Additional Information
Book Details
Abstract
So wird Lernen effizient!
Das Kurzlehrbuch Physiologie vermittelt schnell und kompakt ein solides Basisverständnis für das Fach und stellt klinische Bezüge anschaulich dar.
In Wort und Bild erhält man hier einen klar strukturierten Überblick über die medizinisch-relevanten Teildisziplinen des Fachs Physiologie.
- Verlässliche Orientierung im Faktendschungel durch gut strukturiertes Layout und wiederkehrende Elemente.
- Sinnvolle gesetzte Schwerpunkte und eine klare, farbige Kennzeichnung der Prüfungsrelevanz ermöglichen semesterbegleitendes Lernen und gezielte Prüfungsvorbereitung.
- Von Studenten für Studenten - Wissen aus erster Hand: Insider-Lerntipps helfen beim gezielten Vorbereiten auf das Physikum.
''Der Hick'' wird jetzt noch besser: Das beliebte und bewährte Kurzlehrbuch wurde intensiv von Studenten testgelesen, die Anmerkungen sind in die Neuauflage eingeflossen. Selbstverständlich sind auch die aktuellen IMPP-Fragen in die Neuauflage integriert.
So bestehen Medizinstudenten sicher und angstfrei die Prüfungen!
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Kurzlehrbuch Physiologie | I | ||
KurzlehrbuchPhysiologie | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Abbildungsnachweis | VI | ||
Quellennachweis | VI | ||
Lesen, verstehen, bestehen – die Kurzlehrbücher | VII | ||
Die didaktischen Elementeim Überblick | VIII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
01 - Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie | 1 | ||
1.1 Wegweiser | 1 | ||
1.2 Physiologische Maßeinheiten | 2 | ||
1.2.1 \rDruck, Arbeit, Leistung | 2 | ||
1.2.1.1 \rDruck | 2 | ||
1.2.1.2 \rArbeit | 2 | ||
1.2.1.3 \rLeistung | 2 | ||
1.2.2 \rStoffmenge und Konzentration | 2 | ||
1.2.2.1 \rStoffmenge | 2 | ||
1.2.2.2 \rKonzentration | 2 | ||
1.3\rOsmose | 3 | ||
1.3.1 \rDefinition | 3 | ||
1.3.2 \rOsmotischer Druck | 3 | ||
1.3.2.1 \rVan't-Hoff-Gleichung | 3 | ||
Reflexionskoeffizient | 3 | ||
Solvent Drag | 3 | ||
1.3.2.2 \rOsmolarität und Osmolalität | 4 | ||
1.3.2.3 \rIsotone, hypotone und hypertone Lösungen | 4 | ||
1.3.3 \rKolloidosmotischer Druck | 4 | ||
1.4 \rStofftransport | 4 | ||
1.4.1 \rStofftransport in Gasen und Flüssigkeiten | 4 | ||
1.4.2 \rStofftransport durch Membranen | 4 | ||
1.4.2.1 \rAufbau der Zellmembran | 4 | ||
1.4.2.2 \rMembranproteine | 5 | ||
Integrale Membranproteine | 5 | ||
Periphere Membranproteine | 5 | ||
1.4.2.3 \rPassiver Transport | 6 | ||
Einfache Diffusion | 6 | ||
Fick-Diffusionsgesetz | 6 | ||
Permeabilität | 6 | ||
Transportcharakteristik | 6 | ||
Erleichterte Diffusion | 6 | ||
Poren | 6 | ||
Kanäle | 7 | ||
Carrier | 8 | ||
Sättigungscharakteristik | 9 | ||
1.4.2.4Aktiver Transport: Pumpen | 9 | ||
Primär aktiver Transport | 9 | ||
Na+-K+-Pumpe | 9 | ||
Protonenpumpen | 10 | ||
Calciumpumpen | 10 | ||
Sekundär aktiver Transport | 10 | ||
Tertiär aktiver Transport | 11 | ||
1.4.2.5 \rEndozytose und Exozytose | 11 | ||
Endozytose | 11 | ||
Exozytose | 11 | ||
1.4.3\rStofftransport in Zellen | 11 | ||
1.4.3.1\rMitochondriale ATP-Synthase | 11 | ||
1.4.3.2\rZytoskelett | 12 | ||
Bestandteile des Zytoskeletts | 12 | ||
Molekulare Motoren: Dynein und Kinesin | 12 | ||
1.4.3.3\rAxonaler Transport | 13 | ||
Schneller axonaler Transport | 13 | ||
Langsamer axonaler Transport | 14 | ||
1.5\rZellorganisation | 14 | ||
1.5.1\rFunktionelle Kompartimentierung | 14 | ||
1.5.2 Histokompatibilitätsantigene\r | 14 | ||
1.5.3\rZelluntergang: Apoptose und Nekrose | 14 | ||
1.5.3.1\rNekrose | 14 | ||
1.5.3.2\rApoptose | 15 | ||
1.6\rInformationsübermittlung zwischen Zellen | 15 | ||
1.7\rSignaltransduktion | 15 | ||
1.7.1\rcAMP-System | 16 | ||
1.7.2\rIP3-System | 17 | ||
1.7.3\rStickstoffmonoxid/cGMP | 18 | ||
02 - Blut und Immunsystem | 21 | ||
2.1 Wegweiser | 21 | ||
2.2\rBlut | 21 | ||
2.2.1\rBlutvolumen | 22 | ||
2.2.2\rAufgaben des Blutes | 22 | ||
2.2.3\rBlutbestandteile | 22 | ||
2.3\rErythrozyten | 22 | ||
2.3.1\rGrundlagen | 22 | ||
2.3.1.1\rHämatokrit | 22 | ||
2.3.1.2\x0BMorphologie | 22 | ||
Price-Jones-Kurve | 23 | ||
Makro- und Mikrozytose | 23 | ||
2.3.1.3 Funktion | 23 | ||
2.3.2\rErythrozytenbildung | 23 | ||
2.3.2.1\rReifung | 23 | ||
2.3.2.2\rRegulation | 23 | ||
2.3.2.3\rLebensdauer | 23 | ||
2.3.3 Anämien | 24 | ||
2.3.3.1 Maßzahlen und Einteilung | 24 | ||
2.3.3.2 Hämolytische Anämie | 24 | ||
03 - Herz | 53 | ||
3.1 Wegweiser | 53 | ||
3.2 Elektrophysiologie des Herzens | 54 | ||
3.2.1\rRuhemembran- und Aktionspotenzial der Herzmuskelzelle | 54 | ||
3.2.1.1\rRuhemembranpotenzial | 54 | ||
3.2.1.2\rAktionspotenzial | 54 | ||
Zeitverlauf des Aktionspotenzials | 54 | ||
Ionenströme während des Aktionspotenzials | 54 | ||
Depolarisation | 54 | ||
Repolarisation | 55 | ||
Refraktärphase | 56 | ||
Absolute Refraktärphase | 56 | ||
Relative Refraktärphase | 56 | ||
Dauer der Refraktärphase | 56 | ||
Vulnerable Phase | 56 | ||
Besonderheiten des Aktionspotenzials in den einzelnen Herzregionen | 57 | ||
3.2.2\rErregungsbildung und Erregungsleitung | 57 | ||
3.2.2.1\rErregungsbildungssystem | 57 | ||
Schrittmacherzellen | 57 | ||
Normale und ektope Erregungsbildung | 58 | ||
Primärer Schrittmacher | 58 | ||
Tertiärer Schrittmacher | 58 | ||
Einfluss veränderter Plasmaelektrolyte | 59 | ||
Hyperkaliämie | 59 | ||
Hypokaliämie | 59 | ||
3.2.2.2\rErregungsleitungssystem | 59 | ||
Erregungsausbreitung | 59 | ||
Geschwindigkeit der Erregungsausbreitung | 59 | ||
Wege der Erregungsausbreitung | 60 | ||
Erregungsrückbildung | 60 | ||
3.2.3\rElektromechanische Kopplung | 61 | ||
3.2.3.1\rSteigerung der Kontraktionskraft: Unterschiede zum Skelettmuskel | 61 | ||
3.2.3.2\rMechanismus der elektromechanischen Kopplung | 62 | ||
Transversales und longitudinales System | 62 | ||
Calciumeinstrom | 62 | ||
Trigger-Effekt des Aktionspotenzials | 62 | ||
Kontraktion | 62 | ||
Calciumwiederaufnahme in das sarkoplasmatische Retikulum | 62 | ||
Calciumauswärtstransport | 63 | ||
3.2.3.3\rBeeinflussung der Kontraktionskraft: Inotropie | 63 | ||
Positiv inotroper Effekt | 63 | ||
Negativ inotroper Effekt | 63 | ||
3.3\rElektrokardiogramm | 63 | ||
3.3.1\rNomenklatur und Normwerte des EKG | 63 | ||
3.3.1.1\rWellen und Zacken | 64 | ||
3.3.1.2\rStrecken und Intervalle | 64 | ||
3.3.2\rEntstehung des EKG | 65 | ||
3.3.2.1\rVektortheorie des EKG | 65 | ||
Depolarisationsvektor | 65 | ||
Repolarisationsvektor | 65 | ||
Integralvektor | 65 | ||
3.3.2.2\rVektorielle Interpretation der EKG-Registrierung | 66 | ||
P-Welle | 66 | ||
PQ-Strecke | 66 | ||
Q-Zacke | 66 | ||
R-Zacke | 66 | ||
S-Zacke | 66 | ||
ST-Strecke | 66 | ||
T-Welle | 67 | ||
3.3.3\rVektorkardiografie | 68 | ||
3.3.4\rAbleitungsformen des EKG | 68 | ||
3.3.4.1\rAbleitung nach Einthoven | 68 | ||
3.3.4.2\rAbleitung nach Goldberger | 69 | ||
3.3.4.3\rAbleitung nach Wilson | 69 | ||
3.2.4.4\rAbleitung nach Nehb | 69 | ||
3.3.5\rLagetypen des Herzens | 70 | ||
3.3.5.1\rElektrische Herzachse | 70 | ||
3.3.5.2\rBestimmung des Lagetyps | 70 | ||
3.3.5.3\rInspiratorische Versteilerung | 71 | ||
3.3.6\rPathologisches EKG | 71 | ||
3.3.6.1\rVeränderungen der ST-Strecke | 71 | ||
ST-Hebung | 71 | ||
ST-Senkung | 72 | ||
3.3.6.2\rExtrasystolen | 72 | ||
Postextrasystolische Pause | 72 | ||
Prognostische Einschätzung von Extrasystolen | 73 | ||
3.3.6.3\rVorhofflattern und Vorhofflimmern | 73 | ||
Überleitung auf die Kammern | 73 | ||
Pathogenese | 73 | ||
3.3.6.4\rKammerflattern und Kammerflimmern | 74 | ||
Pathogenese | 74 | ||
3.3.7\rBlockbildungen | 74 | ||
3.3.7.1SA-Block | 74 | ||
3.3.7.2AV-Block | 74 | ||
3.4\rHerzmechanik | 75 | ||
3.4.1\rPhasen der Herztätigkeit | 75 | ||
3.4.1.1\rSystole | 75 | ||
Anspannungsphase | 75 | ||
Austreibungsphase | 75 | ||
3.4.1.2\rDiastole | 75 | ||
Entspannungsphase | 75 | ||
Füllungsphase | 77 | ||
3.4.1.3\rHerzklappen | 77 | ||
3.4.2\rVentilebenenmechanismus | 77 | ||
3.4.3\rÄußere Zeichen der Herztätigkeit | 77 | ||
3.4.3.1\rHerztöne | 77 | ||
Auskultation | 77 | ||
3.4.3.2\rHerzgeräusche | 78 | ||
3.4.4\rHerzdynamik | 78 | ||
3.4.4.1\rSchlagvolumen und Herzzeitvolumen | 78 | ||
Bestimmung des Herzzeitvolumens | 78 | ||
3.4.4.2\rDruck-Volumen-Diagramm des Herzmuskels | 79 | ||
Kontraktionsformen des Herzmuskels | 79 | ||
Ruhedehnungskurve | 80 | ||
Kurve der isovolumetrischen und isobaren Maxima | 80 | ||
Abhängigkeit von der Ventrikelfüllung | 80 | ||
Myosin und Aktin | 80 | ||
Arbeitsdiagramm des Herzens | 80 | ||
Preload und Afterload | 80 | ||
Nachlast des Herzens: Afterload | 80 | ||
Vorlast des Herzens: Preload | 81 | ||
3.4.5\rHerzarbeit | 81 | ||
3.4.5.1\rBeschleunigungsarbeit | 81 | ||
3.4.5.2\rGrößenordnung der Herzarbeit | 81 | ||
3.5\rErnährung des Herzens | 81 | ||
3.5.1\rKoronardurchblutung | 81 | ||
3.5.1.1\rRegulation der Koronardurchblutung | 82 | ||
Metabolische Veränderungen im Herzmuskel | 82 | ||
Perfusionsdruck in den Koronarien | 82 | ||
Systolische Kompression der Koronarien | 82 | ||
Einfluss des autonomen Nervensystems | 82 | ||
3.5.1.2\rKoronarreserve | 82 | ||
3.5.2\rEnergieumsatz | 83 | ||
3.5.2.1\rSauerstoffverbrauch | 83 | ||
3.5.2.2\rSubstratumsatz | 83 | ||
3.6\rSteuerung der Herztätigkeit | 83 | ||
3.6.1Frank-Starling-Mechanismus | 84 | ||
3.6.1.1Akute Volumenbelastung | 84 | ||
3.6.1.2Akute Druckbelastung | 84 | ||
3.6.2Herznerven | 85 | ||
3.6.2.1Einfluss des Sympathikus | 85 | ||
Informationsübertragung an der Zelle | 85 | ||
Positiv chronotrope Wirkung | 85 | ||
Positiv dromotrope Wirkung | 86 | ||
Positiv inotrope Wirkung | 86 | ||
3.6.2.2Einfluss des Parasympathikus | 87 | ||
Informationsübertragung an der Zelle | 87 | ||
Negativ chronotrope Wirkung | 87 | ||
Negativ dromotrope Wirkung | 87 | ||
3.6.2.3Kardiale Reflexe | 87 | ||
Durch A- und B-Sensoren vermittelte Reflexe | 87 | ||
3.7\rPathophysiologie | 88 | ||
3.7.1Herzinsuffizienz | 88 | ||
3.7.1.1\rRechts- und Linksherzinsuffizienz | 88 | ||
Mögliche Ursachen | 88 | ||
3.7.1.2\rKompensation | 89 | ||
3.7.2\rKlappenfehler | 89 | ||
3.7.2.1\rAortenklappenstenose | 89 | ||
3.7.2.2\rAortenklappeninsuffizienz | 89 | ||
3.7.2.3\rMitralklappenstenose | 89 | ||
3.7.2.4\rMitralklappeninsuffizienz | 90 | ||
04 - Blutkreislauf | 91 | ||
4.1 Wegweiser | 91 | ||
4.2\rGrundlagen | 92 | ||
4.2.1\x0BFunktionelle Abschnitte des Gefäßsystems | 92 | ||
4.2.1.1\rGefäßklassen | 92 | ||
Windkesselgefäße | 92 | ||
Widerstandsgefäße | 92 | ||
Terminale Arterien und Arteriolen | 92 | ||
Postkapilläre Venolen und Venen | 92 | ||
Gesamtwiderstand des Kreislaufsystems | 92 | ||
Sphinktergefäße | 93 | ||
Austauschgefäße | 93 | ||
Kapazitätsgefäße | 93 | ||
Shunt-Gefäße | 93 | ||
4.2.1.2\rVerteilung des Blutvolumens | 93 | ||
4.2.2\rHämodynamik und Gefäßeigenschaften | 93 | ||
4.2.2.1\rStromstärke und Gefäßwiderstand | 93 | ||
Ohm-Gesetz | 93 | ||
Stromstärke | 93 | ||
Gefäßwiderstand | 94 | ||
Laminare Strömung und Hagen-Poiseuille-Gesetz | 94 | ||
Laminare Strömung | 94 | ||
Stromstärke | 94 | ||
Gefäßwiderstand | 95 | ||
Einschränkungen | 95 | ||
Turbulente Strömung und Reynolds-Zahl | 96 | ||
Turbulente Strömung | 96 | ||
Reynolds-Zahl | 96 | ||
Bedeutung | 96 | ||
4.2.2.2\rEinfluss der Blutviskosität auf den Blutfluss | 96 | ||
Viskosität | 96 | ||
Relative Blutviskosität | 96 | ||
Blutviskosität in der Mikrozirkulation | 97 | ||
Fåhraeus-Lindqvist-Effekt | 97 | ||
4.2.2.3\rGefäßeigenschaften des Kreislaufsystems | 97 | ||
Transmuraler Druck | 97 | ||
Laplace-Gesetz | 97 | ||
Compliance und Volumenelastizitätskoeffizient | 98 | ||
Compliance | 98 | ||
Volumenelastizitätskoeffizient | 98 | ||
Volumen-Druck-Kurven | 98 | ||
Stressrelaxation: Delayed Compliance | 98 | ||
Druck-Stromstärke-Kurven | 99 | ||
Druckpassives Gefäßverhalten | 99 | ||
Autoregulation der Durchblutung | 99 | ||
Sonderfälle des starren Rohrs | 100 | ||
Kritischer Verschlussdruck | 100 | ||
4.3\rHochdrucksystem | 100 | ||
4.3.1\rCharakteristika des arteriellen Gefäßbettes | 100 | ||
4.3.1.1\rArterielle Pulsphänomene | 100 | ||
Druckpuls | 100 | ||
Strompuls | 100 | ||
Inzisur | 100 | ||
Dikrote Welle | 100 | ||
Pulswellengeschwindigkeit (PWG) | 101 | ||
Druckpulskurve | 101 | ||
Pulsqualitäten | 102 | ||
4.3.1.2\rWindkesselfunktion der Aorta | 102 | ||
Prinzip | 102 | ||
Bedeutung | 102 | ||
4.3.2\rSystemarterieller Druck | 102 | ||
4.3.2.1\rSystolischer, diastolischer und mittlerer Blutdruck | 102 | ||
Systolischer und diastolischer Druck | 102 | ||
Mittlerer arterieller Druck | 103 | ||
Druckverlauf | 103 | ||
4.3.2.2\rBlutdruckrhythmik | 103 | ||
Schwankungen | 103 | ||
Zirkadiane Rhythmik | 104 | ||
4.3.2.3\rBestimmung des Blutdrucks | 104 | ||
Direkte Blutdruckmessung | 104 | ||
Indirekte Blutdruckmessung | 104 | ||
Korotkow-Geräusche | 104 | ||
Palpation des Radialispulses | 104 | ||
Einschränkungen | 104 | ||
4.3.3\rBlutdruckregulation | 105 | ||
4.3.3.1\rKurzfristige Regulationsmechanismen | 105 | ||
Pressosensorenreflex | 105 | ||
Reflexe kardialer Dehnungs- und Spannungssensoren | 106 | ||
A- und B-Sensoren | 106 | ||
05 - Atmung | 129 | ||
5.1 Wegweiser | 129 | ||
5.2\rNichtrespiratorische Lungenfunktionen | 130 | ||
5.2.1\x0BSchutzreflexe der Atemwege | 130 | ||
5.2.1.1\rHustenreflex | 130 | ||
5.2.1.2\rNiesreflex | 130 | ||
5.2.2\rReinigungsfunktion der Atemwege | 130 | ||
5.2.2.1\rBronchialepithel | 130 | ||
5.2.2.2\rSchleimproduktion und Schleimrückresorption | 130 | ||
Produktion | 130 | ||
Rückresorption | 131 | ||
5.2.2.3\rSpezifische und unspezifische Abwehr | 131 | ||
5.2.3\rMetabolische Funktionen der Lunge | 131 | ||
5.3\rPhysikalische Grundlagen | 131 | ||
5.3.1\rIdeales Gasgesetz | 131 | ||
5.3.2\rVolumenmessbedingungen | 131 | ||
5.3.2.1\rStandardbedingungen | 131 | ||
5.3.2.2\rUmrechnung | 131 | ||
5.3.3\rZusammensetzung der atmosphärischen Luft | 132 | ||
5.4\rAtemmechanik | 132 | ||
5.4.1\rLungenvolumina und Statik des Atemapparats | 132 | ||
5.4.1.1\rLungenvolumina | 132 | ||
Vitalkapazität | 132 | ||
Bedeutung und Normwerte | 132 | ||
Residualvolumen und Totalkapazität | 132 | ||
Bedeutung der funktionellen Residualkapazität | 132 | ||
5.4.1.2\rBestimmung der Lungenvolumina | 133 | ||
Spirometrie | 133 | ||
Pneumotachygrafie | 133 | ||
Helium-Einwaschmethode | 133 | ||
5.4.1.3\rElastische Atemwegswiderstände | 134 | ||
Ruhedehnungskurve | 134 | ||
Lunge und Thorax | 134 | ||
Thorax | 135 | ||
Lungen | 135 | ||
Statische Compliance | 135 | ||
Steifheit | 135 | ||
Normalwerte | 135 | ||
Bestimmung | 135 | ||
5.4.1.4\rOberflächenspannung in den Alveolen | 136 | ||
Regentropfenprinzip | 136 | ||
Surfactant-Faktor | 136 | ||
5.4.2\rDynamik des Atemapparats | 136 | ||
5.4.2.1\rWirkungsweise der Atemmuskeln | 136 | ||
Abdominale Atmung | 136 | ||
Thorakale Atmung | 136 | ||
Lunge | 136 | ||
Inspiratorische Hilfsmuskeln | 136 | ||
Exspiratorische Hilfsmuskeln | 136 | ||
5.4.2.2\rNichtelastische Atemwegswiderstände | 137 | ||
Strömungswiderstand = Resistance | 137 | ||
Normalwert | 137 | ||
Bestimmung des intrapulmonalen Drucks und der Resistance | 137 | ||
Bodyplethysmografie | 137 | ||
Resistance | 137 | ||
5.4.2.3\rIntrapulmonale und intrapleurale Druckänderungen | 138 | ||
Statischer Ruhedruck | 138 | ||
Inspiration | 138 | ||
Exspiration | 138 | ||
5.4.2.4 Druck-Volumen-Diagramme | 139 | ||
5.4.2.5\\\rAtemarbeit | 139 | ||
5.4.3\rKünstliche Beatmung | 139 | ||
5.5\rGasaustausch | 140 | ||
5.5.1\rVentilation | 140 | ||
5.5.1.1\rAtemzeitvolumen | 140 | ||
Normalwerte | 140 | ||
5.5.1.2\rTotraumventilation und alveoläre Ventilation | 140 | ||
Bestimmung des Totraumvolumens | 140 | ||
Berechnung | 140 | ||
Bohr-Formel | 140 | ||
Normalwert | 141 | ||
Funktioneller und anatomischer Totraum | 141 | ||
Totraum und Atemzugvolumen | 141 | ||
5.5.1.3\rAlveoläre Atemgasfraktionen und Partialdrücke | 141 | ||
Konzentrationen und Partialdrücke | 141 | ||
O2- und CO2-Konzentrationen | 141 | ||
Partialdruck der Atemgase | 141 | ||
Alveolärer Sauerstoffpartialdruck | 141 | ||
Alveolärer Kohlendioxidpartialdruck | 142 | ||
5.5.2\rDiffusion | 142 | ||
5.5.2.1\rGesetzmäßigkeiten des pulmonalen Gasaustauschs | 142 | ||
Partialdruckdifferenzen | 142 | ||
Diffusionsleitfähigkeit | 143 | ||
5.5.2.2\rDiffusionskapazität der Lunge | 143 | ||
Diffusionswege | 143 | ||
Diffusionsrate | 143 | ||
Bestimmung der Diffusionskapazität | 143 | ||
Kohlenmonoxid | 143 | ||
5.5.3\rPerfusion und Verteilung | 144 | ||
5.5.3.1\rLungenperfusion und ihre regionale Verteilung | 144 | ||
Euler-Liljestrand-Mechanismus | 144 | ||
Shunt-Blut | 144 | ||
5.5.3.2\rArterialisierung des Blutes | 145 | ||
Einflussfaktoren | 145 | ||
Verteilungsstörungen | 145 | ||
5.5.4\rPathophysiologie | 145 | ||
5.5.4.1\rVentilationsstörungen | 145 | ||
Obstruktive Ventilationsstörungen | 145 | ||
Restriktive Ventilationsstörungen | 145 | ||
5.5.4.2\rLungenfunktionsdiagnostik | 145 | ||
Obstruktive Störung | 145 | ||
Restriktive Ventilationsstörung | 146 | ||
5.6\rAtemgastransport im Blut | 146 | ||
5.6.1\rGrundlagen | 146 | ||
5.6.1.1\r Löslichkeitsgesetze von Gasen im Blut | 146 | ||
Henry-Dalton-Gesetz | 146 | ||
5.6.1.2 Funktioneller Aufbau des Hämoglobins | 147 | ||
Oxygenierung und Oxidation | 147 | ||
Hämoglobinformen | 147 | ||
5.6.2\rSauerstofftransport im Blut | 147 | ||
5.6.2.1 Bindung an den Sauerstoffträger | 147 | ||
Hämoglobin | 147 | ||
Hüfner-Zahl | 147 | ||
Sauerstoffsättigung | 148 | ||
Myoglobin | 148 | ||
S-förmiger Kurvenverlauf | 148 | ||
Kooperativer Effekt | 148 | ||
T- und R-Struktur | 148 | ||
Sauerstoffabgabe | 148 | ||
Sauerstoffaufnahme | 148 | ||
5.6.2.2\rBeeinflussung der Sauerstoffbindungskurve | 149 | ||
Rechtsverschiebung | 149 | ||
Linksverschiebung | 149 | ||
O2-Halbsättigungsdruck | 149 | ||
Bohr-Effekt | 149 | ||
5.6.2.3\rArteriovenöse Sauerstoffdifferenz | 149 | ||
Sauerstoffgehalt | 149 | ||
Sauerstoffausschöpfung | 150 | ||
5.6.2.4\rInaktiviertes Hämoglobin: (Hb)CO | 150 | ||
5.6.2.5\rOxidiertes Hämoglobin: Methämoglobin | 151 | ||
5.6.3\rCO2-Transport im Blut | 151 | ||
5.6.3.1\rCO2-Transportformen | 151 | ||
Physikalische Lösung | 151 | ||
Chemische Bindung an Hämoglobin | 152 | ||
Chemische Umsetzung zu HCO3 | 152 | ||
5.6.3.2\rCO2-Bindungskurve | 152 | ||
Haldane-Effekt | 152 | ||
Physiologische CO2-Bindungskurve | 153 | ||
5.7\rAtmungsregulation | 153 | ||
5.7.1\x0BAtemzentren und Atemreize | 153 | ||
5.7.1.1 Neuronengruppen in der Medulla oblongata | 153 | ||
Ventrale respiratorische Gruppe | 153 | ||
Dorsale respiratorische Gruppe | 153 | ||
5.7.1.2 Atmungskontrolle und Atmungsantrieb | 154 | ||
Reflektorische Kontrolle | 154 | ||
Hering-Breuer-Reflex | 154 | ||
Muskeleigenreflexe | 154 | ||
Chemische Kontrolle | 154 | ||
CO2-Partialdruck | 154 | ||
H+-Ionen-Konzentration | 154 | ||
5.7.1.3 Sonstige Atmungsantriebe | 155 | ||
5.7.2\rNormale und pathologische Atmungsformen | 155 | ||
5.7.2.1\rBeschreibung der Atmungsformen | 155 | ||
5.7.2.2\rPathologische Atmungsformen | 155 | ||
Cheyne-Stokes-Atmung | 155 | ||
Biot-Atmung | 155 | ||
Kussmaul-Atmung | 156 | ||
5.8\rAtmung unter speziellen Bedingungen | 156 | ||
5.8.1\rHöhenphysiologie | 156 | ||
5.8.1.1\rLuftdruck und Sauerstoffpartialdruck | 156 | ||
5.8.1.2\rHöhenumstellung | 156 | ||
5.8.1.4\rHöhenkrankheit | 157 | ||
5.8.2\rTauchphysiologie | 157 | ||
5.8.2.1\rWasserdruck und Partialdrücke | 157 | ||
5.8.2.2\rTauchen mit Schnorchel | 157 | ||
5.8.2.3\rGerätetauchen | 158 | ||
5.9\rGewebeatmung | 158 | ||
5.9.1\rSauerstoffverbrauch | 158 | ||
5.9.1.1\rAerobe und anaerobe Energiegewinnung | 158 | ||
5.9.1.2 Sauerstoffvorräte der Gewebe | 158 | ||
Myoglobin | 158 | ||
Sauerstoffangebot | 158 | ||
Sauerstoffverbrauch | 158 | ||
Sauerstoffutilisation | 159 | ||
5.9.2\rGasaustausch im Gewebe | 159 | ||
5.9.2.1\rDiffusion der Atemgase | 159 | ||
Sauerstoff | 159 | ||
Kohlendioxid | 159 | ||
5.9.2.2\rKapillarisierung | 159 | ||
5.9.3\rStörungen der Gewebeatmung | 160 | ||
5.9.3.1\rUnzureichende Sauerstoffversorgung | 160 | ||
Ursachen | 160 | ||
Mögliche Störungen | 160 | ||
5.9.3.2\rAnoxische Gewebeschäden | 161 | ||
Lähmungs- und Wiederbelebungszeit | 161 | ||
Kreislaufstillstand | 161 | ||
5.9.3.3 Sauerstofftherapie | 161 | ||
Arterielle Hypoxie | 161 | ||
Anämische oder ischämische Hypoxie | 161 | ||
Sauerstoffvergiftung | 161 | ||
5.10\rSäure-Basen-Gleichgewicht und Pufferung | 162 | ||
5.10.1\rH+-Ionen und Pufferung | 162 | ||
5.10.1.1\rH+-Ionen-Konzentration und pH-Wert | 162 | ||
5.10.1.2\rPuffersysteme des Blutes | 162 | ||
Bicarbonat-Puffersystem | 162 | ||
Henderson-Hasselbalch-Gleichung | 162 | ||
Pufferkapazität | 163 | ||
Proteinat-Puffersystem | 163 | ||
06 - Arbeits- und Leistungsphysiologie | 167 | ||
6.1 Wegweiser | 167 | ||
6.2\rUmstellungsreaktionen bei gesteigerter Muskeltätigkeit | 167 | ||
6.2.1\rMuskelstoffwechsel | 167 | ||
6.2.1.1\rEnergieträger | 167 | ||
6.2.1.2\rMuskeldurchblutung | 168 | ||
Lokale Vasodilatation | 168 | ||
Durchblutungseinschränkung bei statischer Arbeit | 168 | ||
6.2.2\rHerz und Kreislauf | 169 | ||
6.2.2.1\rHämodynamische Anpassungen | 169 | ||
Direkte Sympathikuswirkungen | 169 | ||
Vasokonstriktion der Hautgefäße | 169 | ||
Dilatation der Muskelgefäße | 169 | ||
Erhöhung des venösen Rückstroms | 169 | ||
Steigerung von Frequenz und Kontraktilität | 169 | ||
Steigerung des Herzzeitvolumens | 169 | ||
Schlagvolumen und Herzfrequenz | 169 | ||
Anpassung anderer Kreislauffunktionen | 169 | ||
Anstieg des systolischen Blutdrucks | 169 | ||
Durchblutungsänderungen | 169 | ||
6.2.2.2\rDauerleistung und Ermüdung | 169 | ||
Dauerleistungsgrenze | 169 | ||
Erholungszeit | 170 | ||
6.2.3\rAtmung | 170 | ||
6.2.3.1\rSauerstoffdefizit | 170 | ||
6.2.3.2\rAtemminutenvolumen | 170 | ||
6.2.3.3\rVentilation | 170 | ||
6.2.3.4\rArterielle Blutgase | 170 | ||
6.2.4\rStoffwechsel | 171 | ||
6.2.4.1\rHormonelle Veränderungen | 171 | ||
Catecholamine | 171 | ||
Wachstumshormon | 171 | ||
ACTH | 171 | ||
Insulin | 171 | ||
Glucagon | 171 | ||
6.2.4.2\rLactatproduktion | 171 | ||
6.2.4.3\rPlasmavolumen und Hämatokrit | 171 | ||
6.3\rLeistungsdiagnostik und Grenzen der Leistungsfähigkeit | 172 | ||
6.3.1\rLeistungsdiagnostik | 172 | ||
Fahrradergometrie | 172 | ||
6.3.2\rGrenzen der Leistungsfähigkeit | 172 | ||
6.3.2.1\rEinflussfaktoren | 172 | ||
Energie | 172 | ||
Herzminutenvolumen | 172 | ||
Äußere Faktoren | 172 | ||
6.3.2.2\rDauerleistungsgrenze | 172 | ||
6.4\rErmüdung und Erholung | 173 | ||
6.4.1\rPhysische Ermüdung | 173 | ||
6.4.2\rPsychische Ermüdung | 173 | ||
6.5\rTraining | 173 | ||
6.5.1\rAusdauertraining | 173 | ||
6.5.2\rKrafttraining | 174 | ||
6.5.2.1Isometrisches Krafttraining | 174 | ||
6.5.2.2Isotonisches Krafttraining | 174 | ||
6.5.2.3Isokinetisches Krafttraining | 174 | ||
07 - Ernährung, Verdauungstrakt, Leber | 175 | ||
7.1 Wegweiser | 175 | ||
7.2\rErnährung | 176 | ||
7.2.1\rNahrungsmittel | 176 | ||
7.2.1.1\rZusammensetzung der Nahrung | 176 | ||
7.2.1.2\rKohlenhydrate | 176 | ||
08 - Energie- und Wärmehaushalt | 205 | ||
8.1 Wegweiser | 205 | ||
8.2\rEnergiehaushalt | 205 | ||
8.2.1\rEnergieumsatz der Zelle | 205 | ||
8.2.2\rEnergieumsatz des Organismus | 205 | ||
8.2.2.1\rGrundumsatz | 205 | ||
8.2.2.2\rFreizeitumsatz | 206 | ||
8.2.2.3\rArbeitsumsatz | 206 | ||
8.2.2.4\rNahrungsinduzierte Thermogenese | 206 | ||
8.2.3\rErmittlung des Energieumsatzes | 207 | ||
8.2.3.1\rPhysikalischer und biologischer Brennwert | 207 | ||
Biologischer Brennwert | 207 | ||
Physikalischer Brennwert | 207 | ||
8.2.3.2\rKalorisches Äquivalent | 207 | ||
8.2.3.3\rRespiratorischer Quotient | 207 | ||
Aussagekraft | 207 | ||
8.2.4\rKalorimetrie | 208 | ||
8.3\rWärmehaushalt | 208 | ||
8.3.1Körpertemperatur | 208 | ||
8.3.1.1Temperatur in Körperkern und -schale | 208 | ||
8.3.1.2Zirkadiane Temperaturschwankungen | 208 | ||
8.3.1.3Menstruationszyklus | 208 | ||
8.3.1.4Körperliche Arbeit | 209 | ||
8.3.2Wärmebildung | 210 | ||
8.3.3Wärmeabgabe | 210 | ||
8.3.3.1Konvektion und Konduktion | 210 | ||
Konvektion | 210 | ||
Konduktion | 210 | ||
Einflussfaktoren | 210 | ||
8.3.3.2Strahlung | 211 | ||
8.3.3.3Verdunstung | 211 | ||
Perspiratio sensibilis | 211 | ||
Perspiratio insensibilis | 211 | ||
8.3.4Temperaturregulation | 211 | ||
8.3.4.1Regelkreis | 211 | ||
Thermosensoren | 211 | ||
Hinterer Hypothalamus | 211 | ||
Wärmeproduktion | 212 | ||
Wärmeabgabe | 212 | ||
8.3.4.2Temperaturregulation in verschiedenen Situationen | 212 | ||
Wärme- und Kältebelastung | 212 | ||
Wärmebelastung | 212 | ||
Kältebelastung | 213 | ||
Indifferenztemperatur | 213 | ||
Neutralzone | 213 | ||
Einflussfaktoren | 213 | ||
Fieber | 213 | ||
Sollwertverstellung | 213 | ||
Fieberanstieg | 213 | ||
Fieberabfall | 213 | ||
8.3.4.3Temperaturregulation bei Neugeborenen | 214 | ||
8.3.5Akklimatisation | 214 | ||
8.3.5.1Hitzeadaptation | 214 | ||
8.3.5.2Kälteadaptation | 214 | ||
09 - Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion | 215 | ||
9.1 Wegweiser | 215 | ||
9.2\rWasser- und Elektrolythaushalt | 215 | ||
9.2.1\rWasserbestand und Verteilungsräume | 215 | ||
9.2.1.1\rWasserbestand | 215 | ||
9.2.1.2\rFlüssigkeitsräume | 216 | ||
9.2.1.3\rMessung des Körperwasserbestands | 216 | ||
9.2.2\rRegulation der Wasseraufnahme und -ausscheidung | 216 | ||
9.2.2.1\rWasserverlust und -zufuhr | 216 | ||
9.2.2.2\rRegulationsmechanismen | 217 | ||
9.2.3\rStörungen des Wasserhaushalts und Gegenregulationsmaßnahmen | 217 | ||
9.2.3.1\rHypotone Hyperhydratation | 217 | ||
9.2.3.2\rIsotone Hyperhydratation | 218 | ||
9.2.3.3\rHypertone Hyperhydratation | 218 | ||
9.2.3.4\rHypertone Dehydratation | 218 | ||
9.2.3.5\rIsotone Dehydratation | 218 | ||
9.2.3.6\rHypotone Dehydratation | 218 | ||
9.2.4\rElektrolythaushalt | 219 | ||
9.2.4.1\rNatrium | 219 | ||
10 - Hormonale Regulation | 248 | ||
10.1 Wegweiser | 248 | ||
10.2\rGrundlagen | 248 | ||
10.2.1\rEinteilung der Hormone | 248 | ||
10.2.1.1\rEinteilung nach Bildungsort | 248 | ||
Glanduläre Hormone | 248 | ||
Aglanduläre Hormone | 248 | ||
10.2.1.2\x0BEinteilung nach chemischer Struktur | 248 | ||
10.2.2\x0BHormonrezeptoren | 248 | ||
10.2.2.1\rSignaltransduktion | 248 | ||
10.2.2.2\rRezeptorregulation | 249 | ||
10.2.2.3\rMembranrezeptoren | 249 | ||
Ionenkanal-gekoppelte Rezeptoren | 249 | ||
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) | 249 | ||
Enzym-gekoppelte Rezeptoren | 249 | ||
10.2.2.4\rIntrazelluläre Rezeptoren | 249 | ||
10.2.3\rHormontransport und Hormonabbau | 250 | ||
10.2.3.1\rHormontransport | 250 | ||
Transportproteine | 250 | ||
Freies Hormon | 250 | ||
10.2.3.2\rHormonabbau | 251 | ||
10.2.4\rRegelkreise | 251 | ||
10.3\rHypothalamus und Hypophyse | 251 | ||
10.3.1\rNeuroendokrines System | 251 | ||
10.3.1.1\rSteuerungshormone | 252 | ||
Hormonproduktion | 252 | ||
Pulsierende Abgabe | 252 | ||
10.3.1.2\rEffektorhormone | 252 | ||
10.3.1.3\rRegelkreis | 252 | ||
10.3.2\rHypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) | 252 | ||
10.3.2.1\rAdrenocorticotropes Hormon (ACTH) | 252 | ||
Bildung, Regulation und Ausschüttung | 252 | ||
Wirkungen | 254 | ||
Steroidgenese | 254 | ||
20,22-Desmolase-Aktivierung | 254 | ||
Melanozytenstimulierung | 254 | ||
10.3.2.2\rHypophysäre Glykoproteine: TSH, FSH und LH | 255 | ||
11 - \rSexualentwicklung, Reproduktionsphysiologie und Alter | 277 | ||
11.1 Wegweiser | 277 | ||
11.2\rWeibliche Sexualhormone | 278 | ||
11.3\rMenstruationszyklus | 278 | ||
11.3.1\rZeitlicher Ablauf | 278 | ||
11.3.1.1\rFollikelphase | 278 | ||
11.3.1.2\rOvulation | 278 | ||
11.3.1.3\rLutealphase | 278 | ||
11.3.1.4\rMenstruation | 278 | ||
11.3.2\rZyklische Veränderungen | 279 | ||
11.3.2.1\rSchleimhautveränderungen | 279 | ||
Proliferationsphase | 279 | ||
Sekretionsphase | 280 | ||
Desquamationsphase | 280 | ||
11.3.3\rHormonelle Steuerung im Hypothalamus | 280 | ||
11.3.4\rKontrazeption | 280 | ||
11.3.4.1\rTemperaturmethode | 280 | ||
11.3.4.3\rPearl-Index | 281 | ||
11.4\rHodenfunktion | 281 | ||
11.4.1\rTestosteronwirkung | 281 | ||
11.4.1.1\rEmbryonalphase | 281 | ||
11.4.1.2\rPubertät | 281 | ||
11.4.1.3\rErwachsenenalter | 282 | ||
11.4.2\rRegulation der Testosteronbildung | 283 | ||
11.4.3\rTestosteronumwandlung | 283 | ||
11.4.3.1\rAromatase | 283 | ||
11.4.3.25\rα-Reduktase | 283 | ||
11.4.3.3\rTestosteronmetaboliten | 283 | ||
11.4.4\rSpermienproduktion | 283 | ||
Blut-Hoden-Schranke | 283 | ||
11.5\rKohabitation | 283 | ||
11.5.1\rGenitalreflexe bei der Frau | 283 | ||
11.5.1.1\rErektion | 284 | ||
11.5.1.2\rTranssudation | 284 | ||
11.5.1.3\rOrgasmus | 284 | ||
11.5.2\rGenitalreflexe beim Mann | 284 | ||
11.5.2.1\rErektion | 284 | ||
Dilatation der Arteriolen | 284 | ||
Kompression der Venen | 284 | ||
11.5.2.2\rEmission | 285 | ||
11.5.2.3 Ejakulation | 285 | ||
11.5.2.4\rNeurovegetative Begleitreaktionen | 285 | ||
11.6\rSchwangerschaft | 285 | ||
11.6.1\rBefruchtung und Implantation | 286 | ||
11.6.1.1\rBefruchtung | 286 | ||
11.6.1.2\rImplantation | 286 | ||
11.6.2\rChoriongonadotropin | 286 | ||
12 - Funktionsprinzipien des Nervensystems | 295 | ||
12.1 Wegweiser | 295 | ||
12.2\rRuhemembranpotenzial | 296 | ||
12.2.1\rEinflussfaktoren | 296 | ||
12.2.2\rEntstehung des Ruhemembranpotenzials | 297 | ||
12.2.2.1\rNa+-K+-ATPase | 297 | ||
12.2.2.2\rIonenkanäle und Gleichgewichtspotenziale | 297 | ||
K+-Kanäle | 297 | ||
Na+-Kanäle | 297 | ||
12.2.2.3\rRuhemembranpotenzial als Mischpotenzial | 297 | ||
12.2.3\rBerechnung von Gleichgewichts- und Ruhepotenzial | 298 | ||
12.2.3.1\rNernst-Gleichung: Gleichgewichtspotenzial | 298 | ||
12.2.3.2\rGoldman-Gleichung: Ruhemembranpotenzial | 298 | ||
12.3\rSignalübertragung in Zellen | 298 | ||
12.3.1\rFunktionelle Anatomie | 298 | ||
12.3.1.1Axone | 298 | ||
12.3.1.2Myelinscheiden | 299 | ||
12.3.2\rElektrotonische Erregungsausbreitung | 299 | ||
12.3.2.1\rGeschwindigkeit der elektroto ni schen Erregungsausbreitung | 299 | ||
12.3.2.2\rMembranlängskonstante | 299 | ||
12.3.3\rAktionspotenzial | 300 | ||
12.3.3.1\rSchnelles Na+-System | 300 | ||
Aktivierung | 300 | ||
Beeinflussung der Aktivierung | 300 | ||
12.3.3.2\rIonenströme | 301 | ||
Natrium | 301 | ||
Kalium | 301 | ||
12.3.3.3\rZeitverlauf des Aktionspotenzials | 301 | ||
12.3.3.4\rRefraktärität | 302 | ||
Absolute Refraktärphase | 302 | ||
Relative Refraktärphase | 302 | ||
12.3.4\rFortleitung des Aktionspotenzials | 302 | ||
12.3.4.1\rTypen von Nervenfasern | 302 | ||
12.3.4.2\rPathophysiologie | 302 | ||
12.3.5\rElektrische Reizung | 303 | ||
12.4\rSignalübertragung zwischen Zellen | 304 | ||
12.4.1\rSynapsen | 304 | ||
12.4.1.1\rElektrische Synapsen | 304 | ||
12.4.1.2\rChemische Synapsen | 304 | ||
Struktur | 304 | ||
Synaptische Latenz | 304 | ||
12.4.2\rTransmitter | 304 | ||
12.4.2.1\x0BFreisetzung | 305 | ||
12.4.2.2\rBindung | 305 | ||
Ionotrope Rezeptoren | 305 | ||
Metabotrope Rezeptoren | 305 | ||
Autoinhibition | 305 | ||
12.4.2.3\rWirkungen | 305 | ||
Acetylcholin | 305 | ||
Noradrenalin | 305 | ||
Dopamin | 306 | ||
12.4.2.4\rInaktivierung und Desensitierung | 306 | ||
Inaktivierung | 306 | ||
Desensitierung | 306 | ||
12.4.2.5\rPharmakologische Beeinflussung | 307 | ||
12.4.3\rErregungsübertragung an der motorischen Endplatte | 307 | ||
12.4.3.1\rPhysiologie der Endplatten | 307 | ||
Transmitterfreisetzung | 307 | ||
Endplattenpotenzial | 308 | ||
Inaktivierung | 308 | ||
12.4.3.2\rPharmakologische Beeinflussung | 308 | ||
Muskelrelaxanzien | 308 | ||
Succinylcholin | 308 | ||
Curare | 308 | ||
Acetylcholinesterasehemmer | 308 | ||
Neostigmin, Physostigmin | 308 | ||
Organische Phosphorsäureester | 308 | ||
Botulinustoxin | 308 | ||
12.4.4\rPostsynaptische Potenziale | 309 | ||
12.4.4.1Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial (EPSP) | 309 | ||
12.4.4.2Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial (IPSP) | 309 | ||
12.4.5\rSynaptische Plastizität | 310 | ||
12.4.5.1\rPotenzierung | 310 | ||
12.4.5.2\rDepression | 310 | ||
12.4.5.3\rLangzeitpotenzierungen | 310 | ||
12.5\rSignalverarbeitung im Nervensystem | 310 | ||
12.5.1\rElementarmechanismen | 310 | ||
12.5.1.1\rBahnung | 310 | ||
12.5.1.2\rSummation | 311 | ||
12.5.1.3\rOkklusion | 311 | ||
12.5.1.4\rHemmung | 311 | ||
Präsynaptische Hemmung | 311 | ||
Postsynaptische Hemmung | 311 | ||
Deszendierende Hemmung | 311 | ||
12.5.2\rErregungsvorgänge in kleinen neuronalen Netzen | 311 | ||
12.5.2.1\rDivergenz und Konvergenz | 311 | ||
Divergenz | 311 | ||
Konvergenz | 311 | ||
12.5.2.2\rNeuronale Hemmung | 312 | ||
Vorwärtshemmung | 312 | ||
Rückwärtshemmung | 312 | ||
Laterale Hemmung | 312 | ||
12.6\rFunktionsprinzipien sensorischer Systeme | 312 | ||
12.6.1\rSensoren | 312 | ||
12.6.1.1\rSensoreigenschaften | 313 | ||
Reiztransduktion | 313 | ||
Adäquate Reize | 313 | ||
Sensormorphologie | 313 | ||
Sensortypen | 313 | ||
12.6.1.2\rPrimäre und sekundäre Sinneszellen | 313 | ||
Primäre Sinneszellen | 313 | ||
Sekundäre Sinneszellen | 313 | ||
12.6.2\rReizkodierung und rezeptive Felder | 314 | ||
12.6.2.1\rSensorpotenzial: Amplitudenkodierung | 314 | ||
12.6.2.2\rReizweiterleitung: Frequenzkodierung | 314 | ||
12.6.2.3\rRezeptive Felder | 314 | ||
Primäre rezeptive Felder | 314 | ||
Zentrale rezeptive Felder | 314 | ||
12.6.3\rAdaptation | 315 | ||
12.6.4\rEmpfindung und Wahrnehmung | 315 | ||
12.6.4.1\rSinnessysteme | 315 | ||
12.6.4.2 Sinnesmodalitäten | 315 | ||
12.6.4.3\rSinneswahrnehmung | 315 | ||
12.6.4.4\rPsychophysikalische Zusammenhänge | 315 | ||
Absolut- und Unterschiedsschwelle | 315 | ||
Weber-Regel | 316 | ||
Fechner- und Stevens-Gesetz | 316 | ||
Empfindungsmessung | 316 | ||
13 - Muskelphysiologie | 317 | ||
13.1 Wegweiser | 317 | ||
13.2\rQuergestreifte Muskulatur | 318 | ||
13.2.1\rFeinbau der Skelettmuskulatur | 318 | ||
13.2.1.1\rInnervation | 318 | ||
Motoneurone | 318 | ||
Erregungsübertragung | 318 | ||
13.2.1.2\rZellulärer Aufbau | 318 | ||
Myofibrillen | 318 | ||
Sarkomere | 318 | ||
Mikroskopischer Aufbau | 318 | ||
Myofilamente | 320 | ||
Myosinfilament | 320 | ||
Aktinfilament | 320 | ||
Longitudinales und transversales System | 321 | ||
Sarkoplasmatisches Retikulum | 321 | ||
Transversales System | 321 | ||
Triade | 321 | ||
13.2.2\rElektromechanische Kopplung | 321 | ||
13.2.2.1\rErregungsausbreitung | 321 | ||
13.2.2.2\rErregungsübertragung | 321 | ||
13.2.2.3\rCalciumionenausstrom | 322 | ||
13.2.2.4\rKontraktion | 322 | ||
13.2.2.5\rUnterschied zur Herzmuskulatur | 322 | ||
13.2.3\rKontraktionsmechanismus | 322 | ||
13.2.3.1\rFilamentgleitmechanismus | 322 | ||
13.2.3.2\rCalciumwiederaufnahme | 324 | ||
13.2.4\rMuskelmechanik | 325 | ||
13.2.4.1\rMuskelkraft | 325 | ||
Rekrutierung motorischer Einheiten | 325 | ||
Motorische Einheit | 325 | ||
Rekrutierung | 325 | ||
Änderung der Aktionspotenzialfrequenz | 325 | ||
Alles-oder-Nichts-Regel | 325 | ||
Tetanische Kontraktion | 325 | ||
Kontraktur | 326 | ||
13.2.4.2\rElastische Eigenschaften des Skelettmuskels | 326 | ||
13.2.4.3\rKontraktionsformen des Skelettmuskels | 326 | ||
Isometrische Kontraktion | 326 | ||
Definition | 326 | ||
Kurve der isometrischen Maxima | 326 | ||
Aktive Kontraktionskraft | 326 | ||
Arbeit | 326 | ||
Isotonische Kontraktion | 327 | ||
14 - Vegetatives Nervensystem | 339 | ||
14.1 Wegweiser | 339 | ||
14.2\rMorphologische Grundlagen | 340 | ||
14.2.1Zentraler Anteil | 340 | ||
14.2.1.1Zentrale Ganglien | 340 | ||
Sympathikus | 340 | ||
Parasympathikus | 340 | ||
14.2.1.2Hypothalamus | 340 | ||
14.2.1.3Limbisches System | 340 | ||
14.2.2Peripherer Anteil | 340 | ||
14.2.2.1Sympathikus | 340 | ||
Präganglionäre Neurone | 340 | ||
Postganglionäre Neurone | 342 | ||
14.2.2.2Parasympathikus | 342 | ||
14.3\rSignalübertragung | 342 | ||
14.3.1\rPrä- und postganglionäre Transmitter | 342 | ||
14.3.2\rRezeptortypen | 343 | ||
14.3.2.1\rCholinerge Rezeptoren | 343 | ||
Rezeptortypen | 343 | ||
Muscarinerge Rezeptoren | 343 | ||
Nicotinerge Rezeptoren | 343 | ||
Pharmakologische Beeinflussung | 343 | ||
Direkte Parasympathomimetika | 343 | ||
Indirekte Parasympathomimetika | 344 | ||
Parasympatholytika | 344 | ||
14.3.2.2\rAdrenerge Rezeptoren | 344 | ||
Rezeptortypen | 344 | ||
Rezeptorverteilung | 344 | ||
Pharmakologische Beeinflussung | 346 | ||
Direkte Sympathomimetika | 346 | ||
Indirekte Sympathomimetika | 347 | ||
14.3.3\rZelluläre Mechanismen der Rezeptorwirkung | 347 | ||
14.3.4\rKontrolle der Transmitterfreisetzung | 347 | ||
14.3.4.1\rPräsynaptische adrenerge Rezeptoren | 347 | ||
14.3.4.2\rPräsynaptische cholinerge Rezeptoren | 347 | ||
14.3.5\rAbbau der Transmittersubstanzen | 348 | ||
14.3.5.1\rAcetylcholin | 348 | ||
14.3.5.2\rNoradrenalin | 348 | ||
14.3.5.3\rAdrenalin | 348 | ||
14.3.6\rNebennierenmark | 348 | ||
14.3.6.1\rSekretion | 348 | ||
14.3.6.2\rStressreaktion | 349 | ||
14.3.6.3\rUnterschiede zu Catecholaminen aus sympathischen Fasern | 349 | ||
14.4\rFunktionelle Organisation | 350 | ||
14.4.1\rVegetative Reflexe | 350 | ||
14.4.1.1\rViszeroviszeraler Reflex | 350 | ||
14.4.1.2\rKutiviszeraler Reflex | 350 | ||
14.4.1.3\rViszerokutane Reflex | 350 | ||
14.4.2\rVegetative Steuerung der Organfunktionen | 350 | ||
14.4.2.1\rBronchien | 350 | ||
Catecholamine | 350 | ||
15 - Motorik | 355 | ||
15.1 Wegweiser | 355 | ||
15.2\rSpinale Motorik | 355 | ||
15.2.1\rMuskelspindeln | 356 | ||
15.2.1.1\rFeinbau und Innervation | 356 | ||
Aufbau | 356 | ||
Vorkommen | 356 | ||
Afferente Innervation | 356 | ||
Efferente Innervation | 356 | ||
15.2.1.2\rSensorfunktion | 356 | ||
Klasse-Ia-Fasern | 356 | ||
Längenmessung | 356 | ||
Messung der Dehnungsgeschwindigkeit | 357 | ||
Klasse-II-Fasern | 357 | ||
Fusimotorische γ-Fasern | 357 | ||
15.2.2\rAndere Sensoren | 357 | ||
15.2.2.1\rSehnenorgane | 357 | ||
Aufbau | 357 | ||
Innervation | 357 | ||
Sensorfunktion | 357 | ||
15.2.2.2\rGelenksensoren | 358 | ||
15.2.2.3\rHautsensoren | 358 | ||
15.2.3\rMotoneurone | 358 | ||
15.2.3.1\rα-Motoneurone | 358 | ||
15.2.3.2\rγ-Motoneurone | 359 | ||
15.2.3.3\rMotorische Einheit | 359 | ||
15.2.4\rReflexe | 359 | ||
15.2.4.1\rReflexbogen | 359 | ||
15.2.4.2\rMonosynaptische Reflexe | 359 | ||
Muskeldehnungsreflex | 359 | ||
Reflexweg | 359 | ||
Komponenten | 359 | ||
Funktion | 359 | ||
Einflussfaktoren | 360 | ||
T-Reflexe | 360 | ||
Reflexbahnung | 360 | ||
Elektromyografie | 360 | ||
H-Reflex | 360 | ||
M-Wellen | 361 | ||
γ-Spindelschleife | 361 | ||
α-γ-Koaktivierung | 361 | ||
15.2.4.3\rDisynaptische Hemmung | 362 | ||
Antagonistenhemmung: Ia-Afferenzen der Muskelspindeln | 362 | ||
16 - Somatosensorisches System | 381 | ||
16.1 Wegweiser | 381 | ||
16.2\rTastsinn | 382 | ||
16.2.1Mechanosensoren | 382 | ||
16.2.1.1Anatomie | 382 | ||
16.2.1.2Reizaufnahme und -weiterleitung | 382 | ||
Adäquate Reize | 382 | ||
Transformation | 383 | ||
Antwortverhalten und Adaptation | 384 | ||
SA-Sensoren | 384 | ||
RA-Sensoren | 384 | ||
16.2.2Tastpunkte und Empfindungsschwellen | 384 | ||
16.2.2.1Tastpunkte | 384 | ||
16.2.2.2Raumschwellen | 384 | ||
16.3\rTemperatursinn | 385 | ||
16.3.1\rThermosensoren | 385 | ||
16.3.1.1\rHistologie | 385 | ||
16.3.1.2\rReizaufnahme und -weiterleitung | 385 | ||
Adäquate Reize | 385 | ||
Kaltsensoren | 385 | ||
Warmsensoren | 385 | ||
Transduktion | 385 | ||
Adaptation | 385 | ||
16.3.2\rTemperaturempfindungen | 386 | ||
16.3.2.1 \rKalt- und Warmpunkte | 386 | ||
16.3.2.2\rIndifferenztemperatur | 386 | ||
16.3.2.3\rKalt- und Warmempfindung | 386 | ||
16.4\rNozizeption | 386 | ||
16.4.1\rNozizeptoren | 386 | ||
16.4.1.1\rHistologie | 386 | ||
Freie Nervenendigungen | 386 | ||
Nervenfasern | 386 | ||
16.4.1.2\rReizaufnahme und -weiterleitung | 387 | ||
Adäquate Reize | 387 | ||
Transduktion | 387 | ||
Ionotrope Sensoren | 387 | ||
Metabotrope Sensoren | 387 | ||
Adaptation | 388 | ||
Sensibilisierung | 388 | ||
16.4.2\rSchmerzempfindung | 388 | ||
16.4.2.1\rSpinale nozizeptive Neurone | 388 | ||
Schmerzverstärkung | 388 | ||
Schmerzhemmung | 388 | ||
Nozizeptive Reflexe | 388 | ||
16.4.2.2\rDeszendierendes antinozizeptives System | 388 | ||
16.4.2.3\rSchmerzformen | 388 | ||
Oberflächenschmerz | 388 | ||
Tiefenschmerz | 388 | ||
Viszeraler Schmerz | 389 | ||
16.4.3\rSchmerzbewertung | 389 | ||
16.4.3.1\rKognitive Schmerzbewertung | 389 | ||
16.4.3.2\rAffektive Schmerzbewertung | 389 | ||
16.4.4\rSpezielle Schmerzformen | 389 | ||
16.4.4.1\rProjizierter Schmerz | 389 | ||
16.4.4.2\rÜbertragener Schmerz | 389 | ||
Mechanismus | 389 | ||
16.4.4.3\rHead-Zonen | 390 | ||
16.4.5\rStörungen der Schmerzempfindung | 390 | ||
16.4.5.1\rHyper- und Hypalgesie | 390 | ||
16.4.5.2\rPhantomschmerz | 390 | ||
16.4.5.3\rZentraler Schmerz | 390 | ||
16.4.6\rSchmerztherapie | 390 | ||
16.4.6.1\rNichtsteroidale Analgetika (NSAR) | 390 | ||
16.4.6.2\rOpiate | 391 | ||
16.4.6.3\rAntidepressiva | 391 | ||
16.4.6.4\rLokalanästhetika | 392 | ||
16.5\x0BJuckreiz | 392 | ||
16.5.1\rSensoren des Juckreizes | 392 | ||
16.5.2\rHemmung des Juckreizes | 392 | ||
16.6\rTiefensensibilität | 392 | ||
16.7\rViszerale Sensorik | 392 | ||
16.8\rSensorische Informationsverarbeitung | 392 | ||
16.8.1\rReizweiterleitung | 392 | ||
16.8.2\rSensorische Bahnen im Rückenmark | 393 | ||
16.8.3\rHinterstrang- und Vorderseitenstrangsystem | 393 | ||
16.8.3.1\rHinterstrangsystem | 393 | ||
16.8.3.2\rVorderseitenstrangsystem | 395 | ||
Umschaltung im Hinterhorn und Kreuzung | 395 | ||
Umschaltung im Ventrobasalkern des Thalamus | 395 | ||
Formatio reticularis | 396 | ||
16.8.4\rRegulierung der Sensorik | 396 | ||
17 - Visuelles System | 397 | ||
17.1 Wegweiser | 397 | ||
17.2\rDioptrischer Apparat | 398 | ||
17.2.1\rAnatomische Grundlagen | 398 | ||
17.2.2\rDas Auge als optisches System | 399 | ||
17.2.2.1\rZusammensetzung | 399 | ||
17.2.2.2\rDioptrischer Apparat | 399 | ||
17.2.2.3\rBestimmung der Brechkraft | 399 | ||
17.2.3\rAkkommodation | 400 | ||
17.2.3.1\rNahakkommodation | 400 | ||
17.2.3.2\rFernakkommodation | 400 | ||
17.2.3.3\rBestimmung der Akkommodationsbreite | 400 | ||
17.2.3.4\rChromatische Aberration | 400 | ||
17.2.3.5\rPresbyopie | 401 | ||
17.2.3.6\rPharmakologische Beeinflussung | 401 | ||
17.2.4\rAbbildungsfehler | 401 | ||
17.2.4.1\rAberrationen | 401 | ||
17.2.4.2\rRefraktionsanomalien | 401 | ||
Kurzsichtigkeit (Myopie) | 402 | ||
Weitsichtigkeit (Hyperopie, Hypermetropie) | 402 | ||
Astigmatismus | 403 | ||
Physiologischer Astigmatismus | 403 | ||
Pathologischer Astigmatismus | 403 | ||
Anisometropie und Aphakie | 403 | ||
17.2.5\rPupille | 403 | ||
17.2.5.1\rNaheinstellungsreaktion | 403 | ||
17.2.5.2\rLichtreaktion | 404 | ||
Miosis | 404 | ||
18 - Vestibuläres und auditorisches System | 421 | ||
18.1 Wegweiser | 421 | ||
18.2\rVestibuläres System | 422 | ||
18.2.1Aufbau und Funktion des Vestibularapparats | 422 | ||
18.2.1.1Anatomie | 422 | ||
Makulaorgane | 422 | ||
Bogengangsorgane | 422 | ||
Sinnesepithel | 423 | ||
18.2.1.2Reizaufnahme und -weiterleitung | 423 | ||
Adäquater Reiz | 423 | ||
Makulaorgane: Translationsbeschleunigung | 423 | ||
Bogengangsorgane: Drehbeschleunigung | 423 | ||
Abscherung der Stereozilien | 423 | ||
Transduktion | 423 | ||
18.2.1.3Antwortverhalten | 424 | ||
Makulaorgane | 424 | ||
Bogengangsorgane | 424 | ||
18.2.1.4Funktion | 425 | ||
18.2.2Informationsverarbeitung im vestibulären System | 425 | ||
18.2.3Funktionsprüfungen des vestibulären Systems | 426 | ||
18.2.3.1Vestibulärer Nystagmus | 426 | ||
Ausschalten der visuellen Fixation | 426 | ||
Reizung durch Drehung | 426 | ||
18.2.4Pathophysiologie | 427 | ||
18.2.4.1Kinetosen | 427 | ||
Therapie | 427 | ||
18.2.4.2Labyrinthausfall | 427 | ||
18.3\rAuditorisches System | 427 | ||
18.3.1\rAnatomische Grundlagen | 428 | ||
18.3.1.1\rÄußeres Ohr | 428 | ||
18.3.1.2\rMittelohr | 428 | ||
18.3.1.3\rInnenohr | 428 | ||
Kochlea | 428 | ||
Stria vascularis | 428 | ||
18.3.1.4\rNervenfasern | 429 | ||
18.3.2\rSchallleitung | 429 | ||
18.3.2.1\rLuftleitung | 429 | ||
Impedanzanpassung | 429 | ||
Schallschutz | 429 | ||
18.3.2.2\rKnochenleitung | 429 | ||
18.3.3\rKochleafunktion | 429 | ||
18.3.3.1\rWanderwellen und Frequenzdispersion | 429 | ||
Wellenbewegung der kochleären Trennwand | 429 | ||
Ortsprinzip und Frequenzdispersion | 429 | ||
18.3.3.2\rReizaufnahme und -weiterleitung | 430 | ||
Kochleäre Haarzellen | 430 | ||
Adäquater Reiz | 430 | ||
Transduktion | 430 | ||
Tip-Links und Transduktionskanäle | 430 | ||
K+-Einwärtsstrom | 430 | ||
Äußere Haarzellen: Kochleäre Verstärkung | 430 | ||
Transformation | 431 | ||
Schallcodierung | 431 | ||
Schallamplitude | 431 | ||
Schallfrequenz | 431 | ||
18.3.3.3\rEmpfindlichkeitseinstellung | 431 | ||
18.3.3.4\rMikrofonpotenziale | 431 | ||
18.3.4\rInformationsverarbeitung im auditorischen System | 432 | ||
18.3.4.1\rGanglion spirale | 432 | ||
18.3.4.2'\rHörbahn | 432 | ||
18.3.5\r Psychophysik des Hörens | 433 | ||
18.3.5.1\rSchalldruckpegel | 433 | ||
Frequenz und Schalldruck | 433 | ||
Frequenz | 433 | ||
Schalldruck | 433 | ||
Bestimmung des Schalldruckpegels | 433 | ||
18.3.5.2\rLautstärke | 433 | ||
Phon und dB | 433 | ||
Isophone | 434 | ||
18.3.5.3\rSchallintensität | 434 | ||
18.3.5.4\rUnterschiedsschwellen | 435 | ||
Hörschwelle | 435 | ||
Intensitätsunterschiedsschwelle | 435 | ||
Frequenzunterschiedsschwelle | 435 | ||
18.3.5.5\rRichtungshören | 435 | ||
Intensitäts- und Laufzeitdifferenzen | 435 | ||
Ohrmuschel | 435 | ||
18.3.6\rHörprüfungen | 435 | ||
18.3.6.1\rVersuche nach Weber und Rinne | 435 | ||
Rinne-Versuch | 435 | ||
Weber-Versuch | 435 | ||
18.3.6.2\rAudiometrie | 436 | ||
Subjektive Verfahren | 436 | ||
Objektive Verfahren | 436 | ||
Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) | 436 | ||
Otoakustische Emissionen (OAE) | 436 | ||
18.3.7\rPathophysiologie | 436 | ||
18.3.7.1Schallleitungsstörungen | 436 | ||
18.3.7.2Schallempfindungsstörungen | 437 | ||
Haarzellschädigungen | 437 | ||
Retrokochleäre Schädigung | 437 | ||
Presbyakusis | 437 | ||
18.4\rStimme und Sprache | 437 | ||
18.4.1\rPhonationsorgane | 437 | ||
18.4.2\rPhonation und Artikulation | 438 | ||
18.4.2.1\rPhonation | 438 | ||
18.4.2.2Artikulation | 438 | ||
18.4.3\rPathophysiologie | 438 | ||
18.4.3.1\rErsatzstimmbildung | 438 | ||
18.4.3.2\rRekurrensparese | 438 | ||
18.4.3.3\rPostikusparese | 438 | ||
18.4.3.4\rBulbärparalyse | 438 | ||
18.4.3.5\rMotorische Aphasie | 438 | ||
19 - Geschmack und Geruch | 439 | ||
19.1 Wegweiser | 439 | ||
19.2\rGeschmack | 439 | ||
19.2.1\rGeschmacksqualitäten | 439 | ||
19.2.2\rGeschmackssensoren | 440 | ||
19.2.2.1\rAnatomie | 440 | ||
Geschmackspapillen | 440 | ||
Geschmacksknospen | 440 | ||
Geschmackszellen | 440 | ||
19.2.2.2\rReizaufnahme und -weiterleitung | 440 | ||
Transduktion | 440 | ||
Codierung | 441 | ||
Adaptation | 441 | ||
19.2.3\rGeschmacksbahn | 441 | ||
19.2.4\rPathophysiologie | 442 | ||
19.3\rGeruch | 443 | ||
19.3.1Geruchssensoren | 443 | ||
19.3.1.1Anatomie | 443 | ||
Riechepithel | 443 | ||
Sinneszellen | 443 | ||
19.3.1.2Reizaufnahme und -weiterleitung | 443 | ||
Adäquate Reize | 443 | ||
Geruchsrezeptoren und Transduktion | 443 | ||
Transformation | 444 | ||
Antwortverhalten | 444 | ||
Adaptation | 444 | ||
19.3.2Riechbahn | 444 | ||
19.3.3Pathophysiologie | 445 | ||
20 - Integrative Leistungen des\r Zentralnervensystems | 447 | ||
20.1 Wegweiser | 448 | ||
20.2\rOrganisation des Kortex | 448 | ||
20.2.1\rAssoziationsfelder | 448 | ||
20.2.1.1\rLimbischer Assoziationskortex | 448 | ||
20.2.1.2\rParieto-temporo-okzipitaler Assoziationskortex | 449 | ||
20.2.1.3\rPräfrontaler Assoziationskortex | 450 | ||
20.2.2\rZytoarchitektonische Einteilung | 450 | ||
20.2.3\rFunktionelle Anatomie des Neokortex | 450 | ||
20.2.3.1\rSchichten des Neokortex | 450 | ||
Molekularschicht (1) | 451 | ||
Äußere Körnerschicht und äußere Pyramidenschicht (2 + 3) | 451 | ||
Innere Körnerschicht (4) | 451 | ||
Innere Pyramidenschicht (5) | 451 | ||
Spindelzellschicht (6) | 452 | ||
20.2.3.2\rTransmittersubstanzen | 452 | ||
20.2.3.3\rKortikale Säulen | 452 | ||
20.2.4\rEingänge und Ausgänge des Kortex | 452 | ||
20.2.4.1\rKortikale Afferenzen | 452 | ||
Spezifische Thalamuskerne | 452 | ||
Unspezifische Thalamuskerne | 453 | ||
20.2.4.2\rKortikale Efferenzen | 453 | ||
20.3\rElektrophysiologie des Kortex | 453 | ||
20.3.1\rKortikale Aktionspotenziale | 453 | ||
Charakteristika | 453 | ||
Gliazellen als K+-Puffer | 453 | ||
20.3.2\rEntstehung und Ableitung kortikaler Potenziale | 454 | ||
20.3.2.1\rGrundlagen | 454 | ||
ECoG und EEG | 454 | ||
Frequenzen und Amplituden | 454 | ||
EPSP und IPSP der Pyramidenzellen | 454 | ||
EEG-Ableitung und Wellenformen | 454 | ||
Diagnostik | 455 | ||
Null-Linien-EEG und Hirntoddiagnostik | 455 | ||
Null-Linien-EEG | 455 | ||
Hirntoddiagnostik | 455 | ||
20.3.2.3\rEreigniskorrelierte Hirnpotenziale (EKP) | 456 | ||
Bereitschaftspotenziale | 456 | ||
Evozierte Potenziale | 456 | ||
Somatisch evozierte Potenziale | 456 | ||
Akustisch oder visuell evozierte Potenziale | 456 | ||
Späte ereigniskorrelierte Potenziale | 456 | ||
20.4\rHirnstoffwechsel und Hirndurchblutung | 456 | ||
20.4.1\rO2- und Glucosestoffwechsel | 456 | ||
20.4.2\rDurchblutung | 457 | ||
20.4.2.1\rAutoregulation | 457 | ||
20.4.2.2\rRegionale Hirndurchblutung | 457 | ||
Graue und weiße Substanz | 457 | ||
Aktivitätsabhängiger Bedarf | 457 | ||
20.4.3\rDarstellung von Hirnstoffwechsel und Hirndurchblutung | 457 | ||
20.4.3.1\rXenon-Methode | 457 | ||
20.4.3.2\rPositronenemissionstomografie (PET) | 457 | ||
20.5\rLernen und Gedächtnis | 458 | ||
20.5.1\rFormen des Lernens | 458 | ||
20.5.1.1\rNicht-assoziative Lernvorgänge | 458 | ||
Habituation | 458 | ||
Sensitivierung | 458 | ||
20.5.1.2\rAssoziative Lernvorgänge | 458 | ||
Klassisches Konditionieren | 458 | ||
Operantes Konditionieren | 459 | ||
20.5.2\rGedächtnis | 459 | ||
20.5.2.1\rFunktionelle Organisation des Gedächtnisses | 459 | ||
Explizites Gedächtnis | 459 | ||
Implizites Gedächtnis | 459 | ||
Kurz- und Langzeitgedächtnis | 459 | ||
Sensorisches Gedächtnis | 459 | ||
Primäres Gedächtnis | 460 | ||
Sekundäres Gedächtnis | 460 | ||
Tertiäres Gedächtnis | 461 | ||
20.5.2.2 Gedächtnisstörungen | 461 | ||
Anterograde Amnesie | 461 | ||
Retrograde Amnesie | 461 | ||
20.5.2.3\rNeuronale Grundlagen des Gedächtnisses | 461 | ||
Hebb-Synapsen | 461 | ||
Posttetanische und Langzeitpotenzierungen | 461 | ||
Posttetanische Potenzierungen | 461 | ||
Langzeitpotenzierungen | 461 | ||
Langzeitdepressionen | 462 | ||
Molekulare Mechanismen an glutamatergen Synapsen | 462 | ||
Glutamatrezeptoren | 462 | ||
Intrazelluläre Enzymsysteme | 462 | ||
Strukturelle Engramme | 463 | ||
Kreisende Erregungen | 463 | ||
Proteinsynthese | 463 | ||
20.6\rPhysiologische Rhythmen | 463 | ||
20.6.1\rZirkadiane Rhythmen | 463 | ||
20.6.1.1 De- und Resynchronisation | 463 | ||
Interne Desynchronisation | 463 | ||
Resynchronisation | 463 | ||
20.6.1.2 Steuerungszentren | 463 | ||
Hypothalamische Zentren | 463 | ||
20.6.2\rSchlaf | 464 | ||
20.6.2.1\rSchlafstadien | 464 | ||
20.6.2.2 REM-Schlaf | 464 | ||
Kennzeichen | 464 | ||
Paradoxer Schlaf | 465 | ||
Dauer | 465 | ||
Träumen | 465 | ||
Entzug | 465 | ||
20.6.2.3\rNon-REM-Schlaf | 465 | ||
20.6.2.4\rPhysiologische Funktionen des Schlafes | 466 | ||
SWS-Schlaf und Hormone | 466 | ||
REM-Schlaf und Nahrungsaufnahme | 466 | ||
Schlaf und Immunsystem | 466 | ||
Schlaf und Gedächtnis | 466 | ||
20.6.2.5\rSchlaftheorien | 466 | ||
Deafferenzierungstheorie | 466 | ||
Retikularistheorie | 466 | ||
Serotonerge Schlaftheorie | 466 | ||
Theorie der endogenen Schlaffaktoren | 466 | ||
20.7\rBewusstsein | 467 | ||
20.7.1\rCharakterisierung | 467 | ||
20.7.2\rRechte und linke Hemisphäre | 468 | ||
20.8\rSprachregionen | 468 | ||
20.8.1\rBroca-Sprachregion | 468 | ||
Lage | 468 | ||
Motorische Aphasie | 469 | ||
Kortikale Läsion | 469 | ||
20.8.2\rWernicke-Sprachregion | 469 | ||
Lage | 469 | ||
Sensorische Aphasie | 469 | ||
20.8.3\rHemisphärendominanz der Sprachregion | 469 | ||
20.8.4\rBenennen eines gesehenen Gegenstands | 469 | ||
20.9\rTriebverhalten, Motivation und Emotion | 470 | ||
20.9.1\rDurst und Hunger | 470 | ||
20.9.1.1 Durst: Regulierung des Flüssigkeitshaushalts | 470 | ||
Osmotische Regulierung | 470 | ||
Volumengesteuerte Regulierung | 470 | ||
Präresorptive Durststillung | 470 | ||
Primäres und sekundäres Trinken | 470 | ||
20.9.1.2 Hunger: Regulierung des Körpergewichts | 470 | ||
Langzeitregulierung über das Fettgewebe | 471 | ||
Kurzzeitregulierung über die Nahrungsaufnahme | 471 | ||
Störungen der Homöostase | 471 | ||
20.9.2\rLimbisches System | 471 | ||
20.9.2.1\rAufbau des limbischen Systems | 471 | ||
Anteile | 471 | ||
Verbindungen | 472 | ||
20.9.2.2\rAufgaben des limbischen Systems | 472 | ||
Kontrolle von Emotionen | 472 | ||
Furchtverhalten | 472 | ||
Furchtreaktion | 472 | ||
Furchtkonditionierung | 472 | ||
Mesolimbisches Verstärkersystem | 473 | ||
Anteile | 473 | ||
Belohnungen | 473 | ||
20.9.3\rHypothalamische Verhaltensprogramme | 473 | ||
20.9.3.1\rHypothalamus als Schaltzentrum | 473 | ||
20.9.3.2\rFunktionen | 473 | ||
Register | 475 | ||
Symbols | 475 | ||
A | 475 | ||
B | 476 | ||
C | 477 | ||
D | 477 | ||
E | 478 | ||
F | 479 | ||
G | 479 | ||
H | 480 | ||
I | 481 | ||
J | 481 | ||
K | 481 | ||
L | 482 | ||
M | 483 | ||
N | 484 | ||
O | 485 | ||
P | 485 | ||
Q | 486 | ||
R | 486 | ||
S | 487 | ||
T | 489 | ||
U | 489 | ||
V | 490 | ||
W | 490 | ||
X | 490 | ||
Z | 490 |