Menu Expand
Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin

Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin

Malte Ludwig

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Prüfungsrelevantes Wissen für die Facharztprüfung! Alles, was Sie als Assistenzarzt in Weiterbildung für die Prüfung wissen müssen – lernfreundlich aufbereitet mit zahlreichen Kästen, Algorithmen und Abbildungen.

  • Allgemeininternistisches Wissen aus den Schwerpunktbereichen Angiologie, Kardiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Nephrologie, Pneumologie sowie Rheumatologie. Zudem das zur Prüfung notwendige Wissen aus Infektiologie, Intensivmedizin und Sonografie in jeweils eigenen Kapiteln
  • Übersichtliche Darstellung der prüfungsrelevanten Krankheitsbilder helfen, sich alles Wichtige einzuprägen
  • Extra hervorgehobene Praxisempfehlungen

Die neue Auflage Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin wurde gemäß den Leitlinien aktualisiert.


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Repetitorium für die Facharztprüfung Innere Medizin I
Repetitorium fürdie FacharztprüfungInnere Medizin III
Copyright IV
Vorwort V
Adressen VI
Abkürzungen X
Abbildungs- und Tabellennachweis XIV
Inhaltsverzeichnis XVIII
1 - Angiologie 1
1.1 Die periphere arterielleVerschlusskrankheit, Aortenaneurysma 1
1.1.1 Die akute periphere arterielle Verschlusskrankheit 1
1.1.2 Die chronische arterielle Verschlusskrankheit 9
1.1.3 Aortenaneurysma 16
1.2 Venenerkrankungen 19
1.2.1 Varikose 19
1.2.2 Thrombophlebitis 22
1.2.3 Venöse Thromboembolie (VET) 24
1.2.4 Lungenembolie (LE) 32
1.2.5 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) 36
1.2.6 Nicht-Vitamin-K orale Antikoagulanzien (NOAK) 39
1.3 Gerinnungsstörungen 40
1.3.1 Einführung und Definition 40
1.3.2 Hämorrhagische Diathesen 40
1.3.3 Thrombophilie 43
1.4 Schlaganfall 45
1.5 Akrale Durchblutungsstörungen 51
2 - Kardiologie 61
2.1 Grundlagen, Risikofaktoren,Diagnostik 62
2.1.1 Epidemiologie 62
2.1.2 Pathogenese der Arteriosklerose 62
2.1.3 Risikostratifikation und Therapie asymptomatischer Personen 62
2.1.4 Risikofaktorenmodifizierende Therapie 63
2.1.5 Diagnostik bei klinischem Verdacht auf KHK 68
2.2 Chronische KHK, akutes Koronarsyndrom 73
2.2.1 Koronare Herzkrankheit 73
2.2.2 Akutes Koronarsyndrom (ACS) 84
2.3 Herzinsuffizienz 93
2.4 Myokarditiden 100
2.5 Infektiöse Endokarditis (IE) 107
2.6 Angeborene Herzfehler 110
2.6.1 Angeborene Herzfehler ohne Shunt 110
2.6.2 Kongenitale Vitien mit Links-rechts-Shunt 112
2.6.3 Kongenitale Vitien mit Rechts-links-Shunt und komplexe zyanotische Vitien 115
2.6.4 Endokarditisprophylaxe 116
2.7 Erworbene Herzklappenfehler 116
2.7.1 Aortenklappenstenose 116
2.7.2 Aortenklappeninsuffizienz 121
2.7.3 Mitralklappenstenose 123
2.7.4 Mitralklappeninsuffizienz 124
2.7.5 Trikuspidalklappenstenose 126
2.7.6 Trikuspidalklappeninsuffizienz 127
2.7.7 Erworbene Pulmonalklappenstenoseund -insuffizienz 128
2.8 Herzrhythmusstörungen, Schrittmacher, Defibrillatoren 128
3 - Endokrinologie 145
3.1 Hypothalamus, Hypophyse, Nebennieren, Gonaden 145
3.1.1 Erkrankungen des hypothalamo-hypophysären Systems 145
3.1.2 Erkrankungen der Nebennieren 151
3.1.3 Erkrankungen der Gonaden 157
3.2 Diabetes mellitus,Adipositas,metabolischesSyndrom 159
3.3 Schilddrüse, Kalzium- und Knochenstoffwechsel 173
3.3.1 Primärer Hyperpara 173
3.3.2 Osteoporose 175
3.3.3 Autoimmunthyreoiditis Hashimoto 176
3.3.4 Autoimmunhyperthyreose/Morbus Basedow 178
3.3.5 Subakute Thyreoiditis (de Quervain) 180
Die subakute Thyreoiditis de Quervain ist selbstlimitierend. Auf die initiale hyperthyreote Phase folgt in 25–50% der Fälle eine... 181
3.3.7 Schilddrüsenkarzinome 183
4 - Gastroenterologie 185
4.1 Ösophagus, Magen,gastrointestinaleBlutungen 186
4.1.1 GastroösophagealeRefluxkrankheit(GERD) 186
4.1.2 Ulkuskrankheit 191
4.1.3 Gastrointestinale Blutungen 195
4.2 Virale und nichtvirale Hepatitiden 201
4.3 Gallenwegserkrankungen 212
4.3.1 Cholezystolithiasis 212
4.3.2 Akute bakterielle Cholangitis 217
4.3.3 Gallenblasenkarzinom 217
4.3.4 Gallengangskarzinom 218
4.4 Leberzirrhose 220
4.4.1 Definition 220
4.4.2 Ätiologie 220
4.4.3 Epidemiologie 221
4.4.4 Pathophysiologie 221
4.4.5 Symptomatik 221
4.4.6 Komplikationen derLeberzirrhose 221
4.4.7 Diagnostik 228
4.4.8 Therapie 230
4.4.9 Prognose 236
4.5 Lebertransplantation 237
4.5.1 Allgemeine Aspekte 237
4.5.2 Indikationen 237
4.5.3 Kontraindikationen 239
4.5.4 Evaluation des Empfängers 239
4.5.5 Allokation 239
4.5.6 Chirurgische Technik 239
4.5.7 Postoperatives Management 240
4.5.8 Prognose 241
4.6 Hepatozelluläres Karzinom 242
4.7 Erkrankungen von Dünn- und Dickdarm 250
4.7.1 Zöliakie 250
4.7.2 Laktoseintoleranz 251
4.7.3 Chronische intestinale Pseudoobstruktion(CIPO) 252
4.7.4 Appendizitis 253
4.7.5 Divertikulose/Divertikulitis 254
4.7.6 Infektiöse Gastroenteritis 255
4.7.7 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) 256
4.7.8 Polypen des Kolons 258
4.8 Pankreaserkrankungen 259
4.8.1 Akute Pankreatitis 259
4.8.2 Chronische Pankreatitis 261
5 - Infektiologie 265
5.1 Infektionskrankheiten 265
5.1.1 Wichtige einheimischeInfektionskrankheiten 265
5.1.2 Wichtige Antibiotika 269
5.1.3 Infektionsschutzgesetz,Meldepflicht 275
5.1.4 Antibiotic Stewardship (ABS) und nosokomiale Infektionen 275
5.1.5 Impfungen 277
5.1.6 Reisemedizinische Beratung 278
5.1.7 Tropenmedizinische Infektionskrankheiten 280
5.1.8 Wurmerkrankungen 282
5.2 HIV/AIDS 284
6 - Notfallmedizin 289
6.1 Schockformen 289
6.1.1 Hypovolämischer Schock 290
6.1.2 Kardiogener Schock 293
6.1.3 Anaphylaktischer Schock 296
6.1.4 Septischer Schock 301
6.2 Reanimation 305
6.2.1 Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) 305
6.2.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen 306
6.3 Intensivmedizin 310
6.3.1 Intoxikationen 310
6.3.2 Beatmung 311
6.3.3 Akutes Lungenversagen (ARDS) 314
6.3.4 Ernährung 316
6.3.5 Scores 317
7 - Hämatologie, Onkologie 319
7.1 Anämien,Thrombozytopenien 319
7.1.1 Anämien 319
7.1.2 Thrombozytopenien 326
7.2 Leukämien, Lymphome, multiples Myelom 329
7.2.1 Leukämien 329
7.2.2 Maligne Lymphome 335
7.2.3 Multiples Myelom 342
7.3 Solide Onkologie und supportive Maßnahmen in der Onkologie 347
7.3.1 Krebsfrüherkennung 347
7.3.2 Staging 348
7.3.3 Therapieprinzipien 348
7.3.4 Medikamentöse Tumortherapie 353
7.3.5 Therapie der zytostatikainduziertenMukositis 354
7.3.6 Notfälle in der Tumortherapie 355
7.3.7 Antiemetische Prophylaxe 360
7.3.8 Schmerztherapie beiTumorpatienten 360
7.3.9 Substitution von Blutprodukten 362
7.3.10 Gabe von hämatopoesestimulierendenSubstanzen 364
7.3.11 Skelettale Komplikationen bei Tumorpatienten 366
7.3.12 Grundzüge der praktischen Palliativmedizin 367
8 - Nephrologie/Hypertonie 371
8.1 Arterielle Hypertonie 371
8.2 Säure-, Basen- undElektrolytstörungen 383
8.2.1 Definitionen undPathophysiologie 383
8.2.2 Metabolische Azidose 384
8.2.3 Metabolische Alkalose 385
8.2.4 Respiratorische Azidose 386
8.2.5 Respiratorische Alkalose 387
8.2.6 Hyperkaliämie/Hypokaliämie 388
8.2.7 Hyponatriämie/Hypernatriämie 389
8.3 Akute und chronische Nierenerkrankungen 391
8.3.1 Akutes Nierenversagen (ANV) 391
8.3.2 Chronische Niereninsuffizienz 395
8.4 Nierenersatztherapie:Dialyse undNierentransplantation 400
9 - Pneumologie 407
9.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen– COPD undAsthma bronchiale 407
9.1.1 COPD 407
9.1.2 Asthma bronchiale 412
9.2 Pneumonie und interstitielleLungenerkrankungen 414
9.2.1 Pneumonie 414
9.2.2 Tuberkulose 427
9.2.3 Interstitielle Lungenerkrankungen 435
9.3 Lungenkarzinom 449
9.4 Respiratorische Insuffizienz, schlafbezogene Atemstörungen 458
9.4.1 Respiratorische Insuffizienz 458
9.4.2 Schlafbezogene Atmungs 463
10 - Rheumatologie 469
10.1 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis) 469
10.2 Spondyloarthritiden (SpA) 476
10.3 Kollagenosen 481
10.4 Vaskulitiden 490
10.5 Autoinflammatorische Syndrome 495
11 - Sonografie des Abdomens 499
11.1 Grundlagen 501
11.1.1 Bedeutung der Sonografie in der Diagnostik 501
11.1.2 Qualitätskriterien 501
11.1.3 Physikalisch-technischeGrundlagen 501
11.1.4 Optimierung des Schallbilds 501
11.1.5 Abbildungsfehler (Ultraschallartefakte) 502
11.2 Untersuchungstechnik und Schnittebenen 502
11.2.1 Voraussetzungen 502
11.2.2 Untersuchungstechnik 502
11.2.3 Schnittebenen 502
11.3 Dokumentation 503
11.3.1 Bilddokumentation 503
11.3.2 Schriftliche Befunddokumentation 503
11.3.3 Terminologie 503
11.4 Leber 504
11.4.1 Untersuchungstechnik 504
11.4.2 Sonografischer Normalbefund 504
11.4.3 Diffuse Leberparenchymveränderungen 505
11.4.4 Fokale Leberparenchymveränderungen 506
11.4.5 Untersuchungstechnik 508
11.4.6 Normalbefund 509
11.4.7 Cholezystolithiasis 509
11.4.8 Gallenblasensludge 509
11.4.9 Akute Cholezystitis 510
11.4.10 Chronische Cholezystitis 510
11.4.11 Gallenblasenpolypen 510
11.4.12 Gallenblasenkarzinom 510
11.5 Gallengänge 510
11.5.1 Untersuchungstechnik 510
11.5.2 Normalbefund 510
11.5.3 Choledocholithiasis 511
11.5.4 Cholangitis 511
11.5.5 Gallengangskarzinome (= cholangiozelluläres Karzinom) 511
11.5.6 Aerobilie 511
11.6 Pankreas 511
11.6.1 Untersuchungstechnik 511
11.6.2 Normalbefund 512
11.6.3 Akute Pankreatitis 512
11.6.4 Chronische Pankreatitis 512
11.6.5 Pankreaszysten 512
11.6.6 Pankreaskarzinom (duktales Adenokarzinom) 513
11.7 Milz 513
11.7.1 Untersuchungstechnik 513
11.7.2 Normalbefund 513
11.7.3 Splenomegalie 513
11.7.4 Milzhämatom und Milzruptur 513
11.8 Nieren 513
11.8.1 Untersuchungstechnik 513
11.8.2 Normalbefund 514
11.8.3 Nierenanomalien 514
11.8.4 Nierenzysten 515
11.8.5 Zystennieren 515
11.8.6 Markschwammniere 515
11.8.7 Nephrolithiasis 515
11.8.8 Dilatiertes Nierenbeckenkelchsystem (Harnwegsobstruktion) 515
11.8.9 Angiomyolipom 516
11.8.10 Nierenzellkarzinom 516
11.8.11 Akute Glomerulonephritis 516
11.8.12 Akute Pyelonephritis 516
11.8.13 Chronische Glomerulonephritis 516
11.8.14 Chronische Pyelonephritis 517
11.8.15 Analgetikaniere 517
11.8.16 Diabetische Nephropathie 517
11.9 Kleines Becken 517
11.9.1 Untersuchungstechnik 517
11.9.2 Normalbefund 517
11.9.3 Harnblasensteine 518
11.9.4 Harnblasendivertikel 518
11.9.5 Harnblasentumor 518
11.9.6 Prostatahyperplasie 518
11.9.7 Akute Prostatitis 518
11.9.8 Prostatakarzinom 518
11.9.9 Uterusmyome 519
11.9.10 Uteruskarzinom 519
11.9.11 Ovarzysten 519
11.9.12 Ovarialkarzinom 519
11.10 Abdominale Gefäße 519
11.10.1 Untersuchungstechnik 519
11.10.2 Normalbefund 519
11.10.3 Aortensklerose 520
11.10.4 Aortenaneurysma 520
11.10.5 Stauung der V. cava bei Herzinsuffizienz 520
11.10.6 Stauung der V. portae (portale Hypertension) 521
Sachregister 522
A 522
B 525
C 526
D 527
E 528
F 529
G 530
H 531
I 534
J 535
K 535
L 536
M 538
N 540
O 541
P 542
Q 544
R 544
S 545
T 548
U 550
V 550
W 551
Y 551
Z 551
Tab. I Referenzbereiche wichtigerReferenzbereiche wichtiger Laborparameter für Erwachsene 552