Menu Expand
Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Gabriele Fobbe | Martina Heßbrügge | Hermann Caspar Römer

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der Arzt im Bereitschaftsdienst: oft als Einzelkämpfer unterwegs, ist angewiesen auf aktuelles Fachwissen aus allen Fachdisziplinen – aufbereitet für seine Bedürfnisse.

Der neue Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst macht es Ihnen leicht, sich das nötige Wissen anzueignen, um schnell und sicher agieren zu können.

  • Krankheitsbilder: symptomorientiert dargestellt
  • Leitsymptome: mit differenzialdiagnostischem Überblick - allen Kapiteln vorangestellt
  • Diagnostik und Therapie: exakt auf die Situation des Bereitschaftsarztes abgestimmt
  • „Abwendbar gefährliche Verläufe'': zu jedem wichtigen Krankheitsbild - helfen bei der Entscheidungsfindung

Neu in der stark überarbeiteten 4. Auflage:

  • Ganz neues Herausgeberteam und viele neue Autoren
  • Neue Kapitel: Versorgung von Migranten, Gewalt im Bereitschaftsdienst, Multiresistente Keime, Verletzungen
  • Besonders stark überarbeitet: Leitsymptome, Psychiatrische Probleme, Notdienstprobleme bei chronisch kranken und multimorbiden Patienten, Palliativmedizin

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Inhalt ES3
Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst I
Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst III
Copyright IV
Vorwort V
Autorenverzeichnis VI
Bedienungsanleitung VII
Abbildungsnachweis VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis XVII
1 - Tipps für den Bereitschaftsdienst 1
1.1 Organisation des Bereitschaftsdienstes 2
1.2 Zusammenarbeit mit anderenOrganisationen 10
1.3 Besondere Patientengruppen 13
1.4 Juristische Aspekte 21
1.5 Formulare 29
2 - Untersuchungs- undArbeitstechniken 37
2.1 Untersuchungstechniken 38
2.2 Injektionen 44
2.3 Venöse Zugänge 47
2.4 Parenterale Zugangswege bei Kindern 48
2.5 Blasenkatheter 51
2.6 Ernährungssonden 53
2.7 Pleurapunktion 55
2.8 Aszitespunktion 57
2.9 Wundversorgung 58
2.10 Kleine chirurgische Eingriffe 63
2.11 Verbandtechniken 66
2.12 Reposition von Hernien 68
2.13 Reposition eines Rektumprolapses 69
2.14 Digitale Mastdarmausräumung 69
3 - Notfallmanagement 71
3.1 Verhalten am Notfallort 72
3.2 Retten und Lagern 72
3.3 Notfalluntersuchung 75
3.4 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 77
3.5 Kardiopulmonale Reanimation im Rettungswagen 90
3.6 Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen 95
3.7 Schock 95
3.8 Polytrauma: Patientenbeurteilung und Sofortmaßnahmen 99
3.9 Der Notfall im Flugzeug 103
4 - Leitsymptome 105
4.1 Fieber 107
4.2 Bauchschmerzen und der „akute Bauch“ 116
4.3 Erbrechen 134
4.4 Diarrhö 137
4.5 Kopfschmerzen 140
4.6 Dyspnoe, Husten, Auswurf 148
4.7 Thoraxschmerz 164
4.8 Schwindel 177
4.9 Kurze Bewusstseinsverluste 183
4.10 Bewusstlosigkeit 187
4.11 Lähmungen und Dyskinesien 202
4.12 Epileptische Anfälle 208
5 - Blutungen 211
5.1 Blutungsneigung 212
5.2 Nasenbluten 213
5.3 Blutungen aus dem Nasenrachenraum 214
5.4 Blutung des oberen Gastrointestinaltrakts 215
5.5 Haut- und Schleimhautblutungen 216
5.6 Anale Blutungen 217
5.7 Vaginale Blutungen 218
5.8 Genitale Blutung beim Mann 221
6 - Verletzungen 223
6.1 Traumata 224
6.2 Gewalt 251
7 - Beschwerden des Bewegungsapparats 257
7.1 Schmerzen in Nacken, Brustkorb, Schulter und Arm 258
7.2 Rücken- und Beinschmerzen 269
7.3 Arthritiden 276
7.4 Aktivierte sekundäre Arthrose 277
7.5 Extraartikuläre Beinschmerzen 277
8 - Hautprobleme 283
8.1 Juckreiz 284
8.2 Allergien, Ekzeme, Unverträglichkeitsreaktionen 285
8.3 Infektiöse Hautkrankheiten 292
8.4 Parasiten 295
9 - HNO-Notfälle 299
9.1 Untersuchungsmethoden 300
9.2 Ohrenschmerzen 301
9.3 Hörminderung und Hörverlust 305
9.4 Rhinitis und Sinusitis 308
9.5 Schluckbeschwerden 309
9.6 Otorrhö und Blutungen aus dem Ohr 311
9.7 Periaurikuläre und nuchale Schwellung 312
9.8 Fremdkörper im HNO-Bereich 314
9.9 Komplikationen bei Patienten mit ŁTracheostoma 316
10 - Zahnärztliche und gesichtschirurgischeNotfälle 319
10.1 Kiefer- und Mittelgesichtsfrakturen und Kiefergelenkluxationen 320
10.2 Zahnschmerzen 323
10.3 Zahntrauma, dentales Trauma 325
10.4 Komplikationen nach zahnärztlicher Behandlung 326
10.5 Aphthen und Prothesendruckstellen 328
10.6 Abszesse und Phlegmonen 328
11 - Ophthalmologische Notfälle 331
11.1 Untersuchungstechniken 332
11.2 Das rote Auge 335
11.3 Augenschmerzen 338
11.4 Bindehaut- und Hornhautfremdkörper 340
11.5 Veränderungen der Hornhaut 341
11.6 Sehstörungen und Doppelbilder 342
11.7 Visusverlust 342
11.8 Schwellung im Bereich des Auges und der Anhangsgebilde 344
11.9 Verätzungen und Verbrennungen des Auges 346
11.10 Stumpfe Bulbusverletzung 348
11.11 Perforierende Bulbusverletzung 348
12 - Urologische Notfälle 351
12.1 Dysurie und Pollakisurie 352
12.2 Schmerzen in Hoden und Penis 353
13 - Gynäkologische Notfälle 359
13.1 Gynäkologische Anamnese 360
13.2 Mutterpass 361
13.3 Pille danach 362
13.4 Vaginale Blutungen 363
13.5 Unterbauchschmerzen 363
13.6 Notfälle in der Schwangerschaft 364
13.7 Mastitis 372
13.8 Die Geburt 373
13.9 Komplikationen unter der Geburt 379
13.10 Notfälle nach der Entbindung 380
13.11 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit 383
14 - Pädiatrische Notfälle 387
14.1 Besonderheiten 388
14.2 Kindliche Entwicklung 389
14.3 Pädiatrische Untersuchung 391
14.4 Infektionskrankheiten 399
14.5 Verdauungstrakt 409
14.6 Husten und Atemnot 417
14.7 Haut/Allergische Reaktionen 423
14.8 Neurologie 429
15 - Psychiatrische Probleme 437
15.1 Anamnese und Gesprächsführung 438
15.2 Psychopathologische Befunderhebung 438
15.3 Körperliche Untersuchung 440
15.4 Therapie mit Psychopharmaka 440
15.5 Depressive Störungen 442
15.6 Suizidalität 444
15.7 Erregungszustände 446
15.8 Delir 450
15.9 Verwirrtheit 452
15.10 Stuporöse Zustände 454
15.11 Schlafstörungen 455
15.12 Demenz 457
15.13 Suchtpatienten 459
16 - Notdienstprobleme bei chronisch kranken und multimorbiden Patienten 463
16.1 Diabetes mellitus 464
16.2 Patienten mit Antikoagulanzien 467
16.3 HIV-positive Patienten 471
16.4 Multiple Sklerose 482
16.5 Parkinson-Krise 483
16.6 Multiresistente Keime 484
17 - Palliativmedizin 487
17.1 Schmerznotfall 488
17.2 Dyspnoeattacken 489
17.3 Übelkeit 489
17.4 Appetitlosigkeit, Fatigue 490
17.5 Rückenmarkkompression 491
17.6 Epileptischer Anfall 491
17.7 Obere Einflussstauung 492
17.8 Sterbephase 492
18 - Schmerztherapie 495
18.1 Grundsätze der Schmerztherapie 496
18.2 Applikationsformen vonSchmerzmedikamenten 497
18.3 BtM-pflichtige Analgetika 501
18.4 Therapie bei besonderen Schmerzen 509
19 - Vergiftungen und Ingestionen 513
19.1 Allgemeines Vorgehen 514
19.2 Spezielle Vergiftungen undIngestionsunfälle 515
19.3 Giftinformationszentren 523
20 - Abrechnung und Dokumentation 527
20.1 Gebührenordnungen 528
20.2 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten 528
20.3 Standardabrechnungsziffern 529
20.4 Abrechnungsprobleme bei Reisenden 535
20.5 Abrechnungsbeispiel Totenschein 535
20.6 Tipps zur Dokumentation 536
Index 537
Index 538
A 538
B 539
C 540
D 540
E 541
F 541
G 542
H 542
I 543
J 544
K 544
L 545
M 545
N 546
O 547
P 547
Q 548
R 548
S 549
T 550
U 550
V 551
W 551
Z 552
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe ES5
Notfallwegweiser ES9
Leitsymptomwegweiser ES10
Kardiopulmonale Reanimation ES11