Menu Expand
Pharmakologie für den Rettungsdienst

Pharmakologie für den Rettungsdienst

Henner Bechtold

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

So versteht man Pharmakologie - speziell angepasst für die Bedürfnisse im Rettungsdienst

Alles, was Sie im Rettungsdienst über Pharmakologie wissen müssen, absolut lernfreundlich und verständlich dargestellt:

  • die Grundlagen zur Pharmakologie einfach und dennoch ausführlich erklärt
  • profundes Wissen über Notfallmedikamente, Applikation und Wirkungsweisen
  • spezieller Nachschlageteil für häufig verschriebene Medikamente, sortiert nach den wichtigsten Erkrankungen der Organsysteme
  • Kapitel zur Prüfungsvorbereitung mit 200 Übungsfragen und Antwortteil
  • zahlreiche Abbildungen zur Erklärung der Grundlagen sowie Medikamentenfotos

Neu in der 2. Auflage:

  • Aktualisierung aller Inhalte gemäß der aktuellen Leitlinien und ERC-Guidelines 2015
  • Ausführliche Darstellung der Medikamente des Pyramidenprozesses
  • Erweiterung der rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Aktuelle Fotos der Präparate und Notfallmedikamente

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Pharmakologie für den Rettungsdienst I
Pharmakologie für den Rettungsdienst III
Copyright IV
Vorwort 2. Auflage V
Autor V
Abkürzungen VI
Abbildungsnachweis VII
Inhaltsverzeichnis IX
Einleitung 1
1 - Grundlagen der Pharmakologie 3
1.1 Anforderungen an ein Notfallmedikament 3
1.2 Entwicklung eines Medikaments 3
1.3 Arzneiformen 4
1.3.1 Gase, Aerosole, Pulverinhalatoren 5
1.3.2 Flüssigkeiten 5
1.3.3 Halbfeste Arzneimittel 5
1.3.4 Feste Medikamente 6
1.4 Applikationswege 8
1.4.1 Intravenös (i.v.) 8
1.4.2 Subkutan (subcutan, s.c.) 9
1.4.3 Intramuskulär (i.m.) 9
1.4.4 Oral (per os) 10
1.4.5 Rektal 10
1.4.6 Inhalativ/endobronchial (e.b.) 11
1.4.7 Intraossär (i.o.) 11
1.4.8 Nasal 13
1.4.9 Sonstige Applikationswege 14
1.5 Galenik 14
1.6 Pharmazeutische Phase 15
1.7 Pharmakokinetik 15
1.7.1 Resorption 15
1.7.2 Verteilung 18
1.7.3 Ausscheidung 19
1.7.4 Besonderheiten der Pharmakokinetik 21
1.8 Pharmakodynamik 22
1.8.1 Rezeptorwirkung 23
1.8.2 Blockade von Tunnelproteinen 24
1.8.3 Beeinflussung von Enzymsystemen 25
1.8.4 Hormonwirkung 25
1.8.5 Substratgabe 26
1.8.6 Beeinflussung von Mikroorganismen 26
1.8.7 Therapeutische Breite 28
1.8.8 Toleranz und Tachyphylaxie 28
1.9 Wechselwirkungen 28
1.10 Nebenwirkungen 29
1.10.1 Allergien 29
1.10.2 Unspezifische Begleiterscheinungen 30
1.10.3 Toxische Nebenwirkungen 30
1.10.4 Schädigungen in der Schwangerschaft und Stillzeit 31
1.11 Verpackung und Beipackzettel 31
1.12 Umgang mit Medikamenten im Rettungsdienst 32
1.12.1 Kontrolle der Bestände 32
1.12.2 Kontrolle im Einsatz 32
1.12.3 Lagerung und Bevorratung 33
1.12.4 Bestellwesen 33
1.12.5 Kontrolle und Wälzung 33
1.12.6 Bestückungslisten 33
2 - Medikamente der präklinischen Notfallmedizin 37
2.1 Analgetika 37
2.1.1 Opioide Δ 38
2.1.2 Nichtopioide Δ 42
2.2 Antiarrhythmika 46
2.2.1 Adenosin 47
2.2.2 Ajmalin 48
2.2.3 Amiodaron Δ 49
2.2.4 Digitalis 49
2.2.5 Esmolol 50
2.2.6 Lidocain Δ 51
2.2.7 Metoprolol 52
2.2.8 Phenytoin 52
2.2.9 Verapamil 52
2.3 Antidote 53
2.3.1 Acetylcystein 54
2.3.2 Atropin Δ 55
2.3.3 Biperiden 55
2.3.4 Kalzium 56
2.3.5 Carbo medicinalis 57
2.3.6 4-DMAP 57
2.3.7 Dimeticon/Simeticon 58
2.3.8 Ethanol 58
2.3.9 Flumazenil 59
2.3.10 Hydroxocobalamin 59
2.3.11 Naloxon Δ 60
2.3.12 Natriumhydrogenkarbonat 61
2.3.13 Natriumthiosulfat 61
2.3.14 Obidoxim 62
2.3.15 Physostigmin 62
2.3.16 Toloniumchlorid 62
2.4 Antiemetika Δ 63
2.4.1 Dimenhydrinat 63
2.4.2 Metoclopramid 64
2.4.3 Kortikoide 64
2.5 Antihistaminika Δ 64
2.5.1 Cimetidin 65
2.5.2 Clemastin 65
2.5.3 Dimenhydrinat 66
2.5.4 Dimetinden 66
2.5.5 Promethazin 67
2.5.6 Ranitidin 67
2.6 Antihypertensiva 67
2.6.1 Betablocker 68
2.6.2 Clonidin 68
2.6.3 Dihydralazin 68
2.6.4 Glyzeroltrinitrat Δ 69
2.6.5 Nifedipin 70
2.6.6 Nitrendipin Δ 70
2.6.7 Urapidil 71
2.7 Antikonvulsiva 72
2.7.1 Chloralhydrat 72
2.7.2 Clonazepam 72
2.7.3 Diazepam Δ 72
2.7.4 Midazolam Δ 73
2.7.5 Phenobarbital 74
2.7.6 Phenytoin 75
2.8 Blutprodukte 76
2.8.1 Erythrozytenkonzentrat 76
2.8.2 FFP (Fresh Frozen Plasma) 77
2.8.3 Thrombozytenkonzentrat 77
2.8.4 Sonstige Blutprodukte 77
2.9 Diuretika 78
2.9.1 Furosemid Δ 78
2.10 Elektrolyte 79
2.10.1 Kalzium 79
2.10.2 Kalium 80
2.10.3 Magnesium 80
2.10.4 Natrium 81
2.11 Gerinnungshemmer/Fibrinolytika; Antifibrinolytika 82
2.11.1 Acetylsalicylsäure 82
2.11.2 Alteplase (rt-PA) 82
2.11.3 Heparin Δ 84
2.11.4 Reteplase 85
2.11.5 Streptokinase 85
2.11.6 Tenecteplase 86
2.11.7 Tranexamsäure 86
2.11.8 Urokinase 86
2.12 Hypnotika 87
2.12.1 Etomidat 87
2.12.2 Ketanest/S-Ketanest 88
2.12.3 Methohexital 88
2.12.4 Midazolam 89
2.12.5 Propofol 89
2.12.6 Thiopental 89
2.13 Infusionslösungen Δ 90
2.13.1 Kristalloide Lösungen 90
2.13.2 Kolloidale Lösungen 92
2.14 Kortikoide Δ 93
2.14.1 Dexamethason 94
2.14.2 Prednisolon 94
2.14.3 Prednison 95
2.14.4 Inhalative Kortikoide 95
2.15 Muskelrelaxanzien 96
2.15.1 Alcuronium 97
2.15.2 Atracurium 97
2.15.3 Cis-Atracurium 98
2.15.4 Mivacurium 98
2.15.5 Pancuronium 98
2.15.6 Rocuronium 98
2.15.7 Suxamethoniumchlorid 99
2.15.8 Vecuronium 100
2.16 Neuroleptika 100
2.16.1 Haloperidol 100
2.16.2 Promethazin 102
2.17 Parasympatholytika 102
2.17.1 Atropin Δ 103
2.17.2 Butylscopolamin Δ 103
2.17.3 Ipratropium/Tiotropium Δ 104
2.18 Sedativa 105
2.18.1 Diazepam 105
2.18.2 Lorazepam 105
2.18.3 Midazolam 106
2.18.4 Promethazin 106
2.19 Sympathomimetika 106
2.19.1 Adrenalin Δ 106
2.19.2 Dopamin 108
2.19.3 Dobutamin 109
2.19.4 Noradrenalin 109
2.19.5 Cafedrin/Theodrenalin 110
2.19.6 Etilefrin 111
2.19.7 Fenoterol i.v 111
2.19.8 Orciprenalin 111
2.19.9 Reproterol i.v. Δ 112
2.19.10 Terbutalin s.c 112
2.19.11 Inhalative Sympathomimetika Δ 113
2.20 Sympatholytika 114
2.20.1 Clonidin 114
2.20.2 Esmolol 115
2.20.3 Metoprolol 115
2.20.4 Urapidil 115
2.21 Sonstige 115
2.21.1 Glukose Δ 115
2.21.2 Oxytocin 115
2.21.3 Sauerstoff (O2) Δ 116
2.21.4 Theophyllin 117
3 - Häufig verschriebene Medikamente\r 119
3.1 Atemwegserkrankungen 119
3.1.1 Asthma bronchiale 120
3.1.2 COPD 121
3.1.3 Präparate bei Atemwegs erkrankungen\r 122
3.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen 123
3.2.1 Arterieller Hypertonus 123
3.2.2 Chronische Herzinsuffizienz 125
3.2.3 Koronare Herzkrankheit 125
3.2.4 Herzrhythmusstörungen 126
3.2.5 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 127
3.2.6 Präparate bei kardiovaskulären Erkrankungen 128
3.3 Neurologische Erkrankungen 133
3.3.1 Schlaganfall 133
3.3.2 Epilepsie 134
3.3.3 Demenz 136
3.3.4 Morbus Parkinson 136
3.3.5 Präparate bei neurologischen Erkrankungen\r 138
3.4 Psychiatrische Erkrankungen 140
3.4.1 Psychosen 140
3.4.2 Neurosen/Angststörungen 142
3.4.3 Suchterkrankungen 142
3.4.4 Schlafstörungen 143
3.4.5 Medikamente bei psychiatrischen Erkrankungen 144
3.5 Stoffwechselerkrankungen 147
3.5.1 Diabetes mellitus 147
3.5.2 Fettstoffwechselstörungen 149
3.5.3 Schilddrüsenerkrankungen 150
3.5.4 Gicht 150
3.5.5 Medikamente bei Stoffwechselerkrankungen 151
3.6 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts\r 153
3.6.1 Ulzera 153
3.6.2 Entzündliche Darmerkrankungen 154
3.6.3 Verstopfungen/Durchfall erkrankungen\r 155
3.6.4 Medikamente bei Magen-Darm-Erkrankungen 156
3.7 Erkrankungen des Urogenitalsystems 158
3.7.1 Medikamente bei Blasenschwäche/Inkontinenz 158
3.7.2 Medikamente bei BPH 159
3.7.3 Dialysepatienten 159
3.7.4 Medikamente bei Erkrankungen des Urogenitalsystems 160
3.8 Erkrankungen des Bewegungsapparates 161
3.8.1 Rheumatoide Arthritis 161
3.8.2 Medikamente bei Erkrankungen des Bewegungsapparates 162
3.9 Schmerzen/Schmerzsyndrome 164
3.9.1 Opioide 164
3.9.2 Nichtopioide 165
3.9.3 Koanalgetika 165
3.9.4 Medikamente zur Analgesie 165
3.10 Fortpflanzungsorgane 169
3.10.1 Kontrazeptiva 169
3.10.2 Potenzsteigernde Medikamente 170
3.10.3 Medikamente, die auf die Fortpflanzungsorgane wirken\r 171
4 - Rechtliche Probleme im Umgang mit Medikamenten 173
4.1 Notfallsanitätergesetz (NotSanG) 173
4.2 Arzneimittelgesetz (AMG) 173
4.3 Verschreibungsarten 174
4.4 Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und Betäubungsmittel verschreibungsverordnung (BtMVV)\r 174
4.5 Rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB) 175
4.6 Begehen durch Unterlassen (§ 13 StGB), unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB) 175
4.7 Einwilligung (§ 228 StGB) 176
4.8 Medikamente und Medizin produktegesetz (MPG)\r 177
4.9 Heilpraktikergesetz (HeilprG) 177
4.10 Notkompetenz der Bundes ärztekammer\r 177
5 - Prüfungsvorbereitung 179
5.1 Prüfungsfragen 179
5.1.1 Grundlagen der Pharmakologie 179
5.1.2 Medikamente im Rettungsdienst 183
5.1.3 Häufig verschriebene Medikamente 192
5.1.4 Rechtliche Probleme im Umgang mit Medikamenten 196
5.2 Lösungen 199
5.2.1 Grundlagen der Pharmakologie 199
5.2.2 Medikamente im Rettungsdienst 199
5.2.3 Häufig verschriebene Medikamente 200
5.2.4 Rechtliche Probleme im Umgang mit Medikamenten 201
6 - Positivliste Schwangerschaft, Stillzeit und Pädiatrie 203
7 - Einstellungen für Perfusoren und Infusomaten 207
Anhang 209
Literaturverzeichnis 211
Register 213
Symbole 213
A 213
B 213
C 214
D 214
E 214
F 215
G 215
H 215
I 216
J 216
K 216
L 216
M 216
N 217
O 217
P 217
Q 218
R 218
S 218
T 219
U 219
V 219
W 220
X 220
Y 220
Z 220