Additional Information
Book Details
Abstract
Erstmals legt hier ein 60-köpfiges, international renommiertes Team ein an klinischen Bildern orientiertes Lehrwerk der osteopathischen Medizin vor. Die Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen zeigt deutlich, wie sehr die Osteopathie auf der Grundlage auch schulmedizinisch gesicherter Erkenntnisse beruht.
Das Kernstück bilden mehr als 40 Kapitel zu therapeutischen Strategien in der osteopathischen Praxis.
Es werden Strategien nach Körperregionen behandelt und nach Spezialdisziplinen wie Osteopathie in der Pädiatrie, Geriatrie, Psychologie, Schmerztherapie, Neurologie, Rheumatologie oder Sportmedizin.
Das Besondere: In den klinischen Kapiteln wird die osteopathische Therapie in der Gesamtheit dargestellt, in der sie auch zur Anwendung kommt, also ohne künstliche Trennung von parietaler, viszeraler und kraniosakraler Behandlung. Dabei wird zunächst das Krankheitsbild aus schulmedizinischer Sicht dargestellt und dann die osteopathische Sicht und Behandlung aufgezeigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Lehrbuch Osteopathische Medizin | I | ||
Lehrbuch OsteopathischeMedizin | III | ||
Copyright | IV | ||
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VI | ||
Adressen | VII | ||
Abkürzungen | XI | ||
Quellenverzeichnis | XIV | ||
Inhaltsverzeichnis | XVI | ||
I - Geschichte und Philosophie der Osteopathie | 1 | ||
1 - Einführung in die Geschichte der Osteopathie | 3 | ||
1.1 Osteopathie – eine rasante Entwicklung | 3 | ||
1.2 Die osteopathische Geschichtsforschung | 3 | ||
1.3 Einleitung zum Abschnitt I | 4 | ||
LITERATUR | 4 | ||
INTERNET-ADRESSEN | 5 | ||
2 - Wissenschaftliche, kulturelle und politische Zusammenhänge im 19. Jahrhundert | 7 | ||
2.1 Politische und gesellschaftliche Entwicklungen in den Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts | 8 | ||
2.2 Der geistige Möglichkeitsraum der Osteopathie | 10 | ||
2.2.1 Religiöse Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert | 11 | ||
2.2.2 Der Methodismus | 12 | ||
2.2.3 Freimaurerei, Swedenborgianismus, Spiritismus: esoterische Metaphysik und Alternativmedizin | 12 | ||
2.2.4 Die Transzendentalisten | 14 | ||
2.3 Entwicklungen in Medizin und Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts | 14 | ||
2.3.1 Die „heroische“ Medizin und ihre Gegner in den Vereinigten Staaten | 15 | ||
2.3.2 Zur Entstehung einer naturwissenschaftlich orientierten Medizin | 15 | ||
2.3.3 Die Evolutionstheorie | 16 | ||
LITERATUR | 17 | ||
3 - Die Entwicklung der Osteopathie durch Andrew Taylor Still | 19 | ||
3.1 Die europäischen und indianischen Vorfahren von A.T. Still | 19 | ||
3.2 Überleben als Siedler in Missouri – die Kindheit von A.T. Still | 20 | ||
3.3 Ereignisse, die zur Entdeckung der Osteopathie führten | 21 | ||
3.4 William Smith besucht Andrew Taylor Still | 25 | ||
3.5 Die Anfänge der ersten osteopathischen Schule | 26 | ||
3.6 Littlejohn-Training und andere internationale Schulen | 27 | ||
LITERATUR | 28 | ||
4 - Stills Philosophie der Osteopathie – ein neuer Blickwinkel | 29 | ||
4.1 Auf dem Weg zu einer Philosophischen Osteopathie | 29 | ||
4.1.1 Vorbemerkung | 29 | ||
4.1.2 Geschichte | 30 | ||
4.1.3 Bemerkungen zu diesem Kapitel | 30 | ||
4.2 Die Kunst, Still zu interpretieren | 31 | ||
4.2.1 Problematische Deutung | 31 | ||
4.2.2 Voraussetzungen zur Analyse der Texte A.T. Stills | 32 | ||
4.2.3 Philosophie – eine Annäherung | 32 | ||
4.3 Stills philosophische Osteopathie | 33 | ||
4.3.1 Wissenschaftliche Erkenntnis | 33 | ||
4.3.2 Kunsthandwerk statt Handwerk | 34 | ||
4.3.3 Stills Sprache | 35 | ||
4.3.4 Der Ausdruck „Philosophie der Osteopathie“ | 38 | ||
4.3.5 Der Begriff „Philosophie“ | 38 | ||
4.4 Hypothese | 39 | ||
4.5 Fazit | 39 | ||
LITERATUR | 40 | ||
WEITERFÜHRENDE LITERATUR (AUSWAHL) | 40 | ||
INTERNET-ADRESSE | 41 | ||
5 - John Martin Littlejohn: ein visionäres Paradoxon | 43 | ||
5.1 Die Familie Littlejohn | 43 | ||
5.2 Sozialgeschichtliche Hintergründe | 44 | ||
5.3 Bedeutung der familiären Bindungen | 44 | ||
5.4 Die „Osteopathische Läsion“ | 45 | ||
5.5 Die besondere Beziehung zwischen J. Martin Littlejohn und seinem Bruder James Buchan Littlejohn | 47 | ||
5.6 British School of Osteopathy (BSO) | 48 | ||
5.7 Schlussbetrachtung | 49 | ||
LITERATUR | 49 | ||
6 - Osteopathie – die ersten 50 Jahre | 51 | ||
6.1 Die Wurzeln der Osteopathie | 51 | ||
6.2 Die American School of Osteopathy | 52 | ||
6.2.1 Freunde und Feinde | 53 | ||
6.2.2 Verantwortlichkeit in der Medizin | 54 | ||
6.2.3 Integration | 55 | ||
6.2.4 International | 55 | ||
6.2.5 Osteopathisches Betätigungsfeld | 56 | ||
6.2.6 Konsolidierung und Wachstum | 56 | ||
LITERATUR | 57 | ||
7 - Die weltweite Ausbreitung der Osteopathie | 59 | ||
7.1 Bedeutung der Geschichte | 59 | ||
7.2 Eine neue medizinische Fachrichtung – warum sich Sorgen machen? | 60 | ||
7.3 Die britische Erfahrung | 60 | ||
7.4 Osteopathie in Europa | 62 | ||
7.4.1 Frankreich | 62 | ||
7.4.2 Deutschland | 63 | ||
7.4.3 Andere europäische Länder | 63 | ||
7.5 Verbreitung außerhalb Europas | 63 | ||
7.5.1 Südamerika | 63 | ||
7.5.2 Australien | 64 | ||
7.5.3 Neuseeland | 64 | ||
7.5.4 Kanada | 64 | ||
7.5.5 Japan | 64 | ||
7.5.6 China | 65 | ||
7.5.7 Afrika | 65 | ||
7.6 Eine Einheit bilden | 65 | ||
LITERATUR | 66 | ||
II - Wissenschaftliche Basis der Osteopathie | 67 | ||
8 - Das Fasziensystem: Embryologie, Organisation und Zusammensetzung | 69 | ||
8.1 Embryonaler Ursprung | 69 | ||
8.2 Vier Hauptfaszienschichten | 74 | ||
8.2.1 Oberflächliche Faszie | 74 | ||
8.2.2 Tiefe Faszie oder Hüllfaszie | 75 | ||
8.2.3 Meningeale Faszie | 81 | ||
8.2.4 Viszerale Faszie | 81 | ||
8.3 Zusammensetzung | 83 | ||
8.3.1 Faszienkomponenten | 83 | ||
8.3.2 Bedeutung der Faszienkomponenten bei der Mechanotransduktion | 85 | ||
LITERATUR | 89 | ||
9 - Grundlagen der Embryologie aus osteopathischer Sicht | 93 | ||
9.1 Präimplantationsentwicklung: von der befruchteten Eizelle zur Blastozyste | 94 | ||
9.1.1 Befruchtung | 94 | ||
9.1.2 Furchungsteilungen (Tubenei) | 94 | ||
9.1.3 Kompaktierung (Morula, Blastomerenei) und Polarisierung | 96 | ||
9.1.4 Blastogenese | 96 | ||
9.1.5 Genetische und epigenetische Regulation am Beispiel der Präimplantationsentwicklung | 97 | ||
9.2 Implantation der Blastozyste und Differenzierung von Trophoblast und Embryoblast | 98 | ||
9.2.1 Schlüpfen (Hatching) der Blastozyste | 98 | ||
9.2.2 Implantation und Differenzierung des Trophoblasten | 98 | ||
9.2.3 Differenzierung des Embryoblasten | 100 | ||
9.3 Gastrulation | 100 | ||
9.3.1 Festlegung der Körperachsen | 101 | ||
9.3.2 Bildung des Primitivstreifens und Entstehung der Keimblätter | 102 | ||
9.3.3 Entstehung und Bedeutung der Chorda dorsalis | 103 | ||
9.4 Primäre Neurulation | 104 | ||
9.5 Ausbildung der dreidimensionalen körperlichen Gestalt | 106 | ||
9.6 Ganzheitliche Entwicklungskonzepte | 106 | ||
9.6.1 Dreigliedrigkeit in der menschlichen Entwicklung | 108 | ||
9.6.2 Kinetische Embryologie nach Blechschmidt | 108 | ||
LITERATUR | 110 | ||
10 - Zentrales und peripheres, somatisches und autonomes Nervensystem | 111 | ||
10.1 Definitionen | 111 | ||
10.2 Zentrales Nervensystem | 111 | ||
10.2.1 Allgemeines | 111 | ||
10.2.2 Rückenmark | 111 | ||
10.2.3 Hirnstamm | 113 | ||
10.2.4 Zwischenhirn | 115 | ||
10.2.5 Endhirn | 118 | ||
10.2.6 Kleinhirn | 120 | ||
10.3 Peripheres Nervensystem | 120 | ||
10.4 Somatisches (zerebrospinales) Nervensystem | 122 | ||
10.5 Autonomes Nervensystem | 122 | ||
LITERATUR | 125 | ||
11 - Mechanotransduktion: von der zellulären Ebene bis zum ganzen Körper | 127 | ||
11.1 Passive Biomechanik: meist keine ausreichende Erklärung | 127 | ||
11.2 Fibroblasten – die Baumeister faszialer Strukturen | 128 | ||
11.3 Womit nehmen die Fibroblasten unsere mechanische Stimulation wahr? | 128 | ||
11.4 Einfluss der Konstitution auf die zelluläre Dynamik | 129 | ||
11.5 Welche mechanische Stimulation bewirkt welche Fibroblastenreaktion? | 129 | ||
11.6 Einfluss anderer Faktoren auf die zelluläre Dynamik | 131 | ||
11.7 Myofasziale Zugübertragung auf regionaler Ebene | 131 | ||
11.8 Mehrgelenkige myofasziale Ketten | 132 | ||
LITERATUR | 133 | ||
12 - Neurobiologische Grundlagen der Osteopathie | 135 | ||
12.1 Konzeptuelle Grundlagen – das Leib-Seele Problem | 135 | ||
12.2 Das Komplementaritätsprinzip zum Verständnis leib-seelischer Einheit und phänomenologischer Dualität | 136 | ||
12.3 Neurobiologische Aspekte | 137 | ||
12.3.1 Regulation peripherer Wahrnehmungen und zentrale Repräsentationen interozeptiver Signale | 137 | ||
12.3.2 Die Gleichwertigkeit von Realität und Imagination im Gehirn | 139 | ||
12.3.3 Die Bedeutung des autonomen Nervensystems | 140 | ||
12.3.4 Neuroimmunologische Aspekte | 141 | ||
LITERATUR | 142 | ||
13 - Soziale Kompetenz und Achtsamkeit in der Osteopathie | 145 | ||
13.1 Begrifflichkeit der Achtsamkeit | 145 | ||
13.2 Anwendung von Achtsamkeit | 147 | ||
13.2.1 Anwendung der Achtsamkeit durch Osteopathen | 147 | ||
13.2.2 Anwendung der Achtsamkeit durch Patienten | 147 | ||
13.3 Kompetenz durch Achtsamkeit | 148 | ||
13.4 Achtsamkeit und Osteopathie im biodynamischen Bereich | 150 | ||
13.5 Achtsamkeit und Emotionen | 151 | ||
13.6 Achtsamkeit und Empathie | 151 | ||
13.7 Achtsamkeit und soziale Kompetenz | 154 | ||
LITERATUR | 154 | ||
14 - Psychotherapie und Osteopathie | 157 | ||
14.1 Begrifflichkeiten | 157 | ||
14.2 Psychotherapie und Osteopathie | 158 | ||
14.2.1 Psychotherapie | 158 | ||
14.2.2 Osteopathie | 159 | ||
14.3 Beziehungsaspekte von Psychotherapie und Osteopathie | 159 | ||
14.3.1 Übertragungen | 159 | ||
14.3.2 Kompensation und Dekompensation | 160 | ||
14.3.3 Autonomes Nervensystem | 160 | ||
14.3.4 Faszien, intero- und exterozeptive Effekte | 160 | ||
14.3.5 Somato und Emotio | 161 | ||
14.3.6 Emotion | 161 | ||
14.3.7 Gefühl | 161 | ||
14.3.8 Verknüpfungen und Speicherungen | 162 | ||
14.3.9 Beispiel | 162 | ||
14.4 Behandlungsansätze | 163 | ||
14.4.1 Biodynamik | 163 | ||
14.4.2 Focusing | 163 | ||
14.4.3 Psychosomatoformes Behandlungsbeispiel | 164 | ||
14.5 Evidenzbasierte Medizin | 164 | ||
14.6 Placebo und Nocebo | 165 | ||
14.7 Trauma | 166 | ||
14.8 Folgerungen | 166 | ||
LITERATUR | 167 | ||
15 - Eine anthropo-ökologische Sichtweise | 169 | ||
15.1 Die Verpflichtung der Osteopathie gegenüber dem „medizinischen Modell“ | 169 | ||
15.2 Ganzheitlicher Ansatz | 170 | ||
15.3 Die zentrale Bedeutung der Beziehungen | 171 | ||
15.4 Ätiologische und ökologische Medizin | 172 | ||
15.5 Menschliches Handeln | 174 | ||
LITERATUR | 175 | ||
III - Osteopathische Forschung | 177 | ||
16 - Osteopathische Forschung – die Entwicklung einer Forschungstradition | 179 | ||
16.1 Frühe osteopathische Forschung | 179 | ||
16.2 Erkrankungen des Bewegungsapparats | 180 | ||
16.3 Gynäkologie und Geburtshilfe | 181 | ||
16.4 Funktionen des Immunsystems | 182 | ||
16.5 Systemische Krankheiten und physiologische Funktionen | 182 | ||
16.6 Pädiatrie | 183 | ||
16.7 Ausblick | 184 | ||
LITERATUR | 184 | ||
17 - Statistische Prinzipien in der Forschung | 187 | ||
17.1 Statistische Prinzipien | 187 | ||
17.1.1 Begriffsbestimmungen | 187 | ||
17.1.2 Hypothesen | 188 | ||
17.1.3 Fehler erster und zweiter Art | 189 | ||
17.2 Daten in statistischen Auswertungen | 189 | ||
17.2.1 Einteilung von Daten | 189 | ||
17.2.2 Wahrscheinlichkeiten | 190 | ||
17.2.3 Freiheitsgrad (Degrees of Freedom) | 191 | ||
17.3 Deskriptive Statistik | 191 | ||
17.3.1 Grafische Darstellung von Daten | 191 | ||
17.3.2 Kennzahlen | 191 | ||
17.3.3 Verteilung von Daten | 192 | ||
17.4 Induktive Statistik | 193 | ||
17.4.1 Student-t-Test | 193 | ||
17.4.2 Varianzanalyse (ANOVA) | 194 | ||
17.4.3 Nichtparametrische Tests | 194 | ||
17.4.4 Suche nach Zusammenhängen | 195 | ||
LITERATUR | 196 | ||
18 - Prinzipien der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden | 197 | ||
18.1 Unterschiede qualitativer und quantitativer Methoden | 197 | ||
18.2 Methodentriangulation | 199 | ||
18.3 Die Befragung als Instrument der qualitativen und quantitativen Forschung | 199 | ||
18.3.1 Gestaltung eines Fragebogens | 200 | ||
18.4 Quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung | 202 | ||
18.4.1 Fragebogen | 202 | ||
18.4.2 Qualitative Interviews | 203 | ||
18.5 Auswertung und Analyse qualitativer Daten | 205 | ||
18.6 Gütekriterien quantitativer und qualitativer Forschung | 206 | ||
18.6.1 Gütekriterien quantitativer Forschung | 206 | ||
18.6.2 Gütekriterien qualitativer Forschung | 207 | ||
LITERATUR | 207 | ||
19 - Grundlagen der osteopathischen Behandlungsevaluation | 209 | ||
19.1 Die Praxis überprüfen | 209 | ||
19.1.1 Datenerfassung in der Praxis | 210 | ||
19.1.2 Nutzen der standardisierten Datenerfassung | 210 | ||
19.1.3 Durchführung der standardisierten Datenerfassung in einer Praxis | 210 | ||
19.2 Klinisches Audit | 210 | ||
19.2.1 Entwicklung | 210 | ||
19.2.2 Definition | 211 | ||
19.2.3 Clinical Governance | 211 | ||
19.2.4 Nutzen | 211 | ||
19.2.5 Service-Evaluation, Audit, Datenerfassung und Forschung | 212 | ||
19.2.6 Ethik | 213 | ||
19.2.7 Inhalt | 213 | ||
19.2.8 Bedeutung für die Osteopathie | 213 | ||
19.2.9 Durchführung | 214 | ||
19.3 Weitere Informationsquellen | 219 | ||
19.3.1 Patient Reported Outcome Measures (PROMs) und Audit | 219 | ||
19.4 Audit in der Praxis – ein Arbeitsbeispiel | 220 | ||
19.5 Glossar | 222 | ||
LITERATUR | 224 | ||
IV - Diagnose und \nGrundsätze der \nosteopathischen Behandlung | 227 | ||
Anamnese, Untersuchung und Diagnose | 229 | ||
20 - Die Anamnese aus osteopathischer Sicht | 229 | ||
20.1 Konsultationsmodelle – eine Übersicht | 229 | ||
20.2 Die osteopathische Anamnese | 230 | ||
20.3 Ansätze zur Informationsgewinnung | 231 | ||
20.4 Formen der Anamneseerhebung | 231 | ||
20.5 Probleme und Besonderheiten bei der Anamneseerhebung | 232 | ||
20.6 Komponenten der osteopathischen Anamnese | 233 | ||
20.6.1 Beschwerden oder Grund der Vorstellung | 233 | ||
20.6.2 Unterschiedliche Typen von Fragen | 233 | ||
20.6.3 Kontext der Anamnese | 234 | ||
20.6.4 Inhalt der Anamnese | 234 | ||
20.7 Humor | 235 | ||
20.8 Beispiele | 235 | ||
LITERATUR | 236 | ||
21 - Die Kunst der Palpation | 237 | ||
21.1 Definitionen | 237 | ||
21.2 Osteopathische Aspekte der Perzeption | 237 | ||
21.3 Osteopathische Aspekte der Interozeption | 238 | ||
21.4 Ebenen der Palpation | 238 | ||
21.4.1 Struktur | 239 | ||
21.4.2 Gewebe | 239 | ||
21.4.3 Bewegung | 240 | ||
21.4.4 Rhythmus | 240 | ||
21.4.5 Flüssigkeiten | 241 | ||
21.4.6 Energetik | 242 | ||
21.4.7 Kommunikation | 244 | ||
21.5 Traditionelle Sicht der osteopathischen Palpation | 245 | ||
21.6 Palpationstraining | 246 | ||
21.7 Intuition und implizites Wissen | 246 | ||
21.7.1 Wissenschaftliche Grundlagen der Intuition | 247 | ||
21.7.2 Training der Intuition | 247 | ||
21.7.3 Intuitionsbarrieren | 247 | ||
21.7.4 Praxistipps für eine verbesserte Intuition in der Osteopathie | 247 | ||
21.7.5 Intuition als psychologischer Prozess | 248 | ||
21.8 Intuition und der „metapersonale Raum“ | 248 | ||
21.8.1 Der Begriff „metapersonaler Raum“ | 248 | ||
21.8.2 Die osteopathische Perspektive im metapersonalen Raum | 248 | ||
21.9 Worin liegt die Kunst der Palpation? | 249 | ||
21.9.1 Wie wird man Experte in der Palpation? | 249 | ||
21.9.2 Wie kann man Palpation systematisch trainieren? | 249 | ||
21.9.3 Gibt es in der Palpation eine Kunst und worin liegt sie? | 250 | ||
22 - Wissenschaftliche Grundlagen der Palpation | 251 | ||
22.1 Haptik: Die Wissenschaft über das Tastsinnessystem | 251 | ||
22.2 Exterozeption | 252 | ||
22.3 Haptische versus taktile Wahrnehmung | 253 | ||
22.4 Propriozeption | 253 | ||
22.5 Interozeption | 254 | ||
22.6 Wahrnehmungsschwellen des haptischen Systems | 255 | ||
22.7 Der Haptik-Schwellen-Test | 256 | ||
22.8 Vibration | 257 | ||
22.9 Temperatur | 258 | ||
22.10 Rezeptoren des haptischen Systems | 258 | ||
22.11 Kortikale Prozesse des haptischen Systems | 260 | ||
22.12 Das haptische System im Lebensverlauf | 260 | ||
22.13 Training des haptischen Systems | 261 | ||
22.13.1 Leipziger Haptik-Training | 263 | ||
LITERATUR | 264 | ||
23 - Screening – Scanning – Untersuchung | 267 | ||
23.1 Kompensation – Adaptation – Dekompensation | 268 | ||
23.2 Screening | 269 | ||
23.2.1 Visuelles Screening | 269 | ||
23.2.2 General Listening | 269 | ||
23.2.3 Parietales Screening | 271 | ||
23.2.4 Kraniosakrales Screening | 273 | ||
23.2.5 Thermodiagnostik nach Barral | 273 | ||
23.3 Scanning | 274 | ||
23.3.1 Allgemeine Scanning-Prozeduren | 274 | ||
23.3.2 Viszerales Scanning | 275 | ||
23.3.3 Kraniosakrales Scanning | 275 | ||
23.3.4 Parietales Scanning | 276 | ||
23.3.5 Fazilitiertes Segment | 277 | ||
23.4 Algorithmen | 277 | ||
23.5 Schlussbemerkungen | 279 | ||
LITERATUR | 279 | ||
24 - Primärläsion, Schlüsselläsion, Sequenzierung | 281 | ||
24.1 Historische Aspekte | 281 | ||
24.2 Die Screening-Untersuchung | 282 | ||
24.2.1 Ablauf der Untersuchung | 282 | ||
24.2.2 Interpretation der Screening-Daten | 283 | ||
24.2.3 Behandlungsergebnisse | 285 | ||
25 - Osteopathie: Red Flags und Yellow Flags | 287 | ||
25.1 Red und Yellow Flags | 287 | ||
25.2 Allgemeine Punkte | 287 | ||
25.3 Patientenabhängige Faktoren | 288 | ||
25.4 Red und Yellow Flags abhängig von der Behandlungstechnik | 288 | ||
25.4.1 Kontraindikationen gegen direkte Techniken | 290 | ||
25.4.2 Kontraindikationen gegen indirekte Techniken | 290 | ||
LITERATUR | 291 | ||
26 - Klinischer Einsatz der anthropo-ökologischen Sichtweise | 293 | ||
26.1 Nutzen, Fähigkeit und Organ | 293 | ||
26.2 Die anthropologische Sichtweise | 296 | ||
26.2.1 Personenzentrierter Ansatz | 296 | ||
26.2.2 Performative Handlungsfähigkeit | 297 | ||
26.2.3 Osteopathische klinische Anwendung | 299 | ||
26.2.4 Osteopathischer Fokus | 300 | ||
LITERATUR | 300 | ||
Grundsätze osteopathischer Behandlung | 303 | ||
27 - Osteopathische Behandlungsprinzipien | 303 | ||
27.1 Ziele und Lerninhalte | 303 | ||
27.2 Osteopathische Verordnung | 303 | ||
27.3 Charakteristische osteopathische Behandlungsprinzipien | 304 | ||
27.4 Allgemeine Behandlungsprinzipien | 307 | ||
27.5 Auf den vier osteopathischen Grundsätzen beruhende Behandlungsprinzipien | 308 | ||
27.6 Auf den fünf Behandlungsmodellen der Osteopathie beruhende Behandlungsprinzipien | 308 | ||
27.7 Umsetzen der Behandlungsprinzipien mit integrierten Ansätzen | 310 | ||
27.8 Behandlungsprinzipien, die darauf beruhen, wie, wo und wann eine osteopathische Behandlung erfolgen soll | 312 | ||
27.9 Mit OMT-Techniken zusammenhängende Behandlungsprinzipien | 318 | ||
LITERATUR | 320 | ||
28 - Selbstheilungsprozesse und osteopathische Behandlung: prozeduraler Ansatz | 321 | ||
28.1 Warum benötigen wir ein neues klinisches Modell? | 321 | ||
28.2 Die drei Heilungsprozesse | 322 | ||
28.3 Sich überschneidende Prozesse | 323 | ||
28.4 Einfluss von Umgebung und Verhalten auf die Heilung | 324 | ||
28.4.1 Verhalten und reparative Umgebung | 324 | ||
28.4.2 Verhalten und adaptative Umgebung | 325 | ||
28.4.3 Verhalten und Symptomlinderung | 325 | ||
28.5 Multidimensionale heilungsfördernde Umgebung | 326 | ||
28.6 Die Heilung beeinträchtigende Faktoren | 327 | ||
28.7 Functioncise und Selbstbehandlung | 327 | ||
28.8 Bedeutung osteopathischer Techniken bei einem prozeduralen Ansatz | 328 | ||
29 - Historische Entwicklung der osteopathischen Techniken | 335 | ||
29.1 Hintergrund | 335 | ||
29.2 A.T. Still und manipulative Techniken | 335 | ||
29.3 Jenseits der Gelenkkomplexe in den Anfängen der Osteopathie | 337 | ||
29.4 Die Bänder … und die Faszien | 338 | ||
29.5 Die Entwicklung der Faszientechniken | 339 | ||
29.6 Reflextechniken | 340 | ||
29.7 Historische Betrachtung: „knacken oder nicht knacken“ | 341 | ||
29.8 Vom Prinzip der Übertreibung zu indirekten Techniken | 341 | ||
29.9 Muskeln | 342 | ||
29.10 Moderne Still-Techniken | 343 | ||
29.11 Klassifikation der osteopathischen Techniken | 343 | ||
LITERATUR | 344 | ||
30 - Osteopathie und Übungen | 347 | ||
30.1 Was sind „osteopathische Übungen“? | 347 | ||
30.2 Einsetzbarkeit osteopathischer Eigenübungen in der Praxis | 347 | ||
30.2.1 Allgemeines | 347 | ||
30.2.2 Osteopathische Eigenübungen nach Fulford | 348 | ||
30.3 Osteopathische Selbstbehandlungen | 351 | ||
30.3.1 Die Grundstruktur der Übungsabläufe | 351 | ||
30.3.2 Übungseinbindung in osteopathische Behandlungskonzepte | 352 | ||
30.3.3 Zentrierungsübung | 361 | ||
LITERATUR | 363 | ||
31 - Osteopathie und andere komplementäre/traditionelle Methoden | 365 | ||
31.1 Begriffsbestimmung | 365 | ||
31.1.1 Komplementäre Medizin | 365 | ||
31.1.2 Schulmedizin | 365 | ||
31.1.3 Naturheilverfahren | 365 | ||
31.1.4 Traditionelle Methoden | 365 | ||
31.2 Grundlagen der biologischen Medizin | 366 | ||
31.2.1 Bindegewebe – Verknüpfung und Information | 366 | ||
31.2.2 Säure-Basen-Regulation | 367 | ||
31.3 Regulative Verfahren | 369 | ||
31.3.1 Diagnostik | 369 | ||
31.3.2 Ausleitende Heilverfahren | 370 | ||
31.3.3 Regulierende Verfahren | 373 | ||
31.3.4 Ausleitendes und regulatives Verfahren: Homotoxikologie | 377 | ||
31.4 Phytotherapie | 378 | ||
LITERATUR | 379 | ||
32 - Best Practice in Osteopathie und osteopathischer Medizin | 381 | ||
32.1 Ansätze zur Analyse von Best Practice | 381 | ||
32.2 Best Practice im rechtlichen Rahmen | 382 | ||
32.3 Best Practice in Weiterbildungs- und Ausbildungsprogrammen | 382 | ||
32.3.1 Die Regulierungsinstanz | 382 | ||
32.3.2 Die Ausbildungseinrichtungen | 382 | ||
32.3.3 Die Berufsverbände | 383 | ||
32.3.4 Kollektive „edukative Best Practice“ | 383 | ||
32.4 Bedeutung der Osteopathie | 383 | ||
32.4.1 Bedeutung aus Sicht des Berufsstands | 383 | ||
32.4.2 Bedeutung aus Sicht der WHO | 384 | ||
32.5 Gemeinsame Kernkompetenzen | 384 | ||
32.6 Kernkompetenzen osteopathisch tätiger Ärzte | 385 | ||
32.7 Good Practice in der Osteopathie | 385 | ||
32.8 Sichtweisen zur Best Practice | 386 | ||
32.8.1 Best Practice als Vorgang | 386 | ||
32.8.2 Best Practice und Systemtheorie | 386 | ||
32.8.3 Konzept der klinischen Praxis in der Osteopathie | 387 | ||
32.8.4 Best Practice und die Einstellung zur Osteopathie | 388 | ||
32.8.5 Der Weg zum osteopathischen Experten | 389 | ||
LITERATUR | 390 | ||
V - Therapeutische Strategien in der osteopathischen Praxis – nach Regionen | 391 | ||
33 - Einleitung: Therapeutische Strategien in der osteopathischen Praxis | 393 | ||
33.1 Grundsätzliche Anmerkungen | 393 | ||
33.2 Aufbau der Abschnitte V und VI | 393 | ||
33.3 Gibt es diagnostische und therapeutische Unterschiede zwischen ärztlichen Osteopathen und Osteopathen? | 394 | ||
Kopf und Gesicht | 395 | ||
34 - Kopfschmerzen aus neurologischer Sicht | 395 | ||
34.1 Kopfschmerzen mit akutem Handlungsbedarf | 395 | ||
34.1.1 Hirndrucksteigerung | 396 | ||
34.1.2 Subarachnoidalblutung | 396 | ||
34.1.3 Andere Hirnblutung | 397 | ||
34.1.4 Meningitis | 397 | ||
34.1.5 Hirntumor | 397 | ||
34.1.6 Riesenzellarteriitis | 397 | ||
34.1.7 Akutes Glaukom | 397 | ||
34.2 Primäre Kopfschmerzen | 398 | ||
34.2.1 Migräne | 398 | ||
34.2.2 Spannungskopfschmerz | 398 | ||
34.2.3 Trigeminale autonome Kopfschmerzen | 399 | ||
34.2.4 Andere primäre Kopfschmerzen | 399 | ||
34.3 Sekundäre Kopfschmerzen | 400 | ||
34.3.1 Traumatisch bedingte Kopfschmerzen | 400 | ||
34.3.2 Kopfschmerzen durch gefäßbedingte Störungen des Kopfes bzw. Halses | 400 | ||
34.3.3 Kopfschmerzen durch nicht gefäßbedingte intrakranielle Störungen | 400 | ||
34.3.4 Durch Substanzeinnahme oder deren Entzug bedingte Kopfschmerzen | 400 | ||
34.3.5 Infektbedingter Kopfschmerz | 401 | ||
34.3.6 Kopfschmerz bei Störungen der Homöostase | 401 | ||
34.3.7 Kopf- oder Gesichtsschmerz | 401 | ||
34.3.8 Kopfschmerz im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen | 401 | ||
34.4 Atypischer Gesichtsschmerz und kraniale Neuropathien | 401 | ||
LITERATUR | 401 | ||
35 - Kopfschmerzen aus osteopathischer Sicht | 403 | ||
35.1 Kompensation – Adaptation – Dekompensation | 404 | ||
35.2 Die Rolle der Dura mater | 405 | ||
35.3 Kopfschmerz als dekompensierte Dura | 406 | ||
35.3.1 Psychosomatisch mitverursachter Kopfschmerz | 407 | ||
35.3.2 Primärstörungen der Dura mater im Säuglingsalter | 407 | ||
35.4 Auffinden der Primärstörung durch Schichtpalpation | 408 | ||
35.5 Kopfschmerz bei erhaltener Kompensation | 408 | ||
35.6 Häufige Mitursachen von Kopfschmerzen | 409 | ||
35.6.1 Schädel | 409 | ||
35.6.2 Kraniozervikaler Übergang | 409 | ||
35.6.3 Sakrum und Coccyx | 409 | ||
35.6.4 Untere Extremitäten | 410 | ||
35.6.5 Wirbelsäule | 410 | ||
35.6.6 Obere Extremitäten | 410 | ||
35.6.7 Diaphragmen | 410 | ||
35.6.8 Viszera | 410 | ||
35.7 Osteopathische Sicht auf besondere Kopfschmerzarten | 410 | ||
35.7.1 Migräne | 410 | ||
35.7.2 Spannungskopfschmerz | 411 | ||
35.7.3 Zervikogener Kopfschmerz | 411 | ||
35.7.4 Trigeminusneuralgie | 411 | ||
35.7.5 Atypischer Gesichtsschmerz | 411 | ||
35.7.6 Cluster-Kopfschmerz | 411 | ||
35.7.7 Medikamentös induzierter Kopfschmerz | 412 | ||
LITERATUR | 412 | ||
36 - Schwindel aus medizinischer und osteopathischer Sicht | 415 | ||
36.1 Anamnese | 415 | ||
36.2 Klinische Diagnostik | 416 | ||
36.2.1 Durchführung | 416 | ||
36.3 Schwindelursachen und osteopathische Behandlungsansätze | 418 | ||
36.3.1 Internistische Erkrankungen | 418 | ||
36.3.2 Peripher-vestibuläre Störungen | 419 | ||
36.3.3 Zentral-vestibuläre Störungen | 421 | ||
36.3.4 Okuläre Störungen | 421 | ||
36.3.5 Störungen der Kopf-Körper-Position, vertebragener Schwindel, posturale Instabilität | 422 | ||
36.3.6 Stomatognathes System | 423 | ||
36.3.7 Traumen | 423 | ||
36.3.8 Psychische Erkrankungen | 423 | ||
36.3.9 Schwindel im Kindesalter | 424 | ||
36.3.10 Schwindel im höheren Lebensalter | 424 | ||
LITERATUR | 425 | ||
37 - Mund-, Kiefer- und Gesichtsschmerz aus zahnärztlicher Sicht | 427 | ||
37.1 Der Zahnschmerz aus Sicht der konservierenden und parodontologischen Zahnheilkunde | 427 | ||
37.2 Atypische Odontalgie | 430 | ||
37.3 Der „Neurologische Zahn“ | 431 | ||
37.4 Kraniomandibuläre Dysfunktion | 432 | ||
37.5 Kopfschmerz | 437 | ||
LITERATUR | 437 | ||
38 - Gesichtsschmerz aus Sicht der HNO-Heilkunde | 439 | ||
38.1 Sinusitis | 439 | ||
38.2 Kontaktpunkte der Nase | 440 | ||
38.3 Nasenobstruktion | 440 | ||
38.4 Ohrenschmerzen | 440 | ||
38.5 Erkrankungen des Temporomandibulargelenks (TMG) | 441 | ||
38.6 Zahnschmerzen | 441 | ||
38.7 Anamnese und Diagnostik | 441 | ||
38.7.1 Medikamentenanamnese | 441 | ||
38.7.2 Körperliche Untersuchung | 441 | ||
38.7.3 Weiterführende Diagnostik | 442 | ||
LITERATUR | 442 | ||
39 - Kiefergelenk- und Gesichtsschmerz aus osteopathischer Sicht | 445 | ||
39.1 Orofaziale Ontogenese | 446 | ||
39.1.1 Anatomie und Funktion | 446 | ||
39.1.2 Neurophysiologie des Gesichtsschmerzes | 447 | ||
39.1.3 Fazit | 449 | ||
39.2 Gesichtsschmerz: Symptomatik und Ursachen | 449 | ||
39.2.1 Akuter Gesichtsschmerz | 449 | ||
39.2.2 Akuter Kiefergelenkschmerz | 450 | ||
39.2.3 Chronisch idiopathischer Gesichtsschmerz | 451 | ||
39.3 Das Kiefergelenk in seinen Verkettungen | 452 | ||
39.4 Therapie | 454 | ||
39.4.1 Akuter Gesichts- und Kiefergelenkschmerz | 454 | ||
39.4.2 Chronischer idiopathischer Gesichtsschmerz | 454 | ||
LITERATUR | 456 | ||
Nacken und Schulter | 459 | ||
40 - Schmerzen in der Schulter-Nacken-Region aus orthopädischer Sicht | 459 | ||
40.1 Die Schulter-Nacken-Region | 459 | ||
40.1.1 Anatomische Grundlagen | 459 | ||
40.1.2 Lokale Beschwerden | 459 | ||
40.1.3 Ausstrahlende Beschwerden | 459 | ||
40.2 Der Schultergürtel | 461 | ||
40.2.1 Erkrankungen im Bereich der knöchernen Verbindungen im Schultergürtel | 461 | ||
LITERATUR | 467 | ||
41 - Schmerzen in der Schulter-Nacken-Region aus osteopathischer Sicht | 469 | ||
41.1 Die Schulter-Nacken-Region | 469 | ||
41.2 Der Schultergürtel | 471 | ||
41.2.1 Anatomische Grundlagen | 471 | ||
41.2.2 Ursachen für Beschwerden | 472 | ||
41.3 Red und Yellow Flags für osteopathische Behandlungen der Halswirbelsäule | 476 | ||
Obere Extremitäten | 479 | ||
42 - Funktionelle und strukturelle Erkrankungen aus orthopädischer Sicht | 479 | ||
42.1 Schulter | 479 | ||
42.1.1 Akromioklavikulargelenk (AC-Gelenk) | 479 | ||
42.1.2 Glenohumeralgelenk | 480 | ||
42.1.3 Skapula | 482 | ||
42.2 Oberarm | 482 | ||
42.3 Ellenbogen | 483 | ||
42.4 Unterarm | 484 | ||
42.5 Handgelenk und Hand | 485 | ||
43 - Die lemniskatische Aktivität in den Geweben der oberen Extremität | 489 | ||
43.1 Anmerkung | 489 | ||
43.2 Einleitung | 489 | ||
43.3 Beschreibung | 490 | ||
43.4 Lemniskatische Aktivität des Gewebes | 491 | ||
43.5 Das „find it“-Protokoll – eine Anleitung zur diagnostischen Strategie | 492 | ||
43.6 Das „fix it“-Protokoll – eine Anleitung zur therapeutischen Strategie | 494 | ||
Thoraxregion | 497 | ||
44 - Thoraxschmerzen aus Sicht der inneren Medizin | 497 | ||
44.1 Differenzialdiagnose Thoraxschmerz | 497 | ||
44.2 Kardiovaskuläre Ursachen des Thoraxschmerz | 498 | ||
44.2.1 Koronare Herzkrankheit | 498 | ||
44.2.2 Aortendissektion | 501 | ||
44.2.3 Myokarditis und Perikarditis | 502 | ||
44.3 Pulmonale Ursachen des Thoraxschmerzes | 504 | ||
44.3.1 Lungenembolie | 504 | ||
44.3.2 Pneumothorax | 505 | ||
44.3.3 Pneumonie | 506 | ||
44.4 Gastrointestinale Ursachen des Thoraxschmerzes | 506 | ||
44.4.1 Gastroösophageale Refluxkrankheit | 506 | ||
44.4.2 Motilitätsstörungen | 506 | ||
44.4.3 Hypersensitiver Ösophagus | 507 | ||
44.4.4 Ösophagusruptur | 507 | ||
44.4.5 Andere gastrointestinale Ursachen | 507 | ||
44.5 Muskuloskeletale Ursachen | 508 | ||
44.5.1 Kostochondritis (Tietze-Syndrom) | 508 | ||
44.5.2 Diskushernie | 508 | ||
44.6 Herpes zoster | 508 | ||
LITERATUR | 509 | ||
45 - Der Thoraxschmerz aus orthopädischer Sicht | 511 | ||
45.1 Untersuchungsgang | 511 | ||
45.2 Diagnostische Methoden | 512 | ||
45.3 Ursachen des Thoraxschmerzes aus orthopädischer Sicht | 512 | ||
45.3.1 Angeborene Deformitäten | 512 | ||
45.3.2 Erworbene Deformitäten | 514 | ||
45.3.3 Erworbene funktionelle Erkrankungen | 516 | ||
45.4 Yellow Flags Thoraxschmerz | 518 | ||
45.5 Red Flags Thoraxschmerz | 518 | ||
LITERATUR | 519 | ||
46 - Thoraxschmerz aus osteopathischer Sicht | 523 | ||
46.1 Definitionen | 523 | ||
46.1.1 Thorax | 523 | ||
46.1.2 Schmerz | 523 | ||
46.1.3 Osteopathische Sicht | 524 | ||
46.2 Thoraxfunktionen | 524 | ||
46.2.1 Thorax als Schutzkorb | 524 | ||
46.2.2 Thorax und Atmung | 524 | ||
46.2.3 Thorax und Gang | 525 | ||
46.2.4 Thorax und Fasziensystem | 525 | ||
46.2.5 Thorax und Nervensystem | 526 | ||
46.2.6 Thorax als Durchgangsstation | 528 | ||
46.2.7 Thorax und Immunsystem | 530 | ||
46.2.8 Thoraxschmerz und Emotionen | 530 | ||
46.3 Klinischer Zugang | 531 | ||
46.3.1 Medizinische Ausschlussdiagnostik | 531 | ||
46.3.2 Osteopathische Untersuchung | 531 | ||
46.3.3 Behandlung | 533 | ||
LITERATUR | 534 | ||
Lungenerkrankungen | 537 | ||
47 - Management von Respirationsstörungen | 537 | ||
47.1 Bedeutung in der Osteopathie | 537 | ||
47.2 Normale Atmung und Respirationsstörungen | 537 | ||
47.2.1 Definitionen | 537 | ||
47.2.2 Ursachen der Respirationsstörungen | 538 | ||
47.3 Klinische Bedeutung von Respirationsstörungen | 541 | ||
47.3.1 Schmerzen und Fehlfunktionen des Bewegungsapparats | 541 | ||
47.3.2 Atmung und homöostatische Oszillationen | 541 | ||
47.3.3 Respirationsstörungen bei verschiedenen Erkrankungen | 542 | ||
47.4 Integrierte ganzheitliche Beurteilung der Atmung | 543 | ||
47.4.1 Respiratorische Symptome | 543 | ||
47.4.2 Hyperventilation | 544 | ||
47.4.3 Atemmusterstörungen | 544 | ||
47.5 Integrierte Atemtherapie | 546 | ||
47.5.1 Korrektur der Mundatmung | 546 | ||
47.5.2 Korrektur der Hyperventilation | 546 | ||
47.5.3 Wiederherstellen optimaler Atemmuster | 547 | ||
47.5.4 Lernprinzipien der Atemtherapie | 548 | ||
LITERATUR | 548 | ||
48 - Lungenerkrankungen aus osteopathischer Sicht | 551 | ||
48.1 Atmung | 551 | ||
48.2 Anatomie | 552 | ||
48.2.1 Nasopharynx | 553 | ||
48.2.2 Trachea und Bronchien | 553 | ||
48.2.3 Pleura | 554 | ||
48.2.4 Lunge | 554 | ||
48.3 Lunge und Atemwege | 555 | ||
48.3.1 Gefäße | 555 | ||
48.3.2 Faszienketten | 555 | ||
48.3.3 Neue „Ligamente“ | 556 | ||
48.3.4 Lymphgefäße von Lunge und Atemwegen | 557 | ||
48.3.5 Atemkontrolle | 558 | ||
48.3.6 Innervation | 558 | ||
48.3.7 Lungenmobilität | 559 | ||
48.3.8 Lungenmotilität | 560 | ||
48.3.9 Indikation zur Evaluation und Therapie von Lunge/Atemwege | 560 | ||
LITERATUR | 561 | ||
Bauchregion | 563 | ||
49 - Bauchschmerz aus internistischer Sicht | 563 | ||
49.1 Neurophysiologie der abdominalen Nozizeption | 563 | ||
49.1.1 Allgemeines zur viszeralen Nozizeption | 564 | ||
49.1.2 Organisation der abdominalen Afferenzen | 564 | ||
49.2 Anamnese und körperliche Untersuchung | 567 | ||
49.2.1 Symptomatik | 567 | ||
49.2.2 Eigenanamnese | 567 | ||
49.2.3 Körperliche Untersuchung | 567 | ||
49.3 Schmerztopografie und Schmerzcharakter | 568 | ||
49.3.1 Topografie | 569 | ||
49.3.2 Schmerzcharakter | 570 | ||
49.4 Bauchschmerz und Pathogenese | 576 | ||
49.5 Der Weg zur Diagnose | 580 | ||
49.6 Funktionelle Schmerz- und Missempfindungssyndrome | 583 | ||
49.6.1 Epidemiologie des chronischen Viszeralschmerzes | 583 | ||
49.7 Osteopathische manuelle Medizin (OMM) beim Bauchschmerzpatienten | 585 | ||
LITERATUR | 586 | ||
50 - Schmerzen im Oberbauch aus osteopathischer Sicht | 589 | ||
50.1 Die Einheit des Körpers | 589 | ||
50.2 Die osteopathische Diagnose | 589 | ||
50.2.1 Die Rolle der Hand | 589 | ||
50.2.2 Die Primarität | 590 | ||
50.3 Indikationen für eine osteopathische Behandlung | 594 | ||
50.3.1\x03 \x03Adhäsionen | 594 | ||
50.3.2\x03 \x03Schmerzen vertebralen Ursprungs | 594 | ||
50.3.3\x03 \x03Beziehungen zwischen Haltung und Emotion | 595 | ||
50.3.4\x03 \x03Viszero-emotionale Beziehungen | 595 | ||
50.3.5\x03 \x03Viszerale Manipulationen der Emotionen | 597 | ||
51 - Unterbauchschmerzen aus osteopathischer Sicht | 599 | ||
51.1 Evidenzbasierte diagnostische Verfahren | 599 | ||
51.2 Bauchschmerzen | 600 | ||
51.2.1 Palpatorische Orientierungspunkte am Bauch | 601 | ||
51.2.2 Anatomie von Sigmoid und Rektum | 601 | ||
51.2.3 Diagnostische Tests | 601 | ||
51.2.4 Adhäsionen | 601 | ||
51.3 Chronische Schmerzen als Diagnose | 602 | ||
51.3.1 Mechanische Ketten | 602 | ||
51.3.2 Chapman-Reflexe | 603 | ||
51.4 Das Lymphsystem der Bauchorgane | 603 | ||
51.4.1 Lymphe aus dem Interstitium | 605 | ||
51.4.2 Aktive und passive Lymphpumpen | 605 | ||
51.4.3 Lymphdrainage der Bauchorgane | 605 | ||
LITERATUR | 607 | ||
Unterer Rücken | 609 | ||
52 - Der untere Rückenschmerz aus epidemiologischer Sicht | 609 | ||
52.1 Epidemiologie | 609 | ||
52.1.1 Definition | 609 | ||
52.1.2 Interpretation epidemiologischer Daten | 610 | ||
52.1.3 Lebenszeitprävalenz | 610 | ||
52.1.4 Einjahresprävalenz | 610 | ||
52.1.5 Weitere Prävalenzen | 614 | ||
52.1.6 Punktprävalenz | 614 | ||
52.1.7 Chronische Rückenschmerzen | 614 | ||
52.1.8 Lebensqualität | 614 | ||
52.2 Kosten durch Rückenschmerzen | 615 | ||
53 - Kreuzschmerzen aus multimodaler Sicht | 619 | ||
53.1 Klassifikation von Kreuzschmerzen | 619 | ||
53.2 Diagnostik von Kreuzschmerzen | 620 | ||
53.2.1 Anamnese | 620 | ||
53.2.2 Körperliche Untersuchung | 621 | ||
53.2.3 Psychologische Untersuchung | 621 | ||
53.2.4 Bildgebende Diagnostik | 621 | ||
53.2.5 Weitere Diagnoseverfahren | 622 | ||
53.2.6 Synopsis der Untersuchungsbefunde bei Kreuzschmerzen | 623 | ||
53.3 Therapie von Kreuzschmerzen | 623 | ||
LITERATUR | 625 | ||
54 - Der unspezifische Rückenschmerz aus osteopathischer Sicht | 627 | ||
54.1 Entstehung von Rückenschmerzen | 627 | ||
54.2 Rückenschmerzen: Red und Yellow Flags | 628 | ||
54.3 Behandlung unspezifischer Schmerzen des unteren Rückens | 629 | ||
54.3.1 Funktionelle Störungen des Beckengürtels | 629 | ||
54.3.2 Funktionelle Störungen der Lendenwirbelsäule | 630 | ||
54.3.3 Myofasziales System und Rückenschmerzen | 631 | ||
54.3.4 Viszerales System | 634 | ||
54.3.5 Kraniosakrales System | 634 | ||
LITERATUR | 634 | ||
Das Becken | 637 | ||
55 - Schmerzen im kleinen Becken bei der Frau aus gynäkologischer Sicht | 637 | ||
55.1 Ursachen akuter Unterbauchschmerzen | 637 | ||
55.1.1 Infektionen des kleinen Beckens | 638 | ||
55.1.2 Sonstige Ursachen akuter Unterbauchschmerzen | 640 | ||
55.2 Ursachen chronischer Unterbauchschmerzen | 642 | ||
55.2.1 Dysmenorrhö | 642 | ||
55.2.2 Endometriose | 642 | ||
55.2.3 Uterus myomatosus | 643 | ||
55.2.4 Gutartige Adnextumoren | 644 | ||
55.2.5 Retentionszysten (unechte Zyste!) | 646 | ||
55.2.6 Zysten der Urnierengänge | 646 | ||
55.2.7 Beckenbodenerkrankungen | 646 | ||
55.2.8 Retrograde Menstruation | 647 | ||
55.2.9 Malignome des weiblichen Genitale | 647 | ||
55.2.10 Sonstige Ursachen chronischer Unterbauchschmerzen | 649 | ||
55.3 Psychische Ursachen von Unterbauchschmerzen | 650 | ||
LITERATUR | 650 | ||
56 - Schmerzen im weiblichen Becken aus osteopathischer Sicht | 653 | ||
56.1 Schmerzen im weiblichen Becken | 653 | ||
56.1.1 Akute Schmerzen im weiblichen Becken | 653 | ||
56.1.2 Chronische Schmerzen | 654 | ||
56.1.3 Derzeitiger Therapieansatz | 655 | ||
56.2 Anatomie des weiblichen Beckens und Beziehungen | 655 | ||
56.3 Osteopathisches Vorgehen | 660 | ||
56.3.1 Anamnese | 660 | ||
56.3.2 Untersuchung | 660 | ||
56.3.3 Therapieplanung und Therapieziel | 660 | ||
56.3.4 Therapiehinweise | 661 | ||
56.4 Fallbeispiele | 661 | ||
LITERATUR | 662 | ||
57 - Beckenschmerzen beim Mann aus osteopathischer Sicht | 663 | ||
57.1 Definition | 663 | ||
57.2 Anatomie | 664 | ||
57.3 Beckenboden als „Drehscheibe“ des Beckenrings | 664 | ||
57.3.1 Beckenboden und Beckenorgane | 665 | ||
57.3.2 Beckenboden und Coccyx | 667 | ||
57.3.3 Beckenboden und Ligamente | 667 | ||
57.3.4 Beckenboden und Hüftgelenke | 669 | ||
57.4 Zugangswege für osteopathische Behandlungen | 669 | ||
57.5 Symptomatik bei Beckenbodendysfunktionen | 670 | ||
57.5.1 Biomechanische Dekompensation | 670 | ||
57.5.2 Psychosomatische Dekompensation | 670 | ||
57.6 Osteopathie und chronisches Beckenschmerzsyndrom (CPPS) | 671 | ||
LITERATUR | 672 | ||
Untere Extremitäten | 673 | ||
58 - Funktionelle/strukturelle Dysfunktion der unteren Extremität aus ärztlicher Sicht | 673 | ||
58.1 Der aufrechte Gang | 673 | ||
58.2 Anatomische Voraussetzungen | 673 | ||
58.2.1 Knöcherne Voraussetzungen | 673 | ||
58.2.2 Muskuläre Voraussetzungen | 675 | ||
58.2.3 Umsetzung im Gangbild | 678 | ||
58.3 Dysfunktionelle Ketten | 678 | ||
58.4 Therapieprinzipien | 679 | ||
58.4.1 Hemmung pathologischer Bewegungsmuster | 679 | ||
58.4.2 Bahnung der physiologischen Bewegungsmuster | 680 | ||
58.5 Red Flags | 682 | ||
58.6 Einlagenversorgung | 682 | ||
LITERATUR | 683 | ||
59 - Die lemniskatische Aktivität in den Geweben der unteren Extremität | 685 | ||
59.1 Anmerkung | 685 | ||
59.2 Einleitung | 685 | ||
59.3 Beschreibung | 685 | ||
59.4 Verbindung der Extremitäten zum gesamten Körper | 687 | ||
LITERATUR | 687 | ||
VI - Therapeutische Strategien in der osteopathischen Praxis – Spezialdisziplinen | 689 | ||
Osteopathie in der Pädiatrie | 691 | ||
60 - Entwicklungsstörungen aus neuropädiatrischer Sicht | 691 | ||
60.1 Entwicklungsstörungen | 691 | ||
60.2 Grundsätze der Untersuchungsverfahren in der Neuropädiatrie | 692 | ||
60.3 Rationale Diagnostik von Entwicklungsstörungen | 693 | ||
60.3.1 Anamnese | 693 | ||
60.3.2 Klinische Untersuchung | 693 | ||
60.3.3 Ergänzende diagnostische Verfahren | 694 | ||
60.4 Ursachen von Entwicklungsstörungen | 695 | ||
60.5 Klinische Differenzialdiagnostik von Entwicklungsstörungen im Säuglingsalter | 696 | ||
60.5.1 Neurokinesiologische Diagnostik | 696 | ||
60.5.2 Die Lagereaktionen | 697 | ||
60.5.3 Zentrale Koordinationsstörung | 697 | ||
60.5.4 Einbeziehung der frühkindlichen Reflexologie | 698 | ||
60.5.5 Neurokinesiologische Diagnostik in der Osteopathie | 699 | ||
60.6 Diagnose der Entwicklungsstörung und ihre Konsequenzen | 699 | ||
60.7 Entwicklungsfördernde Therapiemaßnahmen | 700 | ||
LITERATUR | 701 | ||
61 - Entwicklungsstörungen bei Kindern aus osteopathischer Sicht | 703 | ||
61.1 Das neurologische Konzept der osteopathischen Behandlung | 703 | ||
61.1.1 Sensomotorisches Mapping | 704 | ||
61.1.2 Allostatische Last | 704 | ||
61.1.3 Osteopathische manuelle Therapie für Kinder mit Entwicklungsstörungen | 705 | ||
61.1.4 Sensorische Verarbeitungsstörung | 707 | ||
61.1.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 708 | ||
61.1.6 Autismus | 710 | ||
LITERATUR | 711 | ||
62 - Die Behandlung von Kindern mit Infektionen aus osteopathischer Sicht | 713 | ||
62.1 Das respiratorisch-zirkulatorische Modell der Osteopathie | 713 | ||
62.2 Der lymphatische Niederdruckkreislauf | 713 | ||
62.2.1 Studien zur Wirksamkeit der Lymphtherapie | 714 | ||
62.3 Klinische Anwendung bei Kindern | 715 | ||
62.4 Otitis media | 716 | ||
62.4.1 Funktionelle Anatomie | 716 | ||
62.4.2 Osteopathische Behandlung | 717 | ||
62.5 Sinusitis | 720 | ||
62.5.1 Funktionelle Anatomie | 721 | ||
62.5.2 Osteopathische Behandlung | 721 | ||
62.6 Lungeninfektionen | 722 | ||
62.6.1 Funktionelle Anatomie | 723 | ||
62.6.2 Osteopathische Behandlung | 723 | ||
LITERATUR | 724 | ||
Osteopathie in der Geriatrie | 727 | ||
63 - Multimorbidität im Alter aus internistischer Sicht | 727 | ||
63.1 Epidemiologie | 727 | ||
63.2 Multimorbidität | 728 | ||
63.3 Polypharmazie | 729 | ||
63.4 Bewegungsapparat | 730 | ||
63.4.1 Gangstörung | 730 | ||
63.4.2 Sturzgefahr | 730 | ||
63.4.3 Extremitätengelenke | 731 | ||
63.5 Frailty | 731 | ||
63.6 Sarkopenie und Osteoporose | 732 | ||
63.7 Kognitive Störungen | 733 | ||
63.8 Osteopathische manuelle Medizin beim alternden Patienten | 735 | ||
63.8.1 Bewegungsapparat | 735 | ||
63.8.2 Viszera | 736 | ||
63.8.3 Arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus | 736 | ||
63.9 Kompetenz der osteopathischen Medizin in der Geriatrie | 737 | ||
LITERATUR | 738 | ||
Osteopathie und Psychologie | 743 | ||
64 - Psychosomatische Krankheitsbilder | 743 | ||
64.1 Dualismus von Körper und Geist | 743 | ||
64.2 Modelle psychosomatischer Prozesse | 744 | ||
64.3 Klassifikation psychosomatischer Syndrome | 746 | ||
64.4 Management | 748 | ||
64.5 Behandlungsansätze | 749 | ||
64.6 Diskussion | 750 | ||
LITERATUR | 750 | ||
65 - Embodiment und Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) | 753 | ||
65.1 Embodiment | 753 | ||
65.2 Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) | 754 | ||
65.2.1 Ressourcenbegriff | 755 | ||
65.2.2 Ressourcenaufbau | 755 | ||
65.2.3 Selbstkongruenzdiagnostik | 756 | ||
65.3 Embodiment im ZRM-Training und der Einsatz in der Osteopathie | 757 | ||
65.4 Fallbeispiel aus der osteopathischen Rehabilitation | 759 | ||
LITERATUR | 760 | ||
66 - Psychische Erkrankungen aus osteopathischer Sicht | 763 | ||
66.1 Allgemeine Überlegungen | 764 | ||
66.1.1 Beratung und psychotherapeutische Fähigkeiten | 764 | ||
66.1.2 Historische Entwicklung der osteopathischen Psychiatrie | 764 | ||
66.1.3 Kontroversen über den Einsatz von Berührung | 766 | ||
66.2 Psychische Erkrankungen, bei denen manuelle Therapien indiziert sind | 767 | ||
66.2.1 Angststörungen | 767 | ||
66.2.2 Posttraumatische Belastungsstörung | 768 | ||
66.2.3 Depressive Störungen | 770 | ||
66.2.4 Körpersymptomstörung (früher somatoforme Störungen) | 771 | ||
66.3 Psychische Störungen mit fraglicher Indikation für manuelle Therapien | 773 | ||
66.3.1 Schizophrenie, affektive Störungen, Delir und Demenz | 773 | ||
66.3.2 Parkinson-Syndrom | 774 | ||
66.3.3 Persönlichkeitsstörungen | 774 | ||
66.4 Diskussion | 775 | ||
66.5 Ausblick | 775 | ||
LITERATUR | 775 | ||
Osteopathie in der Rheumatologie | 777 | ||
67 - Differenzialdiagnose aus der Sicht des Rheumatologen | 777 | ||
67.1 Arthrose/Arthritis | 778 | ||
67.2 Anamnese | 778 | ||
67.2.1 Allgemeine Krankheitszeichen | 779 | ||
67.2.2 Erstes Auftreten der Beschwerden | 779 | ||
67.2.3 Schmerzanamnese | 779 | ||
67.2.4 Organmanifestationen | 781 | ||
67.2.5 Veränderung von Statik und Gangbild | 782 | ||
67.2.6 Einschränkungen und Behinderungen | 782 | ||
67.3 Untersuchung | 782 | ||
67.3.1 Labor | 783 | ||
67.3.2 Bildgebende Verfahren | 784 | ||
67.4 Differenzialdiagnose entzündlicher Erkrankungen | 785 | ||
67.4.1 Entzündungen der Gelenke | 785 | ||
67.4.2 Entzündungen in der Wirbelsäule | 789 | ||
67.4.3 Entzündungen des Bindegewebes | 792 | ||
68 - Osteopathische Behandlung systemisch-entzündlicher Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen | 797 | ||
68.1 Rheumatoide Arthritis (RA) | 797 | ||
68.2 Spondylitis ankylosans (AS) | 798 | ||
68.3 Wege der Schmerzverarbeitung | 799 | ||
68.4 Möglichkeiten einzelner Therapieansätze | 801 | ||
68.4.1 Gelenk und Segment | 801 | ||
68.4.2 Muskulatur | 802 | ||
68.4.3 Therapiemethoden und ihre Differenzialindikation für rheumatische Erkrankungen | 804 | ||
68.4.4 Übungstherapie | 805 | ||
Zusammenfassung | 806 | ||
WEITERFÜHRENDE LITERATUR | 806 | ||
Osteopathie in der Sportmedizin | 809 | ||
69 - Sportverletzungen | 809 | ||
69.1 Epidemiologie | 809 | ||
69.2 Grundsätze der Bindegewebsverletzung und deren Therapie | 810 | ||
69.3 Kontusionsverletzungen | 811 | ||
69.3.1 Weichteile | 811 | ||
69.3.2 Knochen und Gelenke | 812 | ||
69.3.3 Schädelhirnverletzungen | 812 | ||
69.4 Distorsionsverletzungen | 812 | ||
69.5 Rupturen | 813 | ||
69.5.1 Kapselbandrupturen | 813 | ||
69.5.2 Muskelrisse | 814 | ||
69.5.3 Sehnenrisse | 815 | ||
69.5.4 Verletzung von Knorpelgewebe | 816 | ||
69.5.5 Bandscheibenverletzung | 816 | ||
69.6 Frakturen | 817 | ||
69.6.1 Untere Extremität | 817 | ||
69.6.2 Obere Extremität | 818 | ||
69.6.3 Frakturen der Wirbelsäule | 820 | ||
69.6.4 Rippenfrakturen | 820 | ||
69.6.5 Schädelfraktur | 821 | ||
69.7 Ermüdungsfrakturen | 821 | ||
69.8 Sportschäden | 821 | ||
69.8.1 Wirbelsäule | 821 | ||
69.8.2 Hüfte | 822 | ||
69.8.3 Kniegelenk | 822 | ||
69.8.4 Schultergelenk | 823 | ||
69.8.5 Achillodynie | 823 | ||
69.8.6 Hand | 823 | ||
WEITERFÜHRENDE LITERATUR | 823 | ||
70 - Integrierter Ansatz zum osteopathischen Management in Spitzensport und Rehabilitation | 825 | ||
70.1 Performanz | 825 | ||
70.1.1 Aktive osteopathische Intervention | 826 | ||
70.1.2 Das SAID-Prinzip | 827 | ||
70.1.3 Prähabilitation | 827 | ||
70.2 Fallbeispiele | 827 | ||
70.2.1 Schlüsselfaktoren | 829 | ||
70.3 Verletzungsanfälligkeit durch Minderperformanz im internationalen Sportlerteam | 831 | ||
70.3.1 Funktionelle Sportprähabilitation zur Verbesserung von Performanz und Belastbarkeit von Spielern in multidirektionalen ... | 831 | ||
Osteopathie in der Schmerztherapie | 835 | ||
71 - Schmerztherapie aus medizinischer Sicht | 835 | ||
71.1 Epidemiologie | 835 | ||
71.2 Biopsychosoziales Schmerzmodell | 835 | ||
71.3 Multimodale Schmerztherapie | 836 | ||
71.3.1 Psychotherapeutische Behandlungsmaßnahmen | 836 | ||
71.4 Multimodale Schmerztherapie bei CRPS | 836 | ||
71.4.1 Therapeutische Prinzipien bei Behandlungsbeginn | 837 | ||
71.4.2 Multimodale physikalisch-medizinische Therapie im Verlauf | 838 | ||
LITERATUR | 839 | ||
72 - Schmerzmanagement aus osteopathischer Sicht | 841 | ||
72.1 Anamnese | 841 | ||
72.2 Osteopathische Untersuchung | 842 | ||
72.3 Osteopathische Therapie | 842 | ||
72.3.1 Grundsätzliche Überlegungen | 843 | ||
72.3.2 Weichenstellungen | 843 | ||
72.3.3 Fallbeispiele | 844 | ||
LITERATUR | 845 | ||
Osteopathie in der Neurologie | 847 | ||
73 - Management zentraler neurologischer Störungen | 847 | ||
73.1 Anatomie des Gehirns | 848 | ||
73.2 Durchblutungsstörungen | 849 | ||
73.3 Hirnabszesse | 850 | ||
73.4 Hirntumoren | 850 | ||
73.5 Infektionen des Zentralnervensystems | 850 | ||
73.5.1 Erregerbedingte Infektionen des Zentralnervensystems | 850 | ||
73.5.2 Vaskulitiden | 851 | ||
73.5.3 Multiple Sklerose | 851 | ||
73.6 Basalganglienerkrankungen | 851 | ||
73.6.1 Parkinson-Syndrom | 852 | ||
73.6.2 Choreatische Erkrankungen | 852 | ||
73.6.3 Ballismus | 852 | ||
73.6.4 Athetose | 852 | ||
73.6.5 Dystonien | 852 | ||
73.6.6 Tics | 852 | ||
73.6.7 Tremor | 853 | ||
73.7 Degenerative Hirnerkrankungen | 853 | ||
73.7.1 Alzheimer-Krankheit | 853 | ||
73.7.2 Vaskuläre Demenz | 853 | ||
73.7.3 Lewy-Körperchen-Demenz | 854 | ||
73.7.4 Frontotemporale Demenz (Pick-Krankheit) | 854 | ||
73.7.5 Jakob-Creutzfeldt-Krankheit | 854 | ||
73.7.6 Korsakow-Syndrom | 854 | ||
73.8 Anatomie des Rückenmarks | 854 | ||
73.9 Myelopathien | 856 | ||
73.9.1 Degenerative Myelopathien | 856 | ||
73.9.2 Druckbedingte Störungen | 857 | ||
73.9.3 Durchblutungsbedingte Störungen | 857 | ||
73.9.4 Entzündliche Myelopathien | 857 | ||
73.9.5 Funikuläre Myelose | 857 | ||
73.10 Osteopathische Behandlung zentralnervöser Störungen | 858 | ||
LITERATUR | 858 | ||
74 - Management peripherer neurologischer Störungen | 861 | ||
74.1 Anatomie des peripheren Nervensystems | 861 | ||
74.2 Polyneuropathien | 862 | ||
74.3 Nervenwurzelläsionen | 863 | ||
74.4 Erkrankungen der peripheren Nerven | 865 | ||
74.5 Erkrankungen des autonomen Nervensystems | 869 | ||
74.6 Erkrankungen der Hirnnerven | 870 | ||
74.7 Muskelerkrankungen | 871 | ||
LITERATUR | 872 | ||
Register | 875 | ||
A | 875 | ||
B | 876 | ||
C | 876 | ||
D | 877 | ||
E | 877 | ||
F | 878 | ||
G | 878 | ||
H | 879 | ||
I | 879 | ||
J | 880 | ||
K | 880 | ||
L | 880 | ||
M | 881 | ||
N | 882 | ||
O | 882 | ||
P | 883 | ||
Q | 883 | ||
R | 883 | ||
S | 884 | ||
T | 886 | ||
U | 886 | ||
V | 886 | ||
W | 887 | ||
Y | 887 | ||
Z | 887 |