Additional Information
Book Details
Abstract
Kompetent und verständlich führt das bewährte Standardwerk durch das Dickicht des modernen Wundmanagements.
Nach einer anschaulichen Einführung in Aufbau und Funktion der Haut sowie mögliche Wundarten, erfahren Neueinsteiger aber auch erfahrene Wundtherapeuten alles Wichtige über phasengerechte Wundversorgung, Verbandwechsel und Hygiene. Eigene Kapitel widmen sich der Versorgung von chronischen Wunden wie dem Diabetischen Fußsyndrom, Dekubitus oder Ulcus cruris. Auch die Themen Ernährung und Wunden sowie Schmerz und Schmerzeinteilung werden ausführlich behandelt.
Das enthält das Buch "moderne Wundversorgung":
- Standards der modernen Wundversorgung
- Viele praktische Tipps mit anschaulichem Bildmaterial
- Kompetent und umfassend: alles, was Sie zum Thema wissen müssen
- Leicht anwendbar: sofort einsetzbare Pflegestandards
Neu in der 8. Auflage:
- Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD)
- Aktuelle Produkte, neue Wundversorgungsmöglichkeiten
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Moderne Wundversorgung | I | ||
Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort | V | ||
Danksagung der Autoren | VI | ||
Die Autoren | VI | ||
Abkürzungen | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | X | ||
Inhalt CD | XIV | ||
1 - Grundlagen: Aufbau und Funktionen der Haut, Wundarten | 1 | ||
1.1 Aufbau der Haut | 1 | ||
1.2 Funktionen der Haut | 2 | ||
1.3 Hautschutz und -pflege | 3 | ||
1.3.1 Ursachen fürHautprobleme | 3 | ||
1.3.2 Diagnostik und Therapie von Hautproblemen | 4 | ||
1.3.3 Prophylaxe vonHautproblemen | 5 | ||
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache | 7 | ||
1.4.1 Entstehungsursachen | 7 | ||
1.4.2 Die thermische Wunde | 8 | ||
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung | 11 | ||
1.6 Wundheilung und Phasen | 12 | ||
1.7 Grundlagen der Wundversorgung | 14 | ||
1.7.1 TraditionelleWundversorgung | 16 | ||
1.7.2 ModerneWundversorgung | 18 | ||
2 - Phasengerechte Wundversorgung | 21 | ||
2.1 Wundspülung/Wundreinigung | 21 | ||
2.1.1 Wundspülung | 21 | ||
2.1.2 Wundreinigung | 29 | ||
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien | 38 | ||
2.2.1 Die belegte Wunde | 39 | ||
2.2.2 Die infizierte Wunde | 40 | ||
2.2.3 Die granulierende Wunde | 45 | ||
2.2.4 Die epithelisierende Wunde | 48 | ||
2.2.5 Die tiefe und/oder unterminierte Wunde | 50 | ||
2.2.6 Die übel riechende Wunde | 52 | ||
2.2.7 Die stark exsudierende Wunde | 53 | ||
2.3 Spezielle Wundauflagen Therapieformen | 55 | ||
2.3.1 Aktive Wundauflagen | 55 | ||
2.3.2 Weitere spezielle Wundauflagen | 57 | ||
2.3.3 Spezielle Therapieformen | 58 | ||
2.3 SpezielleWundauflagenundTherapieformen | 55 | ||
2.4 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich | 61 | ||
3 - Verbandwechsel und Hygiene | 69 | ||
3.1 Verbandwechsel | 71 | ||
3.1.1 Vorbereitung des Verbandwechsels | 73 | ||
3.1.2 Durchführung des Verbandwechsels | 75 | ||
3.1.3 Abschluss des Verbandwechsels | 77 | ||
3.2 Hygienemaßnahmen | 78 | ||
3.2.1 Hygienische Händedesinfektion | 78 | ||
3.2.2 Hände waschen | 82 | ||
3.2.3 Handschuhe | 83 | ||
4 - Dekubitus | 85 | ||
4.1 Entstehung | 85 | ||
4.2 Einteilung | 87 | ||
4.2.1 Einteilung nach EPUAP (2014) | 87 | ||
4.2.2 Einteilung nach DRG | 90 | ||
4.2.3 Stadieneinteilung der daraus resultierenden Wunde nach Seiler (Dekubitus Kategorie II–IV) | 90 | ||
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren | 91 | ||
4.4 Dekubitusprophylaxe | 92 | ||
4.4.1 Risikoeinschätzung | 92 | ||
4.4.2 Bewegung, Mobilisation und Positionierung | 92 | ||
4.4.3 Unterstützende und begleitende Maßnahmen | 95 | ||
4.5 Diagnostik | 96 | ||
4.6 Therapie | 96 | ||
4.6.1 Hilfsmittel zur Positionierung | 96 | ||
4.6.2 Matratzen und -systeme | 97 | ||
4.6.3 Weiterführende Maßnahmen | 98 | ||
4.7 Inkontinenz-assoziierteDermatitis(IAD) | 99 | ||
4.7.1 Entstehung | 99 | ||
4.7.2 Symptome | 100 | ||
4.7.3 TherapeutischeInterventionen | 101 | ||
5 - Ulcus cruris | 105 | ||
5.1 Ulcus cruris venosum | 105 | ||
5.1.1 Entstehung | 106 | ||
5.1.2 Klassifikation der chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) | 109 | ||
5.1.3 KlinischesErscheinungsbild | 111 | ||
5.1.4 Anamnese | 111 | ||
5.1.5 Diagnostik | 113 | ||
5.1.6 Therapie | 114 | ||
5.2 Ulcus cruris arteriosum | 141 | ||
5.2.1 Entstehung | 141 | ||
5.2.2 Anamnese und Diagnostik | 142 | ||
5.2.3 Therapie | 143 | ||
6 - Das diabetische Fußsyndrom | 145 | ||
6.1 Entstehung | 146 | ||
6.1.1 Sensorische Neuropathie | 146 | ||
6.1.2 Motorische Neuropathie | 147 | ||
6.1.3 Autonome Neuropathie | 147 | ||
6.1.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) | 148 | ||
6.2 Gefährdungsrisiko | 150 | ||
6.3 Prävention | 152 | ||
6.4 Einteilung | 155 | ||
6.5 Diagnostik | 156 | ||
6.5.1 NeurologischeBasisdiagnostikderPolyneuropathie | 157 | ||
6.5.2 Gefäßdiagnostik | 158 | ||
6.5.3 Radiologische Diagnostik | 159 | ||
6.5.4 Labor | 159 | ||
6.6 Therapie | 159 | ||
7 - Ernährung und Wunden | 165 | ||
7.1 Makronährstoffe | 165 | ||
7.1.1 Kohlenhydrate | 165 | ||
7.1.2 Fette | 165 | ||
7.1.3 Proteine (Eiweiße) | 166 | ||
7.2 Mikronährstoffe | 166 | ||
7.2.1 Vitamine | 166 | ||
7.2.2 Mineralstoffe | 167 | ||
7.2.3 Spurenelemente | 167 | ||
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden | 167 | ||
7.3.1 Energiebedarf | 168 | ||
7.3.2 Eiweißbedarf | 170 | ||
7.3.3 Flüssigkeitsbedarf | 170 | ||
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus | 171 | ||
7.5 Malnutrition | 172 | ||
7.5.1 Auftreten und Diagnostik | 172 | ||
7.5.2 Ursachen | 175 | ||
7.5.3 Folgen | 177 | ||
8 - Schmerz | 179 | ||
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung | 179 | ||
8.2 Schmerzerfassung | 180 | ||
8.3 Ursachen | 182 | ||
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel | 182 | ||
8.5 SystemischeSchmerztherapie | 185 | ||
8.6 Weitere Strategien | 186 | ||
9 - Standards der modernen Wundversorgung | 187 | ||
10 - Wunddokumentation | 191 | ||
10.1 Voraussetzungen | 192 | ||
10.2 Wundanamnese | 193 | ||
10.3 Wundassessment:Kriterien derWunddokumentation | 194 | ||
10.3.1 Größenbestimmung der Wunde | 195 | ||
10.3.2 Wundtiefe | 196 | ||
10.3.3 Wundexsudat | 196 | ||
10.3.4 Wundrand | 197 | ||
10.3.5 Wundumgebung | 197 | ||
10.3.6 Wundgrund | 198 | ||
10.3.7 Wundgeruch | 198 | ||
10.4 Fotodokumentation | 198 | ||
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation | 202 | ||
11 - Unzeitgemäße Produkte: Negativliste | 213 | ||
Lebensmittel | 213 | ||
Bedarfsgegenstände/Kosmetika | 213 | ||
Farbstoffe | 213 | ||
Enzyme | 214 | ||
Lokale Antibiotika | 214 | ||
Salbenkompressen/Wundgaze | 214 | ||
Wasserstoffperoxidlösung 3 % | 214 | ||
PVP-Jod | 215 | ||
Ethacridinlaktat (Rivanol®) | 215 | ||
Systemische Arzneistoffe | 215 | ||
12 - Nationaler Expertenstandard„Pflegevon Menschen mit chronischen Wunden“ | 217 | ||
Ausrichtung und Ziele | 217 | ||
Anwendung | 218 | ||
Inhalte | 219 | ||
Anhang | 223 | ||
Anhang 1 | 223 | ||
Kostenaspekte in der Wundversorgung | 223 | ||
Was ist verordnungs- und erstattungsfähig? | 223 | ||
Rechtliche Grundlagen | 224 | ||
Gesetzliche Zuzahlungsregelung | 225 | ||
Richtgrößenüberschreitung | 226 | ||
Kostengegenüberstellung | 226 | ||
Durchschnittswunde | 226 | ||
Verbandkonzepte/Materialien | 227 | ||
Materialkosten | 227 | ||
Personalkosten | 228 | ||
Bilanzvergleich | 228 | ||
Jahresbetrachtung | 228 | ||
Anhang 2 | 229 | ||
Urteile und Gesetze | 229 | ||
BGH-Urteil vom 10.5.1986 (Auszug) | 230 | ||
BGH-Urteil vom 2.6.1987 (Auszug) | 230 | ||
Kommentare | 230 | ||
Gesetze | 231 | ||
Anhang 3 | 232 | ||
Informative Websites | 232 | ||
Literaturverzeichnis | 233 | ||
Register | 239 | ||
A | 239 | ||
B | 239 | ||
C | 239 | ||
D | 239 | ||
E | 239 | ||
F | 239 | ||
G | 240 | ||
H | 240 | ||
I | 240 | ||
K | 240 | ||
L | 240 | ||
M | 240 | ||
N | 241 | ||
P | 241 | ||
R | 241 | ||
S | 241 | ||
T | 241 | ||
U | 241 | ||
V | 241 | ||
W | 242 | ||
Z | 242 |