Additional Information
Book Details
Abstract
Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel!
Das BASICS Vorkurs ist der perfekte Begleiter für die Vorbereitung aufs Medizinstudium.
GUT: umfassende Wiederholung der naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer Mathematik, anorganische und organische Chemie, Biochemie, Biologie und Physik: die perfekte Vorbereitung für den Studiumsstart!
BESSER: Das vorhandene Wissen aus der Oberstufe wird um die studiumsspezifischen naturwissenschaftlichen Grundlagen erweitert, und ermöglicht so einen entspannten Start in die Vorklinik.
BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung
BASICS:
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für die Prüfung und den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- fächerübergreifendes Wissen – ideal zum Lernen nach der aktuellen AO
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Front Cover | Cover | ||
| BASICS Vorkurs Medizin | I | ||
| BASICS Vorkurs Medizin | III | ||
| Copyright | IV | ||
| Vorwort | V | ||
| Abkürzungsverzeichnis | VI | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Mathematik | VIII | ||
| 1 Brüche und Prozente | 2 | ||
| Tipps zum Rechnen ohne Taschenrechner | 2 | ||
| Rechnen mit zwei Brüchen | 2 | ||
| Rechnen mit einer ganzen Zahl und einem Bruch | 3 | ||
| 2\rEinheiten und Gleichungen | 4 | ||
| Prozentrechnung | 4 | ||
| SI-Basiseinheiten | 4 | ||
| Vorsätze | 4 | ||
| Lösen von Gleichungen | 4 | ||
| Allgemeines | 4 | ||
| Textaufgaben | 5 | ||
| 3 Potenzen, Logarithmen, Halbwertszeit | 6 | ||
| Potenzen | 6 | ||
| Sicheres Umrechnen mit Potenzen | 6 | ||
| Logarithmen | 7 | ||
| Halbwertszeit | 7 | ||
| Chemie | 8 | ||
| 5 Periodensystem und Orbitalmodell | 12 | ||
| Prinzipien der Ordnung | 12 | ||
| Elektronegativität | 12 | ||
| Orbitalmodell | 13 | ||
| 6\rChemische Bindungen | 14 | ||
| Metallische Bindung | 14 | ||
| Eigenschaften | 14 | ||
| Legierungen | 14 | ||
| Ionenbindung | 14 | ||
| Eigenschaften | 15 | ||
| Salzformeln | 15 | ||
| Nomenklatur | 15 | ||
| Das Mol | 15 | ||
| 7\rIntermolekulare Kräfte | 18 | ||
| Dipole | 18 | ||
| Van-der-Waals-Kräfte | 18 | ||
| Wasserstoffbrückenbindungen | 18 | ||
| Hydrophobe Wechselwirkungen | 19 | ||
| 8\rAggregatzustände und Teilchenbewegungen | 20 | ||
| Exkurs: Temperatur | 20 | ||
| Aggregatzustände und Übergange | 20 | ||
| Flüssige Stoffe | 20 | ||
| Folgen für die Chemie | 20 | ||
| Diffusion und Osmose | 21 | ||
| 9\rStoffumwandlungen | 22 | ||
| Reaktionsgleichungen | 22 | ||
| Stöchiometrie | 22 | ||
| Homogenes Gleichgewicht | 23 | ||
| Prinzip von Le Chatelier | 23 | ||
| Massenwirkungsgesetz | 23 | ||
| Heterogenes Gleichgewicht | 24 | ||
| Stoffgemische | 24 | ||
| 10\rThermodynamik | 25 | ||
| Grundlegende Begriffe | 25 | ||
| Chemische Reaktionen mit G | 25 | ||
| 11\rKinetik | 26 | ||
| Geschwindigkeitskonstante k | 26 | ||
| Reaktionsgeschwindigkeit | 26 | ||
| Reaktionsordnung | 27 | ||
| 12\rSäuren und Basen | 28 | ||
| Definitionen | 28 | ||
| Zusammengesetzte Ionen | 29 | ||
| 13\rpH, pKs, pKb und Pufferlösungen | 31 | ||
| pH und pOH | 31 | ||
| pKs und pKb | 31 | ||
| pH-Wert-Berechnung | 32 | ||
| Mehrprotonige Säuren | 32 | ||
| Pufferlösungen | 33 | ||
| 14\rNeutralisation und Titration | 34 | ||
| Titration einer starken Säure mit einer starkenBase | 34 | ||
| Titration einer starken Base mit einer starken Säure | 34 | ||
| Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base | 34 | ||
| Salze | 35 | ||
| 15\rRedoxreaktionen | 36 | ||
| Definitionen | 36 | ||
| Spannungsreihe | 36 | ||
| Elektrochemische Zelle | 37 | ||
| 16\rGrundlagen der organischen Chemie | 38 | ||
| Kohlenstoff | 38 | ||
| Bindungspartner des Kohlenstoffs | 38 | ||
| Reaktionen | 38 | ||
| 17\rAlkane, Alkene und Alkine | 40 | ||
| Alkane | 40 | ||
| Skelettformeln | 41 | ||
| 18\rSauerstoffhaltige funktionelle Gruppen | 44 | ||
| Alkohole | 44 | ||
| Reaktionen an funktionellen Gruppen | 44 | ||
| Ether | 44 | ||
| Aldehyde und Ketone | 45 | ||
| 19\rStickstoff- und schwefelhaltige funktionelle Gruppen | 48 | ||
| Ammoniak und Amine | 48 | ||
| Schwefelhaltige funktionelle Gruppen | 49 | ||
| 20\rStereochemie | 50 | ||
| Chiralitätszentren | 50 | ||
| Konfigurationen | 51 | ||
| Enantiomere und Diastereomere | 51 | ||
| 21\rLipide | 53 | ||
| Fettsäuren | 53 | ||
| Fettsäuren in Verbindungen | 53 | ||
| 22\rAminosäuren, Peptide und Proteine | 54 | ||
| Aminosäuren | 54 | ||
| Peptidbindung | 54 | ||
| 23\rKohlenhydrate | 58 | ||
| Monosaccharide | 58 | ||
| Disaccharide | 59 | ||
| Polysaccharide | 59 | ||
| 24\rNukleinsäuren | 60 | ||
| Nukleinbasen | 60 | ||
| Nukleoside und Nukleotide | 60 | ||
| Nukleinsäureketten | 60 | ||
| Biologie | 62 | ||
| 25 Zellmembran und Transportmechanismen | 64 | ||
| Grundbegriffe | 64 | ||
| Die Zellmembran | 64 | ||
| 26\rZellorganellen | 68 | ||
| Zytoplasma | 68 | ||
| Mitochondrien | 68 | ||
| Proteasom | 69 | ||
| Ribosomen | 69 | ||
| 27\rZytoskelett, Zellkontakte und Gewebe | 72 | ||
| Zytoskelettelemente | 72 | ||
| Zellkontakte | 72 | ||
| Gewebetypen | 72 | ||
| 28\rZellkern und Organisation des Chromatins | 75 | ||
| Nukleus | 75 | ||
| Nukleolus | 75 | ||
| Organisation des Chromatins | 75 | ||
| Struktur der DNA | 77 | ||
| Struktur der RNA | 77 | ||
| 29\rTranskription und Translation | 78 | ||
| Transkription | 78 | ||
| Genetischer Code und Translation | 78 | ||
| Die verschiedenen RNAs | 79 | ||
| 30\rZellzyklus | 80 | ||
| G0-Phase | 80 | ||
| G1-Phase | 80 | ||
| S-Phase | 81 | ||
| G2-Phase | 81 | ||
| Mitose | 81 | ||
| 31\rReplikation und Mitose | 82 | ||
| Replikation | 82 | ||
| Mitose | 82 | ||
| 32\rMeiose, Oo- und Spermatogenese | 84 | ||
| 1. Reifeteilung | 84 | ||
| 2. Reifeteilung | 85 | ||
| 33\rDie Mendelschen Regeln | 87 | ||
| Kreuzungsschemata | 87 | ||
| 1. Regel (Uniformitätsregel) | 87 | ||
| 2. Regel (Spaltungsregel) | 87 | ||
| 3. Regel (Unabhängigkeits-/Neukombinationsregel) | 88 | ||
| 34\rErbgänge und Stammbäume | 89 | ||
| Autosomal-dominanter Erbgang | 89 | ||
| Autosomal-rezessiver Erbgang | 89 | ||
| 35\rBlutgruppen | 92 | ||
| AB0-System | 92 | ||
| MN-System | 92 | ||
| Rhesussystem | 93 | ||
| 36\rMutationen | 94 | ||
| Ursachen von Mutationen | 94 | ||
| Betroffene Zelltypen | 94 | ||
| Formen der Mutation | 94 | ||
| 37 Bakterien | 96 | ||
| Aufbau | 96 | ||
| Bakterielle Zellwand und Zellmembran | 96 | ||
| 38\rPilze | 100 | ||
| Aufbau | 100 | ||
| Systematik | 100 | ||
| 39\rViren | 101 | ||
| Aufbau | 101 | ||
| Vermehrung | 101 | ||
| 40\rPrionen | 104 | ||
| 41 Grundlagen der Ökologie | 105 | ||
| Formen des Zusammenlebens | 105 | ||
| Nahrungsbeziehungen | 105 | ||
| Physik | 106 | ||
| 42 Einführung und Statistik | 108 | ||
| Mittelwerte | 108 | ||
| Normalverteilung, Glockenkurve und Standardabweichung | 108 | ||
| 43\rMechanik | 110 | ||
| Grundlagen | 110 | ||
| Kreisbewegung | 111 | ||
| 44\rFlüssigkeiten | 114 | ||
| Grundbegriffe und Größen | 114 | ||
| Hagen-Poiseuille-Gesetz | 114 | ||
| Hydrostatischer Druck | 115 | ||
| Auftrieb | 115 | ||
| 45\rThermodynamik und Gase | 116 | ||
| Wärme | 116 | ||
| Gase | 116 | ||
| 46\rElektrizität | 118 | ||
| Begriffe und Größen | 118 | ||
| Stromkreis | 119 | ||
| 47\rOptik | 122 | ||
| Licht und andere Wellen | 122 | ||
| Reflexion und Brechung | 122 | ||
| 48\rIonisierende Strahlung | 124 | ||
| Radioaktivität | 124 | ||
| Aktivität und Halbwertszeit | 124 | ||
| Dosis | 125 | ||
| Übungen | 126 | ||
| 49\rMathematik | 128 | ||
| 50\rChemie | 129 | ||
| 51\rBiologie | 132 | ||
| 52\rPhysik | 133 | ||
| Anhang | 134 | ||
| 53\rAbbildungen | 136 | ||
| 54\rQuellenverzeichnis | 138 | ||
| 55\rRegister | 139 | ||
| Symbole | 139 | ||
| A | 139 | ||
| B | 139 | ||
| C | 139 | ||
| D | 139 | ||
| E | 139 | ||
| F | 139 | ||
| G | 140 | ||
| H | 140 | ||
| I | 140 | ||
| K | 140 | ||
| L | 140 | ||
| M | 140 | ||
| N | 140 | ||
| O | 141 | ||
| P | 141 | ||
| R | 141 | ||
| S | 141 | ||
| T | 141 | ||
| U | 142 | ||
| X | 142 | ||
| Y | 142 | ||
| Z | 142 |