Menu Expand
Leitfaden Rettungsdienst

Leitfaden Rettungsdienst

Frank Flake | Boris A. Hoffmann

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Nachschlagewerk und Einsatz-Guide mit über 140 Notfallbeschreibungen und 88 Medikamentenbeschreibungen!

Dieser kompakte und allzeit bereite Begleiter in der Einsatzjacke ist geballte Rettungsdienst-Fachkompetenz für die Praxis und lässt Sie im Notfalleinsatz sicher handeln. Das Format ist ideal für den Praxiseinsatz: Es ist sowohl als Buch mit abwaschbarem PVC-Umschlag als auch auf mobilem Endgerät nutzbar!

Der Leitfaden ermöglicht Ihnen schnelles Erfassen der Notfallsituation, denn seine inhaltliche Struktur orientiert sich am Handeln im Notfalleinsatz. Stichpunkte fassen Wichtiges zusammen.

Im bewährten Leitfaden finden Sie:

  • Farbige Algorithmen als Orientierungshilfe
  • Entscheidungskriterien, z.B. zum Nachfordern des Notarztes
  • Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
  • Pharmaprofile der wichtigsten Notfallmedikamente

Mit über 140 Notfallbeschreibungen und 88 Medikamentenbeschreibungen!

Ob hauptamtlich oder ehrenamtlich, ob in der Ausbildung, ob Notarzt, Notfallsanitäter, Rettungsassistent, Rettungssanitäter oder Rettungshelfer allen Berufsgruppen im Rettungsdienst dient das Buch als Nachschlagewerk und Einsatz-Guide.

Neu in der 6. Auflage:

  • Neue praxisorientierte Gliederung der Inhalte und Strukturierung der Notfallbeschreibungen
  • Notfallmedikamentenprofile mit Abbildungen der Etiketten
  • Modernere und übersichtlichere Gestaltung: erstmalig ganz in Farbe

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leitfaden Rettungsdienst I
LeitfadenRettungsdienst III
Copyright IV
Vorwort zur 6. Auflage V
Vorwort zur 1. Auflage VI
Danksagung VII
Abkürzungen VIII
Abbildungsnachweis XV
1 - Der Notfalleinsatz 1
1.1 Die Rettungskette – Aufgaben und Ziele 2
1.2 Alarmierung – Einsatzbeginn 2
1.3 Der Weg zum Einsatzort 3
1.4 Eintreffen am Einsatzort 7
1.5 Patientenkontakt 7
1.6 Transportphase 8
1.7 Übergabe in der Notaufnahme 8
1.8 Gefahrgutunfälle 10
1.9 Zusammenarbeit mit der Leitstelle 22
1.10 Zusammenarbeit mit Polizei oder Feuerwehr 23
1.11 Zusammenarbeitan derGroßschadensstelle 24
1.12 Verhalten bei Terroranschlägen 25
1.13 Zusammenarbeit mit der Bergwacht 26
2 - Arbeitstechniken 27
2.1 ABCDE-Schema und Untersuchung des Notfallpatienten 29
2.2 Diagnostik 37
2.3 Rettung 60
2.4 Medikamentengabe 82
2.5 Defibrillation und Kardioversion 95
2.6 Transkutane Schrittmachertherapie 99
2.7 Freimachen, Freihalten der Atemwege 101
2.8 Beatmung 121
2.9 Sedierung 128
2.10 Analgesie 129
2.11 Anästhesie 130
2.12 Thoraxpunktion und -drainage 136
2.13 Magenspülung 140
2.14 Magensonde 141
2.15 Wundversorgung und Verbandlehre 143
2.16 Systeme zur Versorgung von Frakturen 149
2.17 Systeme zur VersorgungWirbelsäulenverletzter 154
3 - Kardiopulmonale Reanimation 163
3.1 Indikationen zur Reanimation 164
3.2 Megacode 164
3.3 Basismaßnahmen (Basic Life Support) 167
3.4 Erweiterte Maßnahmen (Advanced Life Support) 168
3.5 European Pediatric Life Support (EPLS) 172
3.6 EKG-Diagnostik 175
3.7 Postreanimationsphase 177
3.8 Abbruch der Reanimation 179
4 - Bewusstseinsstörungen 181
4.1 Auffinden eines bewusstlosen Patienten 182
4.2 Beurteilung der Bewusstlosigkeit 183
4.3 Diabetologische Notfälle 186
4.4 Hepatisches Koma 191
4.5 Urämisches Koma 193
4.6 Zerebrales Koma 194
5 - Kardiovaskuläre Notfälle 197
5.1 Leitsymptome und ihreDifferenzialdiagnose 198
5.2 Notfall-EKG 202
5.3 Akutes Koronarsyndrom 209
5.4 Akute Herzinsuffizienz 216
5.5 Herzrhythmusstörungen 218
5.6 Neurokardiogene Synkope, orthostatische Dysregulation 240
5.7 Morgagni-Adams-Stokes-Anfall, kardiale Synkope 241
5.8 Hypertensive Krise/hypertensiver Notfall 243
5.9 Akutes Aortensyndrom 245
5.10 Akuter arterieller Verschluss 247
5.11 Akuter venöser Verschluss 248
6 - Lunge 251
6.1 Leitsymptome und ihreDifferenzialdiagnose 252
6.2 Asthma bronchiale und COPD 255
6.3 Lungenödem 258
6.4 Lungenembolie 261
6.5 Hyperventilationssyndrom 263
6.6 Cor pulmonale 264
6.7 Fremdkörperaspiration 266
7 - Schock 269
7.1 Pathophysiologie 270
7.2 Einteilung 271
7.3 Vorgehen 272
7.4 Hypovolämischer Schock/Volumenmangelschock 273
7.5 Kardiogener Schock 274
7.6 Anaphylaktischer Schock 276
7.7 Septischer Schock 279
7.8 Neurogener Schock 281
7.9 Spinaler Schock 282
8 - Traumatologie 285
8.1 Polytrauma 286
8.2 Kopfverletzungen 287
8.3 Thoraxtrauma 293
8.4 Abdominaltrauma 305
8.5 Beckentrauma 308
8.6 Wirbelsäulentrauma 310
8.7 Extremitätentrauma 314
8.8 Kleine Traumatologie 321
9 - Gastrointestinaltrakt 323
9.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 324
9.2 Gastrointestinale Blutungen 330
9.3 Ileus 334
9.4 Akute Appendizitis 335
9.5 Gallenkolik 337
9.6 Hohlorganperforation 338
9.7 Akute Pankreatitis 339
9.8 Mesenterialinfarkt 340
10 - Neurologische Notfälle 343
10.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 344
10.2 Epilepsie/zerebraler Krampfanfall 348
10.3 Schlaganfall 351
10.4 Intrakranielle Blutungen 353
10.5 Hirnhautentzündung (Meningitis) 358
10.6 Bandscheibenvorfall (Wurzelkompressionssyndrom) 359
11 - Pädiatrische Notfälle 363
11.1 Untersuchung 364
11.2 Respiratorische Notfälle 369
11.3 Fieberkrampf 378
11.4 Exsikkose/Dehydratation 380
11.5 Neugeborenenmanagement 381
11.6 Kindesmisshandlung (battered child syndrome) 386
11.7 Plötzlicher Kindstod 389
12 - Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe 391
12.1 Gynäkologische Notfälle 392
12.2 Notfälle in der Schwangerschaft 395
12.3 Bevorstehende Geburt 399
12.4 Geburtskomplikationen 405
13 - Urologische Notfälle 411
13.1 Leitsymptome und ihreDifferenzialdiagnose 412
13.2 Akuter Harnverhalt (Ischurie) 415
13.3 Nieren-/Harnleiterkolik 416
13.4 Akutes Nierenversagen (Anurie, Polyurie) 417
13.5 Akutes Skrotum 419
13.6 Priapismus 421
13.7 Paraphimose („Spanischer Kragen“) 422
14 - HNO-Notfälle 425
14.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 426
14.2 Nasenbluten (Epistaxis) 427
14.3 Akuter Hörverlust 429
14.4 Menière-Krankheit 431
14.5 Schwellungen im Mund-Rachen-Raum 432
14.6 Notfälle bei Patienten mit Tracheostoma 433
15 - Augennotfälle 435
15.1\rLeitsymptome und Differenzialdiagnose 436
15.2\r Akuter Glaukomanfall (Glaucoma acutum) 440
15.3\rVerätzungen 441
15.4\rStumpfes Bulbustrauma 443
15.5\rPerforierende Verletzungen 445
16 - Thermische Notfälle/Ertrinkungsunfälle 447
16.1\rVerbrennungen, Verbrühungen 448
16.2\rHitzeschäden 452
16.3\rUnterkühlung 457
16.4\rErfrierungen 459
16.5\rBeinahe-Ertrinken 460
16.6\r Tauchunfall 461
16.7\rElektrounfälle 464
17 - Intoxikation 467
17.1 \rGiftinformationszentralen 468
17.2 \rÜbersicht 469
17.3 \rLeitsymptome und ihre Differenzialdiagnose 471
17.4 \rAlkoholintoxikation 474
17.5 \rRauschmittelintoxikation 475
17.6 \rBenzodiazepin-Intoxikation 479
17.7 Intoxikation mit trizyklischenAntidepressiva 480
17.8\rDiphenhydramin-Intoxikation 482
17.9 \rIntoxikation mit Betablockern 483
17.10\rDigitalis-Intoxikation 484
17.11\rCO-Intoxikation 485
17.12\rAlkylphosphat-Intoxikation 487
17.13 \rWeitere spezielle Vergiftungen 488
18 - Psychiatrische Notfälle 495
18.1 \rPsychiatrische Störung 496
18.2 \rVerwirrtheitszustände 496
18.3 \rErregung 497
18.4 \rDepression 499
18.5 \rAngstzustände 500
18.6 \rSuizidalität 501
18.7 \rDelir 503
18.8 \rZwangseinweisung 504
18.9 \rFixierung 506
19 - Notfallmedikamente 507
19.1 \rPyramidenprozess 509
19.2 \rMedikamentenprofile 510
20 - Organisation und Praxis des Rettungsdienstes 565
20.1 \rDas Rettungsfachpersonal 567
20.2 \rDas Einsatzteam 573
20.3 \rPsychosoziale Betreuung und Begleitung im Rettungsdienst 575
20.4 \rRettungsmittel 579
20.5 \rSchnelleinsatzgruppe (SEG) 584
20.6 \rHelfer vor Ort/First responder 585
20.7 \rRettungsdienstliche Fort- und Weiterbildung 585
20.8 \rJuristische Aspekte 586
20.9 \rDokumentation im Rettungsdienst 598
20.10 \rTrauma-Scores 599
20.11 \rBesondere Patientengruppen 605
20.12 \rnfektionsprophylaxe 614
20.13 \rSterben und Tod im Rettungsdienst 623
21 - Terminologie 629
A 630
B 632
C 632
D 632
E 633
F 634
G 635
H 635
I 636
J 637
K 637
L 638
M 638
N 639
O 639
P 640
R 641
S 642
T 643
U 644
V 644
Z 644
i - Index 645
Symbole 646
A 646
B 646
C 647
D 647
E 647
F 648
G 648
H 648
I 649
J 649
K 649
L 650
M 650
N 650
O 651
P 651
Q 651
R 651
S 652
T 652
U 653
V 653
W 653
X 653
Z 653
Wichtige Rufnummern ES7
Schnellfinder häufigste Notfälle ES8