Menu Expand
Klinikleitfaden Pädiatrie

Klinikleitfaden Pädiatrie

Stephan Illing | Martin Claßen

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Auf einen Blick: Pädiatrisches Fachwissen gut strukturiert

Viele Pädiater konzentrieren sich im Lauf der Weiterbildung auf einzelne Subspezialitäten. Den Überblick über die gesamte Pädiatrie zu behalten und sich Kenntnisse in allen Fachbereichen anzueignen wird deswegen immer wichtiger. Der kompakte „Klinikleitfaden Pädiatrie" hilft Ihnen dabei – er fasst das Fachwissen der allgemeinen Pädiatrie auf handliche Art zusammen und ist deswegen der ideale Begleiter für die Kitteltasche. Ganz nach dem Motto „kurz, präzise und praxisnah" steht nicht nur das medizinische Wissen im Vordergrund, sondern vor allem auch die praktische Anwendung.

Das erwartet Sie im „Klinikleitfaden Pädiatrie":

  • Kurz, prägnant und leitlinienbasiert
  • Alle Themen – von der Neonatologie über Ernährung und Infektionen zu den einzelnen Organsystemen
  • Inkl. Arzneitherapie sowie Referenzbereiche und Differenzialdiagnosen pathologischer Laborparameter
  • Praktische Anwendung steht im Vordergrund
  • Tipps für die tägliche Arbeit und Arbeitstechniken
  • Fachwissen nach Krankheitsbildern bzw. Organsystemen geordnet
  • Praktische Zusatzinformationen

Neu in der 10. Auflage:

  • Neue Kapitel: Flüchtlingskinder, C3-Glomerulopathie, Makrophagenaktivierungssyndrom, Juvenile Dermatomyositis, Laryngomalazie und Kehlkopferkrankungen
  • Neu verfasst: Rheumatologie
  • Auf dem aktuellen Stand: Medikamente, Dosierungen, Impfempfehlungen/-kalender, Leitlinien

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Klinikleitfaden Pädiatrie I
Klinikleitfaden Pädiatrie III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung VI
Adressen VI
Herausgeber VI
Weitere Autoren VI
Benutzerhinweise VIII
Abkürzungen IX
Abbildungsnachweis XVI
Inhaltsverzeichnis XIX
Inhalt ES3
1 - Tipps für die Stationsarbeit 1
1.1 Hinweise für die tägliche Arbeit 2
1.1.1 Anamnese 2
1.1.2 Umgang mit Eltern 3
1.1.3 Wichtige Entscheidungen bei der Aufnahme 3
1.1.4 Probleme in Ambulanz und Nachtdienst 4
1.1.5 Rezepte 5
Tipps für die Rezeptur 5
1.2 Befunderhebung 6
1.2.1 Körpermaße 6
Allgemeines 6
Länge 6
Gewicht 6
Kopfumfang 6
1.2.2 Kindliche Entwicklung 7
Entwicklung des Gebisses 8
Physiologische Sprachentwicklung 8
Meilensteine der kindlichen Entwicklung 9
Verzögerung der kindlichen Entwicklung 11
1.2.3 Klinische Untersuchung 11
Prinzip 11
Untersuchungsgang 11
Allgemeinzustand 11
Allgemeine Beurteilung 11
Kopf und Hals 12
Thorax 13
Herz und Kreislauf 13
Lunge 13
Abdomen 13
Genitale 14
Extremitäten 14
Haut 14
Neurologische Untersuchung 14
Besonderheiten der Untersuchung von Neugeborenen und Säuglingen 14
Untersuchung von Klein- und Schulkindern 15
Muskeleigenreflexe 15
Fremdreflexe 15
Pyramidenbahnzeichen 16
Hirnstammreflexe 16
Muskeltonus 16
Motorik und Kraftprüfung 16
Sensibilität 17
Koordination 18
Hirnnerven 18
Augenuntersuchung 19
HNO-Untersuchung 20
Psychologische Untersuchung 20
1.2.4 Vorsorgeprogramm 20
1.3 Besondere Patientengruppen 22
1.3.1 Chronisch kranke Kinder 22
1.3.2 Chronisch oder schwer kranke Jugendliche 22
1.3.3 Erwachsene Patienten 22
1.3.4 Kinder mit Migrationshintergrund 22
Sprachliche Verständigungsprobleme 22
Krankheitsverständnis und kulturelle Barrieren 23
Ausländische Dokumente und Klinikberichte 23
Flüchtlingskinder 23
1.3.5 Das sterbende Kind 24
Problematik der Organspende 24
Beendigung therapeutischer Maßnahmen 24
Palliativversorgung 24
Leichenschauschein 24
Obduktion 25
1.4 Psychosoziale und juristische Probleme 25
1.4.1 Verweigerung der stationären Aufnahme 25
1.4.2 Vorzeitige Entlassung gegen ärztlichen Rat 25
1.4.3 Verweigerung diagnostischer oder therapeutischer Eingriffe 26
1.4.4 Battered-Child-Syndrom 26
1.4.5 Sexueller Missbrauch 27
1.4.6 Sorgerecht 28
1.5 Häusliche Kinderkrankenpflege und Hilfsmittel 29
2 - Arbeitstechniken 31
2.1 Venöse Punktionen und Zugänge 32
2.1.1 Venöse Punktionen 32
Grundsätzliches 32
Bei Säuglingen und Kleinkindern 32
Venöse Blutentnahme 33
Blutkultur 34
2.1.2 Periphervenöse Infusion 34
2.1.3 Zentralvenöse Punktion (Vena-cava-Katheter) 35
Allgemeines 35
Jugularis-externa-Katheter 36
Jugularis-interna-Katheter 36
Subklaviakatheter (infraklavikulärer Zugang) 36
Femoraliskatheter 37
Nabelkatheter 37
Silastikkatheter 39
Portsysteme und Broviac-/Hickman-Katheter 39
2.1.4 Intraossäre Injektion/Infusion als Notfallalternative zum intravenösen Zugang 40
2.2 Arterielle Punktionen und Zugänge 41
2.2.1 Arterielle Blutentnahme 41
2.2.2 Arterielle Zugänge 42
Nabelarterienkatheter 42
Arteria-radialis-Verweilkatheter 43
2.3 Kapilläre Blutentnahme 44
2.4 Injektionen intrakutan, subkutan und intramuskulär 45
2.4.1 Intrakutane Injektion 45
2.4.2 Subkutane Injektion 46
2.4.3 Intramuskuläre Injektion 46
2.5 Lumbalpunktion 47
2.6 Knochenmarkpunktion und -biopsie 50
2.7 Pleurapunktion, Pleuradrainage und Perikardpunktion 52
2.7.1 Notfallpleurapunktion 52
2.7.2 Pleurapunktion 52
2.7.3 Pleuradrainage 52
2.7.4 Perikardpunktion 53
2.8 Uringewinnung, Blasenkatheter und Blasenpunktion 54
2.8.1 Uringewinnung 54
Beutelurin bei Säuglingen 54
Mittelstrahlurin 54
2.8.2 Blasenpunktion 55
2.8.3 Blasenkatheter–Katheterurin 55
2.9 Intubation 56
2.9.1 Material und Prämedikation 56
2.9.2 Nasotracheale Intubation 57
2.9.3 Orotracheale Intubation 57
2.9.4 Extubation 59
2.10 Monitoring 59
2.10.1 ZVD-Messung 59
2.10.2 Transkutane pCO2-Messung und Kapnografie 60
2.10.3 Pulsoxymetrie 60
2.11 Blutdruckmessung 61
2.12 Enterale Sonden 62
2.13 Fototherapie 64
3 - Notfälle und pädiatrische Intensivmedizin 65
3.1 Kardiopulmonale Reanimation 66
3.1.1 Grundlagen 66
3.1.2 Sofortmaßnahmen (PhaseI, ABCDE-Schema) 66
A: Atemwege frei machen 67
B: Beatmung 69
C: Circulation 70
D: Drugs (Notfallmedikamente) 72
E: Elektrizität (Defibrillation) 74
3.1.3 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen 75
3.1.4 Neurointensivpflege nach Reanimation 77
3.1.5 Komplikationen der Reanimation 78
3.1.6 Beendigung von Reanimationsmaßnahmen 78
Kriterien des Hirntods 78
Nachweis der Irreversibilität der klinischen Ausfallsymptome 79
Organspende 79
3.2 Schock und zirkulatorische Insuffizienz 79
3.2.1 Grundlagen 79
3.2.2 Klinik, Differenzialdiagnosen und allgemeines Management 80
3.2.3 Hypovolämischer Schock 82
3.2.4 Septischer Schock 83
3.2.5 Anaphylaktischer Schock 84
3.2.6 Kardiogener Schock 85
3.3 Koma 86
3.4 Vergiftungen und Ingestionsunfälle 89
3.4.1 Grundlagen und Symptomatik 89
Grundlagen 89
Symptomatik 90
Kurzanamnese 91
3.4.2 Notfalldiagnostik 91
3.4.3 Vergiftungszentralen (pädiatrisch) 92
3.4.4 Giftentfernung und Antidota 92
Induziertes Erbrechen 92
Magenspülung 93
Orthograde Darmspülung 93
Glaubersalz 93
Forcierte Diurese 93
Dialyse und Hämofiltration, Austauschtransfusion 93
Antidota 93
3.5 Thermische Unfälle 94
3.5.1 Verbrennungen und Verbrühungen 94
3.5.2 Kälteschaden 96
Lokale Erfrierung 96
Hypothermie 97
3.6 Ertrinkungsunfall 98
3.7 Elektrounfall 99
3.8 SIDS (und Near-SIDS) 99
3.9 Maschinelle Beatmung 101
3.9.1 Klassifizierung der Beatmungsgeräte 101
Volumengesteuerter Respirator 101
Zeitgesteuerter, druckbegrenzter Respirator 101
Druckgesteuerter Respirator 101
3.9.2 Indikationen und Ziele der Beatmung 101
3.9.3 Beatmungsformen 102
Kontrollierte Beatmung 102
Assistierte Beatmung 102
Nichtinvasive Beatmung 102
Hochfrequenzoszillation 102
Weitere Beatmungsformen 103
3.9.4 Ersteinstellung, Überwachung und Steuerung der Beatmung 103
Ersteinstellung 103
Überwachung der Ventilation durch paCO2 103
Überwachung der Oxygenierung durch paO2 103
Sedierung 104
3.9.5 Komplikationen der Beatmung (besonders bei hohem PEEP) 104
3.9.6 Besonderheiten der Beatmung Früh- und Neugeborener 105
3.10 Verbrauchskoagulopathie (DIC) 105
4 - Neonatologie 107
4.1 Leitsymptome 108
4.1.1 Ikterus 108
4.1.2 Blass-graues Hautkolorit 109
4.1.3 Zyanose 110
4.1.4 Tachy(dys)pnoe 111
4.1.5 Krampfanfälle 111
4.1.6 Erbrechen 114
4.1.7 Muskuläre Hypotonie („Floppy Infant“) 115
4.2 Erstversorgung des Neugeborenen 116
4.2.1 Voraussetzungen und Ausrüstung 116
Information über Risikofaktoren 117
4.2.2 Allgemeine Reanimationsmaßnahmen 117
Postpartale Zustandsdiagnostik 119
Maßnahmen nach abgeschlossener Reanimation 121
Abbruch der Neugeborenenreanimation 121
4.2.3 Zustandsdiagnostik des Neugeborenen 121
4.2.4 Bestimmung des Gestationsalters 122
4.2.5 Laboruntersuchungen beim Neugeborenen 125
4.2.6 Bildgebende Verfahren 125
Schädelsonografie 125
Kraniales MRT 126
4.2.7 Hörscreening 126
4.2.8 Pulsoxymetrie-Screening 127
4.3 Neonatologische Krankheitsbilder 127
4.3.1 Geburtsverletzung/häufige pathologische Befunde 127
Kephalhämatom 127
Klavikulafraktur 127
Lähmungen des Plexus brachialis 128
Nässender Nabel 128
Brustdrüsenschwellung 128
Erythema toxicum (Neugeborenenexanthem) 128
4.3.2 Morbus haemolyticus neonatorum (Mhn) 129
Rhesus-Inkompatibilität (Rh-Erythroblastose) 129
Austauschtransfusion 130
Nachsorge 131
Prophylaxe 131
AB0-Inkompatibilität (AB0-Erythroblastose) 131
4.3.3 Morbus haemorrhagicus neonatorum 131
4.3.4 Störungen im Elektrolyt- und Zuckerhaushalt 132
Hypokalzämie 132
Hypomagnesiämie 133
Hypoglykämie 133
Hyperglykämie 134
4.3.5 Polyglobulie 135
4.3.6 Neugeborene diabetischer Mütter 136
4.4 Infektionen des Neugeborenen 136
4.4.1 Einteilung 136
4.4.2 Sepsis 137
4.4.3 Eitrige Meningitis 138
4.4.4 Pneumonie 138
4.4.5 Nekrotisierende Enterokolitis 139
4.5 Lungenerkrankungen 140
4.5.1 Atemnotsyndrom (Surfactantmangel) 140
4.5.2 Transitorische Tachypnoe 141
4.5.3 Mekoniumaspiration 142
4.5.4 Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) 143
4.5.5 Kongenitale Zwerchfellhernie (Enterothorax) 144
4.6 Kreislaufstörungen 145
4.6.1 Grundlagen 145
4.6.2 Hypovolämischer Schock 145
4.6.3 Persistierende pulmonale Hypertonie (PPHN) 147
4.6.4 Hydrops fetalis 148
4.7 Peripartale Asphyxie und Postasphyxiesyndrom 149
4.8 ZNS-Erkrankungen 152
4.8.1 Hirnblutungen Frühgeborener 152
4.8.2 Apnoen und Bradykardien 154
4.8.3 Neonataler Drogenentzug 155
5 - Ernährung 157
5.1 Bedarf an Flüssigkeit und Nährstoffen 158
5.2 Orale Ernährung 160
5.2.1 Muttermilchernährung 160
5.2.2 Flaschenmilchernährung 161
5.2.3 Beikosternährung 164
5.2.4 Alternative Ernährungsformen 165
5.2.5 Ernährung von „Spaltkindern“ 166
5.3 Sondenernährung 167
5.4 Ernährung von Frühgeborenen 170
5.4.1 Fütterungsmethoden 170
5.4.2 Nahrung für Frühgeborene 170
5.4.3 Supplementierung von Vitaminen, Mineralien 170
5.5 Parenterale Ernährung 171
5.5.1 Definition und Indikationen 171
5.5.2 Zugänge 171
5.5.3 Berechnung einer parenteralen Ernährung 172
Gesamtflüssigkeitsmenge 172
Parenterale Zufuhr festlegen 172
Hauptinfusion 173
Kontrolle 175
5.5.4 Überwachung und Komplikationen 175
5.6 Vitamine, Vitaminmangel 176
5.6.1 Rachitis- und Kariesprophylaxe 176
Vitamin-D-Bedarf 176
Fluoridprophylaxe 176
5.6.2 Hypovitaminosen 176
Vitamin A (Retinol, Karotin) – fettlöslich 177
Vitamin B1 (Thiamin)–wasserlöslich 177
Vitamin B2 (Riboflavin)–wasserlöslich 177
Niacin (Nicotinamid) – wasserlöslich 177
Vitamin B6 (Pyridoxin) – wasserlöslich 177
Folsäure – wasserlöslich 177
Vitamin B12 (Cobalamin)–wasserlöslich 178
Vitamin C (Ascorbinsäure) – wasserlöslich 178
Vitamin D (Calciferol) – fettlöslich 178
Vitamin E (Tocopherol) – fettlöslich 179
Vitamin K (Phyllochinon) – fettlöslich 180
5.7 Adipositas und Übergewicht 180
6 - Infektionen 185
6.1 Allgemeine Symptome 187
6.1.1 Fieber 187
6.1.2 Lymphknotenschwellungen 190
6.1.3 Exantheme 190
6.2 Diagnostik bei Infektionsverdacht 192
6.3 Infektionsbedingte Krankheitsbilder 194
6.3.1 Sepsis 194
6.3.2 Meningitis 196
Bakterielle Meningitis 197
Virale Meningitis 197
6.3.3 Enzephalitis 198
6.3.4 Osteomyelitis und septische Arthritis 199
6.3.5 Opportunistische Infektionen 200
6.4 Bakterielle Erkrankungen 201
6.4.1 Borrelien 201
6.4.2 Brucellose 202
6.4.3 Campylobacter 203
6.4.4 Chlamydien 203
6.4.5 Cholera 203
6.4.6 Diphtherie 204
6.4.7 Escherichia coli 205
6.4.8 Gonokokken 205
6.4.9 Haemophilus influenzae 205
6.4.10 Legionellen 206
6.4.11 Listeriose 206
6.4.12 Lues 207
6.4.13 Meningokokken 208
6.4.14 Mykoplasmen 209
6.4.15 Pertussis 209
6.4.16 Pneumokokken 210
6.4.17 Pseudomonas aeruginosa 210
6.4.18 Salmonellen 211
6.4.19 Shigellen 212
6.4.20 Staphylokokken 212
6.4.21 Streptokokken 214
6.4.22 Tetanus 215
6.4.23 Tuberkulose 216
6.4.24 Typhus/Paratyphus 219
6.4.25 Yersinien 219
6.5 Viruserkrankungen 220
6.5.1 Adenoviren 220
6.5.2 Zytomegalievirus 220
6.5.3 Enteroviren (Coxsackie-/ECHO-Viren) 221
6.5.4 Exanthema subitum, Dreitagefieber 222
6.5.5 Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) 222
6.5.6 Hantavirus 223
6.5.7 Hepatitis A 223
6.5.8 Hepatitis B 224
6.5.9 Hepatitis C 225
6.5.10 Herpes simplex 225
6.5.11 HIV/AIDS 226
6.5.12 Influenza 228
6.5.13 Masern 229
6.5.14 Mononukleose/Epstein-Barr-Virus 230
6.5.15 Mumps 231
6.5.16 Noroviren 232
6.5.17 Parainfluenza 232
6.5.18 Parvovirus B19 232
6.5.19 Poliomyelitis, Kinderlähmung 233
6.5.20 Rhinoviren 234
6.5.21 Röteln 234
6.5.22 Rotaviren 235
6.5.23 RS-Viren 235
6.5.24 Tollwut 236
6.5.25 Varizellen, Zoster 237
6.6 Pilzinfektionen, Mykosen 238
6.6.1 Soor 238
6.6.2 Aspergillose 238
6.6.3 Dermatophyten 239
6.7 Protozoen 239
6.7.1 Toxoplasmose 239
6.7.2 Kryptosporidien 240
6.7.3 Pneumocystis 241
6.7.4 Malaria 241
6.7.5 Giardiasis (Lambliasis) 242
6.7.6 Amöben 242
6.7.7 Leishmaniosen 243
6.8 Wurmerkrankungen 243
6.8.1 Oxyuren 243
6.8.2 Askariden 244
6.8.3 Zestoden (Taeniasis) 244
6.8.4 Echinokokken 244
6.8.5 Toxocara 245
6.9 Isolationsmaßnahmen, Hygiene 245
6.10 Meldepflicht 253
6.11 Impfungen, allgemeine Prinzipien 254
6.11.1 Impfkalender 254
6.11.2 Impfstatus 254
6.11.3 Impfkombinationen und -abstände 256
6.11.4 Vorgehen bei Impfkomplikationen 256
7 - Herz und Kreislauf 257
7.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 258
7.1.1 Vorbemerkungen 258
7.1.2 Zyanose 258
7.1.3 Palpitation 260
7.1.4 Synkope 260
7.2 Diagnostische Methoden 261
7.2.1 Auskultation 261
7.2.2 Röntgen-Thorax 263
Typische röntgenologische Zeichen 263
7.2.3 EKG 264
Platzierung der Elektroden 264
EKG-Auswertung 264
7.2.4 Langzeit-EKG 268
7.2.5 Echokardiografie 268
7.2.6 Herzkatheterdiagnostik 269
7.2.7 Herzkatheterinterventionen 269
7.2.8 Magnetresonanztomografie (MRT) 270
7.2.9 Kardio-CT 270
7.3 Herzinsuffizienz 271
7.4 Kongenitale Herzfehler ohne Zyanose 274
7.4.1 Ventrikelseptumdefekt (VSD) 274
7.4.2 Vorhofseptumdefekt (ASD) 275
7.4.3 Persistierender Ductus arteriosus (PDA) 275
7.4.4 Pulmonalstenose (PS) 276
7.4.5 Aortenisthmusstenose 277
7.4.6 Aortenstenose 278
7.5 Kongenitale Herzfehler mit Zyanose 279
7.5.1 Vorbemerkungen 279
7.5.2 Fallot-Tetralogie (TOF) 279
7.5.3 dextro-Transposition der großen Gefäße (d-TGA) 280
7.5.4 Pulmonale Hypertonie (PAH) und Eisenmenger-Reaktion 281
7.6 Weitere Herzfehler 282
7.7 Operationsverfahren 284
7.8 Entzündliche Herzerkrankungen 285
7.8.1 Endokarditis 285
Endokarditisprophylaxe 286
7.8.2 Perikarditis 287
7.8.3 Myokarditis 287
7.9 Kardiomyopathien 288
7.9.1 Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) 288
7.9.2 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) 289
7.9.3 Sekundäre Kardiomyopathien 289
7.10 Herzrhythmusstörungen 290
7.10.1 Allgemeines 290
7.10.2 Tachykardien 291
Supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie (SVT) 291
Präexzitationssyndrom 292
Ventrikuläre Tachykardie (VT) 292
Long-QT-Syndrom (LQTS) 292
7.10.3 Bradykardien 293
Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen (AV-Blöcke) 293
7.10.4 Extrasystolie 293
Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES) 293
Ventrikuläre Extrasystolen (VES) 293
7.10.5 Antiarrhythmika im Kindesalter 294
7.10.6 Herzschrittmacher im Kindesalter 295
7.11 Betreuung herzkranker Kinder 296
7.12 Kreislaufregulationsstörungen 297
7.12.1 Arterielle Hypertonie 297
Hypertensive Krise 299
7.12.2 Orthostatische Dysregulation 300
8 - Nieren und ableitende Harnwege 301
8.1 Diagnostik und klinische Leitsymptome in der pädiatrischen Nephrologie 302
8.1.1 Anamnese 302
8.1.2 Untersuchungsbefunde 302
8.1.3 Laborbefunde 302
8.1.4 Bildgebende Diagnostik 304
8.1.5 Leitsymptom Hämaturie 305
8.1.6 Leitsymptom Proteinurie 308
8.2 Angeborene und hereditäre Fehlbildungen von Niere und ableitenden Harnwegen 310
8.2.1 Lage- und Fusionsanomalien der Nieren 310
8.2.2 Nierenagenesie 311
8.2.3 Nierenhypoplasie 311
8.2.4 Nierendysplasie 312
8.2.5 Harntransportstörungen 312
Ureterabgangsstenose (ureteropelvine Stenose) 313
Terminale Ureterstenose (= primärer, konnataler Megaureter) 314
Sekundärer Megaureter 314
Vesikoureteraler Reflux (VUR) 314
Urethralklappen 316
8.2.6 Prune-Belly-Syndrom 317
8.2.7 Zystische Nierenerkrankungen 317
Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung (autosomal recessive polycystic kidney disease, ARPKD) 317
Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (autosomal dominant polycystic kidney disease, ADPKD) 318
Multizystische Nierendysplasie 319
Nephronophthise 320
8.3 Glomerulopathien 321
8.3.1 Nephrotisches Syndrom (NS) 321
Idiopathisches nephrotisches Syndrom 321
Sonderform: kongenitales und infantiles nephrotisches Syndrom 323
8.3.2 Nephritisches Syndrom 323
Akute postinfektiöse Glomerulonephritis (AGN) 323
IgA-Glomerulonephritis (IgA-GN) 324
Rapid-progressive Glomerulonephritis (RPGN) 325
8.3.3 Chronische Glomerulopathien 325
Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) 325
Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) 325
C3-Glomerulopathie 326
Membranöse Glomerulonephritis (MGN) 326
8.3.4 Hereditäre Erkrankungen mit glomerulärer Hämaturie 326
8.3.5 Systemerkrankungen mit glomerulärer und vaskulärer Beteiligung 327
Purpura Schönlein-Henoch (PSH) 327
Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 327
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 328
8.4 Tubulopathien 329
8.4.1 Renale Glukosurie 330
8.4.2 Nephrogener Diabetes insipidus 330
8.4.3 Bartter- und Gitelman-Syndrom 331
8.4.4 Dent-Erkrankung 331
8.4.5 Lowe-Syndrom (okulozerebrorenales Syndrom) 331
8.4.6 Renal-tubuläre Azidosen (RTA) 331
8.4.7 DeToni-Debré-Fanconi-Syndrom 332
8.5 Akute tubulointerstitielle Nephritis (TIN) 333
8.6 Nierenvenenthrombose (NVT) 334
8.7 Niereninsuffizienz 334
8.7.1 Akutes Nierenversagen (ANV) 334
8.7.2 Chronische Niereninsuffizienz 336
8.8 Arterielle Hypertonie 338
8.9 Harnwegsinfektionen (HWI) 341
8.10 Urolithiasis und Nephrokalzinose 344
8.10.1 Urolithiasis 344
8.10.2 Nephrokalzinose 346
8.11 Harninkontinenz 347
9 - Wasser und Elektrolyte 349
9.1 Basisbedarf 350
9.2 Wasserhaushalt 350
9.2.1 Dehydratation/Exsikkose 351
Ätiologie 351
Einteilung der Dehydratation 351
Klinik und Diagnostik 352
Therapie 352
Management der leichten Dehydratation 353
Management der schweren Dehydratation 353
Infusionstherapie/Rehydrierung 353
Mengenberechnung 354
Infusionslösungen 354
Isotone Dehydratation 355
Hypertone Dehydratation 355
Hypotone Dehydratation (Na+ < 130mmol/l) 355
Infusionszusätze bei Rehydrierung 356
Überwachungsparameter 356
9.2.2 Ödeme/Überwässerung 356
9.3 Kalium 358
9.3.1 Hypokaliämie 358
9.3.2 Hyperkaliämie 359
9.4 Kalzium 360
9.4.1 Hypokalzämie 360
9.4.2 Hyperkalzämie 360
9.5 Magnesium 361
9.5.1 Hypomagnesiämie 361
9.5.2 Hypermagnesiämie 361
9.6 Säure-Basen-Haushalt 361
Wichtige Laborparameter 361
Anionenlücke 361
Veränderungen 362
9.6.1 Azidose 362
9.6.2 Alkalose 363
9.7 Azetonämisches Erbrechen, ketotische Hypoglykämie 364
10 - Endokrinologie 365
10.1 Diabetes mellitus Typ 1 366
10.2 Leitsymptome 370
10.2.1 Kleinwuchs und abfallende Wachstumsgeschwindigkeit 370
10.2.2 Hochwuchs und beschleunigte Wachstumsgeschwindigkeit 373
10.2.3 Intersexuelles Genitale (Unterschiede der sexuellen Entwicklung = Differences of Sex Development, DSD) 374
10.2.4 Störungen der Pubertätsentwicklung 375
Normale Pubertätsentwicklung 375
Pubertas praecox 375
Pubertas tarda 379
10.2.5 Maldescensus testis 380
10.3 Schilddrüse 380
10.3.2 Hypothyreose 381
10.3.3 Hyperthyreose 383
10.4 Nebenschilddrüse 384
10.4.1 Hyperparathyreoidismus 384
10.4.2 Hypoparathyreoidismus 385
10.4.3 Pseudohypoparathyreoidismus 385
10.5 Nebennierenrinde 386
10.5.1 Cushing-Syndrom/M. Cushing 386
10.5.2 Hyperaldosteronismus 387
10.5.3 Primäre Nebennierenrindenunterfunktion 387
10.5.4 Adrenogenitales Syndrom (AGS) 388
10.5.5 Sekundäre Nebennierenrindenunterfunktion 389
10.6 Wasserhaushalt 389
10.6.1 Diabetes insipidus 389
10.6.2 Inadäquate ADH-Sekretion (SIADH; Schwartz-Bartter-Syndrom) 390
10.7 Kinder- und Jugendgynäkologie 391
10.7.1 Vulvaveränderungen 391
Vulvovaginitis 391
Synechie der kleinen Labien 392
Lichen sclerosus 392
Labienhyperplasie 392
10.7.2 Sexueller Missbrauch 392
10.7.3 Störungen der Menstruation 394
Tempoanomalien 394
Regeltypusstörungen 394
Dysmenorrhö 395
10.7.4 Kontrazeption 395
Orale Präparate („Pille“) 395
Lokale Präparate 395
Langzeitkontrazeption 396
Barrieremethoden 396
Spermizide 396
Natürliche Methoden 396
Notfallkontrazeption (postkoitale Verhütung) 396
11 - Stoffwechselerkrankungen 397
11.1 Diagnostik angeborener Stoffwechselerkrankungen 398
11.1.1 Leitsymptome 398
11.1.2 Screening 398
11.1.3 Gezielte Diagnostik 399
11.2 Hyperammonämie 400
11.3 Hypoglykämie 402
11.4 Hyperlaktazidämie 403
11.5 Defekte des Aminosäurestoffwechsels 404
11.5.1 Phenylketonurie (PKU) 404
Maternale Phenylketonurie 405
11.5.2 Ahornsirup-Krankheit 405
11.5.3 Tyrosinämie 406
11.5.4 Homozystinurie 406
11.5.5 Organoazidopathien 407
Isovalerianazidurie 407
Glutarazidurie Typ I 407
11.6 Defekte im Kohlenhydratstoffwechsel 407
11.6.1 Galaktosämie 407
11.6.2 Glykogenosen 408
11.7 Lipoproteinstoffwechselstörungen 410
11.7.1 Hyperlipoproteinämien 410
11.7.2 Hypolipoproteinämien 411
12 - Neuropädiatrie 413
12.1 Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnosen 414
12.1.1 Retardierung 414
12.1.2 Mikrozephalus und Makrozephalus 415
12.1.3 Muskelhypotonie und Muskelhypertonie 416
Muskelhypotonie 416
Muskelhypertonie 416
Spastik 416
Rigor 417
12.1.4 Parese und Plegie 417
12.1.5 Dyskinesien 417
Dystonie 417
Athetose 418
Chorea 418
Ballismus 418
Myoklonie 419
12.1.6 Ataxie 419
12.2 Untersuchungsmethoden 420
12.2.1 Elektrophysiologie 420
12.2.2 Neuroradiologie, bildgebende Verfahren 423
12.2.3 Labordiagnostik 424
12.2.4 Histologie 425
12.3 Zerebrale Anfälle und Epilepsien 425
12.3.1 Fieberkrampf 425
12.3.2 Zerebrale Anfälle 426
12.3.3 Epilepsien 429
12.3.4 Einzelne Epilepsien und Epilepsiesyndrome 436
Blitz-Nick-Salaam-Anfälle (BNS-Anfälle, West-Syndrom) 436
Idiopathische Partialepilepsie (Rolando) 437
12.4 Kopfschmerzen und Migräne 437
12.5 ZNS-Fehlbildungen 439
12.5.1 Meningomyelozele 439
12.5.2 Tethered Cord 440
12.5.3 Neurokutane Syndrome 441
Neurofibromatose (NF) 441
Typ I (M. Recklinghausen) 441
TypII 441
Tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle) 441
Enzephalotrigeminale Angiomatose Sturge-Weber 441
12.6 Schädel-Hirn-Trauma 442
12.7 Intrakranielle Blutung 444
12.7.1 Gerinnungsdiagnostik 444
12.7.2 Epidurales Hämatom 444
12.7.3 Subdurales Hämatom 445
12.7.4 Subarachnoidalblutung 445
12.8 Hirndrucksteigerung 445
12.9 Hirntumoren 448
12.10 Neuromuskuläre Erkrankungen 450
12.10.1 Spinale Muskelatrophien (SMA) 451
12.10.2 Neuropathien 452
Hereditäre Neuropathien 452
Polyneuropathie 452
12.10.3 Myasthenia gravis 452
Juvenile Verlaufsform 452
12.10.4 Muskeldystrophien 453
Muskeldystrophie Duchenne (DMD) 453
12.10.5 Myositis 454
12.11 Neurometabolische Erkrankungen 454
12.11.1 Lysosomale Speichererkrankungen 455
12.11.2 Mitochondriozytopathien 455
12.11.3 Amino-, Organoazidurien 456
12.11.4 Peroxisomale Erkrankungen 456
12.11.5 CDG-Syndrome 457
12.12 Infantile Zerebralparese (ICP) 457
13 - Gastroenterologie und Hepatologie 461
13.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 462
13.1.1 Akute Bauchschmerzen und akutes Abdomen 462
13.1.2 Chronische und rezidivierende Bauchschmerzen 464
13.1.3 Gastrointestinale Blutung: Hämatemesis; Meläna und rektale Blutung 465
13.1.4 Spucken und Erbrechen 469
13.1.5 Diarrhö 471
13.1.6 Ikterus 474
13.1.7 Leberenzymerhöhung und Hepatomegalie 476
13.1.8 Gedeihstörung und Dystrophie 477
13.1.9 Nahrungsverweigerung und Fütterstörungen 479
13.2 Diagnostische Methoden 479
13.2.1 Funktionsuntersuchungen 479
Resorptionstests 479
24-h-pH-Metrie, Ösophagusimpedanzmessung 480
13.2.2 Bildgebende Verfahren 480
Radiologie 480
Sonografie 481
13.2.3 Bioptische Methoden 482
Rektale Saugbiopsie 482
Perkutane Leberbiopsie 482
13.2.4 Endoskopie 482
Ösophagogastroduodenoskopie 482
Koloskopie, Sigmoidoskopie, Rektoskopie 482
Videokapselendoskopie 482
13.3 Erkrankungen des oberen Magen-Darm-Trakts 483
13.3.1 Fremdkörper 483
13.3.2 Gastroösophageale Refluxkrankheit, Hiatushernie 483
Gastroösophagealer Reflux (GÖR) 483
Hiatushernie 484
13.3.3 Pylorushypertrophie („Pylorusstenose“) 484
13.3.4 Gastritis, Magen- und Duodenalulkus 485
13.4 Dünn- und Dickdarmerkrankungen 486
13.4.1 Akute intestinale Obstruktion, Ileus 486
Invagination 487
13.4.2 Hernien 488
13.4.3 Peritonitis 488
13.4.4 Appendizitis 489
13.4.5 Infektiöse Enteritis, Toxikose 490
13.4.6 Pseudomembranöse Kolitis 492
13.4.7 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 492
Morbus Crohn 492
Colitis ulcerosa 495
13.4.8 Kohlenhydratmalabsorptionen 496
13.4.9 Nahrungsmittelproteinallergien 497
Eosinophile Ösophagitis, Gastroenteritis, Kolitis 497
Nahrungsproteininduzierte Enteropathie 497
Zöliakie 498
13.4.10 Irritables Kolon des Kleinkindes 499
13.5 Erkrankungen von Rektum, Anus 500
13.5.1 Chronische Obstipation und Stuhlinkontinenz 500
13.5.2 Morbus Hirschsprung (Megacolon congenitum) 502
13.5.3 Proktologische Erkrankungen 502
Analfissur 502
Analabszess und Analfisteln 503
13.6 Erkrankungen der Leber und Gallenwege 503
13.6.1 Akutes Leberversagen, Reye-Syndrom 503
Akutes Leberversagen 503
Reye-Syndrom 505
13.6.2 Gallengangatresie und konjugierter Ikterus 506
Extrahepatische Gallengangatresie 506
13.6.3 Chronische Lebererkrankungen 507
Chronische Hepatitis 507
Metabolisch bedingte chronische Hepatopathie 507
Cholestatische chronische Hepatopathien 508
13.6.4 Leberzirrhose und portale Hypertonie 508
Leberzirrhose 508
Portale Hypertonie 509
13.7 Erkrankungen des Pankreas 510
13.7.1 Akute Pankreatitis 510
13.7.2 Pankreasinsuffizienz 511
14 - Atemwege und Lunge 513
14.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 514
14.1.1 Atemnot (Dyspnoe) 514
14.1.2 Stridor 514
14.1.3 Husten 515
14.1.4 Giemen 515
14.1.5 Hämoptyse 515
14.1.6 Atemauffälligkeiten 516
Hyperventilation 516
Azidoseatmung 516
14.2 Diagnostische Methoden 516
14.2.1 Körperliche Untersuchung 516
14.2.2 Radiologische Untersuchungen 517
Röntgen-Thorax 517
Thorax-MRT und CT 518
14.2.3 Lungenfunktion 518
Verschiedene Geräte bzw. Techniken 519
14.2.4 Bronchoskopie 520
14.3 Akute Erkrankungen und Infektionen 521
14.3.1 Infekte der oberen Luftwege 521
14.3.2 Pseudokrupp und Epiglottitis 521
14.3.3 Bronchitiden 523
14.3.4 Ambulant erworbene Pneumonien (community-acquired pneumonia, CAP) 524
Mykoplasmenpneumonie 525
14.3.5 Sekundäre (symptomatische) Pneumonien 526
14.3.6 Nichtinfektiöse Pneumopathien 526
14.3.7 Pneumothorax 526
14.4 Obstruktive Lungenerkrankungen 527
14.4.1 Bronchiolitis des Säuglings 528
14.4.2 Obstruktive Bronchitis des Kleinkinds 529
14.4.3 Asthma bronchiale 530
14.5 Fremdkörper 534
14.6 Mukoviszidose (CF) 535
14.7 Fehlbildungen 539
14.7.1 Anomalien des Bronchialbaums 539
14.7.2 Bronchusstenosen und Bronchomalazien 539
14.7.3 Zysten 539
14.7.4 Sequester („Nebenlunge“) 540
14.7.5 Primäre ziliäre Dyskinesie (PCD-Syndrom, Kartagener-Syndrom) 540
14.8 Interstitielle Lungenerkrankungen 541
15 - Allergologie und Immunologie 543
15.1 Allergologie 544
15.1.1 Leitsymptome 544
15.1.2 Diagnostische Methoden 545
Serologische Tests 545
Hauttests 545
Karenz- und Provokationsproben 546
15.1.3 Häufige Allergene 546
Nahrungsmittelallergie 546
Pollen 547
Staubmilben 547
Tierepithelien 547
Schimmelpilze 547
Insektengift 547
Medikamente 548
Latex 548
15.1.4 Antiallergische Therapie 548
15.1.5 Notfallapotheke für die Selbstbehandlung 549
15.1.6 Atopieprophylaxe 549
15.2 Immunologie 550
15.2.1 Leitsymptome 550
15.2.2 Diagnostik bei Verdacht auf Immundefekt 551
15.2.3 Wichtige Immundefekte 551
Humorale Defekte (B-Zell-Defekte) 551
Zelluläre (T-Zell-)Defekte 552
Kombinierte Immundefekte (B- und T-Zellen) 552
Zelluläre (Phagozytose-)Defekte 552
Komplementdefekte 552
Erworbene Immunstörungen 553
15.2.4 Immuntherapie/-substitution 554
16 - Rheumatologie 555
16.1 Diagnostik 556
16.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung 556
16.1.2 Laboruntersuchungen 557
Analyse von Gelenkflüssigkeit 559
16.1.3 Apparative Diagnostik 559
16.2 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) 561
16.2.1 Definition und Klassifikation 561
16.2.2 Formen 561
Systemische Arthritis (sJIA = Morbus Still) 561
Oligoarthritis 561
RF–-Polyarthritis 562
RF+-Polyarthritis 563
Psoriasisarthritis 563
Enthesitisassoziierte Arthritis (EaA) 563
Andere (undifferenzierte) Arthritis 563
16.2.3 Differenzialdiagnosen 563
16.2.4 Therapie 564
16.2.5 Prognose 567
16.3 Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) 567
16.4 Infektassoziierte Arthritiden 569
16.4.1 Coxitis fugax 569
16.4.2 Reaktive Arthritis 569
16.4.3 Lyme-Arthritis 569
16.4.4 Rheumatisches Fieber 569
16.5 Systemischer Lupus erythematodes (SLE) 570
16.6 Juvenile Dermatomyositis (JDM) 572
16.7 Kawasaki-Syndrom 574
16.8 Purpura Schoenlein-Henoch (PSH) 575
16.9 Hereditäre autoinflammatorische Syndrome (periodische Fiebersyndrome) 576
17 - Hämatologie und Gerinnung 579
17.1 Anämie 580
17.1.1 Schwere aplastische Anämie (Panmyelopathie) 581
Fanconi-Anämie 581
Erworbene schwere aplastische Anämie 581
17.1.2 Aregeneratorische Anämien 581
Kongenitale hypoplastische Anämie Diamond-Blackfan 581
Passagere aregeneratorische Anämie 581
Aplastische Krisen bei hämolytischer Anämie 581
17.1.3 Megaloblastische Anämie 582
Folsäuremangel 582
Vitamin-B12-Mangel 582
17.1.4 Eisenmangelanämie 582
17.1.5 Hämolytische Anämien 583
Hereditäre Sphärozytose (Kugelzellenanämie) 583
Sichelzellenanämie 584
Methämoglobinämie 584
Thalassämie 584
Enzymdefekte 585
Pyruvatkinasemangel (PK) 585
Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel 585
Erworbene hämolytische Anämien 585
Morbus haemolyticus neonatorum 585
Autoimmunhämolytische Anämien 585
Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) 586
17.1.6 Anämien als Begleiterkrankung 586
Anämie bei chronischen Erkrankungen 586
Nierenerkrankungen 586
Lebererkrankungen 587
Toxine 587
Infektanämie 587
Blutungsanämie 587
17.2 Polyzythämie (Polyglobulie) 587
17.3 Erkrankungen des leukozytären Systems 588
Neutrophilie (neutrophile Granulozyten) 588
Neutropenie 588
17.3.1 Infantile chronische Granulomatose 588
17.3.2 Splenomegalie 589
17.4 Blutungskrankheiten 590
17.4.1 Koagulopathien 591
Hämophilien A und B 591
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWS) 593
17.4.2 Thrombozytopathien 593
17.4.3 Thrombozytopenie 594
Kongenitale Thrombozytopenie 594
Immunthrombozytopenie, idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) 594
Neonatale Thrombozytopenie 595
17.4.4 Thrombotische Erkrankungen 595
Kongenitale Defekte (Thrombophilie) 595
Erworbene Formen 596
17.5 Transfusion von Blut und Blutprodukten 597
17.5.1 Erythrozytentransfusion 597
Ziel 597
Erythrozytenkonzentrate (EK) 597
17.5.2 Thrombozytentransfusion 598
17.5.3 Granulozytentransfusion 598
17.5.4 Gefrorenes Frischplasma (FFP) 598
17.5.5 Transfusionsreaktionen 598
Febrile, nichthämolytische Transfusionsreaktionen 598
Immunhämolytische Transfusionsreaktionen 598
Bakterielle Kontamination 599
Übertransfusion 599
18 - Onkologie 601
18.1 Einführung 602
18.2 Leitsymptome und Erstdiagnostik 602
18.2.1 Allgemeinsymptome 602
18.2.2 Diagnostik 602
18.2.3 Tumoren des Nervensystems 602
18.2.4 Tumoren der Kopf-Hals-Region 603
18.2.5 Mediastinaltumoren 603
18.2.6 Intraabdominale Tumoren 604
18.2.7 Knochentumoren 604
18.3 Onkologische Notfälle 604
18.3.1 Kompression lebenswichtiger Organe 605
Oberes Hohlvenensyndrom 605
Rückenmarkkompression 605
Intrakranieller Druck und Herniation 605
Massive Hepatomegalie 605
18.3.2 Pathologische Veränderungen des Blutes und der Blutgefäße 605
Hyperleukozytose 605
Leukopenie/Lymphopenie 606
Gerinnungsstörungen 606
Anämie 606
Zerebrovaskuläre Ereignisse (TIA, Blutung) 606
18.3.3 Metabolische Notfälle 607
Tumorlysesyndrom 607
18.4 Onkologische Therapie 607
18.4.1 Strahlentherapie 608
18.4.2 Chemotherapie 608
Grundregeln zur Durchführung der Zytostatikatherapie 608
Probleme der Chemotherapie bei Säuglingen 609
Nebenwirkungen der zytostatischen Therapie 609
18.4.3 Supportivtherapie 610
Infektionsprophylaxe 610
Fieber bei Neutropenie 610
Substitution von Blutprodukten 611
Antiemetische Therapie 611
18.4.4 Schmerztherapie–palliative Therapie 611
Stufenplan zur Schmerztherapie 612
Weitere Methoden zur Schmerzlinderung 612
18.5 Akute Leukämien 612
18.5.1 Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) 612
18.5.2 Akute myeloische Leukämie (AML) 613
18.6 Lymphome 614
18.6.1 Morbus Hodgkin (HD) 614
18.6.2 Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) 615
18.7 Häufige solide Tumoren 616
18.7.1 Wilms-Tumor (Nephroblastom) 616
18.7.2 Neuroblastom 617
18.8 Maligne Knochentumoren 618
18.8.1 Osteosarkom 618
18.8.2 Ewing-Sarkom 619
19 - Dermatologie 621
19.1 Untersuchungsverfahren 622
19.1.1 Anamnese 622
19.1.2 Untersuchung und Befunderhebung 622
19.1.3 Spezielle dermatologische Untersuchungsverfahren 624
19.2 Angeborene und erbliche Hauterkrankungen (Genodermatosen) 624
19.2.1 Ichthyosen 624
Ichthyosis vulgaris 624
Ichthyosis-congenita-Gruppe 624
19.2.2 Hereditäre bullöse Epidermolysen (Epidermolysis bullosa congenita) 625
19.2.3 Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Sy.) 625
19.2.4 Nävi („Flecken“) 625
Blutgefäßnävi 625
Weitere Nävi 626
Pigmentnävi/melanozytäre Nävi (MN) 626
Hyperpigmentierungen 626
19.3 Hautveränderungen bei Neugeborenen 626
Physiologische Veränderungen 627
Hautinfektionen 627
19.4 Windeldermatitis 627
19.5 Atopisches Ekzem 628
19.6 Infantile seborrhoische Dermatitis 631
19.7 Virale lokale Hauterkrankungen (Warzen) 631
19.7.1 Vorbemerkung 631
19.7.2 Verrucae vulgares (Vulgärwarzen) 631
19.7.3 Mollusca contagiosa (Dellwarzen) 632
19.8 Bakterielle Hauterkrankungen 632
19.8.1 Impetigo contagiosa 632
19.8.2 Erysipel 632
19.8.3 Follikulitis, Furunkel, Karbunkel 632
19.9 Pilzerkrankungen (Mykosen) 633
19.9.1 Einteilung 633
19.9.2 Soormykose, Candidose 633
19.9.3 Dermatomykose, Tinea 633
19.9.4 Pityriasis versicolor 634
19.10 Parasitäre Erkrankungen (Epizoonosen) 634
19.10.1 Vorbemerkung 634
19.10.2 Skabies (Milbenbefall, Krätze) 634
19.10.3 Pediculosis (Läusebefall) 635
19.10.4 Andere Epizoonosen 635
19.11 Akne 635
19.11.1 Acne vulgaris 635
19.11.2 Infantile Akne 636
19.12 Psoriasis (Schuppenflechte) 637
19.13 Pityriasis rosea (Röschenflechte) 638
19.14 Erkrankungen der Mundschleimhaut 638
19.14.1 Habituelle benigne Aphthen 638
19.14.2 Cheilitis angularis 638
19.14.3 Schleimhautgranulom und Schleimhautzyste 638
19.14.4 Zungenveränderungen 639
19.15 Erkrankungen der Hautanhangsgebilde 639
19.15.1 Erkrankungen der Haare 639
19.15.2 Alopecia areata 639
19.15.3 Haarschaftanomalien 640
19.15.4 Hypertrichose 640
19.15.5 Hirsutismus 640
19.15.6 Erkrankungen der Nägel 640
19.16 Therapeutische Richtlinien 641
20 - Augenerkrankungen 643
20.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen 644
20.1.1 Lidschwellung und Orbitalödeme 644
20.1.2 Leukokorie 644
20.1.3 Exophthalmus 644
20.1.4 „Rotes Auge“ 645
20.2 Augenuntersuchung 646
20.2.1 Orientierende Augenuntersuchung 646
20.2.2 Augenärztliche Untersuchung 646
20.3 Krankheitsbilder 647
20.3.1 Strabismus (Schielen) 647
Begleitschielen (Strabismus concomitans) 647
20.3.2 Amblyopie 648
20.3.3 Katarakt 649
20.3.4 Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) 650
20.3.5 Periorbitales Erysipel und Orbitalphlegmone 651
20.3.6 Dakryostenose 651
20.3.7 Retinopathia praematurorum 652
21 - HNO-Erkrankungen 653
21.1 Untersuchungstechniken 654
21.2 Rhinopharyngitis 654
21.3 Sinusitis 655
21.4 Otitis media 655
21.5 Otitis externa 656
21.6 Tonsillitis 656
21.7 Adenoide 657
21.8 Serotympanon 658
21.9 Fremdkörper 658
21.9.1 Nasenfremdkörper 658
21.9.2 Gehörgangsfremdkörper 659
21.10 Nasenbluten 659
21.11 Schwerhörigkeit, Hörminderung 660
21.12 Sprachstörungen 662
21.13 Laryngomalazie und Kehlkopferkrankungen 663
22 - Chirurgie 665
22.1 Allgemeine Vorbereitung auf eine Operation 666
22.1.1 Formalitäten 666
22.1.2 Vorbereitung des Patienten 666
22.2 Postoperative Übernahme 668
22.3 Auf der Station 668
22.4 Übersicht über kinderchirurgische Erkrankungen 670
22.5 Chirurgische Notfälle des Neugeborenen 676
22.5.1 Ösophagusatresie 676
22.5.2 Laparoschisis (Gastroschisis) und Omphalozele 677
22.5.3 Analatresie und anorektale Fehlbildungen 678
22.5.4 Duodenalileus 679
22.5.5 Neugeborenenileus 680
22.6 Kinderchirurgische Notfälle jenseits der Neugeborenenperiode 681
22.6.1 Stumpfes Bauchtrauma 681
22.6.2 „Akutes Skrotum“ 682
Hodentorsion 682
Hydatidentorsion 684
Idiopathisches Skrotalödem 684
Epididymitis 684
22.6.3 Wundversorgungen 685
Schürfwunden 685
Schnittwunden 685
Platzwunden, Risswunden, Quetschwunden 685
Bisswunden 685
22.7 Häufige kinderchirurgische Erkrankungen 686
22.7.1 Leistenhernie und Hydrozele 686
22.7.2 Nabelhernie, supraumbilikale Faszienlücke 687
22.7.3 Varikozele 688
22.7.4 Maldescensus testis (Hodenhochstand) 688
Hodendystopie, Kryptorchismus, Retentio testis und Maldescensus testis 688
22.7.5 Phimose 689
Paraphimose 690
22.7.6 Appendizitis 691
22.7.7 Meckel-Divertikel 691
23 - Orthopädie und Traumatologie 693
23.1 Kinderorthopädie 694
23.1.1 Wichtige Osteochondrodysplasien 694
Achondroplasie 694
Osteogenesis imperfecta 695
23.1.2 Arthrogryposis multiplex congenita 695
23.1.3 Erkrankungen der Wirbelsäule 696
Skoliose 696
Morbus Scheuermann 696
Muskulärer Schiefhals 697
23.1.4 Erkrankungen der Hüfte 698
Hüftdysplasie und angeborene Hüftluxation 698
Coxitis fugax 700
Morbus Perthes 700
Epiphyseolysis capitis femoris 701
23.1.5 Erkrankungen des Fußes 702
Angeborener Hackenfuß (Pes calcaneus) 702
Angeborener Plattfuß (Talus verticalis, Tintenlöscherfuß) 702
Knick-Senkfuß (Pes calcaneovalgus) 702
Kongenitaler Sichelfuß (Pes adductus) 703
Kongenitaler Klumpfuß (Pes equinovarus adductus et supinatus) 703
Spitzfuß (Pes equinus) 703
23.2 Traumatologie 704
23.2.1 Besonderheiten der Frakturen im Wachstumsalter 704
Frakturtypen 704
Therapie kindlicher Frakturen 705
Frakturheilung und Remodellierungsphänomene im Wachstumsalter 706
Komplikationen 706
Längerfristige Verlaufskontrollen 706
23.2.2 Spezielle Therapie kindlicher Frakturen 707
23.2.3 Wichtige Luxationen 710
Radiusköpfchensubluxation (Pronatio, Chassaignac) 710
Traumatische und habituelle Patellaluxation 711
24 - Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 713
24.1 Einführung 714
24.2 Suizidalität 714
24.3 Traumata und Reaktionen auf Traumata 715
24.3.1 Kindesmisshandlung 715
24.3.2 Sexueller Missbrauch 715
24.4 Verhaltens- und emotionale Störungen 716
24.4.1 Hyperkinetische Störung 716
24.4.2 Störung des Sozialverhaltens 716
24.4.3 Angstsyndrome 717
Unterformen 717
Therapie 717
24.4.4 Depressionen 718
24.4.5 Anorexia nervosa 718
24.5 Schulbezogene Probleme 719
24.5.1 Schulreife 719
24.5.2 Vermeiden des Schulbesuchs 720
24.6 Substanzmissbrauch und Sucht 720
24.7 Rechtliche Fragen 721
25 - Medizinische Genetik 723
25.1 Grundlagen 724
25.2 Leitsymptome von Dysmorphiesyndromen 727
25.3 Vorgehen bei Verdacht auf genetisch bedingte Erkrankung 730
25.3.1 Anamnese 731
25.3.2 Diagnostik 731
Chromosomenanalyse 731
Molekular-zytogenetische Untersuchungen 731
Molekulargenetische Untersuchungen 732
Biochemische Untersuchungen 732
Ergänzende Untersuchungen 732
25.4 Häufige Fehlbildungs- und Retardierungssyndrome 733
25.4.1 Down-Syndrom 733
25.4.2 Edwards-Syndrom 734
25.4.3 Pätau-Syndrom 734
25.4.4 Klinefelter-Syndrom 735
25.4.5 Ullrich-Turner-Syndrom 736
25.4.6 Mikrodeletionssyndrome 737
Mikrodeletionssyndrom 22q11.2 737
Prader-Willi-Syndrom (PWS) 737
25.4.7 Fragiles-X-Syndrom (Martin-Bell-Syndrom) 738
25.4.8 Wiedemann-Beckwith-Syndrom 739
25.4.9 Marfan-Syndrom 739
25.4.10 VACTERL-Assoziation (VATER-Assoziation) 740
25.4.11 Potter-Sequenz 740
25.5 Teratogene Noxen und Infektionen 741
25.5.1 Fetales Alkoholsyndrom (FAS) und Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) 741
25.5.2 Weitere teratogene Noxen und Infektionen 743
26 - Referenzbereiche und Differenzialdiagnosen pathologischer Laborparameter 745
26.1 Serum und Plasma 746
26.2 Blutbild und Differenzialblutbild 755
26.3 Gerinnung 758
26.4 Liquordiagnostik 758
26.5 Urinwerte 759
27 - Arzneitherapie 761
27.1 Antipyrese 762
27.2 Schmerztherapie 763
27.3 Sedierung 765
27.4 Antibiotikatherapie 766
27.5 Stillen und Medikamente 767
28 - Medikamente und Dosierungen 775
29 - Anhang und Tabellarium 795
Index 812
A 812
B 813
C 814
D 815
E 816
F 817
G 817
H 818
I 820
J 820
K 820
L 821
M 822
N 823
O 824
P 824
Q 826
R 826
S 826
T 828
U 829
V 829
W 830
Y 830
Z 830
Weitere Titel der Klinikleitfaden-Reihe* ES5
Leitsymptomwegweiser ES7
Notfallwegweiser ES8