Menu Expand
Anatomie und Physiologie

Anatomie und Physiologie

Maria-Anna Schoppmeyer

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Lehrbuch Anatomie und Physiologie beschreibt diese beiden Lernfächer in einfacher und kompakter Sprache, ohne unnötige Details.

Beim Lernen hilft Ihnen besonders die Randleiste. Hier finden Sie die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und für die schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung aufbereitet. Zudem können Sie mit Wiederholungsfragen zu jedem Kapitel Ihr Wissen überprüfen.

Pflegerelevante Hinweise verbinden Anatomie und Physiologie mit der Pflegepraxis, Kästen zu ''Besonderheiten bei älteren Menschen'' und pädiatrische Inhalte bereiten Sie optimal auf den Pflegealltag vor.

Neu in der 5. Auflage:

  • übersichtlichere Gliederung
  • alle Abbildungen wurden modernisiert
  • physiologische Normwerte in Abhängigkeit vom Alter und Übersetzung von Vorsilben, z.B. prä, post, hyper, hypo auf den Umschlaginnenseiten

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Anatomische Lage- undRichtungsbezeichnungen ES2
Anatomie und Physiologie I
Anatomie und Physiologie: Kurzlehrbuch für Pflegeberufe III
Copyright IV
Vorwort V
Abkürzungen VI
Abbildungsnachweis VI
Inhaltsverzeichnis VII
1 - Die Zelle 1
1.1 Aufbau der Zelle 1
1.1.1 Zellmembran 2
1.1.2 Zytoskelett 2
1.1.3 Endoplasmatisches Retikulum 3
1.1.4 Ribosomen 3
1.1.5 Golgi-Apparat 3
1.1.6 Peroxisomen und Lysosomen 3
1.1.7 Mitochondrien 4
1.1.8 Interzellulärraum und Zellkontakte 4
1.1.9 Oberflächendifferenzierungen 4
1.1.10 Zellkern 4
1.2 Zellzyklus 6
1.2.1 Interphase 6
1.2.2 Mitose 7
1.3 Proteinbiosynthese 9
1.4 Meiose 10
1.5 Vererbungslehre (Genetik) 12
1.5.1 Uniformitätsregel (1. Mendel'sche Regel) 12
1.5.2 Aufspaltungsregel (2. Mendel'sche Regel) 13
1.5.3 Unabhängigkeitsregel (3. Mendel'sche Regel) 14
1.5.4 Mutationen 14
2 - Die Gewebe des Körpers und ihre Funktionen 15
2.1 Epithelgewebe 15
2.1.1 Oberflächenepithel 15
2.1.2 Drüsenepithel 17
2.2 Binde- und Stützgewebe 17
2.2.1 Faserarmes Bindegewebe 18
2.2.2 Faserreiches Bindegewebe 18
2.2.3 Zellreiches Bindegewebe 18
2.2.4 Fettgewebe 18
2.2.5 Knorpel 19
2.2.6 Knochen 19
2.3 Muskelgewebe 22
2.3.1 Skelettmuskulatur 22
2.3.2 Herzmuskulatur 25
2.3.3 Glatte Muskulatur 26
2.4 Nervengewebe 26
2.4.1 Strukturelemente des Nervensystems 26
2.4.2 Informationsweitergabe 29
3 - Der Bewegungsapparat 33
3.1 Richtungs- und Lagebezeichnungen 33
3.2 Gelenke 34
3.3 Allgemeine Muskellehre 36
3.4 Das Skelett 38
3.5 Schädel 39
3.5.1 Hirnschädel 39
3.5.2 Gesichtsschädel 41
3.5.3 Muskulatur des Schädels 42
3.5.4 Muskulatur des Halses 43
3.6 Rücken 43
3.6.1 Wirbelsäule 43
3.6.2 Rückenmuskulatur 46
3.7 Thorax 48
3.7.1 Knöcherner Thorax 48
3.7.2 Atemmuskulatur 49
3.8 Abdomen 51
3.8.1 Bauchwandmuskulatur 51
3.9 Schultergürtel 53
3.9.1 Schultergürtelmuskulatur 54
3.9.2 Schultergelenk 54
3.10 Obere Extremitäten 55
3.10.1 Oberarm 56
3.10.2 Unterarm 57
3.10.3 Hand 59
3.11 Becken 62
3.11.1 Knöchernes Becken 62
3.11.2 Beckenboden 63
3.11.3 Hüftgelenk 63
3.11.4 Hüftmuskulatur 64
3.12 Untere Extremitäten 65
3.12.1 Oberschenkel 65
3.12.2 Unterschenkel 67
3.12.3 Fuß 70
4 - Das Nervensystem 73
4.1 Zentrales Nervensystem 73
4.1.1 Endhirn 74
4.1.2 Basalganglien 79
4.1.3 Zwischenhirn 79
4.1.4 Mittelhirn 80
4.1.5 Rautenhirn 80
4.1.6 Kleinhirn 81
4.1.7 Rückenmark 81
4.2 Peripheres Nervensystem 82
4.2.1 Hirnnerven 84
4.2.2 Spinalnerven 84
4.3 Vegetatives Nervensystem 88
4.3.1 Sympathikus 89
4.3.2 Parasympathikus 90
4.4 Hüllen, Liquorräume und Blutversorgung des ZNS 90
4.4.1 Hirnhäute 90
4.4.2 Liquorräume 91
4.4.3 Blutversorgung des Gehirns 92
5 - Sensibilität und Sinnesorgane 95
5.1 Auge 95
5.1.1 Augapfel 96
5.1.2 Schutzeinrichtungen des Auges 97
5.1.3 Sehvorgang 98
5.2 Hör- und Gleichgewichtsorgan 99
5.2.1 Hörorgan 100
5.2.2 Gleichgewichtsorgan 102
5.3 Geruchs- und Geschmackssinn 103
5.4 Sinnesfunktion der Haut 104
5.4.1 Aufbau der Haut 104
5.4.2 Hautanhangsgebilde 105
5.4.3 Somatosensibilität 106
6 - Das Verdauungssystem 109
6.1 Oberer Verdauungstrakt 112
6.1.1 Mundhöhle 112
6.1.2 Zähne 113
6.1.3 Zunge 114
6.1.4 Speicheldrüsen 115
6.1.5 Gaumen 115
6.1.6 Rachen 116
6.1.7 Speiseröhre 117
6.2 Mittlerer Verdauungstrakt 118
6.2.1 Magen 118
6.2.2 Dünndarm 120
6.2.3 Bauchspeicheldrüse 121
6.2.4 Leber 123
6.2.5 Gallenwege und Gallenblase 125
6.3 Unterer Verdauungstrakt 127
6.3.1 Mastdarm und After 129
6.4 Energiebedarf des menschlichen Körpers 130
6.5 Aufspaltung und Resorption der Nahrungsbestandteile 130
6.5.1 Kohlenhydrate 130
6.5.2 Proteine 131
6.5.3 Fett 131
6.5.4 Vitamine 133
6.5.5 Mineralstoffe und Spurenelemente 133
6.5.6 Ballaststoffe 134
7 - Das Hormonsystem 135
7.1 Hypothalamus und Hypophyse 136
7.2 Schilddrüse 138
7.3 Nebenschilddrüse 139
7.4 Nebenniere 141
7.4.1 Nebennierenrinde 141
7.4.2 Nebennierenmark 143
7.5 Inselorgan der Bauchspeicheldrüse 144
8 - Das Blut 147
8.1 Aufgaben und Zusammensetzung 147
8.1.1 Aufgaben des Blutes 147
8.1.2 Zusammensetzung des Blutes 147
8.2 Blutplasma 148
8.3 Erythrozyten 148
8.4 Thrombozyten und Blutgerinnung 152
8.4.1 Thrombozyten 152
8.4.2 Blutstillung und Blutgerinnung 153
8.5 Leukozyten 154
8.6 Das Abwehrsystem des menschlichen Organismus 156
8.6.1 Unspezifische Abwehr 157
8.6.2 Spezifische Abwehr 158
8.6.3 Immunität 159
8.7 Das lymphatische System 159
8.7.1 Lymphbahnen und Lymphknoten 160
8.7.2 Thymus 161
8.7.3 Milz 162
9 - Das Kreislaufsystem 163
9.1 Körper- und Lungenkreislauf 163
9.1.1 Körperkreislauf 163
9.1.2 Lungenkreislauf 168
9.2 Gefäße 169
9.2.1 Wandaufbau der Gefäße 169
9.2.2 Arterien 170
9.2.3 Kapillaren 171
9.2.4 Venen 172
9.3 Kreislaufregulation 173
9.4 Der Kreislauf des Ungeborenen 175
10 - Das Herz 177
10.1 Aufbau des Herzens 177
10.1.1 Aufbau der Herzwand 179
10.1.2 Blutversorgung des Herzens 179
10.2 Der Herzzyklus 180
10.3 Erregungsbildung und Erregungsleitung 181
10.3.1 Herzleistung und ihre Regulation 182
10.3.2 Herzleistung bei Ruhe und Belastung 183
10.3.3 Das Elektrokardiogramm (EKG) 184
11 - Das Atmungssystem 187
11.1 Die Atmungsorgane 188
11.1.1 Nase 188
11.1.2 Kehlkopf 189
11.1.3 Luftröhre 190
11.1.4 Bronchien 191
11.1.5 Lunge 192
11.1.6 Mediastinum 193
11.2 Ventilation und Gasaustausch 193
11.2.1 Ventilation 193
11.2.2 Lungen- und Atemvolumina 194
11.2.3 Gasaustausch 196
11.2.4 Atmungsregulation 197
11.3 Säure-Basen-Haushalt 198
11.3.1 Säuren, Basen, pH-Wert 198
11.3.2 Puffer 199
11.3.3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 200
12 - Das Harnsystem 201
12.1 Niere 202
12.1.1 Aufbau der Niere 202
12.1.2 Blutversorgung der Niere 203
12.1.3 Feinbau der Niere 204
12.1.4 Zusammensetzung des Endharns 205
12.1.5 Die Niere als Hormondrüse 206
12.2 Ableitende Harnwege 206
12.2.1 Nierenkelche und Nierenbecken 206
12.2.2 Harnleiter 207
12.2.3 Harnblase 207
12.2.4 Harnröhre 207
12.3 Wasser- und Elektrolythaushalt 208
12.3.1 Wasserbilanz 208
13 - Die Geschlechtsorgane 211
13.1 Geschlechtsorgane der Frau 212
13.1.1 Innere Geschlechtsorgane der Frau 212
13.1.2 Äußere Geschlechtsorgane der Frau 214
13.1.3 Weibliche Brustdrüse 214
13.1.4 Geschlechtshormone 215
13.2 Geschlechtsorgane des Mannes 218
13.2.1 Innere Geschlechtsorgane des Mannes 218
13.2.2 Äußere Geschlechtsorgane des Mannes 221
13.2.3 Männliche Geschlechtshormone 222
Register 223
A 223
B 223
C 224
D 224
E 224
F 224
G 225
H 225
I 226
J 226
K 226
L 226
M 227
N 227
O 227
P 228
R 228
S 228
T 229
U 230
V 230
W 230
X 230
Y 230
Z 230
Fachbegriffe aus der Anatomie ES3