Menu Expand
Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie

Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie

Frank Diemer | Heiko Lowak | Volker Sutor

(2017)

Additional Information

Book Details

Abstract

Einen individuellen Befund erstellen, erfolgreiche Behandlungsstrategien entwickeln ... der Leitfaden Physiotherapie für Orthopädie und Tramatologie macht es Ihnen besonders leicht. Denn die Herausgeber gehen in dieser Auflage ganz neue Wege: Neben dem Krankheitsbild stehen die verschiedenen Strukturen des Körpers und der physiotherapeutische Befund im Vordergrund.

Das Werk ist nach Körperregionen aufgebaut, Pathologien werden an funktionellen Körperkreisen aufgezeigt und in bindegewebige Strukturen des Körpers unterteilt.

Dies leitet Sie zuverlässig bei der individuellen Befundung an und bietet Ihnen einen effizienten Wegweiser für eine erfolgreiche, symptombezogene und konzeptunabhängige Behandlungsstrategie.

  • Gelenksteckbriefe am Anfang eines Kapitels machen das Buch maximal praxisorientiert
  • anschauliche Fallbeispiele und
  • eindeutige, erklärende Abbildungen erleichtern das Verstehen

Leitfaden Physiotherapie für Orthopädie und Traumatologie - das ideale Nachschlagewerk und zuverlässiger Begleiter im Berufsalltag!


Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie I
Leitfaden Physiotherapiein der Orthopädieund Traumatologie III
Copyright IV
Geleitwort V
Vorwort VI
Abkürzungen VII
Abbildungsnachweis X
Inhaltsverzeichnis XIII
1 - Grundlagen physiotherapeutischen Handelns 1
1.1 ICF 2
1.1.1 Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2
1.1.2 Aufbau der ICF 3
1.1.3 Kodierung der ICF 5
1.1.4 Beurteilungsmerkmale 6
1.1.5 Anwendung in der Praxis 7
1.2 Interdisziplinäres Arbeiten 8
Literatur 9
2 - Physiotherapeutischer Prozess 11
2.1 Physiotherapeutische Diagnose 12
2.1.1 Hintergrund 12
2.1.2 Definition einer physiotherapeutischen Diagnose 12
2.1.3 Warum ist eine ärztliche Diagnose unzureichend, um physiotherapeutische Interventionen zu leiten? 12
2.1.4 Stehen ärztliche und physiotherapeutische Diagnose in Konflikt? 14
2.1.5 Welche subjektiven Befunde (Anamnese) führen zur Diagnose? 14
2.1.6 Welche objektiven Befunde (körperliche Untersuchung) führen zur Diagnose? 17
2.1.7 Inhalt einer physiotherapeutischen Diagnose 20
2.1.8 Wie sieht die Zukunft aus? 22
2.2 SMARTe Zielformulierung 22
2.3 Fragebögen 23
2.3.1 Schmerz/Chronifizierung 24
2.3.2 Funktion – Allgemein 25
2.3.3 Untere Extremität 25
2.3.4 Wirbelsäule 26
2.3.5 Obere Extremität 26
2.4 Subgruppen 27
2.4.1 Ziele von Subgruppen 27
2.4.2 Subgruppeneinteilung (Beispiel LWS) 27
2.4.3 Reliabilität und Effektivität von Subgruppen 30
2.4.4 Zusammenfassung 30
2.5 Clinical Reasoning 30
2.5.1 Hintergrund 30
2.5.2 Zyklischer Prozess 31
2.5.3 Clinical Reasoning nach der subjektiven Untersuchung (Anamnese) 32
2.5.4 Clinical Reasoning nach der objektiven (körperlichen) Untersuchung und ersten Behandlung (inkl. Wiederbefund) 33
2.5.5 Zusammenfassung 34
2.6 Therapie ist Kommunikation 34
2.6.1 Die Rolle bestimmt die Kommunikation 35
2.6.2 Kernkompetenzen in der therapeutischen Kommunikation 36
Literatur 39
3 - Externe Evidenz 43
3.1 Evidenzbasiertes Arbeiten 44
3.1.1 Was ist evidenzbasiertes Arbeiten? 44
3.1.2 Wie funktioniert evidenzbasierte Praxis? 45
3.1.3 Wie lässt sich EBP in der täglichen Praxis umsetzen? 46
3.1.4 Kritik an der EBP 48
3.2 Leitlinien 49
3.2.1 Ziele von Leitlinien 49
3.2.2 S1–S3: Stufenklassifikation 49
3.2.3 Datenbanken für Leitlinien 50
Literatur 51
4 - Motorische Grundeigenschaften 53
4.1 Vorbemerkung 54
4.2 Beweglichkeit 54
4.2.1 Knöcherne Einschränkung 54
Klinik (mögliche Symptome) 54
4.2.2 Kapsulo-ligamentäre Einschränkung 55
4.2.3 Kartilaginäre Einschränkung 56
4.2.4 Muskuläre Einschränkung 56
4.2.5 Neurale Einschränkung 57
4.2.6 Biomechanische Einschränkung 58
4.2.7 Neurophysiologische oder psychosoziale Einschränkung 59
4.3 Kraft 59
4.3.1 Kraftausdauer 59
4.3.2 Maximalkraft 60
4.3.3 Schnellkraft 61
4.3.4 Reaktivkraft 62
4.3.5 Allgemeine Organisationsform im rehabilitativen Krafttraining 62
4.4 Koordination 63
4.4.1 Training der lokalen Gelenkstabilität 63
4.4.2 Feedback- oder Closed-Loop-Kontrolle 64
4.4.3 Feedforward- oder Open-Loop-Kontrolle 66
4.5 Ausdauer 66
4.5.1 Lokale aerobe Muskelausdauer 67
4.5.2 Allgemeine Grundlagenausdauer 67
4.5.3 Intensives Intervalltraining 68
Literatur 68
5 - Wundheilung 69
5.1 Vorbemerkung 70
5.2 Entzündungsphase 70
5.3 Proliferationsphase 73
5.4 Remodellierungsphase 74
5.5 Transplantatheilung 75
Literatur 76
6 - Schmerzphysiologie 77
6.1 Schmerz 78
6.2 Nozizeption 78
6.3 Sensitivierung 78
6.4 Nozizeptiver Schmerz 79
6.5 Neuropathischer Schmerz 79
6.6 Chronischer Schmerz 81
6.6.1 Beitragende Faktoren 81
Literatur 83
7 - Allgemeine Traumatologie 85
7.1 Frakturlehre 86
7.2 Osteosyntheseversorgung 90
7.3 Frakturheilung 92
7.4 Gelenkverletzungen 95
Literatur 96
8 - Amputation 97
8.1 Übersicht 98
8.2 Hauptursache: periphere arterielle Verschlusskrankheit 98
8.3 Amputationshöhe 99
8.4 Präoperative Phase 100
8.5 Postoperative Phase 100
8.6 Wundmanagement 102
8.7 Prothetische Versorgung 103
Literatur 104
9 - Rheumatologie 105
9.1 Übersicht 106
9.2 Die Gelenkstrukturen: Untersuchung und Therapieoptionen 107
9.2.1 Gelenkknorpel 107
9.2.2 Knöcherne Gelenkanteile 108
9.2.3 Kapsel-Band-Apparat 108
9.2.4 Muskulatur 108
9.3 Ziele der funktionellen Therapie 108
9.4 Gelenkbeispiele 109
9.4.1 Hüftgelenk 109
9.4.2 Fuß 112
10 - Fuß, Sprunggelenk 115
10.1 Gelenksteckbrief 116
10.2 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 120
10.2.1 Außenbandruptur 120
10.2.2 Syndesmosenruptur 124
10.2.3 Innenbandruptur 126
10.2.4 Instabilität des Sprunggelenks 128
10.3 Muskuläre Pathologien 130
10.3.1 Gastrocnemius-Faserriss 130
10.3.2 Tibialis-anterior-Syndrom 132
10.3.3 Kompartment-Syndrom 134
10.4 Tendinöse Pathologien 135
10.4.1 (Sub-)Luxation der Peroneussehne 135
10.4.2 Tibialis-posterior-Syndrom 138
10.4.3 Achillessehne – Ruptur, Tendinitis, Tendinose 140
10.4.4 Plantarfasziitis 144
10.5 Chondrale Pathologien 147
10.5.1 Akuter Knorpelschaden 147
10.5.2 Arthrose 149
10.5.3 Osteochondrosis dissecans 151
10.6 Knöcherne Pathologien 152
10.6.1 Haglund-Ferse 152
10.6.2 Fersensporn 154
10.6.3 Weber-A-, -B-, -C-Fraktur 156
10.6.4 Talusfraktur 158
10.6.5 Kalkaneusfraktur 160
10.6.6 Ermüdungs-/Stressfrakturen 162
10.6.7 Zehenfrakturen 165
10.7 Neurale Pathologien 167
10.7.1 Tarsaltunnelsyndrom 167
10.7.2 Morton-Neuralgie 170
10.8 Deformitäten 172
10.8.1 Spitzfuß 172
10.8.2 Senk-/Plattfuß 174
10.8.3 Sichelfuß 176
10.8.4 Klumpfuß 178
10.8.5 Hohlfuß 179
10.8.6 Hammer-/Krallenzehen 181
10.8.7 Hallux valgus 182
10.8.8 Hallux rigidus 184
10.9 Prothetik 186
10.9.1 Prothese des oberen Sprunggelenks 186
10.10 Morbus Ledderhose 187
10.11 Amputationen 188
10.12 Fallbeispiel Sprunggelenk 189
Literatur 191
11 - Kniegelenk 193
11.1 Gelenksteckbrief 194
11.2 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 196
11.2.1 Ruptur des vorderen Kreuzbands 196
11.2.2 Ruptur des hinteren Kreuzbands 201
11.2.3 Kollateralbandruptur 204
11.2.4 Patellofemorale Instabilität 206
11.2.5 Baker-Zyste 209
11.2.6 Plica-Syndrom 211
11.3 Muskuläre Pathologien 213
11.3.1 Quadriceps und ischiokrurale Muskulatur 213
11.4 Tendinöse Pathologien 215
11.4.1 Patellar-/Quadricepssehne 215
11.5 Chondrale Pathologien 217
11.5.1 Akuter Knorpelschaden 217
11.5.2 Osteochondrosis dissecans (OD) 222
11.5.3 Arthrose 224
11.6 Knöcherne Pathologien 227
11.6.1 Morbus Osgood-Schlatter (MOS)/Sinding-Larsen-Johanssen (SLJ) 227
11.6.2 Frakturen 228
11.7 Neurale Pathologien 231
11.7.1 N. saphenus, N. peroneus, N. tibialis 231
11.8 Syndrome 233
11.8.1 Patellofemorales Schmerzsyndrom 233
11.8.2 Iliotibial-Band-Syndrom (ITBS, „Runners Knee“) 235
11.9 Meniskuspathologien 237
11.10 Deformitäten 241
11.10.1 Genu varum/Genu valgum 241
11.11 Endoprothetik 244
11.12 Fallbeispiel Kniegelenk 246
Literatur 248
12 - Hüftgelenk 251
12.1 Gelenksteckbrief 252
12.2 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 256
12.2.1 Hüftinstabilität/Hüftgelenksluxation 256
12.2.2 Ruptur des Lig. teres (Lig. capitis femoris) 259
12.3 Muskuläre Pathologien 260
12.3.1 Lateraler Hüftschmerz 260
12.4 Tendinöse Pathologien 263
12.4.1 Coxa saltans (interna/externa) – Snapping Hip 263
12.4.2 Insertionstendinose am Tuber ischiadicum 265
12.4.3 Adduktorensehnenläsionen 267
12.4.4 Psoas-major-Syndrom 270
12.5 Chondrale Pathologien 272
12.5.1 Akuter Knorpelschaden 272
12.5.2 Koxarthrose 275
12.5.3 Morbus Perthes 277
12.5.4 Epiphysiolysis capitis femoris 279
12.6 Knöcherne Pathologien 281
12.6.1 Femurkopffrakturen 281
12.6.2 Schenkelhalsfrakturen 283
12.6.3 Per- und subtrochantäre Frakturen 285
12.6.4 Femurschaftfrakturen 287
12.6.5 Femoro-azetabuläres Impingement (FAI) 289
12.6.6 Labrumverletzung 292
12.6.7 Hüftdysplasie 295
12.7 Neurale Pathologien 296
12.7.1 Meralgia paraesthetica 296
12.7.2 N. femoralis-Läsionen 298
12.8 Coxitis fugax („Hüftschnupfen“) 300
12.9 Deformitäten 301
12.10 Endoprothetik am Hüftgelenk 302
12.11 Fallbeispiel Hüftgelenk 306
Literatur 309
13 - Beckenring 311
13.1 Gelenksteckbrief 312
13.2 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 314
13.2.1 Beckengürtelschmerz 314
13.2.2 Symphyseale Instabilität 317
13.2.3 Post Partum Pelvic Pain (PPPP) 319
13.2.4 Postpartale Symphysensprengung 321
13.3 Muskuläre Pathologien 322
13.3.1 Piriformis-Syndrom 322
13.4 Tendinöse Pathologien 324
13.4.1 Gracilis-Syndrom 324
13.5 Chondrale Pathologien 325
13.5.1 SIG-Arthrose 325
13.5.2 Osteitis pubis 326
13.6 Knöcherne Pathologien 328
13.6.1 Beckenringfrakturen 328
13.7 Neurale Pathologien 332
13.7.1 Kompressionssyndrom des N.genitofemoralis und N.ilioinguinalis 332
13.8 Syndrome 334
13.8.1 SIG-Blockierung 334
13.8.2 Sportler-Leiste 340
13.9 Beinlängendifferenz 343
13.10 Fallbeispiel Beckenring 346
13.11 Testbeschreibungen 347
Literatur 351
14 - Hand, Handgelenk 353
14.1 Gelenksteckbrief 354
14.2 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 356
14.2.1 Instabilitäten der Handwurzel 356
14.2.2 Kapsel-Band-Verletzungen der Fingergelenke 359
14.2.3 Skidaumen 361
14.3 Tendinöse Pathologien 362
14.3.1 Beugesehnenverletzung 362
14.3.2 Strecksehnenverletzung 365
14.3.3 Tenovaginitis stenosans De Quervain 367
14.3.4 Ringbandstenosen 369
14.3.5 Sehnenverwachsungen 370
14.4 Osteochondrale Pathologien 372
14.4.1 Frakturen von Handgelenk und Hand 372
14.4.2 Rhizarthrose 374
14.4.3 Arthrosen der Mittel- und Endgelenke 375
14.5 Neurale Pathologien 377
14.5.1 Klinik der Nerven 377
14.5.2 Nervenverletzungen 378
14.5.3 Kompressionssyndrom des N. medianus 380
14.5.4 Kompressionssyndrom des N. ulnaris 382
14.5.5 Kompressionssyndrom des N. radialis 383
14.6 Syndrome 384
14.6.1 Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) 384
14.6.2 TFCC-Läsion 387
14.6.3 Morbus Dupuytren 389
14.6.4 Infektionen an der Hand 391
14.7 Fallbeispiel Handgelenk 392
Literatur 394
15 - Ellenbogen 395
15.1 Gelenksteckbrief 396
15.2 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 399
15.2.1 Instabilität 399
15.2.2 Impingement 403
15.3 Muskuläre Pathologien 406
15.3.1 Myofasziale Triggerpunkte 406
15.4 Tendinöse Pathologien 408
15.4.1 Dorsalextensoren 408
15.4.2 Palmarflexoren 410
15.4.3 Bicepssehnenruptur 412
15.4.4 Tricepssehnenruptur 414
15.5 Osteochondrale Pathologien 416
15.5.1 Osteochondrosis dissecans 416
15.5.2 Arthrose des Ellenbogengelenks 419
15.6 Frakturen 421
15.6.1 Distale Humerusfraktur 421
15.6.2 Olekranonfraktur 424
15.6.3 Processus-coronoideus-Fraktur 426
15.6.4 Radiusköpfchenfraktur 428
15.7 Neurale Pathologien 430
15.7.1 N. ulnaris 430
15.7.2 N. radialis 433
15.7.3 N. medianus 436
15.8 Syndrome 439
15.8.1 Bursitis olecrani 439
15.9 Deformitäten: Cubitus varus und valgus 440
15.10 Ellenbogenendoprothetik 442
15.11 Fallbeispiel Ellenbogengelenk 444
Literatur 447
16 - Schulter 449
16.1 Gelenksteckbrief 450
16.2 Schulterrehabilitation 455
16.2.1 Grundlagen (motorische Grundeigenschaften) 455
16.2.2 Fragebögen und Sporttauglichkeit der Schulter 455
16.3 Kapsulo-ligamentäre Pathologien 456
16.3.1 Instabilität Schulter 456
16.3.2 Instabilität Akromioklavikulargelenk 462
16.3.3 Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) 466
16.4 Muskuläre Pathologien 470
16.4.1 Skapuladyskinesie 470
16.5 Tendinöse Pathologien 475
16.5.1 Impingement-Syndrome 475
16.5.2 Tendinosis calcarea 482
16.5.3 Tendinitis/Ruptur der langen Bicepssehne (LBS) 483
16.5.4 SLAP-Läsion 485
16.5.5 Rotatorenmanschetten-Ruptur 489
16.6 Osteochondrale Pathologien 496
16.6.1 Arthrose 496
16.7 Knöcherne Pathologien: Schulterfrakturen 497
16.7.1 Proximale Humerusfraktur 497
16.7.2 Skapulafrakturen 503
16.7.3 Klavikulafrakturen 508
16.8 Neurale Pathologien 510
16.8.1 N. suprascapularis 511
16.8.2 Thoracic-Outlet-Syndrom 512
16.8.3 N. thoracicus longus (Scapula alata) 512
16.8.4 Plexusläsionen 513
16.9 Deformitäten/Dysplasien der Schulter 517
16.9.1 Os acromiale 518
16.9.2 Glenoiddysplasie 519
16.9.3 Dysplasie des proximalen Humerus 519
16.10 Prothetik – Schulterendoprothese 520
16.11 Fallbeispiel Schulter 524
Literatur 527
17 - Halswirbelsäule 531
17.1 Steckbrief Halswirbelsäule 532
17.2 Unspezifische Nackenschmerzen 537
17.2.1 Allgemeine Aspekte 537
17.2.2 Unspezifische Nackenschmerzen – Subgruppen 541
17.3 Osteochondrale Pathologien 556
17.3.1 HWS-Bandscheibenprotrusion/-prolaps 556
17.3.2 Segmentale Instabilität, Pseudospondylolisthesis 560
17.3.3 Spinalkanalstenose 564
17.3.4 Arthrose, Arthritis 568
17.3.5 Frakturen 570
17.4 Neurale Pathologien 575
17.4.1 Radikulopathie 575
17.5 Systemerkrankungen 580
17.6 Fallbeispiel HWS 583
Literatur 589
18 - Brustwirbelsäule 591
18.1 Steckbrief Brustwirbelsäule 592
18.2 Unspezifische Schmerzen im oberen Rücken 597
18.2.1 Subgruppen (Behandlungsgruppen) 597
18.2.2 Behandlungsoptionen 597
18.3 Osteochondrale Pathologien 602
18.3.1 Protrusion – Prolaps 602
18.3.2 Entwicklungsstörungen und Haltungsschwäche 605
18.3.3 Degenerative Spondylolisthesis 607
18.3.4 Arthrose/Arthritis 607
18.3.5 Skoliose 611
18.3.6 Morbus Scheuermann 614
18.3.7 Fraktur (traumatisch und infolge einer Osteoporose) 617
18.4 Neurale Pathologien 620
18.4.1 Interkostalneuralgie 620
18.4.2 Radikulopathie 622
18.4.3 Myelopathie 624
18.5 Systemerkrankungen 626
18.5.1 Morbus Bechterew 626
18.6 Syndrome 629
18.6.1 TOS – Thoracic-Outlet-Syndrom 629
18.6.2 Tietze-Syndrom 633
18.7 Fallbeispiel BWS 635
Literatur 638
19 - Lendenwirbelsäule 641
19.1 Steckbrief Lendenwirbelsäule 642
19.2 Unspezifische Rückenschmerzen – allgemeine Leitlinie 645
19.2.1 Allgemeine Aspekte 645
19.2.2 Klassifikation 649
19.3 Osteochondrale Pathologien 656
19.3.1 Protrusion und Prolaps 656
19.3.2 Spondylolisthesis 659
19.3.3 Spinalkanalstenose 661
19.3.4 Arthrose/Arthritis 665
19.3.5 Frakturen 667
19.3.6 Morbus Bechterew 670
19.4 Neurale Pathologien 670
19.4.1 Radikulopathie 670
19.4.2 Myelopathie 673
19.5 Fallbeispiel Lendenwirbelsäule 674
Literatur 676
20 - Physikalische Therapie 679
20.1 Merkmale der physikalischen Therapie 680
20.2 Kältetherapie 680
20.3 Wärmetherapie 681
20.4 Elektrotherapie 682
20.4.1 Galvanisation (Galv) 683
20.4.2 Iontophorese (I) 685
20.4.3 Hydroelektrische Bäder 686
20.4.4 Reizstromtherapie 687
20.4.5 Niederfrequente Ströme 688
20.4.6 Mittelfrequente Stromformen 693
20.4.7 Hochfrequenztherapie 694
20.4.8 Licht- und Strahlentherapie 695
20.4.9 Deep Oscillation®, HIVAMAT® 696
20.4.10 Ultraschalltherapie (US) 696
Literatur 700
21 - Hilfsmittel 701
21.1 Einlagen 702
21.1.1 Konstruktionsprinzipien 702
21.1.2 Analyse und Abformtechniken 702
21.1.3 Wirkmechanismen 702
21.1.4 Klinische Effekte und Anwendungsgebiete 703
21.2 Orthesen 703
21.2.1 Aufbau und Wirkung 704
21.2.2 Einsatzgebiete 704
21.3 Gehhilfen 705
21.3.1 Gehstöcke 705
21.3.2 Rollatoren 706
21.3.3 Spezialversorgungen 707
21.4 Prothesen 707
21.4.1 Prothesentypen 708
21.4.2 Prothesenschaftgestaltung 708
21.4.3 Vorbereitung auf Prothesenanpassung 709
21.5 Bewegungsschiene 709
21.6 Taping – Kinesiotaping® 710
21.6.1 Klassisches Taping 712
21.6.2 Elastisches Taping – Kinesiotaping® 713
Literatur 714
Index 717
A 717
B 717
C 718
D 719
E 719
F 720
G 720
H 721
I 722
J 722
K 722
L 723
M 723
N 724
O 725
P 725
Q 726
R 726
S 727
T 728
U 729
V 729
W 730
X 730
Y 730
Z 730
Inhalt ES7
Bewegungsausmabe (Normalwerte) ES10