BOOK
Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Gabriele Fobbe | Martina Heßbrügge | Hermann Caspar Römer
(2017)
Additional Information
Book Details
Abstract
Der Arzt im Bereitschaftsdienst: oft als Einzelkämpfer unterwegs, ist angewiesen auf aktuelles Fachwissen aus allen Fachdisziplinen – aufbereitet für seine Bedürfnisse.
Der neue Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst macht es Ihnen leicht, sich das nötige Wissen anzueignen, um schnell und sicher agieren zu können.
- Krankheitsbilder: symptomorientiert dargestellt
 - Leitsymptome: mit differenzialdiagnostischem Überblick - allen Kapiteln vorangestellt
 - Diagnostik und Therapie: exakt auf die Situation des Bereitschaftsarztes abgestimmt
 - „Abwendbar gefährliche Verläufe'': zu jedem wichtigen Krankheitsbild - helfen bei der Entscheidungsfindung
 
Neu in der stark überarbeiteten 4. Auflage:
- Ganz neues Herausgeberteam und viele neue Autoren
 - Neue Kapitel: Versorgung von Migranten, Gewalt im Bereitschaftsdienst, Multiresistente Keime, Verletzungen
 - Besonders stark überarbeitet: Leitsymptome, Psychiatrische Probleme, Notdienstprobleme bei chronisch kranken und multimorbiden Patienten, Palliativmedizin
 
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| Inhalt | ES3 | ||
| Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst | I | ||
| Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Autorenverzeichnis | VI | ||
| Bedienungsanleitung | VII | ||
| Abbildungsnachweis | VIII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
| Inhaltsverzeichnis | XVII | ||
| 1 - Tipps für den Bereitschaftsdienst | 1 | ||
| 1.1 Organisation des Bereitschaftsdienstes | 2 | ||
| 1.2 Zusammenarbeit mit anderenOrganisationen | 10 | ||
| 1.3 Besondere Patientengruppen | 13 | ||
| 1.4 Juristische Aspekte | 21 | ||
| 1.5 Formulare | 29 | ||
| 2 - Untersuchungs- undArbeitstechniken | 37 | ||
| 2.1 Untersuchungstechniken | 38 | ||
| 2.2 Injektionen | 44 | ||
| 2.3 Venöse Zugänge | 47 | ||
| 2.4 Parenterale Zugangswege bei Kindern | 48 | ||
| 2.5 Blasenkatheter | 51 | ||
| 2.6 Ernährungssonden | 53 | ||
| 2.7 Pleurapunktion | 55 | ||
| 2.8 Aszitespunktion | 57 | ||
| 2.9 Wundversorgung | 58 | ||
| 2.10 Kleine chirurgische Eingriffe | 63 | ||
| 2.11 Verbandtechniken | 66 | ||
| 2.12 Reposition von Hernien | 68 | ||
| 2.13 Reposition eines Rektumprolapses | 69 | ||
| 2.14 Digitale Mastdarmausräumung | 69 | ||
| 3 - Notfallmanagement | 71 | ||
| 3.1 Verhalten am Notfallort | 72 | ||
| 3.2 Retten und Lagern | 72 | ||
| 3.3 Notfalluntersuchung | 75 | ||
| 3.4 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) | 77 | ||
| 3.5 Kardiopulmonale Reanimation im Rettungswagen | 90 | ||
| 3.6 Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen | 95 | ||
| 3.7 Schock | 95 | ||
| 3.8 Polytrauma: Patientenbeurteilung und Sofortmaßnahmen | 99 | ||
| 3.9 Der Notfall im Flugzeug | 103 | ||
| 4 - Leitsymptome | 105 | ||
| 4.1 Fieber | 107 | ||
| 4.2 Bauchschmerzen und der „akute Bauch“ | 116 | ||
| 4.3 Erbrechen | 134 | ||
| 4.4 Diarrhö | 137 | ||
| 4.5 Kopfschmerzen | 140 | ||
| 4.6 Dyspnoe, Husten, Auswurf | 148 | ||
| 4.7 Thoraxschmerz | 164 | ||
| 4.8 Schwindel | 177 | ||
| 4.9 Kurze Bewusstseinsverluste | 183 | ||
| 4.10 Bewusstlosigkeit | 187 | ||
| 4.11 Lähmungen und Dyskinesien | 202 | ||
| 4.12 Epileptische Anfälle | 208 | ||
| 5 - Blutungen | 211 | ||
| 5.1 Blutungsneigung | 212 | ||
| 5.2 Nasenbluten | 213 | ||
| 5.3 Blutungen aus dem Nasenrachenraum | 214 | ||
| 5.4 Blutung des oberen Gastrointestinaltrakts | 215 | ||
| 5.5 Haut- und Schleimhautblutungen | 216 | ||
| 5.6 Anale Blutungen | 217 | ||
| 5.7 Vaginale Blutungen | 218 | ||
| 5.8 Genitale Blutung beim Mann | 221 | ||
| 6 - Verletzungen | 223 | ||
| 6.1 Traumata | 224 | ||
| 6.2 Gewalt | 251 | ||
| 7 - Beschwerden des Bewegungsapparats | 257 | ||
| 7.1 Schmerzen in Nacken, Brustkorb, Schulter und Arm | 258 | ||
| 7.2 Rücken- und Beinschmerzen | 269 | ||
| 7.3 Arthritiden | 276 | ||
| 7.4 Aktivierte sekundäre Arthrose | 277 | ||
| 7.5 Extraartikuläre Beinschmerzen | 277 | ||
| 8 - Hautprobleme | 283 | ||
| 8.1 Juckreiz | 284 | ||
| 8.2 Allergien, Ekzeme, Unverträglichkeitsreaktionen | 285 | ||
| 8.3 Infektiöse Hautkrankheiten | 292 | ||
| 8.4 Parasiten | 295 | ||
| 9 - HNO-Notfälle | 299 | ||
| 9.1 Untersuchungsmethoden | 300 | ||
| 9.2 Ohrenschmerzen | 301 | ||
| 9.3 Hörminderung und Hörverlust | 305 | ||
| 9.4 Rhinitis und Sinusitis | 308 | ||
| 9.5 Schluckbeschwerden | 309 | ||
| 9.6 Otorrhö und Blutungen aus dem Ohr | 311 | ||
| 9.7 Periaurikuläre und nuchale Schwellung | 312 | ||
| 9.8 Fremdkörper im HNO-Bereich | 314 | ||
| 9.9 Komplikationen bei Patienten mit ŁTracheostoma | 316 | ||
| 10 - Zahnärztliche und gesichtschirurgischeNotfälle | 319 | ||
| 10.1 Kiefer- und Mittelgesichtsfrakturen und Kiefergelenkluxationen | 320 | ||
| 10.2 Zahnschmerzen | 323 | ||
| 10.3 Zahntrauma, dentales Trauma | 325 | ||
| 10.4 Komplikationen nach zahnärztlicher Behandlung | 326 | ||
| 10.5 Aphthen und Prothesendruckstellen | 328 | ||
| 10.6 Abszesse und Phlegmonen | 328 | ||
| 11 - Ophthalmologische Notfälle | 331 | ||
| 11.1 Untersuchungstechniken | 332 | ||
| 11.2 Das rote Auge | 335 | ||
| 11.3 Augenschmerzen | 338 | ||
| 11.4 Bindehaut- und Hornhautfremdkörper | 340 | ||
| 11.5 Veränderungen der Hornhaut | 341 | ||
| 11.6 Sehstörungen und Doppelbilder | 342 | ||
| 11.7 Visusverlust | 342 | ||
| 11.8 Schwellung im Bereich des Auges und der Anhangsgebilde | 344 | ||
| 11.9 Verätzungen und Verbrennungen des Auges | 346 | ||
| 11.10 Stumpfe Bulbusverletzung | 348 | ||
| 11.11 Perforierende Bulbusverletzung | 348 | ||
| 12 - Urologische Notfälle | 351 | ||
| 12.1 Dysurie und Pollakisurie | 352 | ||
| 12.2 Schmerzen in Hoden und Penis | 353 | ||
| 13 - Gynäkologische Notfälle | 359 | ||
| 13.1 Gynäkologische Anamnese | 360 | ||
| 13.2 Mutterpass | 361 | ||
| 13.3 Pille danach | 362 | ||
| 13.4 Vaginale Blutungen | 363 | ||
| 13.5 Unterbauchschmerzen | 363 | ||
| 13.6 Notfälle in der Schwangerschaft | 364 | ||
| 13.7 Mastitis | 372 | ||
| 13.8 Die Geburt | 373 | ||
| 13.9 Komplikationen unter der Geburt | 379 | ||
| 13.10 Notfälle nach der Entbindung | 380 | ||
| 13.11 Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | 383 | ||
| 14 - Pädiatrische Notfälle | 387 | ||
| 14.1 Besonderheiten | 388 | ||
| 14.2 Kindliche Entwicklung | 389 | ||
| 14.3 Pädiatrische Untersuchung | 391 | ||
| 14.4 Infektionskrankheiten | 399 | ||
| 14.5 Verdauungstrakt | 409 | ||
| 14.6 Husten und Atemnot | 417 | ||
| 14.7 Haut/Allergische Reaktionen | 423 | ||
| 14.8 Neurologie | 429 | ||
| 15 - Psychiatrische Probleme | 437 | ||
| 15.1 Anamnese und Gesprächsführung | 438 | ||
| 15.2 Psychopathologische Befunderhebung | 438 | ||
| 15.3 Körperliche Untersuchung | 440 | ||
| 15.4 Therapie mit Psychopharmaka | 440 | ||
| 15.5 Depressive Störungen | 442 | ||
| 15.6 Suizidalität | 444 | ||
| 15.7 Erregungszustände | 446 | ||
| 15.8 Delir | 450 | ||
| 15.9 Verwirrtheit | 452 | ||
| 15.10 Stuporöse Zustände | 454 | ||
| 15.11 Schlafstörungen | 455 | ||
| 15.12 Demenz | 457 | ||
| 15.13 Suchtpatienten | 459 | ||
| 16 - Notdienstprobleme bei chronisch kranken und multimorbiden Patienten | 463 | ||
| 16.1 Diabetes mellitus | 464 | ||
| 16.2 Patienten mit Antikoagulanzien | 467 | ||
| 16.3 HIV-positive Patienten | 471 | ||
| 16.4 Multiple Sklerose | 482 | ||
| 16.5 Parkinson-Krise | 483 | ||
| 16.6 Multiresistente Keime | 484 | ||
| 17 - Palliativmedizin | 487 | ||
| 17.1 Schmerznotfall | 488 | ||
| 17.2 Dyspnoeattacken | 489 | ||
| 17.3 Übelkeit | 489 | ||
| 17.4 Appetitlosigkeit, Fatigue | 490 | ||
| 17.5 Rückenmarkkompression | 491 | ||
| 17.6 Epileptischer Anfall | 491 | ||
| 17.7 Obere Einflussstauung | 492 | ||
| 17.8 Sterbephase | 492 | ||
| 18 - Schmerztherapie | 495 | ||
| 18.1 Grundsätze der Schmerztherapie | 496 | ||
| 18.2 Applikationsformen vonSchmerzmedikamenten | 497 | ||
| 18.3 BtM-pflichtige Analgetika | 501 | ||
| 18.4 Therapie bei besonderen Schmerzen | 509 | ||
| 19 - Vergiftungen und Ingestionen | 513 | ||
| 19.1 Allgemeines Vorgehen | 514 | ||
| 19.2 Spezielle Vergiftungen undIngestionsunfälle | 515 | ||
| 19.3 Giftinformationszentren | 523 | ||
| 20 - Abrechnung und Dokumentation | 527 | ||
| 20.1 Gebührenordnungen | 528 | ||
| 20.2 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten | 528 | ||
| 20.3 Standardabrechnungsziffern | 529 | ||
| 20.4 Abrechnungsprobleme bei Reisenden | 535 | ||
| 20.5 Abrechnungsbeispiel Totenschein | 535 | ||
| 20.6 Tipps zur Dokumentation | 536 | ||
| Index | 537 | ||
| Index | 538 | ||
| A | 538 | ||
| B | 539 | ||
| C | 540 | ||
| D | 540 | ||
| E | 541 | ||
| F | 541 | ||
| G | 542 | ||
| H | 542 | ||
| I | 543 | ||
| J | 544 | ||
| K | 544 | ||
| L | 545 | ||
| M | 545 | ||
| N | 546 | ||
| O | 547 | ||
| P | 547 | ||
| Q | 548 | ||
| R | 548 | ||
| S | 549 | ||
| T | 550 | ||
| U | 550 | ||
| V | 551 | ||
| W | 551 | ||
| Z | 552 | ||
| Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe | ES5 | ||
| Notfallwegweiser | ES9 | ||
| Leitsymptomwegweiser | ES10 | ||
| Kardiopulmonale Reanimation | ES11 |