vii | ||
Abkürzungen | viii | ||
Inhaltsverzeichnis | xii | ||
1 - Rahmenbedingungen | 1 | ||
1.1 Außerklinische Intensivpflege | 3 | ||
1.2 Entwicklung | 4 | ||
1.3 Versorgungsformen | 4 | ||
1.3.1 Stationäre Versorgung | 4 | ||
1.3.2 Spezialisierte Wohngruppen | 4 | ||
1.3.3 Häusliche Einzelversorgung | 5 | ||
1.4 Leistungserbringer | 5 | ||
1.4.1 Pflegeeinrichtungen | 6 | ||
1.4.2 Ambulante Pflegedienste | 6 | ||
1.4.3 Freiberufliche Pflegekräfte | 6 | ||
1.4.4 Hilfskräfte im Rahmen des Arbeitgebermodells | 6 | ||
1.4.5 Krankenkassen und Berufsgenossenschaften | 7 | ||
1.4.6 Home-Care-Unternehmen | 7 | ||
1.4.7 Ärzte und Therapeuten | 7 | ||
1.4.8 Angehörige | 7 | ||
1.5 Leistungsansprüche der Pflegekunden | 8 | ||
1.5.1 Sozialgesetzbuch V –GesetzlicheKrankenversicherung | 8 | ||
1.5.2 Sozialgesetzbuch XI – Soziale Pflegeversicherung | 13 | ||
1.5.3 Sozialgesetzbuch VII – Gesetzliche Unfallversicherung | 15 | ||
1.5.4 Sozialgesetzbuch IX –Rehabilitationund TeilhabebehinderterMenschen | 15 | ||
1.5.5 Sozialgesetzbuch XII –Sozialhilfe | 16 | ||
1.5.6 Eigene Finanzierung | 17 | ||
1.5.7 Rechtsmittel | 17 | ||
1.6 Refinanzierung | 19 | ||
1.6.1 Zwei Modelle zur Refinanzierung | 19 | ||
1.6.2 Einzelheiten zum HKP-Vertrag | 20 | ||
1.6.3 Insbesondere: die Qualifikation der Mitarbeiter | 21 | ||
1.7 Netzwerke und Verbände | 22 | ||
1.7.1 Fachgesellschaften | 22 | ||
1.7.2 Fachverbände | 22 | ||
1.7.3 Netzwerke | 23 | ||
1.8 Portale und Webseiten | 24 | ||
2 - Psychosoziale Besonderheiten | 25 | ||
2.1 Situation der Pflegekunden | 26 | ||
2.1.1 Chronische Krankheit/Behinderungund ihre Folgen | 26 | ||
2.1.2 Bewältigungshandeln chronisch Kranker | 26 | ||
2.1.3 Konsequenzen für die Pflege | 29 | ||
2.2 Situation der Familien | 30 | ||
2.3 Situation der Pflegenden | 31 | ||
2.3.1 Beziehungsprozess in der außerklinischen Intensivpflege | 32 | ||
2.3.2 Konfliktprävention als pflegerische Kompetenz | 33 | ||
2.4 Grundlagen der familienzentrierten Pflege | 35 | ||
2.4.1 Genogramm | 36 | ||
2.4.2 Pflegerische Familiengespräche führen | 38 | ||
2.4.3 Theoretische Grundlagen und Grundhaltungen in der familien | 41 | ||
3 - Rechtliche Grundlagen | 43 | ||
3.1 Privatrecht | 45 | ||
3.1.1 Rechtsgeschäfte, insbesondere der Vertrag | 45 | ||
3.1.2 Geschäftsfähigkeit | 45 | ||
3.2 Haftungsrecht | 46 | ||
3.2.1 Sorgfaltsmaßstab | 46 | ||
3.2.2 Verschulden | 46 | ||
3.2.3 Pflichtverletzung | 46 | ||
3.2.4 Rechtfertigungsgründe | 47 | ||
3.3 Besonderheiten der zivilrechtlichen Haftung | 49 | ||
3.3.1 Haftung der handelnden Pflegekraft | 49 | ||
3.3.2 Haftung von Vorgesetzten | 49 | ||
3.3.3 Haftungsbeschränkungen und -befreiungen | 50 | ||
3.4 Besonderheiten der strafrechtlichen Haftung | 51 | ||
3.4.1 Grundsätze zur Strafbarkeit | 51 | ||
3.4.2 Verletzung von Privatgeheimnissen (§ 203 StGB) | 52 | ||
3.4.3 Totschlag und Mord (§§ 211ff. StGB) | 52 | ||
3.4.4 Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223ff. StGB) | 52 | ||
3.4.5 Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 232ff. StGB) | 52 | ||
3.4.6 Urkundenfälschung (§§ 267ff. StGB) | 53 | ||
3.5 Delegation ärztlicher Tätigkeiten | 53 | ||
3.5.1 Verteilung der Verantwortung | 53 | ||
3.5.2 Voraussetzungen für eine haftungssichere Delegation | 55 | ||
3.6 Betreuungsrecht | 56 | ||
3.7 Patientenverfügung | 57 | ||
4 - Medizinprodukterecht | 61 | ||
4.1 Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte-Betreiberverordnung | 62 | ||
4.1.1 Definitionen und Begriffe | 62 | ||
4.1.2 Einteilung von Medizinprodukten | 63 | ||
4.1.3 Medizinprodukte sicher betreiben und anwenden | 65 | ||
4.1.4 Einweisungen in Medizinprodukte | 67 | ||
4.1.5 Sicherheitstechnische und messtechnische Kontrollen | 69 | ||
4.1.6 Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis | 70 | ||
4.1.7 Umgang mit patienteneigenen Medizinprodukten | 71 | ||
4.2 Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung | 72 | ||
5 - Hygiene | 75 | ||
5.1 Rechtliche Grundlagen der Hygiene | 76 | ||
5.1.1 Gesetze | 76 | ||
5.1.2 Verordnungen | 76 | ||
5.1.3 Unfallverhütungsvorschriften | 76 | ||
5.1.4 Richtlinien | 77 | ||
5.1.5 Leitlinien und Normen | 77 | ||
5.1.6 Einrichtungsinterner Hygieneplanund Verfahrensanweisungen | 77 | ||
5.2 Infektionskette | 77 | ||
5.2.1 Infektionsquellen | 77 | ||
5.2.2 Übertragungswege | 78 | ||
5.2.3 Eintrittspforten | 78 | ||
5.2.4 Empfänger | 78 | ||
5.3 Infektion und Infektionskrankheit | 79 | ||
5.4 Personalhygiene | 79 | ||
5.4.1 Persönliche Hygiene | 79 | ||
5.4.2 Händehygiene | 80 | ||
5.5 Berufskleidung undpersönlicheSchutzausrüstung | 83 | ||
6 - Überleitungsmanagement | 95 | ||
6.1 Psychosoziale Situation | 96 | ||
6.2 Ablauf des Überleitungsmanagements | 97 | ||
6.2.1 Beginn des Überleitungsmanagements | 98 | ||
6.2.2 Zweiter Schritt desÜberleitungsmanagements | 98 | ||
6.2.3 Dritter Schritt des Überleitungsmanagements | 98 | ||
7 - Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane | 101 | ||
7.1 Was ist Atmung? | 103 | ||
7.2 Respiratorisches System | 103 | ||
7.2.1 Nase und Nasennebenhöhlen | 103 | ||
7.2.2 Pharynx | 106 | ||
7.2.3 Larynx | 106 | ||
7.2.4 Trachea | 107 | ||
7.2.5 Bronchien, Bronchiolen und Alveolen | 108 | ||
7.2.6 Lungen | 109 | ||
7.3 Mukoziliäre und tussive Clearance | 110 | ||
7.3.1 Mukoziliäre Clearance | 110 | ||
7.3.2 Tussive Clearance | 111 | ||
7.4 Pleura | 112 | ||
7.5 Blutversorgung der Lungen | 112 | ||
7.5.1 Lungenkreislauf | 112 | ||
7.5.2 Eigenversorgung über den Körperkreislauf | 112 | ||
7.6 Atemmechanik | 113 | ||
7.6.1 Thorax | 113 | ||
7.6.2 Atemmuskulatur | 113 | ||
7.6.3 Ventilation | 115 | ||
7.6.4 Atemwegswiderstände | 115 | ||
7.6.5 Lungenvolumina und Lungenkapazitäten | 116 | ||
7.6.6 Toträume | 117 | ||
7.7 Gasaustausch | 117 | ||
7.7.1 Diffusion | 118 | ||
7.7.2 Perfusion | 118 | ||
7.7.3 Voraussetzungen für einen optimalen Gasaustausch | 119 | ||
7.8 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut | 119 | ||
7.8.1 Sauerstofftransport im Blut | 119 | ||
7.8.2 Kohlendioxidtransport im Blut | 120 | ||
7.9 Steuerung der Atmung | 121 | ||
7.9.1 Atemzentrum | 121 | ||
7.9.2 Mechanisch-reflektorische Atmungsregulation | 121 | ||
7.9.3 Atmungsregulation über die Blutgase | 121 | ||
7.9.4 Weitere Einflussfaktoren auf die Atmung | 121 | ||
8 - Beobachtung der Atmung | 123 | ||
8.1 Ziele der Atmungsbeobachtung | 124 | ||
8.2 Beobachtungskriterien der Atmung | 124 | ||
8.2.1 Atemtyp | 124 | ||
8.2.2 Atemfrequenz | 124 | ||
8.2.3 Atemtiefe | 125 | ||
8.2.4 Atemrhythmus | 126 | ||
8.2.5 Atemgeräusche | 127 | ||
8.2.6 Atemgeruch | 127 | ||
8.2.7 Tussis | 128 | ||
8.2.8 Sputum | 128 | ||
8.3 Einschätzung derAtemsituation | 129 | ||
9 - Pathophysiologie der Atmung und Atemwegs- und Lungenerkrankungen | 131 | ||
9.1 Diagnostik bei Atemwegsbeschwerden | 132 | ||
9.1.1 Anamnese | 132 | ||
9.1.2\x03 \x03Körperliche Untersuchung | 132 | ||
9.1.3\x03 \x03Bildgebende Verfahren | 133 | ||
9.1.4\x03 \x03Lungenfunktionsdiagnostik | 133 | ||
9.1.5\x03 \x03Blutgasanalyse | 134 | ||
9.1.6\x03 \x03Pulsoxymetrie | 134 | ||
9.1.7\x03 \x03Kapnometrie, Kapnografie | 135 | ||
9.1.8\x03 \x03Bronchoskopie | 136 | ||
9.2 Respiratorische Insuffizienz | 136 | ||
9.2.1 Ventilationsstörungen | 136 | ||
9.2.2 Diffussionsstörungen | 137 | ||
9.2.3 Perfusionsstörungen | 138 | ||
9.2.4 Verteilungsstörungen | 139 | ||
9.2.5 Oxygenierungsstörungen | 140 | ||
9.2.6 Atempumpenstörungen | 140 | ||
9.2.7 Respiratorische Partial- und Globalinsuffizienz | 140 | ||
9.2.8 Latente oder manifesterespiratorischeInsuffizienz | 141 | ||
9.2.9 Akute oder chronischerespiratorischeInsuffizienz | 141 | ||
9.2.10 Leitsymptome derrespiratorischenInsuffizienz | 141 | ||
9.3 Ausgewählte Atemwegs- und Lungenerkrankungen | 143 | ||
9.3.1 Akute Infektionen der oberen und unteren Atemwege | 143 | ||
9.3.2 Pneumonien | 145 | ||
9.3.3 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen | 146 | ||
9.3.4 Interstitielle Lungenerkrankungen/Lungenfibrose | 152 | ||
9.3.5 Erkrankungen des Lungenkreislaufs | 153 | ||
9.3.6 Schlafapnoesyndrom | 154 | ||
9.3.7 Aspiration und Aspirationspneumonie | 156 | ||
9.3.8 Lungenödem | 157 | ||
9.3.9 Mukoviszidose | 158 | ||
10 - Säure-Basen-Haushalt | 159 | ||
10.1 pH-Wert | 160 | ||
10.2 Regulation des Säure-Basen-Haushalts | 161 | ||
10.3 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts | 162 | ||
10.3.1 Ursachen | 162 | ||
10.3.2 Physiologische Kompensation | 162 | ||
10.4 Blutgase und Blutgasanalyse | 163 | ||
10.4.1 Physikalische Grundlagen | 164 | ||
10.4.2 Beurteilung von Störungen | 164 | ||
10.4.3 Respiratorische Azidose | 165 | ||
10.4.4 Respiratorische Alkalose | 166 | ||
10.4.5 Metabolische Azidose | 167 | ||
10.4.6 Metabolische Alkalose | 168 | ||
11 - Tracheotomie, Tracheostoma Trachealkanülen | 171 | ||
11.1 Definitionen | 172 | ||
11.1.1 Punktionstracheotomie | 173 | ||
11.1.2 Konventionelle Tracheotomie/Tracheostomaanlage | 174 | ||
11.1.3 Koniotomie | 174 | ||
11.1.4 Mini-Tracheotomie | 174 | ||
11.1.5 Tracheostomie nachLaryngektomie | 174 | ||
11.2 Indikationen für eine Tracheotomie | 175 | ||
11.3 Folgen und Komplikationen einer Tracheotomie | 175 | ||
11.4 Tracheostomaverschluss | 177 | ||
11.5 Trachealkanülen | 177 | ||
11.5.1 Material | 178 | ||
11.5.2 Durchmesser | 179 | ||
11.5.3 Länge | 179 | ||
11.5.4 Krümmungswinkel Stoma-Trachea und Geometrie der Trachealkanüle | 179 | ||
11.5.5 Trachealkanülen mit Cuff | 180 | ||
11.5.6 Trachealkanülen mitsubglottischerAbsaugung | 186 | ||
11.5.7 Trachealkanülen ohne Cuff | 187 | ||
11.5.8 Trachealkanülen mit oder ohne Innenkanüle | 188 | ||
11.5.9 Trachealkanüle mit verstellbarem oder beweglichem Kanülenschild | 189 | ||
11.5.10 Sprechen mit einer Trachealkanüle | 189 | ||
11.5.11 Platzhalter und Stoma-Button | 194 | ||
11.6 Zubehör für Trachealkanülenund Tracheostomaversorgung | 195 | ||
11.7 Tracheostomapflege | 197 | ||
11.7.1 Prinzipien derTracheostomapflege | 197 | ||
11.7.2 Durchführung derTracheostomapflege | 198 | ||
11.8 Aufbereitung vonTrachealkanülen | 199 | ||
11.9 Trachealkanülenwechsel | 200 | ||
11.9.1 Grundsätzliches | 200 | ||
11.9.2 Rechtliche Situation | 200 | ||
11.9.3 Prinzipien für die Durchführung | 201 | ||
11.9.4 Mögliche Komplikationen | 204 | ||
12 - Grundlagen der Beatmung | 207 | ||
12.1 Maschinelle Beatmung und Heimbeatmung | 209 | ||
12.1.1 Spontanatmung – Beatmung | 209 | ||
12.1.2 Ursachen, Indikationen und Ziele der Beatmung | 209 | ||
12.1.3 Ziele für eine Heimbeatmung | 211 | ||
12.2 Nebenwirkungen und Komplikationen der Beatmung | 211 | ||
12.2.1 Auswirkungen auf Lunge und Zwerchfell | 211 | ||
12.2.2 Auswirkungen auf dasHerz-Kreislauf-System und andereOrgane | 212 | ||
12.2.3 Komplikationen durch den Beatmungszugang | 213 | ||
12.3 Allgemeine Funktionsweisevon Heimbeatmungsgeräten | 213 | ||
12.3.1 Aufbau eines Beatmungsgeräts | 213 | ||
12.3.2 Steuerung eines Atemzugs | 215 | ||
12.4 Definitionen, Begriffe, Parameter | 215 | ||
12.4.1 Atem- und Beatmungszyklus | 215 | ||
12.4.2 Beatmungsfrequenz,Atemhub- und Atemminutenvolumen | 215 | ||
12.4.3 Atemzeitverhältnis | 216 | ||
12.4.4 Inspirationsflow undInspirationsdruck | 216 | ||
12.4.5 PEEP | 217 | ||
12.4.6 Trigger und Seufzer | 218 | ||
12.5 Beatmungsmuster und -formen | 219 | ||
12.5.1 Volumenkontrollierte Beatmung | 220 | ||
12.5.2 Druckkontrollierte Beatmung | 220 | ||
12.5.3 Kontrollierte Beatmung | 221 | ||
12.5.4 Assistierte kontrollierte Beatmung | 222 | ||
12.5.5 SIMV | 222 | ||
12.5.6 BIPAP | 223 | ||
12.5.7 Inspiratorische Druckunterstützung | 225 | ||
12.5.8 CPAP | 225 | ||
12.6 Überwachung der Beatmung | 226 | ||
12.6.1 Überwachung des Beatmungsgeräts und des Zubehörs | 226 | ||
12.6.2 MedizintechnischeÜberwachung | 228 | ||
12.6.3 Überwachung des Beatmungszugangs | 228 | ||
12.6.4 Klinische Beobachtung | 228 | ||
12.7 Nichtinvasive Beatmung | 229 | ||
12.7.1 Indikationen und Kontraindikationen | 229 | ||
12.7.2 Vorteile und Nachteile | 229 | ||
12.7.3 Beatmungszugang | 230 | ||
12.8 Phrenicus-Nerven-/Diaphragma-Stimulation | 232 | ||
12.8.1 Indikationen, Vorteile und Voraussetzungen | 232 | ||
12.8.2 Phrenicus-Nerven-Stimulatoren | 232 | ||
12.9 AusgewählteHeimbeatmungsgeräte | 234 | ||
12.9.1 Geräte der Firma Aire Liquide | 235 | ||
12.9.2 Geräte der Firma Breas | 235 | ||
12.9.3 Geräte der Firma PhilipsRespironics | 236 | ||
12.9.4 Geräte der Firma ResMed | 238 | ||
12.9.5 Geräte der Firma Löwenstein Medical Technology | 240 | ||
12.10 Weaning | 241 | ||
12.10.1 Weaningkriterien | 242 | ||
12.10.2 Weaningkonzepte | 242 | ||
12.10.3 Weaning in der außerklinischen Intensivpflege | 243 | ||
13 - Atemgasklimatisierung und Inhalation | 245 | ||
13.1 Atemgasklimatisierung | 246 | ||
13.1.1 Physikalische und physiologische Grundlagen | 246 | ||
13.1.2 Situation bei Intubation und Tracheotomie | 247 | ||
13.1.3 Methoden der Atemgasklimatisierung | 248 | ||
13.2 Inhalation | 252 | ||
13.2.1 Allgemeine Grundlagen | 252 | ||
13.2.2 Dosieraerosole | 253 | ||
13.2.3 Inhalation mit Druckluftverneblern | 255 | ||
13.2.4 Inhalation mit Ultraschallverneblern | 257 | ||
14 - Sauerstofftherapie | 259 | ||
14.1 Grundlagen derSauerstofftherapie | 260 | ||
14.1.1 Sauerstoffquellen | 260 | ||
14.1.2 Sauerstoffapplikationssysteme | 263 | ||
14.1.3 Sauerstoffbefeuchtung | 264 | ||
14.2 Langzeit-Sauerstofftherapie | 265 | ||
14.2.1 Ziele | 265 | ||
14.2.2 Indikationen | 265 | ||
14.2.3 Anwendungszeit | 265 | ||
14.2.4 Nebenwirkungen | 266 | ||
14.3 Nebenwirkungen und Gefahren von Sauerstoff | 266 | ||
14.3.1 Nebenwirkungen | 266 | ||
14.3.2 Gefahren | 266 | ||
14.4 Sicherheitshinweise undkorrekter Umgang mitmedizinischemSauerstoff | 267 | ||
15 - Pflegetherapeutisches Handeln bei tracheotomierten und/oder beatmeten Pflegekunden | 269 | ||
15.1 Notwendigkeit pflegetherapeutischenHandelns | 270 | ||
15.2 Unterstützung und Förderung der Atmung | 270 | ||
15.2.1 Gute Raumluft | 270 | ||
15.2.2 Bewegung | 271 | ||
15.2.3 Atmungstherapie | 272 | ||
15.2.4 PEP-Atmung, Ausatmen gegen Widerstand | 273 | ||
15.2.5 Atmungstherapie mit SMI-Trainern | 274 | ||
15.2.6 Atmungstherapie mit EzPAP® | 275 | ||
15.2.7 Atmungstherapie mit CPAP-Gerät | 276 | ||
15.3 Atemunterstützende Positionierungen | 276 | ||
15.3.1 Regelmäßiges Umpositionieren | 277 | ||
15.3.2 Oberkörperhochpositionierung | 277 | ||
15.3.3 135°-Seiten- und Bauchpositionierung | 278 | ||
15.3.4 Positionierungen bei akuter Atemnot: Herzbett | 278 | ||
15.3.5 Atemerleichternde Körperpositionierungen | 279 | ||
15.4 Atemstimulierende Einreibung | 281 | ||
15.5 Sekretverflüssigung und Sekretlockerung | 282 | ||
15.5.1 Ausreichende Flüssigkeitszufuhr | 283 | ||
15.5.2 Expektoranzien | 283 | ||
15.5.3 Einreibung | 283 | ||
15.5.4 Brustwickel | 284 | ||
15.5.5 Heiße Rolle | 284 | ||
15.5.6 Manuelles Abklopfen und Vibrationsmassage | 285 | ||
15.5.7 VRP-Geräte | 286 | ||
15.5.8 Hochfrequenz-Brustwandoszillationstherapie | 287 | ||
15.6 Unterstützung bei der Sekretentfernung | 287 | ||
15.6.1 Drainagepositionierungen | 287 | ||
15.6.2 Abhusten von Sekreten | 288 | ||
15.6.3 Mechanisch unterstütztes Husten | 289 | ||
15.6.4 Absaugen von Atemwegssekreten | 290 | ||
15.7 Organisation der Atmungstherapie | 296 | ||
16 - Besonderheiten bei der Betreuung und Pflege von Kindern mit Tracheostoma und Beatmung | 301 | ||
16.1 Anatomische und physiologische Besonderheiten des kindlichen Atemwegs | 302 | ||
16.2 Häufige Erkrankungen von Kindern | 303 | ||
16.3 Tracheostoma undTrachealkanülenbei Kindern | 304 | ||
16.4 Interfaces | 309 | ||
16.5 Atemgasklimatisierung | 310 | ||
16.6 Sauerstoffgabe | 310 | ||
16.7 Beatmung von Kindern | 311 | ||
16.7.1 Anforderungen an Beatmungsgerät und Zubehör | 311 | ||
16.7.2 Grundlagen der Beatmung von Kindern | 311 | ||
16.8 Besonderheiten in der Pflege von Kindern | 313 | ||
17 - Neurologie | 315 | ||
17.1 Aufbau des Nervensystems | 318 | ||
17.1.1 Neuronen | 318 | ||
17.1.2 Gliazellen | 319 | ||
17.1.3 Zentrales und peripheres Nervensystem | 319 | ||
17.1.4 Aufbau des Gehirns | 319 | ||
17.1.5 Häute von Hirn und Rückenmark | 320 | ||
17.1.6 Blutversorgung des Gehirns | 320 | ||
17.1.7 Ventrikelsystem und Liquor | 320 | ||
17.1.8 Rückenmark | 322 | ||
17.2 Motorisches System und Störungen | 323 | ||
17.2.1 Anatomie und Physiologie der Bewegung | 323 | ||
17.2.2 Muskelkraft und Störungen der Muskelkraft | 323 | ||
17.2.3 Muskeltonus und Störungen des Muskeltonus | 325 | ||
17.2.4 Störungen der Bewegungskoordination und abnorme Bewegungen | 326 | ||
17.2.5 Muskelatrophie | 327 | ||
17.3 Sensibles System und Störungen | 328 | ||
17.3.1 Anatomie und Physiologie der Sensibilität | 328 | ||
17.3.2 Sensible Störungen | 328 | ||
17.4 Vegetatives Nervensystem und Störungen | 328 | ||
17.4.1 Anatomie und Physiologie des vegetativen Nervensystems | 329 | ||
17.4.2 Störungen des vegetativen Nervensystems mit neurologischer Ursache | 330 | ||
17.5 Höhere Hirnleistungen und Störungen | 330 | ||
17.5.1 Aphasie | 330 | ||
17.5.2 Apraxie | 331 | ||
17.5.3 Agnosie | 331 | ||
17.5.4 Neglect | 331 | ||
17.5.5 Entwicklungsstörungen bei Kindern | 331 | ||
17.6 Veränderungen von Bewusstsein, Persönlichkeit und psychischer Situation | 334 | ||
17.6.1 Veränderung des Bewusstseins | 334 | ||
17.6.2 Veränderung von Antrieb und Psychomotorik | 335 | ||
17.6.3 Veränderung der Affektivität | 335 | ||
17.6.4 Veränderung der Gedächtnisleistung | 335 | ||
17.6.5 Veränderung der Orientierung | 335 | ||
17.6.6 Veränderung von Aufmerksamkeit und Konzentration | 336 | ||
17.6.7 Veränderungen im Denken | 336 | ||
17.6.8 Apallisches und minimal-responsives Syndrom | 336 | ||
17.7 NeuromuskuläreErkrankungen | 338 | ||
17.7.1 Myopathien | 339 | ||
17.7.2 Progressive Muskeldystrophie Typ Duchenne | 339 | ||
17.7.3 Amyotrophe Lateralsklerose | 340 | ||
17.7.4 Spinale Muskelatrophie | 341 | ||
17.7.5 Multiple Sklerose | 342 | ||
17.7.6 Critical-Illness-Myopathie und -Polyneuropathie | 343 | ||
17.8 Epilepsie | 343 | ||
17.8.1 Epileptischer Anfall und Epilepsie | 343 | ||
17.8.2 Status epilepticus imErwachsenenalter | 345 | ||
17.9 NeuropädiatrischeErkrankungen | 346 | ||
17.9.1 Infantile Zerebralparesen | 346 | ||
17.9.2 Syndrome und genetische Erkrankungen | 347 | ||
17.9.3 Neurokutane Syndrome | 348 | ||
17.9.4 Neurometabolische und neurodegenerative Erkrankungen | 348 | ||
17.10 Degenerative Prozesse des zentralen Nervensystems | 349 | ||
17.10.1 Parkinson-Syndrome und Morbus Parkinson | 350 | ||
17.10.2 Multisystematrophie | 350 | ||
17.11 Schlaganfall | 351 | ||
17.12 Traumatische Schäden von Gehirn und Rückenmark | 352 | ||
17.12.1 Schädel-Hirn-Trauma | 352 | ||
17.12.2 Querschnittssyndrom | 353 | ||
17.13 Rehabilitation und Teilhabe | 354 | ||
17.13.1 Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation und Teilhabe | 355 | ||
17.13.2 TeilhabeorientierteRehabilitationund Nachsorge | 356 | ||
17.14 Unterstützte Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen | 357 | ||
17.14.1 Zielgruppen und Ziele | 357 | ||
17.14.2 Wichtige Ausgangspunkte | 358 | ||
17.14.3 Mittel und Strategien | 358 | ||
17.14.4 Besonderheiten beiprogredientenErkrankungen | 361 | ||
17.14.5 Möglichkeiten bei Menschen mit schwersten neurologischen Erkrankungen | 361 | ||
17.14.6 Beantragung undFinanzierung | 362 | ||
17.14.7 Elektronische Möglichkeiten der Kommunikation für tracheo | 362 | ||
17.15 Management von Atmung, Atemweg und Sekret | 363 | ||
17.15.1 Atmungsstörungen | 363 | ||
17.15.2 Schluckstörungen | 364 | ||
17.15.3 Hustenstörungen | 365 | ||
17.15.4 Sekretretention | 365 | ||
17.16 Lebensqualität an derSchnittstelle von Intensivmedizin,Rehabilitation undPalliativmedizin | 366 | ||
17.16.1 Lebensqualität | 366 | ||
17.16.2 Neuro-palliative Care | 366 | ||
17.16.3 Das „Disability Paradox“ | 368 | ||
17.16.4 Zusammenfassung | 369 | ||
18 - Dysphagie | 373 | ||
18.1 Physiologie des Schluckakts | 374 | ||
18.2 Der gestörte Schluckakt | 374 | ||
18.2.1 Ursachen von Dysphagien | 374 | ||
18.2.2 Epidemiologie der Dysphagie | 376 | ||
18.2.3 Klinische Hinweise auf eine Schluckstörung | 376 | ||
18.2.4 Formen der Aspiration | 377 | ||
18.2.5 Folgen einer Schluckstörung | 377 | ||
18.3 Dysphagiediagnostik | 378 | ||
18.3.1 Klinische Diagnostik | 378 | ||
18.3.2 Instrumentelle Diagnostik | 380 | ||
18.3.3 Dysphagie-Management-Konzept | 381 | ||
18.4 Therapie der Dysphagie | 381 | ||
18.4.1 Störungsspezifische Verfahren | 383 | ||
18.4.2 Holistische Verfahren | 385 | ||
18.4.3 Medizinische Basisversorgung bei Dysphagien | 386 | ||
18.4.4 Angehörigenberatung | 387 | ||
18.4.5 Dekanülierung | 387 | ||
19 - Grundlagen der Ernährung | 389 | ||
19.1 Wichtige Nahrungsbestandteile und ihre Aufgaben | 390 | ||
19.1.1 Wasser | 390 | ||
19.1.2 Ballaststoffe undphysiologischeDarmflora | 391 | ||
19.2 Regulation des Stoffwechsels | 392 | ||
19.2.1 Stoffwechselvorgänge zur Energiegewinnung | 392 | ||
19.2.2 Hungerstoffwechsel | 393 | ||
19.2.3 Stressstoffwechsel | 393 | ||
19.3 Ernährungs- und Trinkverhalten,Ernährungszustand | 394 | ||
19.3.1 Risikofaktoren erkennen | 394 | ||
19.3.2 Ernährungs- undTrinkanamnese | 394 | ||
19.3.3 Anthropometrische Methoden | 396 | ||
19.3.4 Bestimmung ernährungsabhängigerBlutwerte | 399 | ||
19.4 Folgen von Dehydratation,Hyperhydration und Mangelernährung | 399 | ||
19.5 Berechnung der notwendigen Flüssigkeitsaufnahme | 400 | ||
19.6 Berechnung des Energiebedarfs | 402 | ||
19.7 Möglichkeiten derErnährungstherapie | 404 | ||
19.7.1 Erhaltung und Förderung einer guten Ernährungssituation | 404 | ||
19.7.2 Enterale Ernährung | 404 | ||
19.7.3 Parenterale Ernährung | 405 | ||
20 - Enterale Sonden | 407 | ||
20.1 Arten von enteralen Sonden und Auswahlkriterien | 408 | ||
20.1.1 Indikationen für verschiedene enterale Sonden | 409 | ||
20.1.2 Anlage einer PEG und Jet-PEG | 409 | ||
20.1.3 Gastrotube und Button | 409 | ||
20.2 Pflege | 410 | ||
20.3 Prinzipien der enteralen Ernährung | 411 | ||
20.3.1 Möglichkeiten der Nahrungsapplikation | 411 | ||
20.3.2 Nahrungsaufbau | 411 | ||
20.3.3 Arten von Sondenkost | 412 | ||
20.3.4 Verordnungsfähigkeit von Sondenkost | 413 | ||
20.4 Komplikationen und mögliche Maßnahmen | 413 | ||
20.4.1 Hypergranulation | 413 | ||
20.4.2 Buried-Bumper-Syndrom | 413 | ||
20.4.3 Erbrechen und Reflux | 414 | ||
20.4.4 Durchfall | 414 | ||
20.4.5 Obstipation | 415 | ||
20.5 Medikamentengabe über enterale Sonden | 415 | ||
21 - Arzneimitteltherapie | 417 | ||
21.1 Grundlagen der Arzneimitteltherapie | 418 | ||
21.1.1 Rationale Pharmakotherapie | 418 | ||
21.1.2 Bedarfsmedikation | 418 | ||
21.1.3 Risikomanagement | 418 | ||
21.1.4 Rechtliche Aspekte der Arzneimittelversorgung | 419 | ||
21.2 Ausgewählte Medikamente in der außerklinischen Intensivpflege | 419 | ||
21.2.1 Arzneimittel bei Hypersalivation | 419 | ||
21.2.2 Arzneimittel gegen Schmerzen | 420 | ||
21.2.3 Medikamente zur Unterstützung und Verbesserung der Atemsituation | 424 | ||
21.2.4 Medikamente beineurologischenErkrankungen | 426 | ||
22 - Notfälle | 431 | ||
22.1 Medizinische Notfälle | 432 | ||
22.1.1 Medizinische Notfälle allgemein | 432 | ||
22.1.2 Herz-Kreislauf-Stillstand | 432 | ||
22.1.3 Kardiopulmonale Reanimation | 434 | ||
22.1.4 Atemnot und Atemstillstand | 437 | ||
22.1.5 Krampfanfall | 438 | ||
22.1.6 Bronchospasmus | 439 | ||
22.1.7 Verlegung des Atemwegs | 439 | ||
22.1.8 UnbeabsichtigteDekanülierung | 441 | ||
22.2 Nichtmedizinische Notfälle | 441 | ||
22.2.1 Notfallpläne | 441 | ||
22.2.2 Stromausfall | 441 | ||
22.2.3 Zimmerbrand | 442 | ||
22.2.4 Notfallausstattung | 443 | ||
22.2.5 Krankheit oder Verletzung der Pflegekraft | 444 | ||
Abbildungsnachweis | 445 | ||
Register | 446 | ||
A | 446 | ||
B | 446 | ||
C | 447 | ||
D | 447 | ||
E | 447 | ||
F | 448 | ||
G | 448 | ||
H | 448 | ||
I | 448 | ||
J | 449 | ||
K | 449 | ||
L | 449 | ||
M | 449 | ||
N | 450 | ||
O | 450 | ||
P | 450 | ||
Q | 450 | ||
R | 451 | ||
S | 451 | ||
T | 452 | ||
U | 452 | ||
V | 452 | ||
W | 452 | ||
Z | 452 |