Additional Information
Book Details
Abstract
Souverän werden wie ein Profi - praktisches Psychiatriewissen für die mündliche Prüfung und den Start in die Praxis
Zwar ist die Prüfungsordnung nicht in allen Bundesländern einheitlich, aber der Trend geht zur Überprüfung von praktisch angewendetem Psychotherapiewissen.
Der Amtsarzt prüft z.B., ob Sie eine Suizidgefahr erkennen, ob sie selbstständig einen Behandlungsplan erstellen und wissenschaftlich fundiert therapeutisch behandeln können.
Dieses komplette praktische Wissen vermittelt das Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie – für maximale Sicherheit in Prüfung und Praxis!
- Psychotherapeutisches Arbeiten – vom technischen Handwerkszeug bis zu den einzelnen Phasen des Behandlungsprozesses
- Konkrete Anleitungen zum Behandeln der verschiedenen psychischen Störungen
- Wissen über den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen des Klienten und der souveräne Umgang mit Herausforderungen im Praxisalltag
- Eine stets supervisorische Perspektive („Metaebene“), die Sie auf die spätere Praxis vorbereitet
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie | I | ||
Praxisbuch Heilpraktiker für Psychotherapie | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VII | ||
Benutzerhinweise | VIII | ||
Abkürzungen | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
Einführung | 1 | ||
1 - Grundlagen derpsychotherapeutischenArbeit | 3 | ||
1 - Psychotherapie | 5 | ||
1.1 Die Entwicklung der Psychotherapie | 6 | ||
1.1.1 Die Anfänge | 6 | ||
1.1.2 Der Beginn der Psychoanalyse | 7 | ||
1.1.3 Die beiden Weltkriege und die Zeit danach | 8 | ||
1.2 Definition von „Psychotherapie“ | 9 | ||
1.3 Psychotherapeutische Verfahren | 9 | ||
1.3.1 Vorbemerkungen | 9 | ||
1.3.2 Psychoanalyse | 10 | ||
1.3.3 Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie | 11 | ||
1.3.4 Verhaltenstherapie | 11 | ||
1.3.5 Humanistische und erlebnisorientierte Verfahren | 12 | ||
1.3.6 Schematherapie | 14 | ||
1.3.7 Systemische Psychotherapie | 14 | ||
1.3.8 Gruppenpsychotherapie | 15 | ||
1.3.9 Traumatherapie | 15 | ||
1.3.10 Ergänzende spezielle Psychotherapieverfahren | 16 | ||
1.3.11 Krisenintervention | 17 | ||
2 Voraussetzungen für das therapeutische Arbeiten: der therapeutische Reifungsprozess | 19 | ||
2.1 Das technische Handwerkszeug | 21 | ||
2.1.1 Diagnostik | 21 | ||
2.1.2 Therapeutisches Vorgehen undInterventionstechniken | 23 | ||
2.2 Setting, Voraussetzungen und Wirksamkeit der Therapie | 23 | ||
2.2.1 Setting | 23 | ||
2.2.2 Voraussetzungen | 24 | ||
2.2.3 Wirksamkeit von Psychotherapie | 25 | ||
2.3 Arbeitsgebiete des Heilpraktikers für Psychotherapie | 26 | ||
2.4 Grundlagen der aufdeckenden Psychotherapie | 27 | ||
2.4.1 Grundannahmen | 27 | ||
2.4.2 Neurotische (innerpsychische) Konflikte | 31 | ||
2.4.3 Aufdeckende psychotherapeutische Arbeit | 35 | ||
2.5 Grundlagen der Verhaltenstherapie | 36 | ||
2.5.1 Klassische Konditionierung | 36 | ||
2.5.2 Operante Konditionierung | 37 | ||
2.5.3 Modell-Lernen | 37 | ||
2.5.4 Kognitionen | 37 | ||
2.5.5 Weitere lerntheoretische Begriffe | 38 | ||
2.5.6 VerhaltenstherapeutischeInterventionstechniken | 38 | ||
2.6 Grundlagen der Gesprächspsychotherapie | 40 | ||
2.7 Eigen-, Lehrtherapie und Supervision des angehenden Therapeuten | 41 | ||
2.7.1 Eigentherapie | 41 | ||
2.7.2 Lehrtherapie | 42 | ||
2.7.3 Supervision | 43 | ||
2.8 Bewusster Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand | 43 | ||
2.8.1 Übertragung | 43 | ||
2.8.2 Gegenübertragung | 43 | ||
2.8.3 Widerstand | 44 | ||
3 Der Behandlungsprozess | 45 | ||
3.1 Telefonischer Erstkontakt | 46 | ||
3.2 Erstgespräch in der Praxis | 46 | ||
3.3 Behandlungsvertrag | 48 | ||
3.4 Behandlungsplanung | 48 | ||
3.5 Anamnese | 49 | ||
3.6 Diagnostik | 53 | ||
3.7 Krisenintervention | 54 | ||
3.8 Behandlungsphasen | 55 | ||
3.8.1 Die kurzfristige Behandlungsphase | 55 | ||
3.8.2 Die mittelfristige Behandlungsphase | 56 | ||
3.8.3 Die langfristige Behandlungsphase/Trennungsphase | 56 | ||
3.8.4 Das Ende der Therapie | 57 | ||
3.8.5 Therapieabbruch | 57 | ||
3.9 Der Rapport | 57 | ||
3.10 Das Halten und Loslassen im psychotherapeutischen Prozess | 57 | ||
3.11 Die Bedürfnisse des Therapeuten | 58 | ||
II - Die Praxis des psychotherapeutischen Arbeitens: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen nach ICD-10 | 59 | ||
4 - Organische psychische Störungen (ICD-10; F0) | 61 | ||
4.1 Demenz (ICD-10; F00) | 63 | ||
4.1.1 Einführung | 63 | ||
4.1.2 Symptomatik | 63 | ||
4.1.3 Differenzialdiagnose | 63 | ||
4.1.4 Therapie | 64 | ||
4.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 65 | ||
4.2 Delir (ICD-10; F05) | 66 | ||
4.2.1 Einführung | 66 | ||
4.2.2 Symptomatik | 66 | ||
4.2.3 Differenzialdiagnose | 66 | ||
4.2.4 Therapie | 66 | ||
4.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 67 | ||
4.3 Organische psychische Störungen 2. Ranges (ICD-10; F06, F07) | 67 | ||
4.3.1 Einführung | 67 | ||
4.3.2 Symptomatik | 67 | ||
4.3.3 Differenzialdiagnose | 68 | ||
4.3.4 Therapie | 69 | ||
4.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 70 | ||
5 - Stoffgebundene Sucht und ŁAbhängigkeit (ICD-10; F1) | 71 | ||
5.1 Abhängigkeit: Definition, diagnostische Kriterien, Therapiephasen | 72 | ||
5.2 Alkohol (ICD-10; F10) | 73 | ||
5.2.1 Einführung | 73 | ||
5.2.2 Symptomatik | 73 | ||
5.2.3 Differenzialdiagnose | 74 | ||
5.2.4 Therapie | 74 | ||
5.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 76 | ||
5.3 Drogen (ICD-10; F11–F19) | 77 | ||
5.3.1 Einführung | 77 | ||
5.3.2 Symptomatik | 77 | ||
5.3.3 Differenzialdiagnose | 78 | ||
5.3.4 Therapie | 78 | ||
5.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 80 | ||
5.4 Medikamente (ICD-10; F13) | 80 | ||
5.4.1 Einführung | 80 | ||
5.4.2 Symptomatik | 81 | ||
5.4.3 Differenzialdiagnose | 81 | ||
5.4.4 Therapie | 81 | ||
5.4.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 82 | ||
6 - Schizophrenie, anhaltende wahnhafte Störung und vorübergehende Łpsychotische Störung (ICD-10; F2) | 83 | ||
6.1 Schizophrenie und anhaltende wahnhafte Störungen (ICD-10; F20, F22) | 84 | ||
6.1.1 Einführung | 84 | ||
6.1.2 Symptomatik | 86 | ||
6.1.3 Differenzialdiagnose | 87 | ||
6.1.4 Therapie | 87 | ||
6.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 89 | ||
6.2 Akute vorübergehende psychotische Störungen (ICD-10; F23) | 89 | ||
6.2.1 Einführung | 89 | ||
6.2.2 Symptomatik | 90 | ||
6.2.3 Differenzialdiagnose | 90 | ||
6.2.4 Therapie | 90 | ||
6.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 91 | ||
7 - Affektive Störungen (ICD-10; F3) | 93 | ||
7.1 Manische Episode und bipolare affektive Störung (ICD-10; F30–F31) | 94 | ||
7.1.1 Einführung | 94 | ||
7.1.2 Symptomatik | 95 | ||
7.1.3 Differenzialdiagnose | 95 | ||
7.1.4 Therapie | 95 | ||
7.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 97 | ||
7.2 Depression (ICD-10; F32) | 98 | ||
7.2.1 Einführung | 98 | ||
7.2.2 Symptomatik | 99 | ||
7.2.3 Diagnosestellung | 99 | ||
7.2.4 Differenzialdiagnose | 99 | ||
7.2.5 Therapie | 100 | ||
7.2.6 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 102 | ||
7.3 Anhaltende affektive Störungen (ICD-10; F34) | 102 | ||
7.3.1 Einführung | 102 | ||
7.3.2 Symptomatik | 103 | ||
7.3.3 Differenzialdiagnose | 103 | ||
7.3.4 Therapie | 103 | ||
7.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 104 | ||
8 - Neurotische, Belastungs- und Łsomatoforme Störungen (ICD-10, F4) | 105 | ||
8.1 Angststörungen (ICD-10; F40, F41) | 106 | ||
8.1.1 Einführung | 106 | ||
8.1.2 Symptomatik | 107 | ||
8.1.3 Differenzialdiagnose | 108 | ||
8.1.4 Therapie | 108 | ||
8.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 110 | ||
8.2 Zwangsstörungen (ICD-10; F42) | 111 | ||
8.2.1 Einführung | 111 | ||
8.2.2 Symptomatik | 112 | ||
8.2.3 Differenzialdiagnose | 112 | ||
8.2.4 Therapie | 113 | ||
8.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 114 | ||
8.3 Belastungs- und Anpassungsstörungen(ICD-10; F43) | 115 | ||
8.3.1 Einführung | 115 | ||
8.3.2 Symptomatik | 116 | ||
8.3.3 Differenzialdiagnose | 117 | ||
8.3.4 Therapie | 117 | ||
8.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 120 | ||
8.4 Dissoziative Störungen (ICD-10; F44) | 120 | ||
8.4.1 Einführung | 120 | ||
8.4.2 Symptomatik | 121 | ||
8.4.3 Differenzialdiagnose | 121 | ||
8.4.4 Therapie | 122 | ||
8.4.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 122 | ||
8.5 Somatoforme Störungen (ICD-10; F45) | 123 | ||
8.5.1 Einführung | 123 | ||
8.5.2 Symptomatik | 124 | ||
8.5.3 Differenzialdiagnose | 125 | ||
8.5.4 Therapie | 125 | ||
8.5.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 126 | ||
9 - Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F5) | 129 | ||
9.1 Essstörungen | 130 | ||
9.1.1 Einführung | 130 | ||
9.1.2 Symptomatik | 131 | ||
9.1.3 Differenzialdiagnose | 132 | ||
9.1.4 Therapie | 132 | ||
9.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 134 | ||
9.2 Nichtorganische Schlafstörungen | 135 | ||
9.2.1 Einführung | 135 | ||
9.2.2 Symptomatik | 136 | ||
9.2.3 Differenzialdiagnose | 136 | ||
9.2.4 Therapie | 136 | ||
9.2.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 137 | ||
9.3 Sexuelle Funktionsstörungen, nichtorganisch (F52) | 138 | ||
9.3.1 Einführung | 138 | ||
9.3.2 Symptomatik | 139 | ||
9.3.3 Differenzialdiagnose | 139 | ||
9.3.4 Therapie | 139 | ||
9.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 140 | ||
10 - Persönlichkeitsstörungen (F6) | 141 | ||
10.1 Allgemeine Überlegungen | 142 | ||
10.1.1 Einführung | 142 | ||
10.1.2 Symptomatik allgemein | 142 | ||
10.1.3 Differenzialdiagnose | 143 | ||
10.1.4 Therapie | 143 | ||
10.1.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 146 | ||
10.2 Spezifische Persönlichkeitsstörungen | 147 | ||
10.2.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung (F60.0) | 147 | ||
10.2.2 Schizoide Persönlichkeitsstörung (F60.1) | 148 | ||
10.2.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörung (F60.2) | 149 | ||
10.2.4 Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Störung; F60.3-) | 149 | ||
10.2.5 Histrionische Persönlichkeitsstörung (F60.4) | 151 | ||
10.2.6 Anankastische (zwanghafte) Persönlichkeitsstörung (F60.5) | 152 | ||
10.2.7 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (F60.6) | 153 | ||
10.2.8 Abhängige Persönlichkeitsstörung (F60.7) | 154 | ||
10.2.9 Narzisstische Persönlichkeitsstörung (F60.8) | 155 | ||
10.3 Andauernde Persönlichkeitsänderung(ICD-10; F62) | 156 | ||
10.3.1 Einführung | 156 | ||
10.3.2 Symptomatik | 156 | ||
10.3.3 Differenzialdiagnose | 156 | ||
10.3.4 Therapie | 156 | ||
10.3.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 157 | ||
10.4 Abnorme Gewohnheiten und Stö-rungen der Impulskontrolle (ICD-10; F63) | 157 | ||
10.4.1 Einführung | 157 | ||
10.4.2 Symptomatik | 158 | ||
10.4.3 Differenzialdiagnose | 158 | ||
10.4.4 Therapie | 158 | ||
10.4.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 158 | ||
10.5 Störungen der Geschlechtsidentität (ICD-10; F64) | 158 | ||
10.5.1 Einführung | 158 | ||
10.5.2 Symptomatik | 159 | ||
10.5.3 Differenzialdiagnose | 159 | ||
10.5.4 Therapie | 159 | ||
10.5.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 160 | ||
10.6 Störungen der Sexualpräferenz (ICD-10; F65) | 160 | ||
10.6.1 Einführung | 160 | ||
10.6.2 Symptomatik | 161 | ||
10.6.3 Differenzialdiagnose | 161 | ||
10.6.4 Therapie | 161 | ||
10.6.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 162 | ||
10.7 Psychische und Verhaltensstörungenin Verbindung mit dersexuellen Entwicklung und Orientierung(ICD-10; F66) | 163 | ||
10.7.1 Einführung | 163 | ||
10.7.2 Symptomatik | 163 | ||
10.7.3 Differenzialdiagnose | 163 | ||
10.7.4 Therapie | 163 | ||
10.7.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 164 | ||
11 - Intelligenzminderung (ICD-10; F7) | 165 | ||
11.1 Einführung | 166 | ||
11.1.1 Symptomatik | 166 | ||
11.1.2 Differenzialdiagnose | 166 | ||
11.1.3 Therapie | 166 | ||
11.1.4 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 168 | ||
12 - Entwicklungsstörungen (ICD-10; F8) | 169 | ||
12.1 Einführung | 170 | ||
12.1.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen | 170 | ||
12.1.2 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen | 170 | ||
12.2 Symptomatik | 171 | ||
12.3 Differenzialdiagnose | 171 | ||
12.4 Therapie | 171 | ||
12.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 172 | ||
13 - Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend (ICD-10; F9) | 175 | ||
13.1 Einführung | 176 | ||
13.2 Symptomatik | 177 | ||
13.3 Differenzialdiagnose | 177 | ||
13.4 Therapie | 178 | ||
13.5 Arbeit mit dem sozialen Umfeld | 180 | ||
III - Herausforderungen im Praxisalltag | 181 | ||
14 - Therapeutische Grundvoraussetzungen – Metaebene – Feedback | 183 | ||
14.1 Grundvoraussetzungen: persönliche Voraussetzungen des Therapeuten | 184 | ||
14.2 Die Metaebene | 184 | ||
14.3 Feedback | 185 | ||
15 - Herausfordernde Interaktionssituationen – ausgelöst durch den Patienten | 187 | ||
15.1 Suizidalität des Patienten | 189 | ||
15.1.1 Sichtweise des Patienten | 189 | ||
15.1.2 Sichtweise des Therapeuten | 192 | ||
15.1.3 Handlungsoptionen | 192 | ||
15.2 Kurzfristige Terminabsage durch den Patienten | 193 | ||
15.2.1 Sichtweise des Patienten | 194 | ||
15.2.2 Sichtweise des Therapeuten | 194 | ||
15.2.3 Handlungsoptionen | 194 | ||
15.3 Abbruch der Therapie durch den Patienten | 195 | ||
15.3.1 Sichtweise des Patienten | 196 | ||
15.3.2 Sichtweise des Therapeuten | 196 | ||
15.3.3 Handlungsoptionen | 196 | ||
15.4 Dominanzverhalten des Patienten | 197 | ||
15.4.1 Sichtweise des Patienten | 197 | ||
15.4.2 Sichtweise des Therapeuten | 198 | ||
15.4.3 Handlungsoptionen | 199 | ||
15.5 Negative Emotionen und ständiges Jammern durch den Patienten | 200 | ||
15.5.1 Sichtweise des Patienten | 200 | ||
15.5.2 Sichtweise des Therapeuten | 200 | ||
15.5.3 Handlungsoptionen | 201 | ||
15.6 Aggressives Verhalten des Patienten gegenüber dem Therapeuten | 202 | ||
15.6.1 Sichtweise des Patienten | 202 | ||
15.6.2 Sichtweise des Therapeuten | 202 | ||
15.6.3 Handlungsoptionen | 203 | ||
15.7 Abwehrmechanismen des Patienten | 204 | ||
15.7.1 Sichtweise des Patienten | 204 | ||
15.7.2 Sichtweise des Therapeuten | 205 | ||
15.7.3 Handlungsoptionen | 205 | ||
15.8 Antriebslosigkeit des Patienten | 206 | ||
15.8.1 Sichtweise des Patienten | 206 | ||
15.8.2 Sichtweise des Therapeuten | 206 | ||
15.8.3 Handlungsoptionen | 207 | ||
15.9 Mangelnde Veränderungsmotivationdes Patienten | 208 | ||
15.9.1 Sichtweise des Patienten | 208 | ||
15.9.2 Sichtweise des Therapeuten | 209 | ||
15.9.3 Handlungsoptionen | 210 | ||
15.10 Das Nichteinhalten vonTherapieabsprachen | 211 | ||
15.10.1 Sichtweise des Patienten | 211 | ||
15.10.2 Sichtweise des Therapeuten | 211 | ||
15.10.3 Handlungsoptionen | 212 | ||
15.11 Kaffeeklatsch – Smalltalk | 213 | ||
15.11.1 Sichtweise des Patienten | 213 | ||
15.11.2 Sichtweise des Therapeuten | 213 | ||
15.11.3 Handlungsoptionen | 214 | ||
15.12 Persönliche Einladung durch den Patienten | 215 | ||
15.12.1 Sichtweise des Patienten | 215 | ||
15.12.2 Sichtweise des Therapeuten | 215 | ||
15.12.3 Handlungsoptionen | 215 | ||
15.13 Persönliche Fragen des Patienten | 217 | ||
15.13.1 Sichtweise des Patienten | 217 | ||
15.13.2 Sichtweise des Therapeuten | 217 | ||
15.13.3 Handlungsoptionen | 217 | ||
15.14 Verliebtsein des Patienten | 218 | ||
15.14.1 Sichtweise des Patienten | 218 | ||
15.14.2 Sichtweise des Therapeuten | 219 | ||
15.14.3 Handlungsoptionen | 219 | ||
15.15 Strafbare Handlungen durch den Patienten | 220 | ||
15.15.1 Sichtweise des Patienten | 220 | ||
15.15.2 Sichtweise des Therapeuten | 221 | ||
15.15.3 Handlungsoptionen | 222 | ||
15.16 Zweifel des Patienten amTherapeuten | 223 | ||
15.16.1 Sichtweise des Patienten | 223 | ||
15.16.2 Sichtweise des Therapeuten | 224 | ||
15.16.3 Handlungsoptionen | 224 | ||
15.17 Der Patient übernimmt keine Eigenverantwortung | 226 | ||
15.17.1 Sichtweise des Patienten | 226 | ||
15.17.2 Sichtweise des Therapeuten | 226 | ||
15.17.3 Handlungsoptionen | 227 | ||
15.18 Therapieerfahrung des Patienten | 228 | ||
15.18.1 Sichtweise des Patienten | 228 | ||
15.18.2 Sichtweise des Therapeuten | 229 | ||
15.18.3 Handlungsoptionen | 230 | ||
15.19 Der traumatisierte Patient | 232 | ||
15.19.1 Sichtweise des Patienten | 232 | ||
15.19.2 Sichtweise des Therapeuten | 232 | ||
15.19.3 Handlungsoptionen | 233 | ||
16 - Herausfordernde Interaktionssituationen –ausgelöst durch den Therapeuten | 235 | ||
16.1 Schwierigkeiten im Rahmen von Kriseninterventionen | 236 | ||
Quellenverzeichnis | 263 | ||
Sachregister | 265 | ||
A | 265 | ||
B | 266 | ||
C | 266 | ||
D | 266 | ||
E | 267 | ||
F | 267 | ||
G | 268 | ||
H | 268 | ||
I | 268 | ||
J | 269 | ||
K | 269 | ||
L | 269 | ||
M | 269 | ||
N | 269 | ||
O | 270 | ||
P | 270 | ||
R | 271 | ||
S | 271 | ||
T | 273 | ||
U | 273 | ||
V | 273 | ||
W | 274 | ||
Y | 274 | ||
Z | 274 |