Additional Information
Book Details
Abstract
Das Kind in der Vojta-Therapie: Auf Grundlage der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr erklärt Ihnen die erfahrene Therapeutin leicht verständlich die Diagnostik und vor allem die Therapie nach Vojta.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Praxis, der Anleitung von Therapeuten und Eltern sowie deren Zusammenarbeit. Denn dieses Zusammenspiel ist entscheidend für den Therapieerfolg.
Neu in der 3. Auflage:
- Viele neue Merksätze, Tipps und Praxisbeispiele
- Klare Struktur und übersichtliches neues Layout
- Tabellarische Übersichten über die Bewegungsmuster als Kompass zur fachgerechten Umsetzung
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Das Kind in der Vojta-Therapie | I | ||
Das Kind in derVojta-Therapie | III | ||
Copyright | IV | ||
Dedication | V | ||
Geleitwort | VI | ||
Vorwort | VII | ||
Danksagung | VIII | ||
Autorin | IX | ||
Benutzerhinweise | X | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abbildungsnachweis | XII | ||
I - Grundlagen | 1 | ||
1 - Vojta-Therapie: Entwicklung und Grundlagen | 3 | ||
1.1 Entwicklung | 4 | ||
1.1.1 Muskelfunktionen und Muskelspannung | 4 | ||
1.1.2 Haltung und Bewegung, Aufrichtungsniveau | 4 | ||
1.1.3 Einheit von Haltung, Aufrichtung und Bewegung | 5 | ||
1.1.4 Aufrichtungsprinzip als evolutionäres Programm | 5 | ||
1.1.5 Grundmuster der Aufrichtung und Bewegung | 5 | ||
Lokomotion | 6 | ||
Reflexlokomotion | 6 | ||
1.1.6 Anwendung beim Säugling | 6 | ||
1.2 Das Vojta-Prinzip | 7 | ||
1.2.1 Sensomotorische Bewegungsmuster | 7 | ||
Formen der Bewegung | 8 | ||
Muskuläre Kontrolle | 8 | ||
Nervensystem und Bewegungssteuerung | 8 | ||
1.2.2 Genetische Grundlagen des Bewegungsverhaltens | 9 | ||
Phylogenetische Aspekte | 10 | ||
Ontogenetische Aspekte | 12 | ||
Phylogenetische und ontogenetische Aspekte | 12 | ||
1.2.3 Beginn der Fortbewegung | 14 | ||
1.2.4 Bewegungsmuster als Ganzkörpermuster | 14 | ||
Zusammenwirken aller Teilmuster | 14 | ||
Aktive Bewegung und das Begreifen der Umgebung | 17 | ||
1.2.5 Haltung als Stütze der Bewegung | 17 | ||
Haltungssicherung | 18 | ||
Haltungshintergrund | 19 | ||
2 - Motorische Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr | 23 | ||
2.1 Motorische Muster als Grundlage der Bewegungsentwicklung | 24 | ||
2.1.1 Sensomotorische Muster | 24 | ||
2.1.2 Haltungshintergrund und Ausweichbewegungen | 24 | ||
Einfluss der Rumpfhaltung | 25 | ||
Sechs Wochen altes Kind | 25 | ||
Zwei Monate altes Kind | 25 | ||
Drei Monate altes Kind | 25 | ||
Sechs Monate altes Kind | 26 | ||
2.1.3 Bewegungserfahrung als Prägung des Körperschemas | 26 | ||
2.1.4 Intrauterine und nachgeburtlicheBewegungserfahrung | 26 | ||
2.1.5 Körperlagen und Stützflächen | 27 | ||
Körperlagen | 27 | ||
Stützflächen | 28 | ||
Haltungssicherung | 28 | ||
2.1.6 Differenzierung der Bewegungsmuster | 28 | ||
2.1.7 Aufrichtung und Fortbewegung in der kindlichen Entwicklung | 29 | ||
2.2 Entwicklungsstadien | 29 | ||
2.2.1 Die ersten drei Monate: von ungerichteten Bewegungen zum Ellenbogenstütz | 30 | ||
Motorische Entwicklung | 30 | ||
Entwicklung aus der Bauchlage | 30 | ||
Kurzfristiges Aufrichten | 31 | ||
Schultergürtel und Arme | 31 | ||
Entwicklung aus der Rückenlage | 32 | ||
Entdecken der Hände als Greifwerkzeuge | 32 | ||
Voraussetzung für gezieltes Greifen | 32 | ||
Sichere Stützfläche als Voraussetzung für spätere Körperhaltung | 33 | ||
Greifen der Hände, Greifen der Füße | 33 | ||
Begreifen mit dem ganzen Körper | 33 | ||
Sichere Körperlage unterstützt Kommunikation | 34 | ||
Sprechentwicklung | 34 | ||
Mund als Tastorgan | 34 | ||
Lautbildung | 35 | ||
2.2.2 Vier bis sechs Monate: über die Seitenlage zum Umdrehen | 35 | ||
Motorische Entwicklung | 35 | ||
Entwicklung aus der Rückenlage | 35 | ||
Greifen mit nur einer Hand, Greifen der Füße | 35 | ||
Greifen über die Körpermitte | 36 | ||
Umdrehen | 36 | ||
Entwicklung aus der Bauchlage | 37 | ||
Hände | 38 | ||
Füße | 38 | ||
Sprechentwicklung | 39 | ||
Entwicklung der Sprechmotorik | 39 | ||
Lautbildung | 39 | ||
2.2.3 Sieben bis neun Monate: vom Robben zum Krabbeln | 40 | ||
Motorische Entwicklung | 40 | ||
Vom Handstütz auf die Knie | 40 | ||
Bewegungsmuster des Drehens | 40 | ||
Greifen | 40 | ||
Schräger Sitz als Voraussetzung zum Krabbeln | 41 | ||
Hände | 41 | ||
Sprechentwicklung | 41 | ||
Kauen | 41 | ||
Lautbildung | 42 | ||
2.2.4 Zehn bis zwölf Monate: vom Krabbeln zum Laufen | 42 | ||
Motorische Entwicklung | 42 | ||
Krabbeln | 42 | ||
Aufstehen | 43 | ||
Vorbereiten des Gehens | 44 | ||
Gehen | 45 | ||
Hände | 45 | ||
Sprechentwicklung | 46 | ||
2.3 Beurteilung der Haltung und Bewegung im ersten Lebensjahr | 47 | ||
2.3.1 Merkmale in Bauch-, Rücken- und Seitenlage | 47 | ||
Bauchlage | 47 | ||
Rückenlage | 47 | ||
Seitenlage | 48 | ||
2.3.2 Merkmale beim Robben, Krabbeln und Aufstehen | 48 | ||
Robben | 48 | ||
Krabbeln | 48 | ||
Aufstehen und seitliches Gehen an Möbeln oder Wand | 48 | ||
3 - Diagnostik und therapeutische Grundlagen | 49 | ||
3.1 Diagnostik | 50 | ||
3.1.1 Bewegungsanalyse der Spontanmotorik | 50 | ||
3.1.2 Lagereaktionen | 51 | ||
Lagereaktionen im Einzelnen | 51 | ||
Physiologische Mechanismen | 54 | ||
Diagnostische Aussagen | 54 | ||
3.1.3 Primitivreflexe | 54 | ||
3.1.4 Indikationen zur Vojta-Therapie | 56 | ||
Frühtherapie im Säuglingsalter | 56 | ||
Absolute Indikationen | 56 | ||
Relative Indikationen | 56 | ||
Indikationen bei älteren Kindern und Erwachsenen | 56 | ||
Kontraindikationen | 56 | ||
Risiken | 57 | ||
Vegetativ labiler Säugling | 57 | ||
Bestehende Grunderkrankungen | 57 | ||
3.2 Therapeutische Grundlagen | 57 | ||
3.2.1 Verstehen der Therapie | 58 | ||
3.2.2 Merkmale und Ziele der Therapie | 59 | ||
4 - Reflexlokomotion als zentrales Element der Vojta-Therapie | 61 | ||
4.1 Einführung in die Reflexlokomotion | 62 | ||
4.1.1 Neurologische Grundlagen | 62 | ||
Prinzipien der neuronalen Verschaltung | 62 | ||
Anpassungsvorgänge im Zentralnervensystem | 63 | ||
Neuorganisation der sensomotorischen Muster | 63 | ||
4.1.2 Bedeutung der Reflexlokomotion als Therapie | 64 | ||
Therapeutische Einflussnahme | 64 | ||
Formbarkeit (Plastizität) des Nervensystems | 65 | ||
Phase der Neustrukturierung als idealer Therapiebeginn | 65 | ||
Dosierung: Anwendungshäufigkeit und Anwendungsdauer | 66 | ||
Anwendungshäufigkeit | 66 | ||
Anwendungsdauer | 67 | ||
4.2 Grundsätzliches zu Ausgangslagen und Auslösungszonen | 67 | ||
4.2.1 Ausgangslagen | 67 | ||
4.2.2 Auslösungszonen | 68 | ||
4.2.3 Richtung des Auslösungsdrucks | 69 | ||
4.2.4 Führung und Widerstand am Kopf | 69 | ||
II - Praxis | 71 | ||
5 - Reflexkriechen: ein Lokomotionsmuster aus der Bauchlage | 73 | ||
5.1 Bewegungsmuster für Aufrichtung und Fortbewegung | 74 | ||
5.1.1 Abstützen und Aufrichten | 74 | ||
5.1.2 Kreuzgang | 74 | ||
5.1.3 Schrittzyklus | 75 | ||
5.2 Ausgangslage | 76 | ||
5.2.1 Definition der Ausgangslage und Bezeichnung der Körperseiten | 76 | ||
5.2.2 Lage des Kopfes | 76 | ||
5.2.3 Gelenkstellungen in der Ausgangslage (› Abb.5.4) | 78 | ||
Obere Extremitäten und Schultergürtel | 79 | ||
Arm und Hand auf der Gesichtsseite | 79 | ||
Arm auf der Hinterhauptsseite | 79 | ||
Schultergürtel und Schultergelenk | 79 | ||
Untere Extremitäten | 79 | ||
Bein und Fuß auf der Hinterhauptsseite | 79 | ||
Bein auf der Gesichtsseite | 80 | ||
Beckengürtel | 80 | ||
5.3 Lage der Auslösungszonen und ihre Aktivierung | 80 | ||
5.4 Auslösungszonen der Gesichtsseite | 81 | ||
5.4.1 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Ellenbogen | 82 | ||
5.4.2 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Schulterblatt | 82 | ||
5.4.3 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Becken | 82 | ||
5.4.4 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Knie | 83 | ||
5.5 Auslösungszonen der Hinterhauptsseite | 83 | ||
5.5.1 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Arm | 83 | ||
5.5.2 Auslösungszone und Auslösungsdruck an der Schulter | 83 | ||
5.5.3 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Brustkorb | 83 | ||
5.5.4 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Becken | 84 | ||
5.5.5 Auslösungszone und Auslösungsdruck am Bein | 84 | ||
6 - Reflexkriechen: Beschreibung des Bewegungsmusters | 87 | ||
6.1 Vorbemerkungen | 89 | ||
6.1.1 Optimieren der Bewegungsantworten | 89 | ||
6.1.2 Arm und Schulter auf der Gesichtsseite | 90 | ||
6.1.3 Bewegungen aus der Ausgangslage | 90 | ||
6.1.4 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 92 | ||
Ellenbogen und Schulter | 92 | ||
Arm und Hand | 92 | ||
Hals, Kopf und Schulter | 92 | ||
6.1.5 Häufige Ausweichbewegungen | 93 | ||
Im Schultergelenk | 93 | ||
Im Ellenbogen und Unterarm | 94 | ||
In der Hand | 94 | ||
6.2 Halswirbelsäule und Kopf | 95 | ||
6.2.1 Bewegungen aus der Ausgangslage | 95 | ||
6.2.2 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 95 | ||
6.2.3 Häufige Ausweichbewegungen | 96 | ||
6.3 Wirbelsäule und Rumpf | 96 | ||
6.3.1 Bewegungen aus der Ausgangslage | 98 | ||
Schulter- und Beckengürtel | 98 | ||
Wirbelsäule | 98 | ||
6.3.2 Verstärken der Bewegungsantwort am Rumpf | 98 | ||
Becken | 98 | ||
Übergang von der Brust- zur Lendenwirbelsäule | 100 | ||
6.3.3 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten des Brustkorbes | 101 | ||
6.3.4 Verstärken der Bewegungsantwortdurch gezielte Widerstände | 101 | ||
6.3.5 Schulterblatt als Bindeglied zwischen Wirbelsäule, Brustkorb und Arm | 101 | ||
6.3.6 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten des Rumpfes | 102 | ||
6.3.7 Häufige Ausweichbewegungen | 103 | ||
6.4 Lendenbereich und Becken | 104 | ||
6.4.1 Bewegungen aus der Ausgangslage | 104 | ||
6.4.2 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 106 | ||
6.4.3 Häufige Ausweichbewegungen | 106 | ||
6.5 Bein auf der Hinterhauptsseite | 107 | ||
6.5.1 Bewegungen aus der Ausgangslage | 108 | ||
6.5.2 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 109 | ||
6.5.3 Häufige Ausweichbewegungen | 110 | ||
6.6 Bein auf der Gesichtsseite | 110 | ||
6.6.1 Bewegungen aus der Ausgangslage | 111 | ||
6.6.2 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 111 | ||
6.6.3 Häufige Ausweichbewegungen | 113 | ||
6.7 Arm auf der Hinterhauptsseite | 114 | ||
6.7.1 Bewegung aus der Ausgangslage | 114 | ||
Schulterblatt in der Schrittbewegung des Armes | 114 | ||
Unterarm und Hand | 116 | ||
6.7.2 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 116 | ||
6.7.3 Häufige Ausweichbewegungen | 116 | ||
6.8 Ausgangslage am Tischrand | 117 | ||
7 - Das Reflexumdrehen: ein Lokomotionsmuster aus der Rückenlage | 121 | ||
7.1 Grundlagen | 122 | ||
7.2 Reflexumdrehen aus der Rückenlage – Phase 1 | 123 | ||
7.2.1 Ausgangslage | 123 | ||
7.2.2 Auslösungszone: Lage und Aktivierung | 124 | ||
Lage und besondere Einwirkung | 124 | ||
Aktivierung | 125 | ||
7.2.3 Auslösungsdruck | 126 | ||
Vorgehen | 126 | ||
Unterstützung und Verstärkung der Bewegung | 126 | ||
Führung und Widerstände am Kopf | 126 | ||
Stimulierung und Führung über den Mundboden | 127 | ||
7.2.4 Drehung von Wirbelsäule und Rumpf | 128 | ||
Drehung der Wirbelsäule | 129 | ||
Vorbereitung auf Stützfunktion und Fortbewegung | 129 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 130 | ||
Drehung des Rumpfs | 130 | ||
Drehen zur Hinterhauptsschulter | 131 | ||
Drehen zur Hinterhauptsseite | 132 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 132 | ||
Häufige Ausweichbewegungen | 132 | ||
7.2.5 Orofazialer Bereich | 134 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 134 | ||
Häufige Ausweichbewegungen | 135 | ||
7.2.6 Arm auf der Hinterhauptsseite | 136 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 137 | ||
Häufige Ausweichbewegungen | 138 | ||
7.2.7 Arm auf der Gesichtsseite | 138 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 139 | ||
Häufige Ausweichbewegungen | 139 | ||
7.2.8 Becken und Beine | 140 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 140 | ||
Häufige Ausweichbewegungen | 141 | ||
7.3 Reflexumdrehen aus der Seitenlage – Phase 2 | 142 | ||
7.3.1 Ausgangslage (› Abb.7.15) | 142 | ||
Rumpf und Kopf | 142 | ||
Unten liegende Extremitäten | 143 | ||
Oben liegende Extremitäten | 143 | ||
7.3.2 Auslösungszonen: Lage und Aktivierung | 143 | ||
Rumpf | 143 | ||
Unten liegende Extremitäten (› Abb.7.16b, c) | 144 | ||
Oben liegende Extremitäten | 144 | ||
7.3.3 Bewegungsmuster in der Seitenlage | 144 | ||
7.3.4 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 146 | ||
Rumpf | 146 | ||
Schultergürtel der unten liegenden Seite | 146 | ||
Arm der unten liegenden Seite | 146 | ||
Becken und das Bein der unten liegenden Seite | 147 | ||
Fuß der unten liegenden Seite | 147 | ||
Arm der oben liegenden Seite (› Abb.7.17) | 147 | ||
Bein und Fuß der oben liegenden Seite | 147 | ||
Schrittbewegungen der Beine (› Abb.7.18) | 148 | ||
7.3.5 Häufige Ausweichbewegungen | 148 | ||
Rumpf und Becken | 148 | ||
Schultergürtel und Kopf | 149 | ||
Arme und Beine | 149 | ||
7.4 Beginnender Übergang zur Seitenlage – Phase 3 | 150 | ||
7.4.1 Ausgangslage (› Abb.7.21) | 150 | ||
7.4.2 Auslösungszonen: Lage und Aktivierung | 151 | ||
7.4.3 Bewegungsmuster und Beobachtungsmerkmale | 152 | ||
7.4.4 Häufige Ausweichbewegungen | 152 | ||
7.5 Schräger Sitz | 153 | ||
7.5.1 Ausgangsposition (› Abb.7.23) | 153 | ||
7.5.2 Auslösungszonen: Lage und Aktivierung | 154 | ||
7.5.3 Bewegungsmuster | 155 | ||
7.5.4 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten (› Abb.7.23) | 156 | ||
7.5.5 Häufige Ausweichbewegungen | 156 | ||
8 - Erste Position (Hockposition) und weitere therapeutische Möglichkeiten | 159 | ||
8.1 Erste Position (Hockposition auf Unterschenkeln und Unterarmen) | 160 | ||
8.1.1 Ausgangslage (› Abb.8.1) | 160 | ||
8.1.2 Auslösungszonen: Lage und Aktivierung (› Abb.8.2) | 161 | ||
8.1.3 Bewegungsmuster der Ersten Position | 161 | ||
Aufrichtung des Körpers | 162 | ||
Wirbelsäule und thorakolumbaler Übergang | 163 | ||
Beckenboden | 163 | ||
Bedingungen für die Hüftmuskulatur | 164 | ||
Füße als Indikatoren | 165 | ||
8.1.4 Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 165 | ||
Wirbelsäule | 165 | ||
Beine | 166 | ||
Bauch und Beckenboden | 166 | ||
8.1.5 Häufige Ausweichbewegungen | 166 | ||
8.1.6 Weitere Aufrichtung aus der Ersten Position | 167 | ||
8.2 Weitere therapeutische Möglichkeiten | 168 | ||
8.2.1 Passgang | 168 | ||
Ausgangslage und Aktivierung | 168 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 168 | ||
8.2.2 Schlucht | 169 | ||
Ausgangsposition und Aktivierung | 169 | ||
Beobachtungsmerkmale für die Bewegungsantworten | 169 | ||
9 - Zusammenarbeit von Therapeuten, Eltern und Kindern | 171 | ||
9.1 Voraussetzungen | 172 | ||
9.1.1 Motivation zur Mitarbeit | 172 | ||
9.1.2 Der „Therapievertrag“ | 172 | ||
9.2 Kommunikation in der Zusammenarbeit | 173 | ||
9.2.1 Verbale und non verbale Kommunikation | 173 | ||
9.2.2 Verschiedene Ebenen der Kommunikation | 174 | ||
Kognitive Ebene | 174 | ||
Emotionale Ebene | 174 | ||
Unklare und ambivalente Gefühle der Eltern | 175 | ||
Rollendiffusion der Mutter | 176 | ||
Handlungsebene | 176 | ||
9.3 Beziehung und Zusammenarbeit im Behandlungsteam | 177 | ||
9.3.1 Voraussetzungen einer erfolgreichen Team-Arbeit | 177 | ||
9.3.2 Interaktionen zwischen Kind und Behandler | 179 | ||
Kommunikation über Hände und Körper | 179 | ||
Zwiesprache zwischen Behandler und Kind | 179 | ||
Mögliche Reaktionen des Kindes | 180 | ||
Rückmeldungen des Kindes verstehen | 180 | ||
Schreien des Kindes als Rückmeldung | 181 | ||
Schreien während der Therapie | 181 | ||
Über den Umgang mit einem schreienden Kind | 182 | ||
Rückmeldungen der Erwachsenen an das Kind | 183 | ||
9.3.3 Konflikte und Meinungsverschiedenheiten | 184 | ||
9.3.4 Was erleichtert die regelmäßige Anwendung der Vojta-Therapie? | 186 | ||
Mitarbeit des Kindes | 187 | ||
Ein behindertes Kind braucht mehr Zeit | 188 | ||
9.3.5 Interaktionen zwischen Eltern und Therapeutin | 191 | ||
Erste Kontaktaufnahme in der Therapie | 192 | ||
Grundordnung der therapeutischen Interaktion | 193 | ||
Erste Behandlungen: gezieltes Vorgehen | 193 | ||
9.4 Erschwernisse bei der Umsetzung der Vojta-Therapie | 195 | ||
9.4.1 Vorurteile aus dem Umfeld | 196 | ||
9.4.2 Unsensible Äußerungen Außenstehender | 196 | ||
9.4.3 Leistung der Eltern | 196 | ||
9.4.4 Vorbelastung bei Komplikationen | 197 | ||
Normale Schwangerschaft | 197 | ||
Komplikationen in der Schwangerschaft | 198 | ||
Komplikationen bei der Geburt | 198 | ||
9.4.5 Akzeptieren der „anderen Einzigartigkeit“ | 199 | ||
9.5 Besondere Chancen mit der Vojta-Therapie | 200 | ||
Gemeinsames Handeln erlernen | 200 | ||
Persönliche Grenzen respektieren | 200 | ||
Mit Konzentration und Ausdauer Ziele verfolgen | 202 | ||
Stressbewältigung | 202 | ||
Sozialverhalten erlernen | 202 | ||
9.6 Häufig gestellte Fragen | 203 | ||
9.6.1 Aufgabe als Eltern | 203 | ||
9.6.2 Merkmale und Durchführung der Therapie | 204 | ||
9.6.3 Anwendungshäufigkeit und Therapiedauer | 205 | ||
9.6.4 Umgang mit dem Kind | 206 | ||
9.6.5 Mögliche Reaktionen des Kindes | 207 | ||
9.6.6 Veränderung der Beziehung zwischen Kind und Eltern | 207 | ||
9.6.7 Spezielle Ausgangssituationen und Krankheitsbilder | 208 | ||
9.6.8 Wissenswertes aus anderen Fachgebieten | 209 | ||
9.6.9 Reaktionen des Umfelds | 210 | ||
9.6.10 Therapiefreie Zeit | 210 | ||
9.6.11 Vojta-Therapeuten und Einrichtungen | 210 | ||
Anhang | 213 | ||
Tabellarium | 214 | ||
Reflexkriechen | 214 | ||
Erste Position | 219 | ||
Glossar | 221 | ||
Literatur | 223 | ||
Verwendete Literatur | 223 | ||
Weiterführende Literatur | 224 | ||
Register | 225 | ||
A | 225 | ||
B | 225 | ||
D | 225 | ||
E | 225 | ||
F | 225 | ||
G | 225 | ||
H | 225 | ||
I | 226 | ||
K | 226 | ||
L | 226 | ||
M | 226 | ||
N | 226 | ||
O | 226 | ||
P | 226 | ||
R | 226 | ||
S | 226 | ||
T | 227 | ||
V | 227 | ||
W | 227 | ||
Z | 227 |