Additional Information
Book Details
Abstract
Klinische Neuropsychologie wird auch in der 5. Auflage zu einer faszinierenden Begegnung mit unseren Gedächtnisleistungen – und ihren Grenzen und Defiziten ...
Fesselnd und spannend zu lesen, für Ausbildung und Praxis:
- Darstellung der Vielfalt neuropsychologischer Störungen
- Hintergründe und Funktionsprinzipien mit Ableitung für Diagnostik und Therapie
- Hervorragendes didaktisches Konzept – in jedem Kapitel: - neuropsychologisches Modell der normalen Funktion / neuroanatomische Zusammenhänge / Beschreibung der Störungen / Rückschlüsse auf die Alltagsrelevanz / Therapiemöglichkeiten.
Neu in der 5. Auflage:
Sämtliche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungs- und Studienergebnisse und deren Alltagsrelevanz für die Patienten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Front Cover | Cover | ||
Neuropsychologie | I | ||
Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation | III | ||
Copyright | IV | ||
Vorwort zur 5. Auflage | V | ||
Vorwort zur 1. Auflage | VI | ||
Abbildungsnachweis | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
1 - Einführung | 1 | ||
1.1 Die Entwicklung der Neuropsychologie | 1 | ||
1.1.1 Die Anfänge | 1 | ||
Gall und die göttliche Natur der menschlichen Seele | 1 | ||
„Tan“ | 3 | ||
Hemisphärendominanz | 3 | ||
Diagrammzeichner und Holisten | 3 | ||
Die andere Seite des Gehirns | 4 | ||
Eine kognitive Revolution | 4 | ||
Zentren oder Netze? | 5 | ||
Jenseits der Informationsverarbeitung | 7 | ||
Von der Neuropsychologie zur kognitiven Neurowissenschaft | 8 | ||
1.1.2 Grundannahmen der Neuropsychologie | 9 | ||
Verhalten, Psyche und Gehirn | 9 | ||
1.1.3 Über dieses Buch | 10 | ||
1.2 Die neuropsychologische Diagnose | 10 | ||
1.2.1 Analyse der kognitiven Architektur | 11 | ||
Doppelte Dissoziation | 11 | ||
Assoziationen und der Effekt der anatomischen Nachbarschaft | 11 | ||
1.2.2 Vom Verhalten zur kognitiven Architektur und zurück | 13 | ||
Standardisierte Untersuchungsverfahren und Tests | 13 | ||
Vorhersage von Leistungen und Verhalten | 14 | ||
Untersuchung und Alltag | 14 | ||
1.3 Neuropsychologische Rehabilitation | 15 | ||
1.3.1 Neuronale Plastizität | 15 | ||
Restitution | 15 | ||
Kompensation | 16 | ||
Der Preis der Plastizität | 16 | ||
1.3.2 Substitution | 16 | ||
1.3.3 Adaptation | 16 | ||
1.3.4 Generalisierung von Therapieerfolgen | 17 | ||
1.4 Der direkte Bezug zum Alltag | 18 | ||
2 - Das amnestische Syndrom | 21 | ||
2.1 Arten von Gedächtnis | 21 | ||
2.1.1 Arbeitsgedächtnis | 21 | ||
2.1.2 Langzeitgedächtnis | 22 | ||
Sprachliche und nichtsprachliche Inhalte | 22 | ||
Episodisches und semantisches Gedächtnis | 22 | ||
2.1.3 Prospektives Gedächtnis | 22 | ||
2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnis | 23 | ||
Parallelität von explizitem und implizitem Wissen | 23 | ||
2.2 Arten von Gedächtnisstörungen | 24 | ||
2.2.1 Arbeitsgedächtnis und zentrale Kontrolle | 24 | ||
2.2.2 Explizites Gedächtnis | 24 | ||
2.2.3 Implizites Gedächtnis | 24 | ||
2.3 Aufnahme und Wiedergabe von Inhalten des expliziten Gedächtnisses | 25 | ||
2.3.1 Aufnahme | 25 | ||
Verknüpfung mit vorhandenen Gedächtnisinhalten | 25 | ||
Multimodale Ausschmückung | 25 | ||
Wiederholen | 26 | ||
2.3.2 Vergessen | 26 | ||
2.3.3 Wiederfinden | 26 | ||
Rekonstruktion von Episoden | 26 | ||
Zeitliche Einordnung von Erinnerungen | 27 | ||
„Encoding Specificity“ | 27 | ||
2.4 Das amnestische Syndrom | 28 | ||
2.4.1 Amnesie und implizites Lernen | 28 | ||
2.4.2 Schnelles und langsames Lernen | 28 | ||
2.4.3 Inkomplette Amnesien | 29 | ||
Freie Wiedergabe und Wiedererkennen | 29 | ||
Verbale und visuospatiale Gedächtnisstörungen | 30 | ||
2.4.4 Amnestisches Syndrom und zentrale Kontrolle | 30 | ||
Aktive Aufnahme von Gedächtnisinhalten | 30 | ||
Fehlerhafte zeitliche Zuordnung von Erinnerungen | 30 | ||
Konfabulationen | 31 | ||
Repetitive Fragen und Kommentare | 31 | ||
Prospektives Gedächtnis | 31 | ||
2.4.5 Gleichgültigkeit und Angst | 32 | ||
2.5 Anatomie des amnestischen Syndroms | 32 | ||
2.5.1 Limbisches Gedächtnis | 33 | ||
Limbisches Gedächtnis und Abruf konsolidierter Inhalte | 34 | ||
2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen | 34 | ||
Amnesie und diffuse Hirnschädigung | 34 | ||
Gedächtnisstörungen bei Läsionen außerhalb der limbischen Schleifen | 34 | ||
2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer Gedächtnisstörungen | 35 | ||
2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen Syndroms | 35 | ||
2.7 Rehabilitation des amnestischen Syndroms | 36 | ||
2.7.1 Restitution der Merkfähigkeit | 36 | ||
2.7.2 Lernen wichtiger Informationen | 36 | ||
2.7.3 Strategien zur Kompensation der Gedächtnisschwäche | 36 | ||
2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen durch äußere Hilfsmittel | 37 | ||
2.7.5 Lernen über das amnestische Syndrom | 37 | ||
2.7.6 Leben mit Amnesie | 38 | ||
2.8 Beispiele | 38 | ||
3 - Retrograde Gedächtnisstörungen | 49 | ||
3.1 Konsolidierung und Abruf der Inhalte des expliziten Gedächtnisses | 49 | ||
3.1.1 Die Ordnung des semantischen Gedächtnisses | 49 | ||
Ebenen des Wissens | 49 | ||
Modalitätsspezifisches Wissen | 50 | ||
Kategoriespezifische Besonderheiten des Wissens über die Dinge | 50 | ||
3.1.2 Autobiografisches Gedächtnis | 51 | ||
Wissen über die Autobiografie | 51 | ||
Autobiografie und Selbstbild | 52 | ||
Lebhafte episodische Erinnerungen | 52 | ||
Blitzlichter und Grenze zwischen öffentlichem Wissen und Autobiografie | 52 | ||
3.2 Retrograde Gedächtnisstörungen | 52 | ||
3.2.1 Retrograde Störungen des semantischen Gedächtnisses | 53 | ||
Sprachstörungen als Folge | 53 | ||
Semantische Gedächtnisstörungen und implizites Wissen | 53 | ||
Modalitätsspezifische Wissensdefizite – Verlust des bildlichen Vorstellens | 54 | ||
Kategoriespezifische Wissensdefizite | 54 | ||
3.2.2 Retrograde Störungen des autobiografischen Gedächtnisses | 54 | ||
Verlust der Lebhaftigkeit episodischer Erinnerungen | 55 | ||
Verlust des autobiografischen Wissens | 55 | ||
Verlust der Identität und Änderung des Selbstbildes | 55 | ||
3.2.3 Dissoziationen zwischen autobiografischen und semantischen Verlusten | 56 | ||
3.2.4 Retrograde und anterograde Gedächtnisstörungen | 56 | ||
3.3 Anatomie retrograder Gedächtnisstörungen | 57 | ||
3.3.1 Semantisches Gedächtnis | 57 | ||
3.3.2 Autobiografisches Gedächtnis | 58 | ||
Funktionelle Amnesien | 58 | ||
3.4 Alltagsrelevanz weitreichender retrograder Gedächtnisstörungen | 58 | ||
3.5 Therapie retrograder Gedächtnisstörungen | 59 | ||
3.6 Beispiele | 60 | ||
4 - Aphasie | 71 | ||
4.1 Sprachfähigkeit und Sprache | 71 | ||
4.1.1 Sprache und Bedeutung | 71 | ||
Nichtsprachliche Zeichen | 71 | ||
4.1.2 Bedeutung und Kommunikation | 71 | ||
4.1.3 Sätze und Wörter | 72 | ||
Funktionswörter und Inhaltswörter | 73 | ||
4.1.4 Wörter und Laute | 73 | ||
Semantisches und phonematisches Lexikon | 73 | ||
Semantisches Lexikon und semantisches Gedächtnis | 74 | ||
4.1.5 Laut und Artikulation | 74 | ||
Vorausplanung von Sprechbewegungen | 74 | ||
Artikulation und Prosodie | 74 | ||
4.1.6 Stilles Sprechen | 75 | ||
4.1.7 Sprachliches Arbeitsgedächtnis | 75 | ||
Arbeitsgedächtnis und stilles Sprechen | 75 | ||
Arbeitsgedächtnis und Semantik | 75 | ||
4.1.8 Schreiben und Lesen | 76 | ||
Grapheme und Buchstaben | 76 | ||
Zwei Routen für Lesen und Schreiben | 76 | ||
4.1.9 Gestische Kommunikation | 77 | ||
Sprachfähigkeit und Modalität der Sprache | 78 | ||
4.1.10 Zahlenverarbeitung | 78 | ||
Zahlen | 78 | ||
Zählen und Rechnen | 79 | ||
4.2 Analyse der aphasischen Sprache | 79 | ||
4.2.1 Pragmatik | 80 | ||
4.2.2 Semantik | 80 | ||
Wortfindungsstörungen | 80 | ||
Semantische Paraphasien | 80 | ||
Leeres Gerede | 80 | ||
4.2.3 Syntax | 81 | ||
Paragrammatismus | 81 | ||
Agrammatismus | 81 | ||
4.2.4 Phonematik | 81 | ||
Wortfindungsstörungen | 81 | ||
Phonematische Paraphasien und Neologismen | 81 | ||
4.2.5 Phonetik und Artikulation | 82 | ||
Phonetische Abweichungen und phonematische Paraphasien | 82 | ||
Dysarthrie und Sprechapraxie | 82 | ||
Serielles Modell des motorischen Sprechakts | 83 | ||
4.2.6 Sprachliches Arbeitsgedächtnis | 83 | ||
4.2.7 Sprachverständnis | 83 | ||
4.2.8 Perseverationen, Automatismen und Stereotypien | 84 | ||
Konsonant-Vokal-Automatismen | 84 | ||
4.3 Störungen der Schriftsprache | 85 | ||
4.3.1 Zentrale Agraphien und Alexien | 85 | ||
Leitsymptome selektiver Störungen der analytischen und der Ganzwortroute | 85 | ||
Schreiben bei phonematischen Störungen | 85 | ||
Tiefendyslexie | 86 | ||
4.3.2 Periphere Agraphie | 86 | ||
4.3.3 Periphere Alexie | 86 | ||
4.4 Klassifikation der Aphasien | 87 | ||
4.4.1 Globale Aphasie | 87 | ||
4.4.2 Broca-Aphasie | 87 | ||
Akuter Agrammatismus | 88 | ||
Chronische Broca-Aphasie | 88 | ||
4.4.3 Wernicke-Aphasie | 88 | ||
Jargon-Aphasie | 88 | ||
4.4.4 Amnestische Aphasie | 88 | ||
4.4.5 Sonderformen | 89 | ||
Leitungsaphasie | 89 | ||
Transkortikale Aphasien | 89 | ||
Transkortikal-sensorische Aphasie | 89 | ||
Transkortikal-motorische Aphasie | 90 | ||
Echolalie | 90 | ||
4.5 Nichtsprachliche Begleitstörungen von Aphasien | 90 | ||
4.5.1 Zeichnen | 90 | ||
4.5.2 Bedeutungsvolle Gesten | 90 | ||
4.5.3 Zuordnen von Darstellungen eines Gegenstands | 91 | ||
4.5.4 Sortieraufgaben | 91 | ||
4.5.5 Nichtsprachliche Begleitstörung und Aphasie | 91 | ||
Nichtsprachliche Zeichen und semantische Gedächtnisstörung | 92 | ||
Nichtsprachliche Kommunikation und Flexibilität der Handlungskontrolle | 92 | ||
4.6 Akalkulien | 92 | ||
4.6.1 Schreiben und Lesen von Ziffern | 92 | ||
4.6.2 Rechnen | 93 | ||
Kopfrechnen | 93 | ||
Schriftliches Rechnen mit mehrstelligen Zahlen | 93 | ||
4.6.3 Akalkulie und Aphasie | 94 | ||
4.7 Anatomie der Aphasien | 94 | ||
4.7.1 Aphasie und Händigkeit | 94 | ||
4.7.2 Lokalisation der Aphasien | 95 | ||
Läsionen der perisylvischen Sprachregion | 95 | ||
Läsionen außerhalb der perisylvischen Sprachregion | 96 | ||
4.7.3 Lokalisation von Agraphien, Alexien und Akalkulien | 96 | ||
Evolution und neuronale Plastizität | 97 | ||
4.7.4 Anatomie nichtsprachlicher Begleitstörungen | 98 | ||
4.8 Störungen der Pragmatik und des Kommunikationsverhaltens | 98 | ||
4.9 Alltagsrelevanz der Aphasie | 98 | ||
4.10 Therapie der Aphasien | 99 | ||
4.10.1 Spontanverlauf der Aphasie | 99 | ||
4.10.2 Wirksamkeit der Aphasietherapie | 100 | ||
4.10.3 Stimulation und Restitution | 100 | ||
4.10.4 Neurolinguistisch-modellorientierte Therapie | 101 | ||
Störungsspezifisches Üben und kompensatorische Strategien | 101 | ||
Therapie der Sprechapraxie | 101 | ||
Therapie der peripheren Alexie | 102 | ||
Generalisierung von Therapieerfolgen | 102 | ||
4.10.5 Kommunikation auch ohne Sprache | 102 | ||
PACE-Therapie | 103 | ||
Gestentraining | 103 | ||
Nichtsprachliche Kommunikation außerhalb der Therapiesituation | 103 | ||
4.10.6 Gruppentherapie | 103 | ||
4.11 Beispiele | 104 | ||
5 - Apraxie | 135 | ||
5.1 Motorische Aktionen | 135 | ||
5.1.1 Gebrauch von Werkzeugen und Objekten | 135 | ||
Wissen über den richtigen Gebrauch vertrauter Werkzeuge und Objekte | 135 | ||
Direkter Schluss von der Struktur auf den Zweck | 135 | ||
Auswahl der motorischen Aktion | 137 | ||
Verständnis mechanischer Zusammenhänge | 137 | ||
Mechanische Werkzeuge und technische Geräte | 138 | ||
Skript für Handlungsabläufe mit mehreren Objekten | 138 | ||
Kontrolle und Planung mehrschrittiger Handlungen | 138 | ||
5.1.2 Kommunikative Gesten | 138 | ||
Pantomimischer und realer Gebrauch von Werkzeugen und Objekten | 139 | ||
Pantomime und sprachersetzende Gesten | 139 | ||
5.1.3 Imitieren von Gesten | 139 | ||
Körperteilkodierung | 140 | ||
5.2 Varianten der Apraxie | 140 | ||
5.2.1 Apraxie und Motorik | 141 | ||
5.2.2 Gestörter Gebrauch von Werkzeugen und Objekten | 141 | ||
Gestörter Gebrauch vertrauter Werkzeuge und Objekte | 141 | ||
Selektiver Ausfall des mechanischen Problemlösens | 141 | ||
Selektiver Ausfall des Wissens über Werkzeuge und ihren Gebrauch | 142 | ||
Mehrschrittige Handlungsfolgen | 142 | ||
Technisches Problemlösen | 143 | ||
Skriptwissen und Aphasie | 143 | ||
5.2.3 Kommunikative Gesten | 143 | ||
Fehlerhafte Pantomimen des Objektgebrauchs | 144 | ||
Gesten in der spontanen sprachlichen Kommunikation | 144 | ||
5.2.4 Fehlerhaftes Imitieren | 144 | ||
Hand-, Finger- und Fußstellungen | 145 | ||
Nachmachen und mitmachen | 145 | ||
Imitieren, ohne zu imitieren | 145 | ||
Fehlerhaftes Imitieren und Körperteilkodierung | 145 | ||
Autotopagnosie | 146 | ||
5.2.5 Dissoziationen zwischen Objektgebrauch, kommunikativen Gesten und Imitation | 146 | ||
Ideatorische und ideomotorische Apraxie | 146 | ||
5.3 Bukkofaziale Apraxie | 147 | ||
5.4 Lokalisation der Läsionen bei Apraxien | 147 | ||
5.4.1 Lokalisationen innerhalb der linken Hemisphäre | 147 | ||
Werkzeug- und Objektgebrauch | 148 | ||
Kommunikative Gesten | 149 | ||
Imitieren und Autotopagnosie | 149 | ||
Bukkofaziale Apraxie | 149 | ||
Temporale und parietale Beiträge zu Apraxie und Aphasie | 149 | ||
Das Gerstmann-Syndrom und der Sinn des Lokalisierens | 150 | ||
5.4.2 Apraxie bei Läsionen der rechten Hemisphäre | 150 | ||
Objektgebrauch | 150 | ||
Kommunikative Gesten | 150 | ||
Imitieren | 151 | ||
Bukkofaziale Apraxie | 151 | ||
5.4.3 Apraxie und Händigkeit | 151 | ||
5.5 Alltagsrelevanz der Apraxie | 152 | ||
Einhändige Geschicklichkeit | 152 | ||
Aktivitäten des täglichen Lebens und handwerkliche Aufgaben | 152 | ||
Motorische Rehabilitation | 152 | ||
Sprachersetzende Gesten bei Aphasie | 152 | ||
5.6 Therapie der Apraxie | 153 | ||
Führen, mitmachen und nachmachen | 153 | ||
Schrittweiser Aufbau komplexer Handlungen | 153 | ||
5.6.1 Training des Werkzeug- und Objektgebrauchs | 153 | ||
5.6.2 Gestentraining | 153 | ||
5.7 Balken-Apraxie und Diskonnektion des Corpus callosum | 154 | ||
5.7.1 Durchtrennung des Corpus callosum | 154 | ||
Fehlerhafte Berührungslokalisation | 154 | ||
Anomie der linken Hand | 154 | ||
Verbal-motorische Diskonnektion | 155 | ||
Agraphie der linken Hand | 155 | ||
Alexie der linken Gesichtsfeldhälfte | 155 | ||
5.7.2 Balken-Apraxie | 155 | ||
5.7.3 Intermanueller Konflikt und Zwangsgreifen | 155 | ||
5.8 Beispiele | 157 | ||
6 - Visuelle Agnosien | 167 | ||
6.1 Perzeptive Verarbeitung visueller Empfindungen | 167 | ||
6.1.1 Primäre und sekundäre visuelle Rindenfelder | 167 | ||
6.1.2 Die primäre Sehrinde | 167 | ||
6.1.3 Parallele Bearbeitung visueller Informationen und Einheit des Sehbildes | 168 | ||
Form | 168 | ||
Farbe | 168 | ||
Bewegung | 169 | ||
Position | 169 | ||
Das Bindungsproblem | 169 | ||
Formen aus Bewegung und Farbe | 170 | ||
6.1.4 Anforderungen an visuelle Systeme | 171 | ||
Erkennen von Dingen | 171 | ||
Visuomotorische Koordination | 171 | ||
Wahrnehmung räumlicher Beziehungen | 171 | ||
Zwei oder drei visuelle Systeme? | 171 | ||
6.2 Visuelles Erkennen | 172 | ||
6.2.1 Erkennen der Form von Gegenständen | 172 | ||
Objektkonstanz | 172 | ||
Integration der Formen | 172 | ||
Perzeptive und assoziative Phase des Erkennens | 173 | ||
Implizites und explizites Wissen über das Aussehen von Dingen | 173 | ||
Gesichter und Schriften | 174 | ||
Dinge und Bilder | 174 | ||
6.2.2 Erkennen von Farben | 175 | ||
Kategoriale Perzeption von Farben | 175 | ||
Wissen über Farben | 175 | ||
Farben benennen und Farbnamen | 175 | ||
6.2.3 Erkennen von Bewegungen | 175 | ||
6.3 Visuomotorische Koordination | 176 | ||
6.3.1 Multiple körperzentrierte Koordinatensysteme | 176 | ||
6.4 Störungen des visuellen Erkennens | 176 | ||
6.4.1 Hemianopsie und „Blindsehen“ | 176 | ||
6.4.2 Störungen der Formwahrnehmung und des Erkennens von Gegenständen | 177 | ||
Formagnosie | 177 | ||
Apperzeptive Agnosie | 177 | ||
Apperzeptive Agnosie und Gesichtsfelddefekte | 179 | ||
Assoziative Agnosie | 180 | ||
Assoziative Agnosie bei retrograder Gedächtnisstörung | 180 | ||
Assoziative Agnosie durch Diskonnektion | 180 | ||
Assoziative Agnosie oder optische Aphasie? | 181 | ||
Prosopagnosie | 181 | ||
Wie selektiv ist die Prosopagnosie? | 181 | ||
Zooprosopagnosie | 182 | ||
Alexie | 182 | ||
Agnosien und bildliches Vorstellen | 182 | ||
6.4.3 Störungen der Wahrnehmung und des Erkennens von Farben | 183 | ||
Zerebrale Farbenblindheit (Achromatopsie) | 183 | ||
Farbagnosie | 183 | ||
6.4.4 Zerebrale Bewegungsblindheit (Akinetopsie) | 184 | ||
6.5 Störungen der visuomotorischen Koordination | 184 | ||
6.5.1 Blickataxie | 184 | ||
6.5.2 Optische Ataxie | 184 | ||
Kompensation der optischen Ataxie durch Blickbewegungen | 185 | ||
Optische Ataxie von Körperbewegungen | 185 | ||
Balint-Syndrom | 185 | ||
6.6 Anatomie zerebraler Sehstörungen | 185 | ||
6.6.1 Ausfälle im gegenüberliegenden Gesichtfeld bei einseitigen Läsionen | 185 | ||
Achromatopsie | 185 | ||
Optische Ataxie und Blickataxie | 185 | ||
6.6.2 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle bei beidseitigen Läsionen | 186 | ||
Formagnosie und apperzeptive Agnosie | 186 | ||
Assoziative Agnosie durch eine weitreichende retrograde Gedächtnisstörung | 187 | ||
Apperzeptive und assoziative Agnosie bei diffuser Hirnschädigung | 187 | ||
Akinetopsie | 187 | ||
6.6.3 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle bei einseitigen Läsionen | 187 | ||
Assoziative Agnosie durch Diskonnektion | 187 | ||
Bildliches Vorstellen von Objekten | 187 | ||
Alexie und Farbagnosie | 188 | ||
Prosopagnosie | 188 | ||
Visuelles Erkennen und Hemisphärenasymmetrie | 189 | ||
6.7 Alltagsrelevanz zerebraler Sehstörungen | 189 | ||
Apperzeptive und assoziative Agnosie | 189 | ||
Prosopagnosie | 189 | ||
Achromatopsie und Farbagnosie | 189 | ||
Optische Ataxie | 189 | ||
Die Schönheiten des Sehens | 190 | ||
6.8 Therapie zerebraler Sehstörungen | 190 | ||
Apperzeptive und assoziative Agnosie | 190 | ||
Prosopagnosie | 190 | ||
Optische Ataxie | 190 | ||
Umgang mit den sozialen Folgen | 191 | ||
6.9 Beispiele | 192 | ||
7 - Störungen der Raumauffassung | 201 | ||
7.1 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse | 201 | ||
7.1.1 Von der visuellen Wahrnehmung zur Vorstellung des Raums | 201 | ||
Winkel, Abstände und Koordinaten | 201 | ||
Die Tiefe des Raums | 201 | ||
Visuelle und supramodale Raumauffassung | 202 | ||
7.1.2 Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis | 202 | ||
Mentale Rotation | 203 | ||
Visuospatiales Arbeitsgedächtnis und bildliches Vorstellen | 204 | ||
Visuelle Exploration | 204 | ||
7.1.3 Topografische Orientierung | 204 | ||
Mentale Karten | 204 | ||
Handlungsanweisungen und Landmarken | 204 | ||
Bildliches Vorstellen von topografischem Wissen | 205 | ||
7.1.4 Visuokonstruktive Aufgaben | 205 | ||
Abzeichnen und Arbeitsgedächtnis | 205 | ||
Abzeichnen bedeutungsvoller Figuren | 205 | ||
Visuelles Erkennen und Abzeichnen | 206 | ||
7.2 Visuospatiale und visuokonstruktive Störungen | 206 | ||
7.2.1 Simultanagnosie und Balint-Syndrom | 206 | ||
7.2.2 Mangelhafte Auffassung räumlicher Verhältnisse | 207 | ||
Ungenaue Schätzung von Winkeln und Abständen | 207 | ||
Closing-in | 207 | ||
Verlust der topografischen Orientierung | 207 | ||
Erhaltene Komponenten der topografischen Orientierung | 208 | ||
7.2.3 Reduzierte Kapazität des visuospatialen Arbeitsgedächtnisses | 208 | ||
Suchen und Lesen | 208 | ||
7.2.4 Visuokonstruktive Störungen | 209 | ||
Bruchstückhafte Wiedergabe komplexer räumlicher Gebilde | 209 | ||
Verlust der Perspektive | 209 | ||
Missachtung der Orientierung von Objekten | 209 | ||
Erhaltene „tiefe Route“ des Abzeichnens | 210 | ||
7.3 Anatomie visuospatialer Störungen | 210 | ||
7.3.1 Hemisphärendominanz | 210 | ||
7.3.2 Intrahemisphärische Lokalisation | 211 | ||
Visuokonstruktive Störung, Apraxie und linker Parietallappen | 211 | ||
Topografische Amnesie | 211 | ||
Überbewertung von Bedeutungen | 212 | ||
7.4 Alltagsrelevanz visuospatialer und visuokonstruktiver Störungen | 212 | ||
Verlust der topografischen Orientierung | 212 | ||
Ordnung halten und Suchen | 212 | ||
Anziehen | 212 | ||
Haushaltsführung | 213 | ||
Beruf | 213 | ||
7.5 Therapie gestörter Raumauffassung | 213 | ||
7.5.1 Kompensatorische Strategien | 213 | ||
Alltagspraktisches Training | 213 | ||
7.5.2 Direktes Training der Raumauffassung und visuokonstruktiver Leistungen | 214 | ||
7.6 Beispiele | 215 | ||
8 - Halbseitige Vernachlässigung | 231 | ||
8.1 Die Zuwendung von Aufmerksamkeit | 231 | ||
8.1.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung | 231 | ||
Motorische Zuwendung | 231 | ||
Aktive Steuerung und externe Anziehung von Aufmerksamkeit | 231 | ||
Weite und enge Aufmerksamkeit | 232 | ||
8.1.2 Objekte der Aufmerksamkeit | 232 | ||
Der eigene Körper | 232 | ||
Links und rechts | 232 | ||
8.1.3 Aufmerksamkeit im visuospatialen Arbeitsgedächtnis | 233 | ||
8.1.4 Aufmerksamkeit für motorische Aktionen | 233 | ||
8.2 Die halbseitige Vernachlässigung | 233 | ||
8.2.1 Vernachlässigung von Wahrnehmungen aus einer Seite des Raumes | 234 | ||
Bilaterale sensorische Stimulation | 234 | ||
Modalitätsspezifische Extinktion | 234 | ||
Modalitätsübergreifende Extinktion | 235 | ||
Bevorzugung einer Richtung und sensorische Vernachlässigung | 235 | ||
Emotionen erregen Aufmerksamkeit | 235 | ||
Dinge und Distanzen | 236 | ||
Objektzentrierte Vernachlässigung | 236 | ||
Körperzentrierte Vernachlässigung | 236 | ||
Zusammenwirken der verschiedenen Definitionen | 237 | ||
Halbseitige Vernachlässigung im visuospatialen Arbeitsgedächtnis | 237 | ||
8.2.2 Vernachlässigung einer Hälfte des Körpers | 237 | ||
Verzerrung des Körperbildes | 237 | ||
Vernachlässigung der Pflege einer Körperhälfte | 238 | ||
Vernachlässigung im peripersonalen Raum | 238 | ||
8.2.3 Motorische Vernachlässigung | 238 | ||
Motorische Extinktion | 238 | ||
Motorische Vernachlässigung und Hemiparese | 238 | ||
Pushen | 239 | ||
8.2.4 Dissoziationen zwischen Vernachlässigung des eigenen Körpers und des Außenraums | 239 | ||
8.3 Begleitstörungen der halbseitigen Vernachlässigung | 239 | ||
8.3.1 Hemianopsie | 239 | ||
8.3.2 Aphasie und Apraxie | 240 | ||
8.3.3 Störungen der Raumauffassung | 240 | ||
Reduzierte Kapazität des visuospatialen Arbeitsgedächtnisses | 240 | ||
Visuokonstruktive Störungen | 240 | ||
8.3.4 Einengung der Aufmerksamkeit | 241 | ||
Nichträumliche Einengung der Aufmerksamkeit | 241 | ||
Hintergrund ohne Details | 241 | ||
Zu wenig Strom | 241 | ||
8.4 Anatomie der halbseitigen Vernachlässigung | 242 | ||
8.4.1 Halbseitige Vernachlässigung und Hemisphärendominanz | 242 | ||
8.4.2 Intrahemisphärische Lokalisation | 242 | ||
Risse im Netzwerk der Aufmerksamkeit | 243 | ||
8.5 Alltagsrelevanz der halbseitigen Vernachlässigung | 243 | ||
8.5.1 Klinische Untersuchung und Alltag | 243 | ||
8.5.2 Einfluss auf die motorische Rehabilitation | 244 | ||
8.5.3 Relevanz der Begleitstörungen | 244 | ||
8.6 Therapie der halbseitigen Vernachlässigung | 244 | ||
8.6.1 Bewusste Steuerung der Aufmerksamkeit nach links | 244 | ||
Erhöhung der allgemeinen Aufmerksamkeit | 244 | ||
8.6.2 Extern induzierte Verschiebung der Aufmerksamkeit nach links | 245 | ||
Verschiebung motorischer Aktionen durch Prismen | 245 | ||
8.6.3 Übertragung von Therapieerfolgen in den Alltag | 245 | ||
8.7 Beispiele | 246 | ||
9 - Dysexekutives Syndrom | 263 | ||
9.1 Die zentrale Kontrolle | 263 | ||
9.1.1 Ein Modell der zentralen Kontrolle | 263 | ||
9.1.2 Kontrolle des Arbeitsgedächtnisses | 263 | ||
9.1.3 Problemlösen | 264 | ||
„Basta“ | 266 | ||
9.1.4 Anfangen und durchhalten | 266 | ||
9.1.5 Soziales Verhalten | 266 | ||
Sprachliche Kommunikation | 267 | ||
Soziales Problemlösen | 267 | ||
Theory of Mind | 268 | ||
Empathie | 268 | ||
Selbstbeherrschung | 269 | ||
9.1.6 Kontrolle motorischer Aktionen | 269 | ||
9.1.7 Modul oder Dämon? | 269 | ||
9.2 Das dysexekutive Syndrom | 269 | ||
9.2.1 Schwächung des Arbeitsgedächtnisses | 270 | ||
9.2.2 Problemlösestörung | 270 | ||
Umweltabhängigkeit und Vergesslichkeit | 270 | ||
Ablenkung durch Assoziationen | 271 | ||
Fehlendes Erkennen der Problemsituation | 271 | ||
Haften an einmal eingeschlagenen Lösungsversuchen | 271 | ||
Entscheidungsschwäche | 271 | ||
Regelverletzung | 271 | ||
Pedanterie und Unordnung | 272 | ||
9.2.3 Störungen des sozialen Verhaltens | 272 | ||
Verletzung sozialer Regeln | 272 | ||
Unpassendes Kommunikationsverhalten | 273 | ||
Egozentrik und Verlust von Empathie | 273 | ||
Mangelnde Selbstbeherrschung | 273 | ||
Soziales Problemlösen und Selbstkontrolle | 274 | ||
9.2.4 Antriebslosigkeit und Apathie | 274 | ||
Plazidität | 274 | ||
Psychische Akinese | 274 | ||
Inseln erhaltener Aktivität | 275 | ||
Vereinsamung und Verwahrlosung | 275 | ||
9.2.5 Mangelnde Kontrolle der Motorik | 275 | ||
Motorische Perseverationen | 275 | ||
„Utilization Behaviour“ | 275 | ||
Imitationsverhalten | 276 | ||
9.2.6 Dissoziationen zwischen Komponenten des dysexekutiven Syndroms | 276 | ||
Soziales und kognitives Problemlösen | 276 | ||
Dysexekutives Syndrom und holistische Kritik der Neuropsychologie | 277 | ||
9.3 Anatomie des dysexekutiven Syndroms | 277 | ||
9.3.1 Anatomie des Frontallappens | 277 | ||
Der präfrontale Kortex | 277 | ||
Motorische und prämotorische Rinde | 278 | ||
Der mediale frontale Kortex | 278 | ||
Lokale Funktion oder Vernetzung? | 278 | ||
9.3.2 Differenzierung von „Frontalhirnsyndromen“ | 279 | ||
Läsionen des präfrontalen Kortex | 279 | ||
Temporale Läsionen | 279 | ||
Präfrontale Läsionen und diffuse Hirnschädigung | 279 | ||
Läsionen des medial-frontalen Kortex | 279 | ||
Läsionen subkortikaler Kerne und des Zerebellums | 279 | ||
Läsionen außerhalb der präfrontalen Rinde | 280 | ||
9.4 Alltagsrelevanz von Störungen der zentralen Kontrolle | 280 | ||
9.5 Therapie des dysexekutiven Syndroms | 281 | ||
9.5.1 Problemlösestörungen | 281 | ||
9.5.2 Störungen des sozialen Verhaltens und der emotionalen Kontrolle | 281 | ||
Modifikation von Auslösern des gestörten Verhaltens | 282 | ||
Intensive stationäre Therapie | 282 | ||
9.5.3 Antriebsstörungen | 282 | ||
9.6 Beispiele | 283 | ||
10 - Anosognosie | 301 | ||
10.1 Die Wahrnehmung der eigenen Person | 301 | ||
10.1.1 Erkennen Sie Ihren eigenen Körper? | 301 | ||
Die Hand hinter dem Spiegel | 301 | ||
Erkennen motorischer Aktionen | 302 | ||
10.1.2 Woher wissen Sie, dass Sie wieder aufstehen können? | 302 | ||
10.1.3 Woher wissen Sie, dass Ihr Gedächtnis funktioniert? | 303 | ||
10.1.4 Was man sich zutraut | 303 | ||
10.1.5 „Beziehungskisten“ | 303 | ||
10.1.6 Illusion oder Wirklichkeit? | 303 | ||
Sensorische Deprivation | 303 | ||
10.2 Anosognosie und mangelhafte Wahrnehmung der Behinderung | 304 | ||
10.2.1 Hemiplegie | 304 | ||
Erzwungene Inaktivität | 304 | ||
Halbseitige Vernachlässigung und Deafferenzierung | 304 | ||
Fehlendes Gefühl der Anstrengung | 304 | ||
Scheinbewegungen | 305 | ||
Verkennung von Körperteilen | 305 | ||
Phantome | 306 | ||
10.2.2 Amnestisches Syndrom | 306 | ||
Konfabulationen | 307 | ||
10.2.3 Aphasie | 307 | ||
Wahrnehmung der Sprache während des Sprechens | 307 | ||
10.2.4 Halbseitige Vernachlässigung | 307 | ||
10.2.5 Blindheit | 308 | ||
10.2.6 Dysexekutives Syndrom | 308 | ||
Problemlösestörung | 308 | ||
Störung des sozialen Verhaltens | 308 | ||
Antriebslosigkeit und Apathie | 308 | ||
10.2.7 Demenz | 309 | ||
Bleibende Einbußen akzeptieren | 309 | ||
Ein neues Kapitel oder ein neues Buch? | 310 | ||
10.3 Anatomische Grundlagen der Anosognosie | 310 | ||
10.4 Alltagsrelevanz der Anosognosie | 311 | ||
10.4.1 Anosognosie als prognostisches Zeichen | 311 | ||
10.4.2 Anosognosie als Therapiehindernis | 311 | ||
10.4.3 Anosognosie als Hindernis für das Akzeptieren realistischer Therapieziele | 311 | ||
10.5 Therapie der Anosognosie | 311 | ||
10.5.1 Funktionstherapie | 312 | ||
Konfrontation mit Defiziten | 312 | ||
10.5.2 Therapie des dysexekutiven Syndroms | 312 | ||
Gruppentherapien | 312 | ||
10.5.3 Akzeptieren bleibender Behinderungen und realistischer Lebensziele | 313 | ||
Angehörigenbetreuung | 313 | ||
Therapeutische Zuversicht | 313 | ||
10.6 Beispiele | 314 | ||
Glossar neuropsychologischer Syndrome | 325 | ||
Register | 333 | ||
A | 333 | ||
B | 334 | ||
C | 334 | ||
D | 334 | ||
E | 334 | ||
F | 334 | ||
G | 335 | ||
H | 335 | ||
I | 335 | ||
J | 336 | ||
K | 336 | ||
L | 336 | ||
M | 336 | ||
N | 336 | ||
O | 336 | ||
P | 336 | ||
R | 337 | ||
S | 337 | ||
T | 338 | ||
U | 338 | ||
V | 338 | ||
W | 338 | ||
Z | 339 |