Menu Expand
Moderne Wundversorgung

Moderne Wundversorgung

Kerstin Protz | Jan Hinnerk Timm | Stefan Dangl

(2016)

Additional Information

Book Details

Abstract

Kompetent und verständlich führt das bewährte Standardwerk durch das Dickicht des modernen Wundmanagements.

Nach einer anschaulichen Einführung in Aufbau und Funktion der Haut sowie mögliche Wundarten, erfahren Neueinsteiger aber auch erfahrene Wundtherapeuten alles Wichtige über phasengerechte Wundversorgung, Verbandwechsel und Hygiene. Eigene Kapitel widmen sich der Versorgung von chronischen Wunden wie dem Diabetischen Fußsyndrom, Dekubitus oder Ulcus cruris. Auch die Themen Ernährung und Wunden sowie Schmerz und Schmerzeinteilung werden ausführlich behandelt.

Das enthält das Buch "moderne Wundversorgung":

  • Standards der modernen Wundversorgung
  • Viele praktische Tipps mit anschaulichem Bildmaterial
  • Kompetent und umfassend: alles, was Sie zum Thema wissen müssen
  • Leicht anwendbar: sofort einsetzbare Pflegestandards

Neu in der 8. Auflage:

  • Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD)
  • Aktuelle Produkte, neue Wundversorgungsmöglichkeiten

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Front Cover Cover
Moderne Wundversorgung I
Moderne Wundversorgung: Praxiswissen, Standards und Dokumentation III
Copyright IV
Vorwort V
Danksagung der Autoren VI
Die Autoren VI
Abkürzungen VII
Inhaltsverzeichnis X
Inhalt CD XIV
1 - Grundlagen: Aufbau und Funktionen der Haut, Wundarten 1
1.1 Aufbau der Haut 1
1.2 Funktionen der Haut 2
1.3 Hautschutz und -pflege 3
1.3.1 Ursachen fürHautprobleme 3
1.3.2 Diagnostik und Therapie von Hautproblemen 4
1.3.3 Prophylaxe vonHautproblemen 5
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache 7
1.4.1 Entstehungsursachen 7
1.4.2 Die thermische Wunde 8
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung 11
1.6 Wundheilung und Phasen 12
1.7 Grundlagen der Wundversorgung 14
1.7.1 TraditionelleWundversorgung 16
1.7.2 ModerneWundversorgung 18
2 - Phasengerechte Wundversorgung 21
2.1 Wundspülung/Wundreinigung 21
2.1.1 Wundspülung 21
2.1.2 Wundreinigung 29
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien 38
2.2.1 Die belegte Wunde 39
2.2.2 Die infizierte Wunde 40
2.2.3 Die granulierende Wunde 45
2.2.4 Die epithelisierende Wunde 48
2.2.5 Die tiefe und/oder unterminierte Wunde 50
2.2.6 Die übel riechende Wunde 52
2.2.7 Die stark exsudierende Wunde 53
2.3 Spezielle Wundauflagen Therapieformen 55
2.3.1 Aktive Wundauflagen 55
2.3.2 Weitere spezielle Wundauflagen 57
2.3.3 Spezielle Therapieformen 58
2.3 SpezielleWundauflagenundTherapieformen 55
2.4 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich 61
3 - Verbandwechsel und Hygiene 69
3.1 Verbandwechsel 71
3.1.1 Vorbereitung des Verbandwechsels 73
3.1.2 Durchführung des Verbandwechsels 75
3.1.3 Abschluss des Verbandwechsels 77
3.2 Hygienemaßnahmen 78
3.2.1 Hygienische Händedesinfektion 78
3.2.2 Hände waschen 82
3.2.3 Handschuhe 83
4 - Dekubitus 85
4.1 Entstehung 85
4.2 Einteilung 87
4.2.1 Einteilung nach EPUAP (2014) 87
4.2.2 Einteilung nach DRG 90
4.2.3 Stadieneinteilung der daraus resultierenden Wunde nach Seiler (Dekubitus Kategorie II–IV) 90
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren 91
4.4 Dekubitusprophylaxe 92
4.4.1 Risikoeinschätzung 92
4.4.2 Bewegung, Mobilisation und Positionierung 92
4.4.3 Unterstützende und begleitende Maßnahmen 95
4.5 Diagnostik 96
4.6 Therapie 96
4.6.1 Hilfsmittel zur Positionierung 96
4.6.2 Matratzen und -systeme 97
4.6.3 Weiterführende Maßnahmen 98
4.7 Inkontinenz-assoziierteDermatitis(IAD) 99
4.7.1 Entstehung 99
4.7.2 Symptome 100
4.7.3 TherapeutischeInterventionen 101
5 - Ulcus cruris 105
5.1 Ulcus cruris venosum 105
5.1.1 Entstehung 106
5.1.2 Klassifikation der chronisch-venösen Insuffizienz (CVI) 109
5.1.3 KlinischesErscheinungsbild 111
5.1.4 Anamnese 111
5.1.5 Diagnostik 113
5.1.6 Therapie 114
5.2 Ulcus cruris arteriosum 141
5.2.1 Entstehung 141
5.2.2 Anamnese und Diagnostik 142
5.2.3 Therapie 143
6 - Das diabetische Fußsyndrom 145
6.1 Entstehung 146
6.1.1 Sensorische Neuropathie 146
6.1.2 Motorische Neuropathie 147
6.1.3 Autonome Neuropathie 147
6.1.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 148
6.2 Gefährdungsrisiko 150
6.3 Prävention 152
6.4 Einteilung 155
6.5 Diagnostik 156
6.5.1 NeurologischeBasisdiagnostikderPolyneuropathie 157
6.5.2 Gefäßdiagnostik 158
6.5.3 Radiologische Diagnostik 159
6.5.4 Labor 159
6.6 Therapie 159
7 - Ernährung und Wunden 165
7.1 Makronährstoffe 165
7.1.1 Kohlenhydrate 165
7.1.2 Fette 165
7.1.3 Proteine (Eiweiße) 166
7.2 Mikronährstoffe 166
7.2.1 Vitamine 166
7.2.2 Mineralstoffe 167
7.2.3 Spurenelemente 167
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden 167
7.3.1 Energiebedarf 168
7.3.2 Eiweißbedarf 170
7.3.3 Flüssigkeitsbedarf 170
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus 171
7.5 Malnutrition 172
7.5.1 Auftreten und Diagnostik 172
7.5.2 Ursachen 175
7.5.3 Folgen 177
8 - Schmerz 179
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung 179
8.2 Schmerzerfassung 180
8.3 Ursachen 182
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel 182
8.5 SystemischeSchmerztherapie 185
8.6 Weitere Strategien 186
9 - Standards der modernen Wundversorgung 187
10 - Wunddokumentation 191
10.1 Voraussetzungen 192
10.2 Wundanamnese 193
10.3 Wundassessment:Kriterien derWunddokumentation 194
10.3.1 Größenbestimmung der Wunde 195
10.3.2 Wundtiefe 196
10.3.3 Wundexsudat 196
10.3.4 Wundrand 197
10.3.5 Wundumgebung 197
10.3.6 Wundgrund 198
10.3.7 Wundgeruch 198
10.4 Fotodokumentation 198
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation 202
11 - Unzeitgemäße Produkte: Negativliste 213
Lebensmittel 213
Bedarfsgegenstände/Kosmetika 213
Farbstoffe 213
Enzyme 214
Lokale Antibiotika 214
Salbenkompressen/Wundgaze 214
Wasserstoffperoxidlösung 3 % 214
PVP-Jod 215
Ethacridinlaktat (Rivanol®) 215
Systemische Arzneistoffe 215
12 - Nationaler Expertenstandard„Pflegevon Menschen mit chronischen Wunden“ 217
Ausrichtung und Ziele 217
Anwendung 218
Inhalte 219
Anhang 223
Anhang 1 223
Kostenaspekte in der Wundversorgung 223
Was ist verordnungs- und erstattungsfähig? 223
Rechtliche Grundlagen 224
Gesetzliche Zuzahlungsregelung 225
Richtgrößenüberschreitung 226
Kostengegenüberstellung 226
Durchschnittswunde 226
Verbandkonzepte/Materialien 227
Materialkosten 227
Personalkosten 228
Bilanzvergleich 228
Jahresbetrachtung 228
Anhang 2 229
Urteile und Gesetze 229
BGH-Urteil vom 10.5.1986 (Auszug) 230
BGH-Urteil vom 2.6.1987 (Auszug) 230
Kommentare 230
Gesetze 231
Anhang 3 232
Informative Websites 232
Literaturverzeichnis 233
Register 239
A 239
B 239
C 239
D 239
E 239
F 239
G 240
H 240
I 240
K 240
L 240
M 240
N 241
P 241
R 241
S 241
T 241
U 241
V 241
W 242
Z 242