Menu Expand
Anatomie und Physiologie

Anatomie und Physiologie

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Anatomie und Physiologie - zur Vorbereitung auf Unterricht und Examen WEISSE REIHE Anatomie und Physiologie fasst die komplexen Inhalte beider Fachdisziplinen für Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege zusammen und erleichtert das Lernen.

  • Verständlich: kompakte Zusammenfassungen und einfache Sprache sorgen für ein besseres verstehen
  • Übersichtlich: die Darstellung der Inhalte in Tabellen, Kästen und anhand von Spiegelpunkten, so wissen Sie schnell, worauf es ankommt
  • Anschaulich: ca. 195 übersichtliche Abbildungen anatomischer Strukturen, so prägt sich alles gut ein
  • Prüfungsrelevant: Wiederholungsfragen am Ende jeden Kapitels sowie ein Fallbeispiel am Ende des Buches vertiefen den Stoff und machen Sie fit fürs Examen

Neu in der 10. Auflage:

  • Fallbeispiel Kind
  • Fallbeispiel erwachsener Mensch

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Anatomie und Physiologie I
Anatomie und Physiologie III
Copyright IV
Inhaltsverzeichnis V
1 - Zell- und Gewebelehre 1
1.1 Bau der Zelle 1
1.1.1\x03 \x03Zellmembran 2
1.1.2\x03 \x03Zytoplasma 2
1.1.3\x03 \x03Zellorganelle 3
1.2 Zellteilung 4
1.2.1\x03 \x03Interphase 4
1.2.2\x03 \x03Mitosephasen 5
1.3 Stoffaustausch der Zelle 6
1.3.1\x03 \x03Aktive Transportmechanismen 6
1.3.2\x03 \x03Passive Transportmechanismen 6
1.4 Genetische Information des Menschen 7
1.4.1\x03 \x03Bau der Chromosomen 7
1.4.2\x03 \x03Chromosomensatz des Menschen 8
1.4.3\x03 \x03Aufbau der DNA 9
1.4.4\x03 \x03Genetischer Code 9
1.4.5\x03 \x03Proteinbiosynthese 10
1.5 Reifeteilung 11
1.5.1\x03 \x03Meiosephasen 12
1.5.2\x03 \x03Numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen 12
1.6 Vererbung 13
1.6.1\x03 \x03Begriffserklärungen 13
1.6.2\x03 \x03Mendel-Gesetze 14
1.6.3\x03 \x03Erbgänge beim Menschen 15
1.7 Histologie 17
1.7.1\x03 \x03Epithelgewebe 17
1.7.2\x03 \x03Binde- und Stützgewebe 19
1.7.3\x03 \x03Muskelgewebe 21
1.7.4\x03 \x03Nervengewebe 22
1.8 Fragen 23
2 - Muskeln, Knochen und Gelenke 25
2.1 Einteilung, Bau und Entwicklung der Knochen 26
2.1.1 Knochentypen 26
2.1.2 Aufbau eines Knochens 27
2.1.3 Knochenentwicklung 28
2.1.4 Knochenwachstum 29
2.1.5 Knochenverbindungen 29
2.2 Gelenke 30
2.2.1 Bau der Gelenke 30
2.2.2 Gelenkkapsel, Bänder und Schleimbeutel 30
2.2.3 Einteilung der Gelenke 31
2.3 Wirbelsäule 31
2.3.1 Bau der Wirbelkörper 31
2.3.2 Bau und Funktion der Wirbelsäule 33
2.3.3 Verbindungen der Wirbel 34
2.4 Knöcherner Brustkorb 35
2.4.1 Rippen 35
2.4.2 Brustbein 36
2.5 Schultergürtel 36
2.5.1 Schulterblatt 36
2.5.2 Schlüsselbein 37
2.5.3 Schultergelenk 37
2.6 Knochen der oberen Extremität 37
2.6.1 Oberarmknochen 37
2.6.2 Unterarmknochen 38
2.6.3 Knochen der Hand 39
2.6.4 Mittelhandknochen 40
2.6.5 Finger 40
2.7 Gelenke der oberen Extremität 40
2.7.1 Ellenbogengelenk 40
2.7.2 Distales Elle-Speiche-Gelenk 41
2.7.3 Handgelenke 41
2.7.4 Fingergelenke 41
2.8 Becken 42
2.9 Knochen der unteren Extremität\x03 (›Abb. 2.21) 43
2.9.1 Großer Oberschenkelknochen 43
2.9.2 Schienbein 44
2.9.3 Wadenbein 44
2.9.4 Fuß 44
2.10 Gelenke der unteren Extremität 45
2.10.1 Hüftgelenk 45
2.10.2 Kniegelenk 45
2.10.3 Sprunggelenke 46
2.11 Allgemeine Muskellehre 47
2.11.1 Einteilung der Muskulatur 47
2.11.2 Muskelmechanik 47
2.11.3 Aufbau der Skelettmuskulatur 49
2.11.4 Motorische Endplatte und Muskelkontraktion 50
2.12 Muskulatur von Kopf und Hals 50
2.12.1 Kopfmuskulatur 50
2.12.2 Halsmuskulatur 51
2.13 Muskulatur des Stamms 52
2.13.1 Rückenmuskulatur 52
2.13.2 Muskulatur des Brustkorbs 53
2.13.3 Zwerchfell 54
2.13.4 Bauchmuskulatur 54
2.14 Muskulatur der oberen Extremität 56
2.14.1 Schultermuskulatur 56
2.14.2 Oberarmmuskulatur 56
2.14.3 Unterarmmuskulatur 57
2.14.4 Handmuskulatur 57
2.15 Muskulatur der unteren Extremität 58
2.15.1 Hüftmuskulatur 58
2.15.2 Oberschenkelmuskulatur 59
2.15.3 Unterschenkelmuskulatur 61
2.15.4 Fußmuskulatur 62
2.16 Schädel 62
2.16.1 Hirnschädel 62
2.16.2 Gesichtsschädel 63
2.16.3 Augenhöhle 63
2.16.4 Schädelbasis 67
2.16.5 Nasennebenhöhlen 67
2.16.6 Kiefergelenk 68
2.17 Fragen 68
3 - Herz- und Gefäßsystem 69
3.1 Bau des Herzens 69
3.1.1 Gliederung des Herzens 69
3.1.2 Herzwand 71
3.1.3 Herzbeutel 71
3.1.4 Herzklappen 71
3.1.5 Herzkranzgefäße 73
3.1.6 Reizleitungssystem 74
3.1.7 Elektrokardiogramm (EKG) 75
3.2 Phasen der Herzaktion 76
3.2.1 Systole 76
3.2.2 Diastole 76
3.2.3 Herztöne und Herzgeräusche 77
3.3 Funktionelle Gliederung des Gefäßsystems 77
3.3.1 Wandbau der Blutgefäße 78
3.3.2 Große Arterienstämme 78
3.3.3 Arterien der Körperabschnitte 80
3.3.4 Große Venenstämme und venöses System 81
3.3.5 Venen der Körperabschnitte 82
3.3.6 Venöser Blutfluss 85
3.4 Funktionsweise des Herz-Kreislaufsystems 85
3.4.1 Druckverhältnisse im Gefäßsystem 85
3.4.2 Strömungsgeschwindigkeit 87
3.4.3 Kapillärer Stoffaustausch 87
3.4.4 Blutdruck 88
3.4.5 Blutdruckregulation 90
3.4.6 Regulation der Blutverteilung 91
3.4.7 Temperaturregulation 93
3.4.8 Fetaler Blutkreislauf 93
3.5 Fragen 94
4 - Blut und lymphatisches System 97
4.1 Blutplasma und Blutserum 98
4.2 Blutkörperchen 99
4.2.1 Erythrozyten 100
4.2.2 Leukozyten 102
4.2.3 Thrombozyten 103
4.3 Blutstillung und Blutgerinnung 103
4.3.1 Blutstillung 104
4.3.2 Blutgerinnung 105
4.3.3 Hemmstoffe der Blutgerinnung 105
4.3.4 Diagnostik der Blutgerinnung 106
4.3.5 Fibrinolyse 106
4.3.6 Thrombose und Embolie 106
4.4 Blutgruppen und Bluttransfusionen 106
4.4.1 AB0-System 107
4.4.2 Rhesus-System 107
4.4.3 Blutgruppentests 108
4.4.4 Blutprodukte 108
4.5 Lymphatisches System 109
4.5.1 Lymphgefäße 110
4.5.2 Lymphknoten 110
4.5.3 Lymphe 111
4.5.4 Milz 111
4.5.5 Mandeln 112
4.5.6 Lymphatisches Darmgewebe 112
4.5.7 Thymus 112
4.6 Immunsystem 112
4.6.1 Unspezifische Immunabwehr 112
4.6.2 Spezifische Immunabwehr 113
4.6.3 Ablauf einer Immunreaktion 114
4.6.4 Impfungen 115
4.6.5 Allergien 116
4.6.6 Autoimmunerkrankungen 116
4.7 Fragen 117
5 - Atmungssystem 119
5.1 Aufbau der Atmungsorgane 119
5.1.1 Nasenhöhle 120
5.1.2 Rachen 121
5.1.3 Kehlkopf 121
5.1.4 Glottis und Stimmbildung 123
5.1.5 Luftröhre 124
5.1.6 Bronchien 125
5.1.7 Lunge 125
5.1.8 Pleura 126
5.2 Physiologie der Atmung 126
5.2.1 Atemmechanik 127
5.2.2 Totraum 128
5.2.3 Austausch der Atemgase 128
5.2.4 Beurteilung der Lungenfunktion 129
5.2.5 Atemfrequenz 130
5.2.6 Funktionsstörungen der Atmung 131
5.2.7 Steuerung der Atmung 131
5.2.8 Umstellung der Atmung bei der Geburt 132
5.2.9 Pathologische Atmungsformen 132
5.3 Adaptation der Atmung 133
5.3.1 Anpassung der Atmung an große Höhen 133
5.3.2 Anpassung an körperliche Arbeit 133
5.4 Fragen 133
6 - Verdauungssystem 135
6.1 Mundhöhle 135
6.1.1 Speichel 136
6.1.2 Zunge 136
6.1.3 Zähne 137
6.1.4 Speicheldrüsen 139
6.2 Rachen 140
6.3 Speiseröhre 140
6.4 Magen 141
6.4.1 Anatomie des Magens 141
6.4.2 Magenschleimhaut 142
6.4.3 Magensaft 142
6.4.4 Physiologie des Magens 143
6.5 Dünndarm 143
6.5.1 Abschnitte des Dünndarms 143
6.5.2 Aufgaben des Dünndarms 144
6.6 Dickdarm 144
6.6.1 Abschnitte des Dickdarms 144
6.6.2 Stuhl 146
6.7 Leber 146
6.7.1 Lage und Bau 146
6.7.2 Funktion der Leber 148
6.7.3 Stauungszeichen der Leber 148
6.8 Gallenblase und Gallenwege 149
6.8.1 Funktionelle Bedeutung der Gallenblase 149
6.8.2 Bilirubin 150
6.8.3Ikterus 150
6.9 Bauchspeicheldrüse 150
6.10 Gefäßversorgung der Bauchorgane 151
6.10.1 Arterielle Versorgung der Baucheingeweide 151
6.10.2 Venöser Abfluss der Bauchorgane 152
6.10.3 Bauchfell 153
6.11 Ernährungsphysiologie 153
6.11.1 Energiebedarf 153
6.11.2 Nahrungsstoffe 153
6.12 Fragen 155
7 - Nieren und ableitende Harnwege 157
7.1 Lage und Bau der Nieren 157
7.1.1 Innerer Aufbau der Niere 158
7.1.2 Gefäßversorgung 158
7.2 Feinbau der Niere 159
7.2.1 Nephron 159
7.2.2 Juxtaglomerulärer Apparat 160
7.3 Harnbildung 160
7.3.1 Bildung des Primärharns 160
7.3.2 Bildung des Sekundärharns 161
7.3.3 Urin und Urindiagnostik 161
7.3.4 Hormonelle Kontrolle der Salz- und Wasserausscheidung 162
7.3.5 Diuretika 162
7.4 Ableitende Harnwege 163
7.4.1 Nierenbecken und Harnleiter 163
7.4.2 Harnblase 163
7.4.3 Harnröhre 164
7.4.4 Miktion 164
7.5 Wasser- und Elektrolythaushalt 164
7.5.1 Wasserhaushalt 165
7.5.2 Elektrolythaushalt 166
7.5.3 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 167
7.6 Säure-Basen-Haushalt 167
7.6.1 Blutgasanalyse 167
7.6.2 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 169
7.6.3 Regulationssysteme 169
7.7 Fragen 170
8 - Geschlechtsapparat und Fortpflanzung 171
8.1 Männliche Geschlechtsorgane 171
8.1.1 Hoden 172
8.1.2 Nebenhoden 172
8.1.3 Hodensack 172
8.1.4 Samenstrang 172
8.1.5 Samenleiter 173
8.1.6 Bläschendrüse 173
8.1.7 Vorsteherdrüse 173
8.1.8 Penis 173
8.1.9 Samenflüssigkeit 174
8.1.10 Testosteron 174
8.2 Weibliche Geschlechtsorgane 174
8.2.1 Vulva 175
8.2.2 Scheide 176
8.2.3 Gebärmutter 176
8.2.4 Eileiter 177
8.2.5 Eierstock 177
8.2.6 Weibliche Brust 177
8.3 Menstruationszyklus 178
8.3.1 Beteiligte Hormone 178
8.3.2 Menstruationszyklus 179
8.4 Fragen 181
9 - Hormonelles System 183
9.1 Hormonelle Regulation 184
9.2 Hormone des Hypothalamus 185
9.3 \x03Hypophyse 185
9.3.1 Neurohypophyse 186
9.3.2 Adenohypophyse 186
9.4 Schilddrüse 186
9.4.1 Schilddrüsenhormone 187
9.4.2 Nebenschilddrüse 188
9.5 Langerhans-Inseln des Pankreas 188
9.6 Nebennieren 189
9.6.1 Nebennierenrinde 189
9.6.2 Nebennierenmark 190
9.7 Niere 190
9.8 Fragen 191
10 - Nervensystem 193
10.1 Einteilung des Nervensystems 193
10.1.1 Anatomische Einteilung 193
10.1.2 Funktionelle Einteilung 194
10.2 Gehirn 194
10.2.1 Großhirn 195
10.2.2 Kleinhirn 197
10.2.3 Zwischenhirn 198
10.2.4 Hirnstamm 199
10.3 Hirnhäute 200
10.4 Gehirnventrikel 201
10.5 Liquor cerebrospinalis 201
10.6 Hirnnerven 202
10.7 Gefäßversorgung des Gehirns 204
10.7.1 Arterien 204
10.7.2 Venen und Sinus 205
10.8 Rückenmark 205
10.8.1 Anatomie des Rückenmarks 205
10.8.2 Spinalnerven 207
10.8.3 Reflexe 208
10.9 Peripheres Nervensystem 208
10.10 Vegetatives Nervensystem 209
10.10.1 Sympathikus 210
10.10.2 Parasympathikus 211
10.11 Feinbau des Nervensystems 211
10.11.1 Nervenzelle 211
10.11.2 Glia 211
10.11.3 Synapse 212
10.11.4 Ruhepotenzial, Aktionspotenzial und Erregungsleitung 213
10.12 Fragen 213
11 - Sinnesorgane und Haut 215
11.1 Auge 215
11.1.1 Wandaufbau des Augapfels 216
11.1.2 Tränenapparat 216
11.1.3 Kammerwasser 217
11.1.4 Regenbogenhaut 217
11.1.5 Äußere Augenmuskeln 217
11.1.6 Optischer Apparat des Auges 218
11.1.7 Störungen der Sehfunktion 219
11.1.8 Sehen 219
11.1.9 Stäbchen und Zapfensystem 219
11.1.10 Untersuchung des Sehvermögens 220
11.2 Hör- und Gleichgewichtsorgan 220
11.2.1 Aufbau des Ohrs 221
11.2.2 Hörvorgang 221
11.2.3 Gleichgewichtssinn 222
11.3 Geruchsorgan und Geschmackssinn 223
11.3.1 Riechen 223
11.3.2 Geschmackssinn 223
11.4 Haut 223
11.4.1 Aufbau der Haut 223
11.4.2 Hautanhangsgebilde 224
11.5 Fragen 225
12 - Fallbeispiele mit Aufgaben 227
12.1 Der Fall Frau Maurer 227
12.1.1 Aufgaben zum Fallbeispiel 227
12.1.2 Erwartungshorizont 228
12.2 Der Fall Michaela Jung 230
12.2.1 Aufgaben zum Fallbeispiel 230
12.2.2 Erwartungshorizont 231
12.3 Der Fall Paul Schreiber 233
12.3.1 Aufgaben zum Fallbeispiel 233
12.3.2 Erwartungshorizont 234
Register 237
A 237
B 237
C 237
D 237
E 237
F 237
G 238
H 238
I 238
J 238
K 238
L 238
M 238
N 239
O 239
P 239
Q 239
R 239
S 240
T 240
U 240
V 240
W 240
X 240
Y 240
Z 240