Additional Information
Book Details
Abstract
Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel!
GUT: umfassender Einblick in die Grundlagen der Allgemeinmedizin wie Vorgaben des deutschen Gesundheitssystems, diagnostische und therapeutische Leitlinien und eine Zusammenstellung der gängigsten Medikamente. Die häufigsten allgemeinmedizinischen Krankheitsbilder mit ihren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten ermöglichen einen schnellen Einblick in das Fach.
BESSER: Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin!
BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung.
NEU: im Anhang Algorithmen zur Diagnostik und Therapie der wichtigsten Leitsymptome entsprechend der aktuellsten Leitlinien BASICS:
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJ
- fächerübergreifendes Wissen – ideal zum Lernen nach der aktuellen AO
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| BASICS Allgemeinmedizin | I | ||
| BASICS Allgemeinmedizin | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VI | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| 1 - Allgemeiner Teil | VIII | ||
| Grundlagen | 2 | ||
| 1 Aspekte des deutschen Gesundheitssystems | 2 | ||
| 2 Deutsches Arztwesen | 4 | ||
| 3 Theorien in der Allgemeinmedizin | 6 | ||
| 4 Funktionen der Allgemeinmedizin | 8 | ||
| 5 Spektrum der Allgemeinmedizin | 12 | ||
| 6 Verschreiben von Arzneimitteln | 14 | ||
| 7 Häufig verwendete Medikamente | 16 | ||
| 8 Medikamentenmonitoring | 19 | ||
| 9 Wichtige Formulare | 22 | ||
| Diagnostik und Prävention | 24 | ||
| 10 Diagnostik und Prävention | 24 | ||
| 11 Diagnostische und therapeutische Leitlinien | 28 | ||
| 12 Apparativ-diagnostisches Spektrum | 30 | ||
| 13 Vorsorgeuntersuchungen | 32 | ||
| Spezieller Teil | 34 | ||
| Leitsymptome und Krankheitsbilder | 36 | ||
| 14 Halsschmerzen | 36 | ||
| 15 Schilddrüsenerkrankungen | 38 | ||
| 16 Ohrenschmerzen | 40 | ||
| 17 Akute Atemwegsinfektionen | 42 | ||
| 18 Obstruktive Atemwegserkrankungen | 46 | ||
| 19 Brustschmerzen | 48 | ||
| 20 Herzerkrankungen | 50 | ||
| 21 Arterielle Hypertonie | 54 | ||
| 22 Gastrointestinale Beschwerden | 56 | ||
| 23 Stoffwechselstörungen | 60 | ||
| 24 Hauterkrankungen | 64 | ||
| 25 Muskuloskelettale Erkrankungen | 70 | ||
| 26 Nacken- und Rückenschmerzen | 74 | ||
| 27 Schwindel | 76 | ||
| 28 Kopfschmerzen | 78 | ||
| 29 Schlaganfall | 80 | ||
| 30 Epilepsie | 82 | ||
| 31 Häufige psychiatrische Störungen | 84 | ||
| 32 Stoffgebundene Suchterkrankungen | 90 | ||
| 33 Urogenitale Beschwerden | 92 | ||
| 34 Fieber | 94 | ||
| 35 Umgang mit MRSA | 96 | ||
| 36 Schwere akute Erkrankungen | 98 | ||
| Spezielle Themen | 100 | ||
| 37 Krankheiten des Kindesalters | 100 | ||
| 38 Demenz | 102 | ||
| 39 Schmerzen und Schmerztherapie | 104 | ||
| 40 Palliative Versorgung | 106 | ||
| 41 Komplementäre Medizin, Naturheilverfahren | 108 | ||
| Fallbeispiele | 110 | ||
| 42 Fall 1: Fieber | 112 | ||
| 43 Fall 2: Kopfschmerzen | 114 | ||
| 44 Fall 3: Rückenschmerzen | 116 | ||
| 45 Fall 4: Thoraxschmerzen | 118 | ||
| 46 Fall 5: Husten | 120 | ||
| 47 Fall 6: Übelkeit, Erbrechen | 122 | ||
| 48 Fall 7: das kranke Kind | 124 | ||
| Anhang | 126 | ||
| 49 Flussdiagramme | 128 | ||
| 49 Flussdiagramme | 130 | ||
| 50 Normwerte | 140 | ||
| 51 Weiterführende Literatur und Quellenverzeichnis | 142 | ||
| 52 Register | 144 | ||
| Symbole | 144 | ||
| A | 144 | ||
| B | 144 | ||
| C | 144 | ||
| D | 144 | ||
| E | 144 | ||
| F | 144 | ||
| G | 144 | ||
| H | 144 | ||
| I | 145 | ||
| K | 145 | ||
| L | 145 | ||
| M | 145 | ||
| N | 145 | ||
| O | 145 | ||
| P | 145 | ||
| R | 145 | ||
| S | 145 | ||
| T | 145 | ||
| U | 145 | ||
| V | 145 | ||
| W | 146 | ||
| Z | 146 |