Additional Information
Book Details
Abstract
Sicher und routiniert auf der Intensivstation!
Ob Arzt in Weiterbildung auf der Intensivstation oder erfahrener Facharzt: das ICU-Buch – Praktische Intensivmedizin macht es Ihnen leicht, die oft sehr komplexen Vorgänge bei z.T. multimorbiden Patienten zu verstehen, bei klinischen Notfällen die richtigen Prioritäten zu setzen und begründete diagnostische und therapeutische Entscheidungen zu treffen.
Das Buch spannt den Bogen von der Physiologie über gebräuchliche Arbeitstechniken z.B. bei der Beatmung bis hin zu konkreten und klinisch begründeten Behandlungskonzepten bei speziellen Erkrankungen. Es berücksichtigt dabei fachübergreifende Aspekte der Intensivmedizin und gewährleistet so eine sichere, kompetente und effektive Behandlung der Patienten auf jeder Intensivstation.
- Detaillierte Diagnostik und differenzierte Therapie werden problemorientiert dargestellt
- Die interdisziplinäre Herangehensweise wird den oft vielschichtigen Erkrankungen gerecht
Neu in der 5. Auflage:
- Komplett überarbeitet und aktualisiert unter Betonung neu erschienener Übersichtsartikel und klinischer Leitlinien
- 5 zusätzliche Kapitel: Gefäßkatheter, Berufsbedingte Expositionen, Alternative Beatmungsverfahren, Pankreatitis und Leberinsuffizienz sowie Nichtmedikamentöse Toxidrome
- Komplett in Farbe – das macht das Buch maximal lesefreundlich
- „Resümee" für die Praxis am Kapitelende unterstützt Sie bei der Umsetzung im Klinikalltag
- 246 neue Abbildungen und 199 neue Tabellen visualisieren die Inhalte und zeigen Ihnen alles Wichtige auf einen Blick
- Inhalte adaptiert entsprechend deutscher und europäischer Leitlinien/Empfehlungen sowie gesetzlicher Vorgaben
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Das ICU-Buch | I | ||
Dedication | II | ||
Das ICU-Buch: Praktische Intensivmedizin | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 5. deutschen Auflage | V | ||
Danksagung | V | ||
Vorwort zur 4. amerikanischen Auflage | VI | ||
Danksagung | VI | ||
Autoren | VII | ||
Deutsche Bearbeitung | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
I - Gefäßzugänge | 1 | ||
1 - Gefäßkatheter | 3 | ||
1.1 Vorbemerkungen | 4 | ||
1.2 Grundlagen | 4 | ||
1.2.1 Kathetermaterialien | 4 | ||
Polyurethan | 4 | ||
Silikon | 4 | ||
1.2.2 Kathetergröße | 5 | ||
Die Einheit Gauge | 5 | ||
Die Einheit French | 5 | ||
1.2.3 Katheterfluss | 5 | ||
Innenradius und Durchflussrate | 6 | ||
Katheterlänge und Durchflussrate | 7 | ||
1.3 Gängige Katheterdesigns | 7 | ||
1.3.1 Periphere Gefäßkatheter | 7 | ||
1.3.2 Zentrale Venenkatheter | 8 | ||
Insertionstechnik | 9 | ||
Antimikrobiell beschichtete Katheter | 10 | ||
1.3.3 Peripher inserierte zentrale Katheter | 10 | ||
1.4 Spezialkatheter | 11 | ||
1.4.1 Hämodialysekatheter | 11 | ||
1.4.2 Einführungsschleusen | 11 | ||
Schnelle Infusion | 12 | ||
1.4.3 Pulmonaliskatheter | 13 | ||
1.5 Resümee | 13 | ||
2 - Zentralvenöse Zugänge | 15 | ||
2.1 Vorbemerkungen | 16 | ||
2.2 Grundlagen und Vorbereitungen | 16 | ||
2.2.1 Kleine vs. große Venen | 16 | ||
2.2.2 Indikationen | 17 | ||
Kontraindikationen | 17 | ||
2.2.3 Infektionsschutzmaßnahmen | 17 | ||
Hautdesinfektion | 17 | ||
Barrieremaßnahmen | 18 | ||
Wahl der Insertionsstelle | 18 | ||
2.3 Punktionshilfen | 18 | ||
2.3.1 Ultraschallsteuerung | 18 | ||
2.3.2 Grundlagen der Sonografie | 18 | ||
Gefäßultraschall | 18 | ||
2.3.3 Kopftieflagerung | 20 | ||
2.4 Zentralvenöse Zugangswege | 21 | ||
2.4.1 Vena jugularis interna | 21 | ||
Anatomie | 21 | ||
Lagerung | 21 | ||
Ultraschallsteuerung | 21 | ||
Landmarkenmethode | 21 | ||
Komplikationen | 22 | ||
Kommentar | 23 | ||
2.4.2 Vena subclavia | 23 | ||
Anatomie | 23 | ||
Patientenlagerung | 23 | ||
Ultraschallsteuerung | 23 | ||
Landmarkenmethode | 23 | ||
Komplikationen | 24 | ||
Kommentar | 24 | ||
2.4.3 Vena femoralis | 24 | ||
Anatomie | 24 | ||
Ultraschallsteuerung | 24 | ||
Landmarkenmethode | 25 | ||
Komplikationen | 26 | ||
Kommentar | 26 | ||
2.4.4 Peripher inserierte zentrale Katheter | 26 | ||
PICC-Platzierung | 26 | ||
Komplikationen | 27 | ||
Kommentar | 27 | ||
2.5 Hauptsächliche Bedenken | 27 | ||
2.5.1 Venöse Luftembolie | 27 | ||
Pathophysiologie | 28 | ||
Prävention | 28 | ||
Klinisches Bild | 28 | ||
Therapie | 28 | ||
2.5.2 Pneumothorax | 29 | ||
Pneumothorax in Liegendaufnahmen | 29 | ||
Verzögert auftretender Pneumothorax | 29 | ||
2.5.3 Lagekontrolle der Katheterspitze | 29 | ||
Katheterspitze stößt an die Wand der Vena cava | 30 | ||
Katheterspitze im rechten Vorhof | 30 | ||
2.6 Resümee | 31 | ||
3 - Gefäßverweilkatheter | 35 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 36 | ||
3.2 Routinemäßige Katheterpflege | 36 | ||
3.2.1 Schutzverbände | 36 | ||
Antimikrobielle Salben | 36 | ||
Periphere Venenkatheter | 37 | ||
Zentralvenöse Katheter | 37 | ||
3.2.2 Katheterspülungen | 37 | ||
3.3 Nichtinfektiöse Komplikationen | 37 | ||
3.3.1 Katheterverschluss | 37 | ||
Wiederherstellung der Durchgängigkeit | 37 | ||
3.3.2 Venenthrombosen | 38 | ||
Thrombosen der oberen Extremität | 39 | ||
Thrombosen der unteren Extremität | 39 | ||
3.3.3 Gefäßperforationen | 39 | ||
Perforation der Vena cava superior | 39 | ||
Herztamponade | 40 | ||
3.4 Katheterbedingte Blutstrominfektionen | 41 | ||
3.4.1 Pathogenese | 41 | ||
Infektionsquellen | 41 | ||
Biofilme | 41 | ||
3.4.2 Inzidenz | 42 | ||
Katheterassoziierte vs. katheterbedingte Infektionen | 42 | ||
3.4.3 Symptomatik | 43 | ||
3.4.4 Diagnostik | 43 | ||
Kathetermanagement | 44 | ||
Semiquantitative Kultur der Katheterspitze | 44 | ||
Quantitative Differenzialblutkultur | 45 | ||
Differenz der Positivitätszeitpunkte (DTP) | 46 | ||
3.4.5 Das mikrobiologische Spektrum | 46 | ||
3.4.6 Therapie | 46 | ||
Empirische Antibiotikatherapie | 46 | ||
Kulturbestätigte Infektionsfälle | 47 | ||
Antibiotikablock | 48 | ||
Therapiedauer | 48 | ||
3.4.7 Persistierende Sepsis | 48 | ||
Eitrige Thrombophlebitis | 48 | ||
Endokarditis | 49 | ||
3.5 Resümee | 49 | ||
Eine ganz andere Sicht der Dinge | 49 | ||
Literatur | 50 | ||
II - Präventivmaßnahmen auf der ITS | 53 | ||
4 - Berufsbedingte Expositionen | 55 | ||
4.1 Vorbemerkungen | 56 | ||
4.2 Durch Blut übertragbare Krankheitserreger | 56 | ||
4.2.1 Nadelstichverletzungen | 56 | ||
Sicherheitsvorkehrungen | 56 | ||
Einhändige Recapping-Technik | 58 | ||
4.2.2 Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) | 59 | ||
Nadelstichexposition | 59 | ||
Schleimhautexposition | 59 | ||
Postexpositionsmanagement | 59 | ||
Therapieschemata zur Postexpositionsprophylaxe | 60 | ||
Überwachung nach Exposition | 61 | ||
PEP-Hotline | 61 | ||
4.2.3 Hepatitis-B-Virus | 61 | ||
Hepatitis-B-Impfung | 61 | ||
Postexpositionsmanagement | 62 | ||
4.2.4 Hepatitis-C-Virus | 63 | ||
4.3 Durch Luft übertragbare Erreger | 63 | ||
4.3.1 Tröpfchenübertragung | 63 | ||
Vorsichtsmaßnahmen gegen Tröpfchenübertragung | 63 | ||
4.3.2 Aerogene Transmission | 64 | ||
Vorsichtsmaßnahmen gegen aerogene Übertragung | 64 | ||
Gesichtsmasken vs. Atemschutzmasken | 64 | ||
Atypische Lungentuberkulose | 65 | ||
Postexpositionsprophylaxe nach Meningitisexposition | 65 | ||
4.4 Resümee | 65 | ||
5 - Alimentäre Prophylaxe | 67 | ||
5.1 Vorbemerkungen | 68 | ||
5.2 Keiminvasion aus dem Darm | 68 | ||
5.2.1 Schutzmechanismen | 69 | ||
Multiorganversagen | 69 | ||
5.2.2 Die Magensäure | 70 | ||
Historische Randnotiz | 70 | ||
Die antiseptischen Wirkungen der Magensäure | 70 | ||
5.3 Stressbedingte Schleimhautläsionen | 72 | ||
5.3.1 Pathogenese | 72 | ||
5.3.2 Klinische Folgen | 72 | ||
Risikofaktoren | 72 | ||
5.3.3 Präventivmaßnahmen | 72 | ||
Möglichkeiten der Prophylaxe | 73 | ||
Histamin-Rezeptor-Antagonisten (H2-Blocker) | 73 | ||
Protonenpumpeninhibitoren | 74 | ||
Sucralfat | 74 | ||
Sucralfat vs. Magensäure -suppression | 75 | ||
Magensäuresuppression und Clostridium difficile | 76 | ||
Enterale Ernährung | 76 | ||
5.3.4 Suche nach okkultem Blut | 76 | ||
5.4 Dekontamination des Verdauungstrakts | 76 | ||
5.4.1 Orale Dekontamination | 77 | ||
Kolonisation der Mundhöhle | 77 | ||
Chlorhexidin | 78 | ||
Nichtresorbierbare Antibiotika | 78 | ||
5.4.2 Selektive Darmdekontamination | 80 | ||
Klinische Wirksamkeit | 80 | ||
Antibiotikaresistenz | 80 | ||
Widerstand gegen SDD | 80 | ||
5.5 Resümee | 80 | ||
6 - Venöse Thrombembolien | 85 | ||
6.1 Vorbemerkungen | 86 | ||
6.2 Risikofaktoren | 86 | ||
6.2.1 Große Operationen | 86 | ||
Orthopädische Operationen | 87 | ||
6.2.2 Schweres Trauma | 87 | ||
6.2.3 Akute internistische Erkrankungen | 87 | ||
6.3 Thromboseprophylaxe | 88 | ||
6.3.1 Unfraktioniertes Heparin | 88 | ||
Eigenschaften | 89 | ||
Niedrig dosiertes unfraktioniertes Heparin | 89 | ||
6.3.2 Niedermolekulares Heparin | 89 | ||
Merkmale im Vergleich | 90 | ||
NMH vs. niedrig dosiertes UFH | 90 | ||
Dosierungsschemata | 90 | ||
6.3.3 Neuraxiale Analgesie | 91 | ||
6.3.4 Mechanische Thromboseprophylaxe | 91 | ||
Graduierte Kompressionsstrümpfe | 91 | ||
Intermittierende pneumatische Kompression | 91 | ||
Mobilisation und Bewegungsübungen | 92 | ||
6.4 Diagnostische Abklärung | 92 | ||
6.4.1 Klinische Beurteilung | 92 | ||
D-Dimer-Test | 93 | ||
Zusammenfassung | 93 | ||
6.4.2 Venensonografie | 93 | ||
Verfahren | 93 | ||
III - Hämodynamisches Monitoring | 105 | ||
7 - Arterielle Blutdruckmessung | 107 | ||
7.1 Vorbemerkungen | 108 | ||
7.2 Indirekte Methoden | 108 | ||
7.2.1 Sphygmomanometrie | 108 | ||
7.2.2 Manschettengröße | 108 | ||
Falsche Manschettenwahl | 109 | ||
Einfache Methode zur Ermittlung der Manschettengröße | 109 | ||
7.2.3 Auskultatorische Methode | 110 | ||
7.2.4 Oszillometrische Methode | 110 | ||
7.2.5 Genauigkeit | 111 | ||
7.3 Direkte Messungen | 112 | ||
7.3.1 Verstärkung des systolischen Drucks | 112 | ||
Reflektierte Druckwellen | 112 | ||
7.3.2 Arterieller Mitteldruck | 112 | ||
Determinanten des arteriellen Mitteldrucks | 113 | ||
Kreislaufschock | 113 | ||
7.3.3 Aufzeichnungsartefakte | 113 | ||
Resonanzsysteme | 113 | ||
Verzerrung der Wellenform | 114 | ||
Spültest (Fast Flush Test) | 114 | ||
7.4 Resümee | 115 | ||
8 - Der Pulmonal arterienkatheter | 117 | ||
8.1 Vorbemerkungen | 118 | ||
8.2 Der Katheter | 118 | ||
8.2.1 Merkmale | 118 | ||
8.2.2 Platzierung | 118 | ||
8.3 Der pulmonalarterielle Verschlussdruck | 120 | ||
8.3.1 Pulmonalarterielle Verschlussdruckkurven | 120 | ||
8.3.2 Das Prinzip der pulmonalarteriellen Verschlussdruckmessung | 121 | ||
Einfluss des Alveolardrucks | 121 | ||
Spontane Druckschwankungen | 121 | ||
8.3.3 Pulmonalarterieller Verschlussdruck vs. hydrostatischer Druck | 121 | ||
Der pulmonalarterielle Verschlussdruck bei Patienten mit ARDS | 122 | ||
Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution | 122 | ||
8.3.4 Thermodilutionskurven | 123 | ||
8.3.5 Fehlerquellen | 124 | ||
Variabilität | 124 | ||
Trikuspidalklappeninsuffizienz | 124 | ||
Intrakardiale Shunts | 124 | ||
8.4 Hämodynamische Parameter | 125 | ||
8.4.1 Körpergröße | 125 | ||
8.4.2 Kardiovaskuläre Parameter | 125 | ||
Zentraler Venendruck (ZVD) | 125 | ||
Pulmonalarterieller Verschlussdruck (Wedge-Druck; PAWP) | 125 | ||
Herzindex (HI) | 126 | ||
Schlagvolumenindex (SVI) | 126 | ||
Systemischer Gefäßwiderstandsindex (SVRI) | 126 | ||
Pulmonaler Gefäßwiderstandsindex (PVRI) | 126 | ||
8.4.3 Parameter des Sauerstofftransports | 126 | ||
Sauerstoffangebot | 127 | ||
Sauerstoffaufnahme | 127 | ||
Sauerstoffextraktionsrate | 127 | ||
8.5 Anwendungen | 127 | ||
8.5.1 Hämodynamische Muster | 127 | ||
8.5.2 Gewebeoxygenierung | 128 | ||
8.6 Resümee | 128 | ||
9 - Die kardiovaskuläre Leistung | 131 | ||
9.1 Vorbemerkungen | 132 | ||
9.2 Ventrikuläre Vorlast | 132 | ||
9.2.1 Definition | 132 | ||
9.2.2 Vorlast und Herzleistung | 132 | ||
9.2.3 Klinische Parameter | 132 | ||
9.2.4 Ventrikelfunktionskurven | 133 | ||
9.2.5 Enddiastolischer Druck vs. enddiastolisches Volumen | 134 | ||
Ventrikelcompliance | 135 | ||
Diastolische Herzinsuffizienz | 135 | ||
9.3 Zentraler Venendruck | 136 | ||
9.3.1 Der Katheter-Druckwandler-Kreislauf | 137 | ||
Die Referenzhöhe | 137 | ||
9.3.2 Venöse Druckverhältnisse im Thorax | 137 | ||
Einfluss des intrathorakalen Drucks | 138 | ||
Positiver endexspiratorischer Druck (PEEP) | 138 | ||
Variabilität | 138 | ||
9.4 Ventrikuläre Nachlast | 138 | ||
9.4.1 Definition | 138 | ||
Das Laplace-Gesetz | 138 | ||
9.4.2 Komponenten der Nachlast | 139 | ||
Pleuradruck | 139 | ||
Vaskuläre Komponenten | 139 | ||
9.4.3 Gefäßwiderstand | 141 | ||
Gefäßwiderstand und Nachlast | 141 | ||
9.5 Peripherer Blutfluss | 141 | ||
9.5.1 Widerstand gegen kontinuierlichen Fluss | 142 | ||
9.5.2 Blutviskosität | 142 | ||
Scherverdünnung | 142 | ||
Einfluss auf das Herzzeitvolumen | 143 | ||
Klinische Relevanz | 143 | ||
9.6 Resümee | 144 | ||
10 - Systemische Oxygenierung | 147 | ||
10.1 Vorbemerkungen | 148 | ||
10.2 Der Sauerstoffgehalt im Blut | 148 | ||
10.2.1 Die Oxygenierung des Hämoglobins | 148 | ||
Sauerstoffbindungskurve von Hämoglobin | 148 | ||
10.2.2 Sauerstoffgehalt | 150 | ||
Hämoglobingebundener Sauerstoff | 150 | ||
Gelöster Sauerstoff | 150 | ||
Arterieller Sauerstoffgehalt | 150 | ||
Venöser Sauerstoffgehalt | 150 | ||
Vereinfachte Gleichung für den Sauerstoffgehalt | 151 | ||
10.2.3 Anämie vs. Hypoxämie | 151 | ||
10.3 Systemische Sauerstoff bilanz | 152 | ||
10.3.1 Sauerstofftransport und Energiestoffwechsel | 152 | ||
Arten von Hypoxie | 152 | ||
10.3.2 Sauerstoffangebot | 153 | ||
10.3.3 Sauerstoffaufnahme | 153 | ||
Variabilität | 154 | ||
Fick-Methode vs. Gesamtkörper-VO2 | 154 | ||
Anwendungen von VO2 | 154 | ||
10.3.4 Sauerstoffausschöpfung | 155 | ||
Regulierung der Sauerstoffaufnahme (VO2) | 156 | ||
Monitoring der Sauerstoffextraktion | 156 | ||
10.3.5 Venöse Sauerstoffsättigung | 157 | ||
SvO2-Monitoring | 157 | ||
Zentralvenöse Sauerstoffsättigung | 158 | ||
10.4 Chemische Marker | 158 | ||
10.4.1 Laktat | 158 | ||
Laktatkonzentration im Blut | 159 | ||
Prognostischer Wert | 159 | ||
Laktatkonzentration bei Sepsis | 160 | ||
Laktat als adaptiver Brennstoff | 160 | ||
10.4.2 Arterielles Basendefizit | 161 | ||
Basenüberschuss vs. Laktat | 161 | ||
10.5 Nahinfrarotspektroskopie | 161 | ||
10.6 Resümee | 162 | ||
IV - Störungen der Kreislauffunktion | 165 | ||
11 - Blutung und Volumenmangel | 167 | ||
11.1 Vorbemerkungen | 168 | ||
11.2 Körperflüssigkeiten und Blutverlust | 168 | ||
11.2.1 Verteilung der Körperflüssigkeiten | 168 | ||
Plasma und interstitielle Flüssigkeit | 168 | ||
11.2.2 Blutverlust | 168 | ||
Kompensationsmechanismen | 168 | ||
Schwere des Blutverlusts | 169 | ||
11.3 Einschätzung des Blutvolumens | 169 | ||
11.3.1 Vitalparameter | 170 | ||
Lageabhängige Veränderungen | 170 | ||
11.3.2 Hämatokrit | 170 | ||
Einfluss einer Volumenersatztherapie | 171 | ||
11.3.3 Invasive Parameter | 171 | ||
Kardiale Füllungsdrücke | 171 | ||
Systemischer Sauerstofftransport | 172 | ||
11.3.4 Chemische Marker einer Hypoxie | 172 | ||
Serum-Laktat | 173 | ||
Laktatclearance | 173 | ||
Arterielles Basendefizit | 173 | ||
11.3.5 Volumenreagibilität | 173 | ||
Initial forcierte Volumentherapie | 174 | ||
11.3.6 Blutvolumenmessung | 174 | ||
11.4 Infusion von Flüssigkeiten | 175 | ||
11.4.1 Zentrale oder periphere Katheter? | 175 | ||
Einführkatheter (Schleusen) | 176 | ||
11.4.2 Infusion von Erythrozytenkonzentraten | 176 | ||
11.5 Strategien der Volumentherapie | 176 | ||
11.5.1 Steigerung des Herzzeitvolumens | 177 | ||
Volumenersatzmittel | 177 | ||
Verteilung der infundierten Flüssigkeit | 179 | ||
Die Flüssigkeit der Wahl | 179 | ||
11.5.2 Standardregime für den Volumenersatz | 179 | ||
11.5.3 Das Konzept der Damage Control Resuscitation (DCR) | 180 | ||
Permissive Hypotonie | 180 | ||
Hemostatic Resuscitation: Substitution gerinnungsaktiver Produkte | 180 | ||
Frisch gefrorenes Plasma | 180 | ||
Kryopräzipitate | 180 | ||
Thrombozyten | 180 | ||
Vermeidung von Hypothermie | 180 | ||
11.5.4 Zielgrößen der Volumentherapie | 181 | ||
11.6 Postresuscitation-Syndrom | 181 | ||
11.6.1 Pathophysiologie | 182 | ||
11.6.2 Therapie | 182 | ||
11.7 Resümee | 182 | ||
12 - Kolloidaler und kristalloider Flüssigkeitsersatz | 185 | ||
12.1 Vorbemerkungen | 186 | ||
12.2 Kristalloide Flüssigkeiten | 186 | ||
12.2.1 Volumenverteilung | 186 | ||
Isotone Kochsalzlösung | 186 | ||
Normale Kochsalzlösung ist nicht normal | 187 | ||
Volumeneffekte | 187 | ||
Interstitielles Ödem | 187 | ||
Säure-Basen-Effekt | 188 | ||
Differenz starker Ionen | 188 | ||
12.2.2 Ringer-Lösungen | 190 | ||
Ringer-Laktatlösung | 190 | ||
Ringer-Acetatlösung | 190 | ||
Vor- und Nachteile | 190 | ||
Überlegungen zu Laktat | 190 | ||
12.2.3 Andere balancierte Salzlösungen | 191 | ||
12.2.4 Hypertone Kochsalzlösung | 191 | ||
12.3 5-prozentige Dextrose lösungen | 192 | ||
12.3.1 Proteinsparender Effekt | 192 | ||
12.3.2 Volumeneffekte | 192 | ||
12.3.3 Gesteigerte Laktatproduktion | 192 | ||
12.3.4 Hyperglykämie | 193 | ||
12.4 Kolloidale Flüssigkeiten | 193 | ||
12.4.1 Kapillärer Flüssigkeitsaustausch | 194 | ||
Volumenersatzflüssigkeiten | 194 | ||
12.4.2 Volumeneffekte | 194 | ||
Vergleich verschiedener Kolloide | 194 | ||
12.4.3 Albuminlösungen | 195 | ||
Eigenschaften | 195 | ||
Sicherheit | 196 | ||
12.4.4 Hydroxyäthylstärke | 196 | ||
Eigenschaften | 196 | ||
Molekulargewicht | 196 | ||
Molares Substitutionsverhältnis | 196 | ||
Verschiedene Zubereitungen | 196 | ||
Volumeneffekte | 196 | ||
Hämostaseveränderungen | 197 | ||
Nephrotoxizität | 197 | ||
Hyperamylasämie | 197 | ||
12.4.5 Dextrane | 197 | ||
Eigenschaften | 197 | ||
Nachteile | 198 | ||
12.5 Die große Frage: kolloidale oder kristalloide Flüssigkeiten? | 198 | ||
12.5.1 Früh im Fokus: Die Kristalloide | 198 | ||
12.5.2 Neuere Überlegungen | 198 | ||
12.5.3 Plädoyer für ein problembasiertes Konzept | 199 | ||
12.6 Resümee | 199 | ||
13 - Akute Herzinsuffizienz beim Intensivpatienten | 203 | ||
13.1 Vorbemerkungen | 204 | ||
13.2 Pathophysiologie | 204 | ||
13.2.1 Progrediente Herzinsuffizienz | 204 | ||
13.2.2 Neurohumorale Reaktionen | 205 | ||
Natriuretische Peptide | 206 | ||
Sympathisches Nervensystem | 206 | ||
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 206 | ||
13.2.3 Natriuretisches Peptid Typ B | 206 | ||
Klinische Anwendung | 206 | ||
Stellenwert in der Intensivmedizin | 207 | ||
13.3 Formen der Herzinsuffizienz | 207 | ||
13.3.1 Systolisches vs. diastolisches Herzversagen | 207 | ||
Herzleistung | 207 | ||
Ejektionsfraktion | 209 | ||
13.3.2 Rechtsherzinsuffizienz | 209 | ||
Kardiale Füllungsdrücke | 209 | ||
Echokardiografie | 211 | ||
13.4 Behandlungsstrategien | 211 | ||
13.4.1 Linksherzinsuffizienz | 211 | ||
Hoher Blutdruck | 211 | ||
Nitroprussid | 211 | ||
Nitroglyzerin | 212 | ||
Nesiritid | 212 | ||
Welche Substanz sollte den Vorzug erhalten? | 212 | ||
Diuretika | 213 | ||
Normaler Blutdruck | 213 | ||
Dobutamin | 213 | ||
Milrinon | 213 | ||
Levosimendan | 214 | ||
Welcher Inodilatator wird bevorzugt? | 214 | ||
Diuretika | 214 | ||
Niedriger Blutdruck | 214 | ||
Dopamin | 215 | ||
13.4.2 Diuretische Therapie | 215 | ||
Dosierung von Furosemid | 216 | ||
Diuretikaresistenz | 217 | ||
Gabe eines Thiazids | 217 | ||
Furosemid-Dauerinfusionen | 217 | ||
13.4.3 Rechtsherzinsuffizienz | 217 | ||
13.5 Mechanische Herzunterstützungssysteme | 218 | ||
13.5.1 Intraaortale Ballongegenpulsation (IABP) | 218 | ||
Vorgehen | 218 | ||
Komplikationen | 218 | ||
13.5.2 Überdruckbeatmung | 219 | ||
13.6 Resümee | 220 | ||
14 - Inflammatorische Schocksyndrome | 223 | ||
14.1 Vorbemerkungen | 224 | ||
14.2 Entzündungsbedingte Schädigungen | 224 | ||
14.2.1 Oxidative Schäden | 224 | ||
Aktivierung neutrophiler Granulozyten | 224 | ||
Oxidativer Stress | 225 | ||
Kettenreaktionen | 226 | ||
14.2.2 Klinische Syndrome | 226 | ||
Systemic-Inflammatory-Response-Syndrom (SIRS) | 226 | ||
Entzündungsbedingtes Organversagen | 226 | ||
14.3 Septischer Schock | 227 | ||
14.3.1 Hämodynamische Veränderungen | 227 | ||
14.3.2 Gewebeoxygenierung | 228 | ||
Klinische Folgen | 229 | ||
Serum-Laktatspiegel | 229 | ||
14.3.3 Therapie | 229 | ||
Volumenersatz | 229 | ||
Vasopressoren | 230 | ||
Vasopressin | 230 | ||
Kortikosteroide | 231 | ||
Antimikrobielle Therapie | 231 | ||
Blutkulturen | 231 | ||
14.4 Anaphylaxie | 231 | ||
14.4.1 Klinische Symptome | 232 | ||
14.4.2 Therapie | 232 | ||
Adrenalin | 232 | ||
Second-Line-Therapeutika | 233 | ||
14.4.3 Anaphylaktischer Schock | 233 | ||
Adrenalin | 233 | ||
Volumentherapie | 234 | ||
Refraktäre Hypotonie | 234 | ||
14.5 Resümee | 234 | ||
Ein zweiter Blick auf entzündungsbedingte Schädigungen | 234 | ||
Literatur | 234 | ||
V - Kardiale Notfälle | 237 | ||
15 - Tachyarrhythmien | 239 | ||
15.1 Vorbemerkungen | 240 | ||
15.2 Erkennung | 240 | ||
15.2.1 Schmalkomplextachykardien | 240 | ||
Regelmäßiger Rhythmus | 240 | ||
Unregelmäßiger Rhythmus | 240 | ||
15.2.2 Breitkomplextachykardien | 240 | ||
15.3 Vorhofflimmern | 242 | ||
15.3.1 Postoperatives Vorhofflimmern | 242 | ||
15.3.2 Unerwünschte Folgen | 242 | ||
Herzleistung | 242 | ||
Thrombembolien | 243 | ||
15.3.3 Behandlungsstrategien | 243 | ||
Regulierung der Herzfrequenz | 243 | ||
Elektrische Kardioversion | 244 | ||
Medikamentöse Kardioversion | 245 | ||
Thrombembolieprophylaxe | 245 | ||
15.3.4 Wolff-Parkinson-White-Syndrom | 246 | ||
15.4 Multifokale Vorhof tachykardie | 246 | ||
15.5 Paroxysmale supra ventrikuläre Tachykardien | 247 | ||
15.5.1 Mechanismus | 247 | ||
15.5.2 AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | 247 | ||
Vagusmanöver | 248 | ||
15.5.3 Adenosin | 248 | ||
Überlegungen zur Dosierung | 248 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 249 | ||
Refraktäre Tachykardien | 249 | ||
15.6 Ventrikuläre Tachykardie | 249 | ||
15.6.1 VT vs. SVT | 249 | ||
Diagnostische Anhaltspunkte | 249 | ||
Therapie | 250 | ||
15.6.2 Torsade-de-Pointes-Tachykardien | 251 | ||
Prädisponierende Faktoren | 252 | ||
Messung des QT Intervalls | 252 | ||
Therapie | 253 | ||
15.7 Resümee | 253 | ||
16 - Akute Koronarsyndrome | 255 | ||
16.1 Vorbemerkungen | 256 | ||
16.2 Koronararterienthrombose | 256 | ||
16.2.1 Klinische Syndrome | 257 | ||
16.2.2 Thrombuszentrierte Therapie | 257 | ||
16.3 Routinemaßnahmen | 257 | ||
16.3.1 Sauerstofftherapie | 257 | ||
16.3.2 Linderung thorakaler Schmerzen | 258 | ||
Nitroglyzerin | 258 | ||
Morphin | 259 | ||
16.3.3 Aspirin | 259 | ||
16.3.4 β-Rezeptor-Antagonisten | 259 | ||
16.4 Reperfusionstherapie | 259 | ||
16.4.1 Thrombolytische Therapie beim STEMI | 260 | ||
Die Vorteile in der Zusammenschau | 260 | ||
Thrombolytika | 261 | ||
Schwere Blutungen | 262 | ||
Zusammenfassung | 262 | ||
16.4.2 Perkutane Koronarintervention (PCI) | 262 | ||
PCI bei STEMI | 262 | ||
Vorgehen bei der Reperfusionstherapie von Patienten mit STEMI | 264 | ||
Weitere Indikationen zur PCI | 264 | ||
16.5 Adjunktive antithrom botische Therapie | 264 | ||
16.5.1 Heparin | 264 | ||
16.5.2 Thienopyridine und Ticagrelor | 265 | ||
Clopidogrel | 265 | ||
Prasugrel | 266 | ||
Ticagrelor | 266 | ||
16.5.3 Glykoprotein-Rezeptor-Antagonisten | 266 | ||
Medikamente und Dosierungsschemata | 266 | ||
16.6 Komplikationen | 266 | ||
16.6.1 Strukturelle Defekte | 267 | ||
Akute Mitralklappeninsuffizienz | 267 | ||
Ventrikelseptumruptur | 267 | ||
Ruptur der Ventrikelwand | 267 | ||
16.6.2 Kardiales Pumpversagen | 267 | ||
Hämodynamische Unterstützung | 268 | ||
Reperfusion | 268 | ||
16.7 Akute Aortendissektion | 268 | ||
16.7.1 Pathophysiologie | 269 | ||
16.7.2 Klinische Symptome | 269 | ||
Klinische Befunde | 269 | ||
Diagnostische Untersuchungen | 269 | ||
16.7.3 Therapie | 269 | ||
Antihypertensive Therapie | 270 | ||
16.8 Resümee | 271 | ||
Blutgerinnsel vs. Sauerstofftransport | 271 | ||
Literatur | 271 | ||
17 - Herz-Kreislauf-Stillstand | 275 | ||
17.1 Vorbemerkungen | 276 | ||
17.2 Basismaßnahmen: Basic Life Support | 276 | ||
17.2.1 Der Faktor Zeit | 276 | ||
17.2.2 Herzdruckmassage | 277 | ||
Frühzeitige Herzdruckmassage | 277 | ||
Vermeidung von Unterbrechungen | 277 | ||
17.2.3 Beatmung | 277 | ||
Beatmungsvolumina | 278 | ||
Hyperventilation während der Reanimation | 278 | ||
17.2.4 Qualitativ hochwertige HLW | 278 | ||
17.3 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen | 278 | ||
17.3.1 Kammerflimmern und pulslose VT | 279 | ||
Defibrillation | 279 | ||
Behandlungsprotokoll | 279 | ||
17.3.2 Asystolie/PEA | 281 | ||
Reversible Ursachen der PEA | 281 | ||
17.3.3 Medikamente bei der Reanimation | 281 | ||
Vasopressoren | 281 | ||
Antiarrhythmika | 282 | ||
17.4 Monitoring im Rahmen der Reanimation | 282 | ||
17.4.1 Endtidaler pCO2 | 283 | ||
Prädiktiver Wert | 283 | ||
Zentralvenöse Sauerstoffsättigung | 284 | ||
17.5 Postreanimationsphase | 284 | ||
17.5.1 Postreanimationssyndrom | 285 | ||
17.5.2 Gezieltes Temperaturmanagement | 285 | ||
Wer profitiert? | 286 | ||
Vorgehen | 286 | ||
17.5.3 Fieber | 287 | ||
17.5.4 Blutzuckerkontrolle | 287 | ||
17.5.5 Vorhersage der neurologischen Erholung | 288 | ||
Zeit bis zum Erwachen | 288 | ||
Hirnstammreflexe | 288 | ||
Beste motorische Antwort | 288 | ||
Status epilepticus | 289 | ||
Sedierung und Prognose | 289 | ||
17.6 Resümee | 289 | ||
Wahrnehmung | 289 | ||
Wirklichkeit | 289 | ||
Literatur | 290 | ||
VI - Blutkomponenten | 293 | ||
18 - Anämie und Erythrozytentransfusionen | 295 | ||
18.1 Vorbemerkungen | 296 | ||
18.2 Anämien auf der ITS | 296 | ||
18.2.1 Definition von Anämie | 296 | ||
Einfluss des Plasmavolumens | 297 | ||
18.2.2 ITS-bedingte Anämien | 297 | ||
Anämie bei Entzündungen | 297 | ||
Blutentnahmen | 298 | ||
18.2.3 Physiologische Effekte der Anämie | 298 | ||
Herzzeitvolumen | 298 | ||
Systemische Oxygenierung | 298 | ||
Der niedrigste noch tolerable Hämatokrit | 299 | ||
Paradoxer Effekt | 299 | ||
18.3 Transfusionstrigger | 300 | ||
18.3.1 Hämoglobin | 300 | ||
Leitlinien | 300 | ||
Was daran auszusetzen ist | 301 | ||
18.3.2 Sauerstoffextraktion | 301 | ||
Zentralvenöse Sauerstoffsättigung | 301 | ||
18.4 Erythrozytentransfusionen | 301 | ||
18.4.1 Erythrozytenkonzentrate | 302 | ||
Leukozytendepletion | 302 | ||
Gewaschene Erythrozytenkonzentrate | 302 | ||
18.4.2 Infusion von Erythrozytenkonzentraten | 302 | ||
Blutfilter | 303 | ||
18.4.3 Systemische Oxygenierung | 303 | ||
Gewebsoxygenierung | 303 | ||
18.5 Transfusionsrisiken | 304 | ||
18.5.1 Akute hämolytische Transfusionsreaktionen | 304 | ||
Klinisches Bild | 304 | ||
Therapie | 304 | ||
18.5.2 Nichthämolytische febrile Transfusionsreaktionen | 305 | ||
Klinisches Bild | 305 | ||
Therapie | 305 | ||
18.5.3 Hypersensitivitätsreaktionen | 305 | ||
VII - Akute respiratorische Insuffizienz | 329 | ||
20 - Hypoxämie und Hyperkapnie | 331 | ||
20.1 Vorbemerkungen | 332 | ||
20.2 Pulmonaler Gasaustausch | 332 | ||
20.2.1 Totraumventilation | 332 | ||
VIII - Beatmungstherapie | 405 | ||
25 - Überdruckbeatmung | 407 | ||
25.1 Vorbemerkungen | 408 | ||
25.2 Grundlagen | 408 | ||
25.2.1 Endinspiratorische Drücke | 409 | ||
Volumenkontrollierte Beatmung | 409 | ||
Druckkontrollierte Beatmung | 410 | ||
25.2.2 Endexspiratorischer Druck | 410 | ||
ZEEP | 410 | ||
Extrinsischer PEEP | 410 | ||
Okkulter PEEP | 411 | ||
25.2.3 Mittlerer Atemwegsdruck | 411 | ||
25.2.4 Compliance | 411 | ||
Volumenkontrollierte Beatmung | 411 | ||
Druckkontrollierte Beatmung | 412 | ||
Fehlerquellen | 412 | ||
25.2.5 Atemwegswiderstand | 412 | ||
Inspiratorischer Widerstand | 412 | ||
Exspiratorischer Widerstand | 413 | ||
25.3 Lungenschädigung | 413 | ||
25.3.1 Volutrauma | 413 | ||
Infiltrative Lungenerkrankungen | 413 | ||
Niedrigvolumige Beatmung | 414 | ||
25.3.2 Atelektrauma | 415 | ||
25.3.3 Biotrauma | 415 | ||
25.3.4 Barotrauma | 416 | ||
25.3.5 Lungenprotektive Beatmung | 416 | ||
Der Plateaudruck | 417 | ||
25.4 Herzleistung | 417 | ||
25.4.1 Vorlast | 417 | ||
25.4.2 Nachlast | 417 | ||
25.4.3 Herzzeitvolumen | 418 | ||
Herzleistung | 418 | ||
Niedriges Intravasalvolumen | 419 | ||
25.5 Resümee | 419 | ||
Weniger ist am besten | 419 | ||
Literatur | 419 | ||
26 - Konventionelle Beatmungsformen | 421 | ||
26.1 Vorbemerkungen | 422 | ||
26.2 Der maschinelle Atemhub | 422 | ||
26.2.1 Volumenkontrolle | 422 | ||
IX - Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 491 | ||
31 - Säure-Basen-Analyse | 493 | ||
31.1 Vorbemerkungen | 494 | ||
31.2 Grundbegriffe | 494 | ||
31.2.1 Wasserstoffionenkonzentration und pH-Wert | 494 | ||
Eigenschaften des pH-Wertes | 494 | ||
Wasserstoffionen als Spurenelement | 494 | ||
31.2.2 Klassifikation der Säure-Basen-Störungen | 495 | ||
Primäre Säure-Basen-Störungen | 495 | ||
Sekundäre Antworten | 495 | ||
31.2.3 Antworten auf metabolische Säure-Basen-Störungen | 496 | ||
Metabolische Azidose | 496 | ||
Metabolische Alkalose | 497 | ||
31.2.4 Antworten auf respiratorisch bedingte Säure-Basen-Störungen | 497 | ||
Akute respiratorische Störungen | 497 | ||
Chronische Atemwegserkrankungen | 497 | ||
31.3 Stufenkonzept der Säure-Basen-Analyse | 498 | ||
31.3.1 Stufe I: Identifizierung der primären Säure-Basen-Störung | 498 | ||
Beispiel | 498 | ||
X - Renale und Elektrolytstörungen | 529 | ||
34 - Akute Nierenschädigung | 531 | ||
34.1 Vorbemerkungen | 532 | ||
34.2 Diagnostische Kriterien | 532 | ||
34.2.1 Die RIFLE-Kriterien | 532 | ||
34.2.2 Die AKIN-Kriterien | 532 | ||
34.2.3 Was nun? | 533 | ||
34.2.4 Ursachen der Verwirrung | 533 | ||
34.3 Diagnostische Überlegungen | 533 | ||
34.3.1 Kategorien | 533 | ||
Prärenale Störungen | 534 | ||
Renale Störungen | 534 | ||
Postrenale Obstruktion | 535 | ||
Häufige Ursachen einer AKI | 535 | ||
34.3.2 Diagnostische Abklärung | 535 | ||
Natrium im Spontanurin | 535 | ||
Fraktionelle Natriumexkretion | 536 | ||
Fraktionelle Harnstoffexkretion | 536 | ||
Unsicherheiten | 536 | ||
34.4 Initiale Therapie | 536 | ||
34.4.1 Forcierte Volumengabe | 537 | ||
Hydroxyäthylstärke | 537 | ||
34.4.2 Intrarenale Störungen | 537 | ||
Furosemid | 537 | ||
Niedrig dosiertes Dopamin | 537 | ||
Nephrotoxische Substanzen | 537 | ||
34.5 Spezielle Krankheitsbilder | 538 | ||
34.5.1 Kontrastmittelinduzierte Nephropathie | 538 | ||
Prävention | 538 | ||
34.5.2 Akute interstitielle Nephritis (AIN) | 538 | ||
34.5.3 Myoglobinurisches Nierenversagen | 539 | ||
Myoglobin im Urin | 539 | ||
Therapie | 539 | ||
34.5.4 Abdominales Kompartmentsyndrom | 539 | ||
Definitionen | 539 | ||
Prädisponierende Erkrankungen | 540 | ||
Nierenfunktionsstörungen | 540 | ||
Messung des intraabdominalen Drucks | 541 | ||
Therapie | 541 | ||
34.6 Nierenersatztherapie | 542 | ||
34.6.1 Hämodialyse | 543 | ||
XI - Abdomen und Becken | 601 | ||
39 - Pankreatitis und Leberinsuffizienz | 603 | ||
39.1 Vorbemerkungen | 604 | ||
39.2 Akute Pankreatitis | 604 | ||
39.2.1 Ursachen | 604 | ||
39.2.2 Diagnose | 604 | ||
Pankreasenzyme | 605 | ||
Computertomografie | 605 | ||
39.2.3 Ausschluss einer biliären Genese | 606 | ||
39.3 Schwere Pankreatitis | 607 | ||
39.3.1 Kreislaufunterstützung | 607 | ||
Flüssigkeitstherapie | 607 | ||
Vasopressor-Therapie | 607 | ||
39.3.2 Antibiotikaprophylaxe | 608 | ||
39.3.3 Ernährungstherapie | 608 | ||
Enterale Ernährung | 608 | ||
39.3.4 Abdominale Komplikationen | 608 | ||
Pankreasinfektion | 608 | ||
Abdominales Kompartmentsyndrom | 609 | ||
39.3.5 Biliäre Pankreatitis | 609 | ||
39.4 Leberinsuffizienz | 609 | ||
39.4.1 Einteilung | 609 | ||
Akutes Leberversagen | 609 | ||
Akut-auf-chronisches Leberversagen | 610 | ||
39.4.2 Spontane bakterielle Peritonitis | 610 | ||
Klinische Merkmale | 610 | ||
Diagnostisches Vorgehen | 610 | ||
Therapie | 610 | ||
39.4.3 Therapie des Aszites | 611 | ||
Kochsalzrestriktion | 611 | ||
Spironolacton | 611 | ||
Furosemid | 611 | ||
Großvolumige Parazentese | 611 | ||
Zielparameter | 611 | ||
39.4.4 Hepatorenales Syndrom | 612 | ||
Pathogenese | 612 | ||
Diagnose | 612 | ||
Therapie | 612 | ||
39.5 Hepatische Enzephalo pathie | 612 | ||
39.5.1 Pathogenese | 613 | ||
39.5.2 Klinische Symptomatik | 613 | ||
39.5.3 Diagnostische Abklärung | 613 | ||
Serum-Ammoniak | 613 | ||
39.5.4 Therapie | 614 | ||
Laktulose | 614 | ||
Nichtresorbierbare Antibiotika | 615 | ||
39.5.5 Ernährungstherapie | 615 | ||
39.6 Resümee | 615 | ||
Zurück zum Darm … | 615 | ||
Literatur | 616 | ||
40 - Abdominalinfektionen auf der ITS | 619 | ||
40.1 Vorbemerkungen | 620 | ||
40.2 Akalkulöse Cholezystitis | 620 | ||
40.2.1 Pathogenese | 620 | ||
40.2.2 Klinisches Bild | 620 | ||
40.2.3 Diagnostik | 620 | ||
40.2.4 Therapie | 621 | ||
40.3 Keimbesiedelung des Gastrointestinaltrakts | 621 | ||
40.3.1 Gastrale Besiedelung | 621 | ||
Korrekturmaßnahmen | 622 | ||
40.3.2 Besiedlung des Darms: Clostridium difficile | 622 | ||
Pathogenese | 622 | ||
Klinische Symptomatik | 623 | ||
Diagnostische Abklärung | 623 | ||
Antibiotikatherapie | 623 | ||
Mikrobielle Therapie | 625 | ||
40.4 Postoperative Infektionen | 626 | ||
40.4.1 Peritonitis | 626 | ||
Klinisches Bild | 626 | ||
Therapie | 626 | ||
40.4.2 Abdominalabszess | 627 | ||
Klinisches Bild | 627 | ||
Computertomografie | 627 | ||
Therapie | 627 | ||
40.5 Resümee | 628 | ||
Im Fokus: die Magensäure | 628 | ||
Literatur | 628 | ||
41 - Harnwegsinfektionen auf der ITS | 631 | ||
41.1 Vorbemerkungen | 632 | ||
41.2 Pathogenese | 632 | ||
41.2.1 Bakterienadhärenz | 632 | ||
41.2.2 Mikrobiologische Befunde | 632 | ||
41.2.3 Prävention | 632 | ||
41.3 Diagnostik und Therapie | 633 | ||
41.3.1 Diagnosestellung | 633 | ||
41.3.2 Therapie | 634 | ||
41.4 Candidurie | 634 | ||
41.4.1 Mikrobiologische Befunde | 635 | ||
41.4.2 Asymptomatische Candidurie | 635 | ||
41.4.3 Symptomatische Candidurie | 635 | ||
41.5 Resümee | 635 | ||
Bakterienadhärenz | 635 | ||
Literatur | 636 | ||
XII - Störungen des Wärmehaushalts | 637 | ||
42 - Hyperthermie und Hypothermie | 639 | ||
42.1 Vorbemerkungen | 640 | ||
42.2 Hitzebedingte Erkrankungen | 640 | ||
42.2.1 Hyperthermie vs. Fieber | 640 | ||
42.2.2 Die Reaktion des Körpers auf thermische Belastung | 640 | ||
Konvektiver Wärmeverlust | 640 | ||
Evaporativer Wärmeverlust | 640 | ||
42.2.3 Hitzesyndrome | 641 | ||
Hitzeerschöpfung | 641 | ||
Hitzschlag | 641 | ||
Therapie | 641 | ||
42.2.4 Rhabdomyolyse | 642 | ||
Myoglobinurisches Nierenversagen | 642 | ||
42.3 Medikamenteninduzierte Hyperthermie | 642 | ||
42.3.1 Maligne Hyperthermie | 642 | ||
Klinisches Bild | 642 | ||
Therapie | 643 | ||
Prävention | 643 | ||
42.3.2 Malignes neuroleptisches Syndrom | 643 | ||
Pathogenese | 643 | ||
Klinisches Bild | 644 | ||
Laborbefunde | 644 | ||
Therapie | 644 | ||
42.3.3 Serotonin-Syndrom | 645 | ||
Pathogenese | 645 | ||
Klinisches Bild | 645 | ||
Therapie | 646 | ||
42.4 Hypothermie | 647 | ||
42.4.1 Kälteadaptation | 647 | ||
42.4.2 Akzidentelle Hypothermie | 647 | ||
Temperaturmessungen | 647 | ||
Klinisches Bild | 647 | ||
Laborbefunde | 648 | ||
Elektrokardiogramm | 648 | ||
Wiedererwärmung | 649 | ||
42.4.3 Induzierte (therapeutische) Hypothermie | 649 | ||
42.5 Resümee | 649 | ||
Die Anpassungsfähigkeit des Menschen | 649 | ||
Literatur | 649 | ||
43 - Fieber | 651 | ||
43.1 Vorbemerkungen | 652 | ||
43.2 Körpertemperatur | 652 | ||
43.2.1 Normale Körpertemperatur | 652 | ||
Thermometrie | 653 | ||
43.2.2 Definition von Fieber | 653 | ||
43.2.3 Die Fieberantwort | 653 | ||
Fieber als adaptive Antwort | 653 | ||
43.2.4 Ursachen von Fieber | 654 | ||
43.3 Nichtinfektiöse Ursachen | 654 | ||
43.3.1 SIRS | 654 | ||
43.3.2 Frühes postoperatives Fieber | 655 | ||
Atelektasen verursachen kein Fieber | 655 | ||
Maligne Hyperthermie | 655 | ||
43.3.3 Venöse Thrombembolie | 656 | ||
43.3.4 Bluttransfusionen | 656 | ||
Erythrozytentransfusionen | 656 | ||
Thrombozytentransfusionen | 656 | ||
43.3.5 Arzneimittelfieber | 656 | ||
Medikamenteninduzierte Hyperthermie-Syndrome | 657 | ||
43.3.6 Andere Ursachen | 657 | ||
Akalkulöse Cholezystitis | 657 | ||
Endokrine Störungen | 657 | ||
Iatrogenes Fieber | 657 | ||
43.4 Nosokomiale Infektionen | 657 | ||
43.4.1 Häufige nosokomiale Infektionen | 658 | ||
43.4.2 Infektionen am Operationssitus | 658 | ||
Therapie | 658 | ||
Nekrotisierende Wundinfektionen | 658 | ||
43.4.3 Nasennebenhöhlen entzündung | 658 | ||
Mikrobiologische Befunde | 659 | ||
Diagnostik | 659 | ||
Therapie | 660 | ||
Klinische Relevanz | 660 | ||
43.4.4 Clostridium-difficile-Infektion | 660 | ||
43.4.5 Patientenspezifische Infektionen | 660 | ||
43.5 Initiales Vorgehen | 660 | ||
43.5.1 Blutkulturen | 660 | ||
Einfluss des Volumens | 661 | ||
Anzahl der Blutkulturen | 661 | ||
43.5.2 Empirische antimikrobielle Therapie | 661 | ||
43.6 Antipyretische Therapie | 662 | ||
43.6.1 Fieber als Abwehrmechanismus des Wirtes | 662 | ||
Klinische Studien | 662 | ||
43.6.2 Ist Fieber schädlich? | 662 | ||
Tachykardie | 662 | ||
Neurologische Schäden | 663 | ||
43.6.3 Fazit | 664 | ||
43.6.4 Antipyretika | 664 | ||
Paracetamol | 664 | ||
NSAID | 664 | ||
43.6.5 Kühldecken | 664 | ||
43.7 Resümee | 665 | ||
Richtig oder falsch | 665 | ||
Literatur | 665 | ||
XIII - Neurologische Störungen | 667 | ||
44 - Bewusstseinsstörungen | 669 | ||
44.1 Vorbemerkungen | 670 | ||
44.2 Veränderungen der Bewusstseinslage | 670 | ||
44.2.1 Veränderte Bewusstseinslagen | 670 | ||
44.2.2 Ursachen von Bewusstseins störungen | 671 | ||
Septische Enzephalopathie | 671 | ||
44.3 Delir | 671 | ||
44.3.1 Klinische Symptome | 672 | ||
Subtypen | 672 | ||
Delir vs. Demenz | 673 | ||
44.3.2 Prädisponierende Faktoren | 673 | ||
Delirogene Medikamente | 673 | ||
44.3.3 Diagnostik | 673 | ||
44.3.4 Therapie | 673 | ||
Präventivmaßnahmen | 673 | ||
Medikamentöse Therapie | 674 | ||
44.3.5 Alkoholentzugsdelir | 674 | ||
Pathogenese | 674 | ||
Klinische Merkmale | 674 | ||
Therapie | 675 | ||
44.4 Koma | 675 | ||
44.4.1 Ursachen | 675 | ||
44.4.2 Komadiagnostik am Krankenbett | 676 | ||
Motorische Reaktionen | 676 | ||
Öffnung der Augen | 676 | ||
Untersuchung der Pupillen | 676 | ||
Augenmotilität | 677 | ||
Augenreflexe | 677 | ||
44.4.3 Der Glasgow Coma Score | 677 | ||
Auswertung | 678 | ||
44.5 Hirntod | 678 | ||
44.5.1 Diagnostik | 679 | ||
Der Apnoe-Test | 679 | ||
Lazarus-Zeichen | 681 | ||
44.5.2 Der potenzielle Organspender | 681 | ||
Hämodynamik | 681 | ||
Hypophyseninsuffizienz | 681 | ||
44.6 Resümee | 681 | ||
Betreuung der Angehörigen | 681 | ||
Literatur | 681 | ||
45 - Bewegungsstörungen | 685 | ||
45.1 Vorbemerkungen | 686 | ||
45.2 Krampfanfälle | 686 | ||
45.2.1 Arten von Krampfanfällen | 686 | ||
Abnorme Bewegungen | 686 | ||
Primär generalisierte Krampfanfälle | 686 | ||
Fokale Krampfanfälle | 686 | ||
Myoklonus | 687 | ||
Status epilepticus | 687 | ||
45.2.2 Prädisponierende Faktoren | 687 | ||
45.2.3 Akuttherapie | 688 | ||
Stufe-1-Medikamente | 688 | ||
Stufe-2-Medikamente | 688 | ||
Stufe 3: refraktärer Status epilepticus | 690 | ||
45.2.4 Outcomes | 690 | ||
45.3 Neuromuskuläre Schwächesyndrome | 690 | ||
45.3.1 Myasthenia gravis | 690 | ||
Prädisponierende Faktoren | 690 | ||
Klinisches Bild | 690 | ||
Diagnosestellung | 691 | ||
Therapie | 691 | ||
45.3.2 Guillain-Barré-Syndrom | 691 | ||
XIV - Ernährung und Stoffwechsel | 709 | ||
47 - Nährstoffbedarf | 711 | ||
47.1 Vorbemerkungen | 712 | ||
47.2 Täglicher Energiebedarf | 712 | ||
47.2.1 Oxidation von Nährstoffen | 712 | ||
47.2.2 Indirekte Kalorimetrie | 712 | ||
Methodik | 712 | ||
47.2.3 Der einfache Weg | 713 | ||
47.3 Substratbedarf | 713 | ||
47.3.1 Nichtproteinkalorien | 713 | ||
47.3.2 Kohlenhydrate | 713 | ||
47.3.3 Fette | 714 | ||
Linolensäure | 714 | ||
Propofol | 714 | ||
47.3.4 Proteinbedarf | 714 | ||
Stickstoffbilanz | 714 | ||
Stickstoffbilanz und Nichtproteinkalorien | 715 | ||
47.4 Vitaminbedarf | 715 | ||
47.4.1 Thiaminmangel | 716 | ||
Prädisponierende Faktoren | 716 | ||
Klinische Symptome | 716 | ||
Diagnose | 716 | ||
47.4.2 Vitamin-E-Mangel | 716 | ||
47.5 Essenzielle Spurenelemente | 717 | ||
47.5.1 Tagesbedarf | 717 | ||
47.5.2 Eisen | 717 | ||
Eisen und oxidative Schäden | 717 | ||
47.5.3 Selen | 717 | ||
47.6 Resümee | 718 | ||
Das Problem mit der Ernährungstherapie bei kritisch kranken Patienten | 718 | ||
Literatur | 718 | ||
48 - Enterale Ernährung über Sonden | 721 | ||
48.1 Vorbemerkungen | 722 | ||
48.2 Allgemeine Überlegungen | 722 | ||
48.2.1 Infektionsrisiko | 722 | ||
Mechanismen | 722 | ||
48.2.2 Wer und wann | 722 | ||
Kontraindikationen | 723 | ||
48.3 Ernährungslösungen | 723 | ||
48.3.1 Energiedichte | 723 | ||
Nichtproteinkalorien | 723 | ||
Osmolalität | 724 | ||
Proteingehalt | 724 | ||
48.3.2 Kohlenhydratgehalt | 724 | ||
48.3.3 Ballaststoffe | 724 | ||
48.3.4 Fettgehalt | 724 | ||
Omega-3-Fettsäuren | 724 | ||
48.3.5 Bedingt essenzielle Nährstoffe | 725 | ||
Arginin | 725 | ||
Carnitin | 725 | ||
48.3.6 Eine Nährlösung für alle? | 725 | ||
48.4 Erstellung eines Ernährungsschemas | 726 | ||
48.4.1 Schritt 1: Den täglichen Kalorien- und Proteinbedarf ermitteln | 726 | ||
48.4.2 Schritt 2: Die Nährlösung auswählen | 726 | ||
48.4.3 Schritt 3: Die gewünschte Infusionsgeschwindigkeit berechnen | 726 | ||
48.4.4 Schritt 4: Ggf. die Proteinzufuhr anpassen | 727 | ||
48.5 Einleitung der Sonden ernährung | 727 | ||
48.5.1 Platzierung der Ernährungssonde | 727 | ||
Fehllagen | 727 | ||
Gastrale vs. duodenale Sondenlage | 727 | ||
48.5.2 Startregime | 728 | ||
48.6 Komplikationen | 728 | ||
48.6.1 Sondenokklusion | 728 | ||
Wiederherstellung der Durchgängigkeit | 728 | ||
48.6.2 Regurgitation/Aspiration | 729 | ||
Magenrestvolumen | 729 | ||
Prokinetische Therapie | 729 | ||
Intoleranz gegenüber der Sonde | 730 | ||
48.6.3 Diarrhö | 730 | ||
Flüssigarzneimittel | 730 | ||
48.7 Resümee | 731 | ||
Essen als physischer Abwehrmechanismus | 731 | ||
Literatur | 731 | ||
49 - Parenterale Ernährung | 733 | ||
49.1 Vorbemerkungen | 734 | ||
49.2 Substratlösungen | 734 | ||
49.2.1 Dextroselösungen | 734 | ||
49.2.2 Aminosäurelösungen | 734 | ||
Standardlösungen | 734 | ||
Speziallösungen | 735 | ||
Glutamin | 735 | ||
49.2.3 Fettemulsionen | 735 | ||
49.3 Zusätze | 736 | ||
49.3.1 Elektrolyte | 736 | ||
49.3.2 Vitamine | 736 | ||
49.3.3 Spurenelemente | 736 | ||
Selen | 737 | ||
49.4 Erstellung eines TPE-Schemas | 737 | ||
49.4.1 Schritt 1 | 737 | ||
49.4.2 Schritt 2 | 738 | ||
49.4.3 Schritt 3 | 738 | ||
49.4.4 Schritt 4 | 738 | ||
49.4.5 Schritt 5 | 738 | ||
49.5 Komplikationen | 738 | ||
49.5.1 Katheterbedingte Komplika tionen | 738 | ||
Katheterfehllagen | 739 | ||
49.5.2 Kohlenhydratbedingte Komplikationen | 739 | ||
Hyperglykämie | 739 | ||
Hypophosphatämie | 740 | ||
Hypokaliämie | 740 | ||
Hyperkapnie | 740 | ||
49.5.3 Lipidbedingte Komplikationen | 740 | ||
49.5.4 Hepatobiliäre Komplikationen | 741 | ||
Hepatische Steatose | 741 | ||
Cholestase | 741 | ||
49.5.5 Darmassoziierte Sepsis | 741 | ||
49.6 Periphere parenterale Ernährung | 741 | ||
49.7 Resümee | 741 | ||
50 - Störungen der Nebennieren- und Schilddrüsenfunktion | 743 | ||
50.1 Vorbemerkungen | 744 | ||
50.2 Nebenniereninsuffizienz bei Intensivpatienten | 744 | ||
50.2.1 Kortisol | 744 | ||
Plasmakortisol | 744 | ||
50.2.2 Kritisch kranke Patienten | 744 | ||
Prädisponierende Faktoren | 745 | ||
50.2.3 Klinische Symptomatik | 746 | ||
50.2.4 Diagnose | 746 | ||
ACTH-Kurztest | 746 | ||
Septischer Schock | 746 | ||
50.2.5 Therapie | 746 | ||
50.3 Beurteilung der Schild drüsenfunktion | 747 | ||
50.3.1 Thyroxin (T4) und Trijod thyronin (T3) | 747 | ||
50.3.2 Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) | 747 | ||
Primäre vs. sekundäre Schilddrüsenerkrankungen | 747 | ||
XV - Pharmakotherapie des kritisch kranken Patienten | 753 | ||
51 - Analgesie und Sedierung auf der Intensivstation | 755 | ||
51.1 Vorbemerkungen | 756 | ||
51.2 Erfahrungen auf der ITS | 756 | ||
51.2.1 Belastende Erfahrungen auf der ITS | 756 | ||
51.2.2 Schmerzen bei kritisch kranken Patienten | 756 | ||
Hypernozizeption | 757 | ||
51.2.3 Schmerzmonitoring | 757 | ||
Schmerzintensitätsskalen | 757 | ||
Vitalzeichen | 758 | ||
51.3 Opioidanalgetika | 758 | ||
51.3.1 Medikamente und Dosierungsschemata | 758 | ||
Fentanyl | 759 | ||
Sufentanil | 759 | ||
Morphin | 759 | ||
Remifentanil | 760 | ||
Meperidin | 760 | ||
Piritramid | 760 | ||
51.3.2 Patientenkontrollierte Analgesie | 760 | ||
51.3.3 Unerwünschte Wirkungen von Opioiden | 761 | ||
Atemdepression | 761 | ||
Kardiovaskuläre Effekte | 761 | ||
Darmmotilität | 761 | ||
Übelkeit und Erbrechen | 761 | ||
51.4 Nicht-Opioidanalgetika | 761 | ||
51.4.1 Ketorolac | 762 | ||
Dosierungsschema | 762 | ||
Nebenwirkungsrisiko | 762 | ||
51.4.2 Ibuprofen | 763 | ||
51.4.3 Metamizol | 763 | ||
51.4.4 Paracetamol | 763 | ||
Nachteile | 764 | ||
51.4.5 Neuropathische Schmerzen | 764 | ||
51.5 Angst bei Intensiv patienten | 764 | ||
51.5.1 Sedierung | 764 | ||
51.5.2 Sedierungsmonitoring | 764 | ||
51.6 Benzodiazepine | 765 | ||
51.6.1 Medikamentenprofile | 765 | ||
Midazolam | 765 | ||
Lorazepam | 766 | ||
Metabolismus | 766 | ||
51.6.2 Vorteile | 766 | ||
51.6.3 Nachteile | 767 | ||
Prolongierte Sedierung | 767 | ||
Delir | 767 | ||
Toxizität von Propylenglykol | 768 | ||
Entzugssyndrom | 768 | ||
51.7 Andere Sedativa | 768 | ||
51.7.1 Propofol | 768 | ||
Wirkungen und Anwendungsbereiche | 768 | ||
Zubereitungen und Dosierung | 769 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 769 | ||
Propofol-Infusionssyndrom | 769 | ||
51.7.2 Dexmedetomidin | 770 | ||
Kooperative Sedierung | 770 | ||
Delir | 770 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 770 | ||
51.7.3 Haloperidol | 771 | ||
Eigenschaften | 771 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 771 | ||
51.8 Inhalative Sedierung | 772 | ||
51.9 Resümee | 772 | ||
Wie sich die Erfahrungen des Intensivpatienten verbessern lassen | 772 | ||
Literatur | 773 | ||
52 - Antimikrobielle Therapie | 777 | ||
52.1 Vorbemerkungen | 779 | ||
52.2 Aminoglykoside | 779 | ||
52.2.1 Wirkspektrum und Anwendungsgebiete | 779 | ||
52.2.2 Dosierungsschemata | 779 | ||
Dosierung anhand des Körpergewichts | 779 | ||
Dosisanpassung anhand der Nierenfunktion | 779 | ||
Monitoring | 781 | ||
52.2.3 Unerwünschte Wirkungen | 781 | ||
Nephrotoxizität | 781 | ||
Sonstige unerwünschte Wirkungen | 781 | ||
52.2.4 Kommentar | 782 | ||
52.3 Antimykotika | 782 | ||
52.3.1 Amphotericin B | 782 | ||
Dosierungsschema | 782 | ||
Infusionsbedingte Entzündungsreaktion | 782 | ||
Nephrotoxizität | 783 | ||
Liposomales Amphotericin | 783 | ||
52.3.2 Triazole | 783 | ||
Klinische Anwendungsgebiete | 783 | ||
Dosierungsschema | 783 | ||
Arzneimittelinteraktionen | 783 | ||
Toxizität | 783 | ||
52.3.3 Echinocandine | 784 | ||
Caspofungin | 784 | ||
Andere | 784 | ||
Toxizität | 784 | ||
52.4 Carbapeneme | 784 | ||
52.4.1 Wirkspektrum | 785 | ||
52.4.2 Klinische Anwendungsgebiete | 785 | ||
52.4.3 Dosierungsschemata | 785 | ||
52.4.4 Unerwünschte Wirkungen | 785 | ||
Kreuzreaktivität | 785 | ||
52.4.5 Kommentar | 785 | ||
52.5 Cephalosporine | 786 | ||
52.5.1 Einteilung der Cephalosporine nach Generationen | 786 | ||
52.5.2 Dosierungsschemata | 787 | ||
52.5.3 Toxizität | 787 | ||
52.5.4 Kommentar | 787 | ||
52.6 Fluorchinolone | 787 | ||
52.6.1 Ein Wirkspektrum im Wandel | 787 | ||
52.6.2 Dosierungsschemata | 788 | ||
52.6.3 Arzneimittelinteraktionen | 788 | ||
52.6.4 Toxizität | 788 | ||
52.6.5 Kommentar | 788 | ||
52.7 Penicilline | 788 | ||
52.7.1 Breitspektrumpenicilline | 788 | ||
Piperacillin-Tazobactam | 789 | ||
52.7.2 Kommentar | 789 | ||
52.8 Vancomycin und seine Alternativen | 789 | ||
52.8.1 Antibakterielles Spektrum | 789 | ||
52.8.2 Klinische Anwendung | 789 | ||
52.8.3 Dosierungsschemata | 789 | ||
Gewichtsbasierte Dosierung | 790 | ||
52.8.4 Toxizität | 791 | ||
52.8.5 Kommentar | 791 | ||
52.8.6 Alternativen | 791 | ||
Linezolid | 791 | ||
Daptomycin | 792 | ||
Tigecyclin | 792 | ||
Quinupristin-Dalfopristin | 792 | ||
52.9 Resümee | 792 | ||
Ein vereinfachtes Konzept | 792 | ||
Literatur | 793 | ||
53 - Hämodynamisch wirksame Medikamente | 795 | ||
53.1 Vorbemerkungen | 796 | ||
53.2 Katecholamine | 796 | ||
53.2.1 Dobutamin | 796 | ||
Wirkungen | 796 | ||
Indikationen | 797 | ||
Dosierungschema | 797 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 797 | ||
53.2.2 Dopamin | 798 | ||
Wirkungen | 798 | ||
Indikationen | 798 | ||
Dosierungsschema | 798 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 798 | ||
53.2.3 Extravasation von Vasopressoren | 799 | ||
53.2.4 Adrenalin | 799 | ||
Wirkungen | 799 | ||
Indikationen | 799 | ||
XVI - Toxikologische Notfälle | 811 | ||
54 - Medikamenten -überdosierung | 813 | ||
54.1 Vorbemerkungen | 814 | ||
54.2 Paracetamol | 814 | ||
54.2.1 Toxischer Mechanismus | 815 | ||
Toxische Dosis | 815 | ||
54.2.2 Klinische Symptome | 816 | ||
54.2.3 Risikobewertung | 816 | ||
Medikamenten-Plasmaspiegel | 816 | ||
54.2.4 N-Acetylcystein | 816 | ||
Der richtige Zeitpunkt | 816 | ||
Therapieregime | 817 | ||
Unerwünschte Reaktionen | 818 | ||
54.2.5 Aktivkohle | 818 | ||
54.3 Benzodiazepine | 818 | ||
54.3.1 Klinische Symptome | 818 | ||
54.3.2 Therapie | 818 | ||
Flumazenil | 818 | ||
54.4 Beta-Rezeptor antagonisten | 819 | ||
54.4.1 Vergiftungssymptome | 819 | ||
Membranstabilisierender Effekt | 819 | ||
Neurotoxizität | 819 | ||
54.4.2 Glukagon | 819 | ||
Wirkmechanismus | 819 | ||
Indikationen | 820 | ||
Dosierungsschema | 820 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 821 | ||
54.4.3 Phosphodiesterasehemmer | 821 | ||
54.5 Opioide | 821 | ||
54.5.1 Klinische Symptomatik | 821 | ||
54.5.2 Naloxon | 821 | ||
Dosierungsschema | 822 | ||
Empirische Gabe | 822 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 822 | ||
54.6 Salicylate | 823 | ||
54.6.1 Klinische Symptome | 823 | ||
Respiratorische Alkalose | 823 | ||
Metabolische Azidose | 823 | ||
Sonstige Symptome | 823 | ||
54.6.2 Diagnostik | 823 | ||
54.6.3 Therapie | 823 | ||
Alkalisierung | 824 | ||
Hämodialyse | 824 | ||
54.7 Resümee | 824 | ||
Rezeptpflicht für Paracetamol | 824 | ||
Literatur | 824 | ||
55 - Nichtmedikamentöse Toxidrome | 827 | ||
55.1 Vorbemerkungen | 828 | ||
55.2 Kohlenmonoxid | 828 | ||
55.2.1 Pathophysiologie | 828 | ||
Sonstige Wirkungen | 828 | ||
55.2.2 Klinische Symptomatik | 828 | ||
Neurologische Spätfolgen | 829 | ||
55.2.3 Diagnose | 829 | ||
Carboxyhämoglobin | 830 | ||
55.2.4 Therapie | 830 | ||
Hyperbarer Sauerstoff | 830 | ||
Cyanid | 830 | ||
55.3 Cyanid | 830 | ||
55.3.1 Pathophysiologie | 831 | ||
Entgiftung von Cyanid | 831 | ||
55.3.2 Klinische Symptomatik | 831 | ||
55.3.3 Diagnose | 831 | ||
55.3.4 Therapie | 832 | ||
Hydroxocobalamin | 832 | ||
Natriumthiosulfat | 832 | ||
Nitrite | 832 | ||
Cyanid-Antidot-Kits | 833 | ||
4-DMAP (4-Dimethylaminophenol) | 833 | ||
55.4 Giftige Alkohole | 833 | ||
55.4.1 Ethylenglykol | 833 | ||
Pathophysiologie | 833 | ||
Klinische Symptomatik | 834 | ||
Therapie | 835 | ||
55.4.2 Methanol | 835 | ||
Pathophysiologie | 835 | ||
Klinische Symptomatik | 836 | ||
Therapie | 836 | ||
55.5 Resümee | 836 | ||
XVIII - Anhänge | 839 | ||
A 1 - Einheiten und Umrechungen | 841 | ||
A 2 - Ausgewählte Referenzbereiche | 847 | ||
A 3 - Zusätzliche Formeln | 853 | ||
A 4 - Anhang deutsche Ausgabe | 855 | ||
A4.1 PiCCO-Technologie | 856 | ||
A4.1.1 Grundlagen | 856 | ||
A4.1.2 PiCCO Parameter | 857 | ||
Herzindex (HI) | 857 | ||
Vorlast | 858 | ||
Schlagvolumen-Variation (SVV), Pulsdruck-Variation (PPV) | 858 | ||
Nachlast | 858 | ||
Kontraktilität | 858 | ||
Globale Auswurffraktion (GEF) | 858 | ||
Kardialer Funktionsindex (CFI) | 858 | ||
Kardialer Power Index (CPI) | 858 | ||
Linksventrikuläre Kontraktilität (dPmx) | 859 | ||
Extravaskulärer Lungenwasser-Index (ELWI) | 859 | ||
Pulmonalvaskulärer Permeabilitätsindex (PVPI) | 859 | ||
Literatur | 859 | ||
A4.2 Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) | 860 | ||
A4.2.1 Indikationen zum ECLS-Verfahren | 861 | ||
Einsatz als veno-venöse ECMO/ECLS bei pulmonalem Versagen | 861 | ||
Einsatz als veno-arterielle oder veno-arterio-venöse ECMO/ECLS bei kardialem Versagen | 861 | ||
Einsatzbereiche der extrakorporalen Zirkulation | 862 | ||
A4.2.2 Kriterien zur Kanülierung eines ECMO/ECLS-Verfahrens | 862 | ||
Pulmonal | 862 | ||
Kardial | 862 | ||
A4.2.3 Funktionsprinzip | 862 | ||
A4.2.4 Grundprinzip bei ECMO/ECLS | 863 | ||
Extrakorporale Oxygenierung | 863 | ||
Extrakorporale Kohlendioxidelimination | 863 | ||
Zusätzliche Funktion bei vaECLS und vavECLS | 863 | ||
A4.2.5 ECMO/ECLS – Technische und Materialkomponenten | 863 | ||
Literatur | 864 | ||
A4.3 Mechanische Thrombektomieverfahren | 864 | ||
A4.4 Antithrombotische Therapie – Aspirin | 865 | ||
A4.5 Antithrombotische Therapie – Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern | 865 | ||
Literatur | 866 | ||
A4.6 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Antiinfektiva | 866 | ||
A4.7 TDM und individuelle Dosierung | 867 | ||
Literatur | 867 | ||
A4.8 Inodilatatoren und Inoprotektoren | 868 | ||
A4.8.1 Phosphodiesterase-III-Hemmer-Inodilatatoren | 868 | ||
Wirkungen | 868 | ||
Indikationen | 868 | ||
Dosierung | 868 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 868 | ||
A4.8.2 Kalzium-Sensitizer – Inoprotektoren | 869 | ||
Wirkungen | 869 | ||
Indikationen | 869 | ||
Dosierung | 869 | ||
Unerwünschte Wirkungen | 869 | ||
Literatur | 869 | ||
A4.9 Laufrateneffekt | 870 | ||
A4.10 Patientensicherheit | 870 | ||
A4.11 Interprofessionelle Zusammenarbeit | 870 | ||
A4.11.1 Grundlagen | 870 | ||
A4.11.2 Intensivpflege | 871 | ||
Strategien der Intensivpflege | 871 | ||
A4.11.3 Physiotherapeuten | 872 | ||
Strategien der Physiotherapie | 872 | ||
A4.11.4 Atmungstherapeuten | 873 | ||
Strategien der Atmungstherapie | 873 | ||
A4.11.5 Resümee | 873 | ||
Literatur | 874 | ||
A4.12 Intrahospitaltransfer in der Intensivmedizin | 874 | ||
A4.12.1 Grundlagen | 874 | ||
A4.12.2 Voraussetzungen | 874 | ||
A4.12.3 Durchführung | 875 | ||
A4.12.4 Extrakorporale Verfahren | 875 | ||
Literatur | 876 | ||
Register | 877 | ||
Symbole | 877 | ||
A | 877 | ||
B | 878 | ||
C | 879 | ||
D | 880 | ||
E | 880 | ||
F | 881 | ||
G | 882 | ||
H | 882 | ||
I | 883 | ||
J | 884 | ||
K | 884 | ||
L | 885 | ||
M | 885 | ||
N | 886 | ||
O | 886 | ||
P | 886 | ||
Q | 887 | ||
R | 888 | ||
S | 888 | ||
T | 889 | ||
U | 890 | ||
V | 890 | ||
W | 891 | ||
Z | 891 |